DE74601C - Vorrichtung zur selbstthätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei Pferdebahnwagen u. dergl - Google Patents

Vorrichtung zur selbstthätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei Pferdebahnwagen u. dergl

Info

Publication number
DE74601C
DE74601C DENDAT74601D DE74601DC DE74601C DE 74601 C DE74601 C DE 74601C DE NDAT74601 D DENDAT74601 D DE NDAT74601D DE 74601D C DE74601D C DE 74601DC DE 74601 C DE74601 C DE 74601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
turnstile
gear
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74601D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. A. robertson in Harlesden, England, 41 Monet Avenue
Publication of DE74601C publication Critical patent/DE74601C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die im Folgenden beschriebene Vorrichtung soll ermöglichen, eine genaue Controle über das eingegangene Fahrgeld bei Pferdebahnwagen oder ähnlichen Transportvorrichtungen für Menschen ausüben zu können.
Zu dem Zweck ist eine Einrichtung getroffen, welche auf einem Papierstreifen oder einer Karte die Punkte markirt, an welchen jeder Fahrgast den Wagen betreten und verlassen hat.
Das Fahrgeld, von dem Punkt an, an welchem der Fahrgast den Wagen bestiegen hat, bis zum Schlufs der ganzen Strecke wird dem das Fahrgeld entgegennehmenden Beamten zur Last geschrieben, während das Fahrgeld von dem Punkt ab, an welchem der Fahrgast den Wagen wieder verlassen hat, bis zum Schlufs der ganzen Strecke dem genannten Beamten wieder gutgeschrieben wird, so dafs also die Differenz dieser, beiden Werthe das thatsächlich von dem Fahrgast richtig eingezahlte Fahrgeld ergiebt.
Auf diese Weise läfst sich am Schlufs der Fahrt für die Summe der Fahrgäste das richtig eingegangene Geld feststellen. Die Einnahme des das Geld entgegennehmenden Beamten rnufs mit der ausgeführten Berechnung, welche an Hand des mit dem Punkt versehenen Papierstreifens oder einer Karte vorgenommen wird, übereinstimmen.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäfs vorliegender Erfindung in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt. Fig. 3 bis 7 veranschaulichen Einzelheiten dieser Einrichtung, und zwar Fig. 3 und 4 insbesondere den Mechanismus, welcher das Auf- und Absteigen eines jeden Fahrgastes auf dem beweglichen Papierstreifen markirt, während Fig. 5, 6 und 7 diejenige Vorrichtung erläutern, welche den Papierstreifen in einer zu seiner Transportbewegung normalen Richtung hin- und herverschieben.
Zu der Einrichtung gehören im wesentlichen drei Mechanismen:
1. ein Mechanismus, welcher den mit den WTegeeinheiteri entsprechenden Liniirungen versehenen Papierstreifen oder eine derartige Karte gemäfs dem Voranschreiten des Wagens bewegt,
2. ein Mechanismus, welcher auf dem genannten Papierstreifen bei dem Auf- und Absteigen jedes Fahrgastes ein Zeichen aufdrückt, welches natürlich für das Ein- und Absteigen verschieden sein mufs,
3. ein Mechanismus, welcher den Papierstreifen in einer zu seiner Transportbewegung normalen Richtung hin- und herverschiebt, so dafs beim Ein- und Absteigen mehrerer Fahrgäste beim Stillstehen des Wagens die Merkzeichen auf dem Papierstreifen sich nicht decken können.
Der erste Mechanismus ist folgendermafsen eingerichtet:
Mit dem Wagenkasten a, Fig. 1 , ist ein Rad d1 derart verbunden, dafs letzteres an einem gelenkig befestigten Hebel sitzt. Die
Verbindung ist in der Zeichnung nicht angegeben. Das Rad dl sitzt vorzugsweise unter der Mitte des Wagens, wobei die Anordnung an einem gelenkigen Hebel den Zweck hat, ein Ausweichen bei Bodenunebenheiten zu gestatten.
Ein mit dem Rad d1 starr verbundenes Kettenrad f übermittelt die Drehung des Rades d1 vermittelst der Kette ohne Ende g, dem Kettenrad h, welches auf der horizontalen Achse i sitzt. Am Ende dieser Achse i sitzt das konische Zahnrad j, welches in das konische Zahnrad k eingreift, so dafs die am Ende der Achse I des Rades k sitzende Schnecke m in Drehung versetzt wird und letztere auf das Schneckenrad η überträgt. Von hier aus leitet die Welle ο die Drehung weiter, und zwar derart, dafs die am Ende von ο sitzende Schnecke ρ das Schneckenrad q zur Rotation bringt und somit die hohle Welle r sich dreht. An letzterer sitzt nun die Trommel s, um welche sich der mit den Wegeeinheiten entsprechender Linürung versehene Papierstreifen legt. Es wird also die Trommel s und somit auch der Papierstreifen eine der Transportbewegung des Wagens entsprechende Bewegung erleiden.
Der zweite Mechanismus ist folgendermafsen eingerichtet:
An dem Hinterperron des Wagens sind die beiden Drehkreuze cd angebracht, welche die Fahrgäste sowohl· beim Ein- wie beim Aussteigen passiren müssen. Die Achse c1 des Drehkreuzes c geht durch die Trommel 5 und die hohle Welle r hindurch und steht durch die Zahnräder TTTT mit der. Achse des Drehkreuzes d in Verbindung, so dafs also das Gegeneinanderbewegen der beiden Drehkreuze geregelt wird. Die Bewegung der Drehkreuze hat nun je nach der Drehungsrichtung die Bethätigung eines der Hämmer w w' zur Folge ,· welche auf Stempel t tl derart einwirken, dafs letztere ein Merkzeichen auf dem Papierstreifen zurücklassen. Der Stempel t wird beim Einsteigen, der Stempel i1 beim Aussteigen bethätigt, wobei beispielsweise der Stempel t einen einfachen Punkt, der Stempel i1 eine vollständige Lochung zurücklassen kann.
Die Bethätigung der Stempel mufs natürlich von der Bewegung der Drehkreuze abgeleitet werden.
, Zu dem Zweck ist auf der Welle c', Fig. 3, eine Rolle D angebracht, von welcher eine Schnur C über die Rolle E zu der Rolle B und von hier unterhalb der Rolle F zurück über die Rolle B1 über eine neben der Rolle E angeordnete Rolle zurück zu der Rolle D führt. Es werden also bei der Drehung des Kreuzes c die Rollen B B1 je nach der Drehungsrichtung des Kreuzes in verschiedenem. Sinne gedreht. Auf der Achse der Rollen B B l sitzen lose die Schalträder % ^1, auf welche entsprechende, an den Rollen B jB.1 angebrachte Schaltklinken derart einwirken, dafs beim Einsteigen eines Fahrgastes das Schaltrad \ sich dreht, während das Rad \x nicht bethätigt wird, hingegen beim Aussteigen eines Fahrgastes umgekehrt das Schaltrad ^1 sich bewegt, während das Rad \ diesmal unbethätigt bleibt. An den Rädern % \1 sitzen die Daumenscheiben yy1; letztere wirken auf einen rechtwinkligen Fortsatz der Stiele der Hämmer w vvl ein, so dafs letztere um die Achse χ schwingen und sich hierbei von den Stempeln t und i1 entfernen. Sobald die Daumen den rechtwinkligen Ansatz freigeben, schnellen die Hämmer infolge der Federwirkung zurück auf die Stempel und pressen letztere auf den Papierstreifen. Die Stempel selbst lagern in dem Rahmen ν und werden durch Federn u stets in ihre Normalstellung zurückgeführt.
Betritt also ein Fahrgast den Wagen, so schlägt der Hammer w, nachdem er durch die Daumenscheibe y zurückgezogen worden ist, auf den Stempel t, so dafs letzterer auf den Papierstreifen einen Punkt markirt. Verläfst ein Fahrgast den Wagen, so tritt bezüglich des Stempels t1, des Hammers wx und der Daumenscheibey1 dasselbe ein, mit dem Unterschied, dafs statt des Punktes ein Loch in dem Papierstreifen zurückbleibt.
Der dritte Mechanismus ist folgendermafsen eingerichtet:
Unterhalb der Trommel s sitzt drehbar auf einer Achse eine Herzscheibe G, welche auf geeignete Weise mit der Achse des Drehkreuzes c in Verbindung steht, derart, dafs bei einer Bethätigung des Drehkreuzes c sich die Herzscheibe G ebenfalls dreht. Die Trommel s ist auf ihrer hohlen Achse r verschiebbar angeordnet, derart, dafs ihr Eigengewicht bestrebt ist, sie nach unten zu drücken, in welcher Bewegung sie jedoch durch den Rand der Herzscheibe G begrenzt wird,. Wird letztere nun bethätigt, so ist es klar, dafs die Trommel s infolge dessen, der Stellung der Herzscheibe G entsprechend, steigen bezw. fallen mufs. Bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung wird die Trommel s durch eine Führungsstange jR geführt. Zu diesem Zweck ist direct unter der unteren Seite der Trommel s ein verschiebbarer Bund G1 angeordnet, der mit einer auf der Führungsstange R beweglichen Führungsöse durch eine Achse starr verbunden ist. Auf dieser Verbindungsachse ist eine Gleitrolle S angeordnet, welche zwischen der Trommel und dem Umfang der Herzscheibe G liegt, derart, dafs sie bei einer
Drehung der letzteren auf dem Umfang derselben rollt und dadurch die Reibung vermindert.
Wie schon vorher bemerkt, wird die Drehung der Herzscheibe G von der Achse c1 des Drehkreuzes c" abgeleitet. Die Herzscheibe G mufs sich hierbei, wenn der Apparat richtig functioniren soll, stets in demselben Sinne drehen, gleichgültig, ob ein Fahrgast ein- oder aussteigt, d. h. also, gleichgültig, in welcher Richtung die Drehkreuze c und d gedreht werden.
Am unteren Ende der Achse c1 des Drehkreuzes c sind die Zahnräder N und P fest angeordnet (s. Fig. 5 bis 7 inclusive). Von diesen Zahnrädern steht das erstere N mit einem Zahnrad M auf einer drehbaren Achse J in directem Eingriff, während das letztere Zahnrad P mit einem auf ebenfalls jener Achse J sitzenden Zahnrad O durch Vermittelung eines Zwischenrades Q. in Eingriff steht. Bei einer Bethätigung der Drehkreuze wird sich also das Zahnrad M im entgegengesetzten und das Zahnrad O in demselben Sinne drehen, wie die auf der Achse c1 sitzenden Zahnräder N und P.
: Die Zahnräder M und O, welche lose auf der Achse J sitzen, stehen durch federnde Sperrklinken K1K2 und L1L* mit Sperrrädern K und L in Eingriff, welch letztere Sperrräder fest auf der Achse J aufgekeilt sind.
Die Anordnung der Sperrräder K und L ist ganz gleichartig getroffen, so dafs sie von den Zahnrädern M und O nur in gleichem Sinne bethätigt werden können.
Dreht man nun die Achse c1 in der in Fig. 7 eingezeichneten Pfeilrichtung, so dreht sich natürlich das mit dem auf dieser aufgekeilten Zahnrad N in Verbindung stehende Zahnrad M der Achse / in entgegengesetztem Sinne. Bei dieser Drehungsrichtung treten die Sperrklinken K1 K? des Zahnrades M mit den Zähnen des Sperrrades K in Eingriff und bethätigen dasselbe in dem Drehungssinne des Zahnrades M, welche Drehung ebenfalls der Achse J mitgetheilt wird. Während dieser Zeit bewegt sich das auf der Achse J sitzende zweite Zahnrad O, welches mit dem zweiten auf der Achse c1 sitzenden Zahnrad P durch ein Zwischenrad Q. in Eingriff steht in demselben Sinne wie die Achse c1, also im entgegengesetzten Sinne wie Zahnrad M auf Achse J. Da nun die Anordnung des Sperrrades L zu dem Zahnrad O ganz genau der in Fig. 7 dargestellten Anordnung des Sperrrades K zu dem Zahnrad M entspricht, werden also die Sperrklinken L1L2 auf dem Umfang des Sperrrades L gleiten und dasselbe nicht bethätigen.
Der umgekehrte Vorgang tritt ein, wenn die Achse c1 der in Fig. 7 eingezeichneten Pfeilrichtung entgegen gedreht wird. Alsdann werden die Klinken K1K^ des Zahnrades M auf dem Umfang des Sperrrades K gleiten, während die Sperrklinken L1 L2 das Sperrrad L und damit die Achse J in demselben Sinne bethätigen wie vorher.
Durch diese Einrichtung wird also die Achse J stets nur in demselben Sinne gedreht und mit ihr auch die Herzscheibe G. Wie dies aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, steht die Achse J mittelst einer Schnecke / mit dem auf der Achse derHerzscheibe G sitzenden Schneckenrad H in Eingriff.
Es erhält also die Trommel s und somit auch der Controlstreifen aufser der Drehbewegung eine hin- und hergehende verticale Bewegung , so dafs die Merkzeichen der Stempel t tl nie auf dieselbe Stelle gelangen können. Dies ist vor allem wichtig bei vollständigem Stillstand des Wagens, da in diesem Falle bei gleichzeitigem Ein- und Aussteigen mehrerer Passagiere sonst die Stempelzeicheh sämmflich auf dieselbe Stelle gelangen würden.
Zwecks Controle ist nur nöthig, die Summe der durch die Punkte angedeuteten Strecken um die Summe der durch die Lochungen angedeuteten Strecken (beides vom Ende der Fahrt aus zurückgerechnet) zu vermindern, um die wirkliche Leistung und somit ein Mittel zu erhalten, die Summe des thatsächlich eingegangenen Fahrgeldes zu bestimmen und zu controliren.
Bei Wagen mit Vorder- und Hinterperron ist es zweckmäfsig, auf jedem Perron einen derartigen Apparat unterzubringen, während bei Wagen mit nur einem Perron zweckmäfsig die Gesammtstrecke für Hin- und Rückfahrt auf dem Papierstreifen als einfache Gesammtstrecke angenommen wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Vorrichtung zur selbsttätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei öffentlichen Fahrzeugen mit von einem zu diesem Zweck besonders vorgesehenen Mefsrad aus bewegtem Controlstreifen, bei welcher die Markirstifte t tl von einem Drehkreuz aus dadurch bethätigf werden, dafs die Daumenscheiben yyl, welche durch den Kettentrieb DEBFD und die Schalträder \\ in Drehung versetzt werden, auf die Hämmer n> W^ einwirken.
  2. 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung, dafs der Controlstreifen. in einer zu seiner Transportbewe-
    gung normalen Richtung hin- und herbewegt wird, und zwar vermittelst einer Herzscheibe, welche auf die den Controlstreifen tragende Trommel einwirkt, wobei die Herzscheibe von der Achse eines Drehkreuzes in Drehung versetzt wird.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Vorrichtung die Combination der Zahnräder P, welche auf der Drehkreuzachse sitzen, mit den Rädern O Q und den Schalträdern KL, zum Zweck, der Herzscheibe G eine stets gleichgerichtete Drehung zu geben.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT74601D Vorrichtung zur selbstthätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei Pferdebahnwagen u. dergl Expired - Lifetime DE74601C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74601C true DE74601C (de)

Family

ID=347635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74601D Expired - Lifetime DE74601C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei Pferdebahnwagen u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74601C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Registrirung der eingegangenen Fahrgeldbeträge bei Pferdebahnwagen u. dergl
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE2231C (de) Apparat zum Kontroliren der Personenzahl und der Eintrittsgelder bei öffentlichen Fuhrwerken oder Versammlungsorten
DE2544C (de) Billet-Druck- und Control-Apparat
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE572162C (de) Kartenlochmaschine mit Druckwerk
DE145898C (de)
DE232572C (de)
DE62925C (de) Selbstthätige Walzenfärbevorrichtung für Stempelapparate
DE261563C (de)
DE432602C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Kontroll- und Praemienkarten, besonders in Kraftwagen
DE406083C (de) Schutzvorrichtung fuer Buchdruckschnellpressen mit einer aufrollbaren Schutzwand
DE722470C (de) Strichziehvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE260188C (de)
DE197078C (de)
DE99720C (de)
DE586046C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen
AT21896B (de) Stenographiermaschine.
DE25537C (de) Neuerungen an Fahrgeld - Registrirapparaten
DE12462C (de) Neuerungen an Apparaten zur Registrirung der Anzahl von Personen, welche ein Fahrzeug oder einen Raum betreten oder verlassen
DE2115352A1 (de) Druckvorrichtung, zum Beispiel zum Bedrucken von Fahrscheinen, Fahrkarten und dgl
DE245761C (de)
DE55635A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermerken der bei öffentlichen Fuhrwerken eingezahlten Fahrgeldbeträge
DE44869C (de) Typenschreibmaschine
DE571655C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Markieren der abgedruckten Zeilen bei Umdruck-Buchungsvorrichtungen