AT128502B - Kühlschrank. - Google Patents

Kühlschrank.

Info

Publication number
AT128502B
AT128502B AT128502DA AT128502B AT 128502 B AT128502 B AT 128502B AT 128502D A AT128502D A AT 128502DA AT 128502 B AT128502 B AT 128502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
space
ice
cooling
ice container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Midden Europ Octrooimij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midden Europ Octrooimij Nv filed Critical Midden Europ Octrooimij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT128502B publication Critical patent/AT128502B/de

Links

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlschrank. 



   Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, der in bekannter Weise einen oder mehrere Behälter zur Aufnahme von Kohlensäureeis und einen oder mehrere, die kühl zu haltenden Gefässe aufnehmende Räume besitzt, die mit dem Innern des Kohlensäureeisbehälters derart in Verbindung stehen, dass die Verdampfungsgase des Kohlensäureeises im Kreislauf durch dessen Behälter und den oder die Konservierungsräume hindurch zirkulieren können. Dem Bekannten gegenüber unterscheidet sieh die Erfindung dadurch, dass der eigentliche Kühlraum neben dem Kohlensäureeisbehälter unterhalb eines gemeinsamen Verbindungsraumes angeordnet ist und mit dem unteren Teil des Eisbehälters dauernd in Verbindung steht, wobei zur Erzeugung eines Kreislaufes der Verdampfungsgase ein den Eisbehälter oben abschliessender Deckel mit einer regelbaren Öffnung vorgesehen ist. 



   Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 ein Längsschnitt dazu, Fig. 3 ist ein Vertikal- 
 EMI1.1 
 Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3, Fig. 6 zeigt die dritte Ausführungsform in einem Querschnitt. 



   Die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Ausführungsform besitzt einen Behälter   1,   der in Wärmeschutzmasse 2 eines Kastens 3 eingebettet ist. Der Behälter 1 steht am unteren Teil seiner einen Seitenwand durch liegende Rohre (Kanäle) 4 mit in einer Reihe neben ihm angeordneten Räumen 5 in Verbindung. Diese Räume enthalten je ein kühl zu haltendes Gefäss 6, das mit Ausnahme des Bodens seitwärts Spielraum hat. Es könnte auch nur ein einziger Raum für alle Kühlgefässe vorhanden sein. Der Behälter   1,   der zur Aufnahme eines   Kohlensäuresisblockes   7 dient, ist oben durch einen versenkten Deckel 8 geschlossen, der eine oder mehrere mittels   Sehieber   9 regelbare Öffnungen 10 aufweist.

   Oberhalb der Kühlgefässe und des Troekeneisbehälters befindet sich ein oben mittels Deckeln 11 und 12 geschlossener Raum 13. Wird der Schieber 9 geöffnet, so kann von oben Luft in den Behälter 1 eindringen und die Kohlensäuredämpfe strömen durch   4   in jeden Raum   5,   werden an den Gefässen 6 erwärmt, steigen in den Raum 13 und aus diesem gelangen sie zum grössten Teil wieder in den Kohlensäureeisbehälter zurück. Durch diesen Kreislauf der Kohlensäuredämpfe kann die Temperatur in den zu kühlenden Gefässen   auf-15  C   und mehr gesenkt werden. 



   Dieser Ausführungsform ist die in Fig. 3-5 dargestellte   ähnlich.   1 bezeichnet den in die Wärmesehutzmasse 2 des Kastens 3 eingebetteten Troekeneisbehälter, der oben mittels des   regelbare Öffnungen 7C   aufweisenden Deckels 8 abgeschlossen und an den Stirnwänden mit Hilfe je eines Rohres oder Kanales   4   mit je einem Kühlraum 5 in Verbindung steht. Die beiden Kühlräume 5 dienen zur Aufnahme je eines 
 EMI1.2 
 mit Hilfe von im Kasten versenkten Deckeln 11 und 12 geschlossen ist. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist ähnlich wie bei dem in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel, nur dass die Kreisläufe der Kohlensäuredämpfe durch den Behälter 1 und die Räume 5 und 13 getrennt sind. 



   Statt zwei Kühlräumen könnten auch mehr als zwei und dann rings um den Troekeneisbehälter angeordnet sein. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind innerhalb der äusseren Schrankwand 21 in Wärmesehutzmasse 22 ein Kohlensäureeisraum 23 und drei Kühlräume 24, 25, 27 eingebettet. Diese Räume sind von oben durch Deckel 28 oder von seitwärts mittels Türen 29 zugänglich. Vom unteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Teil des   Troekeneisbehälters   23 führt unter dem Raum 24 hindurch ein Kanal 30 in den unteren Teil des
Raumes 25. Ebenso steht der Raum 24 an seinem unteren Teil durch einen Kanal 31 mit dem unteren
Teil des Eisbehälters 23 in Verbindung. Die Rückführung der   Verdampfungsgase   des Trockeneises aus den Räumen 24 und 25 in den oberen Teil des, Eisbehälters 23 geschieht aus dem Raum 25 in den Raum 24 durch einen Kanal 32 und aus dem Raum 24 in den Raum 23 durch einen Kanal 33.

   Der Eisbehälter 23 ist an seinem oberen Teil durch einen Kanal 34 mit dem oberen Teil des Kühlraumes 27 verbunden. Die aus dem Raum 24 in den Behälter 23 eintretenden   Subiimationsdämpfe   werden in dem letzteren abgekühlt und treten in den Raum 27 ein. Sie gelangen also aus dem Behälter 23 gleichzeitig in die Räume 24 und 25.
Aus dem Raum 25 strömen sie   über den Raum 24   in den Behälter 23 und aus diesem zur vollen Ausnutzung   ihrer Kühlwirkung   in den Raum   27.   



   PATENT-ANSPRÜCHE ;. 



   1. Kühlschrank mit einem oder mehreren Behältern zur Aufnahme von   Kohlensäureeis   und mindestens einen damit in Verbindung stehenden, ein oder mehrere Kühlgefässe aufnehmenden Raum, dadurch gekennzeichnet, dass der   Kühlraum     (5)   neben dem Kohlensäureeisbehälter (1) und unterhalb eines gemeinsamen Verbindungsraumes   (13)   angeordnet ist und mit dem unteren Teil des Eisbehälters (1) dauernd in Verbindung steht, wobei zur Erzeugung eines Kreislaufes der Verdampfungsgase ein den
Eisbehälter oben abschliessender Deckel   (8)   mit einer regelbaren Öffnung   (10)   versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbehälter (23) an seinem unteren Teil mit den unteren Teilen von mindestens zwei Kühlräumen (24, 25) in Verbindung steht, die durch an ihre oberen Teile angeschlossene Kanäle (32, 33), hintereinander liegend, mit dem oberen Teil des Eisbehälters (23) verbunden sind, von dessen oberem Teil auf einer andern Seite ein Kanal (37) in den oberen Teil mindestens eines weiteren Kühhla, umes führt (Fig. 6), EMI2.1
AT128502D 1930-01-22 1930-09-17 Kühlschrank. AT128502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT128502X 1930-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128502B true AT128502B (de) 1932-06-10

Family

ID=11143541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128502D AT128502B (de) 1930-01-22 1930-09-17 Kühlschrank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE4031029A1 (de) Kuehlvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
WO2019223893A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
AT128502B (de) Kühlschrank.
DE1932653U (de) Kuehlschrank.
DE2716021A1 (de) Kuehlvorrichtung
AT132785B (de) Kühlschrank.
DE540829C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verwendung festen Kohlendioxyds (Kohlensaeureeis) als Kuehlmittel, wobei das Kohlensaeureeis innerhalb eines Behaelters unter der Decke des Kuehlraumes untergebracht ist
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE1015826B (de) Kuehleinrichtung
DE233332C (de)
DE2155758B1 (de) Froster- und Konservierungsanlage
CH144399A (de) Konservierungsschrank.
DE703570C (de) Eisschrank
DE661466C (de) Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.
DE531619C (de) Verfahren zum Betriebe eines Kuehlschrankes mit in ihm befindlichem Fluessigkeitsbehaelter als Kaeltequelle, in den ein sich entspannendes Gas eingeleitet wird
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE722426C (de) Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren
DE553186C (de) Mit Trockeneis zu kuehlender Kuehlschrank
AT107949B (de) Vorrichtung zum Kühlen und Konservieren von Waren.
AT153081B (de) Kühlbehälter zur Aufnahme von Gefäßen, insbesondere für Speiseeis od. dgl.
DE3426C (de) Eisschrank
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE2155758C (de) Froster- und Konservierungsanlage