DE745041C - Mechanische Beizanlage - Google Patents

Mechanische Beizanlage

Info

Publication number
DE745041C
DE745041C DESCH124487D DESC124487D DE745041C DE 745041 C DE745041 C DE 745041C DE SCH124487 D DESCH124487 D DE SCH124487D DE SC124487 D DESC124487 D DE SC124487D DE 745041 C DE745041 C DE 745041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
conveyor
pickling
basket
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH124487D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schifferdecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH124487D priority Critical patent/DE745041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745041C publication Critical patent/DE745041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Mechanische Beizanlage Zum Beizen von Fertigumgstellen großer Stückzahl wxrden größere Säumebäder verwendet, in die die Behälter, sog. B.eizkörb,e, mit den zu heizenden Teilen eingetauscht werden. Es ist bekannt, solche Behälter, die-in Bäder eintauchen, durch Fördereinriehtwngeua zu bewegen, -die beispielisweisie aus einer ein-oder mehrsträngigen Kette bestehen, an, die die Behälter .arnbehäng t werden. Die Behälter hängen dabei hintereinander an der Förderkette, und ihre Bewegung erfolgt schrittmeise. Die Förderkette wird, durch Rollen in einer senfechten Ebene derart geführt, daß die Behälter von woben her in das Bad eintauchen und beim Verlassen wieder nach oben gezogen: werden.
  • Der Abstand der einzelnen Beizkörbe voneinander ist durch die Forderung bedingt, da.ß der jeweils das Säurebad verlassende Beizkorb möglichst schnell in das anschließende Spülbad gelangen soll. Da beide Bäder mindestens durch eine Wandung getrenxlt sind, muß der das Säurebad verlassende Korb während eines Förderschrittes über die Wandung gehoben und in das Spülbad: hinabgelassen werden, während der nächstfolgende Korb noch im Säurebad bleibt. Dieser Förderweg ist deshalb gleich .dem Mindestabstand der Körbe voneinander, wenn der genannten Forderung Genüge geleistet werden soll. Dadurch wird der Abstand zwischen den einzelnen Körben verhältnismäßig groß, so daß das Säurebad, das immer gleichzeitig mehrere Beizkörb-e @e.nthalten muß, ,auß;e"rordentlich umfangreich wird.
  • Man benötigt also für das Säurebad nicht nur einen außergewöhnlich großen Behälter, sondern auch. große Mengen an Säureflüssig-,keit. Beides ist unwirtschaftlich und unerzvünscht.
  • Wählt man zwecks Verkleinerung des. Säurebehälters gerinj--gere Abstände der Körbe an der Fördereinrichtung, dann, bleiben alle Körbe zwischen dem Verlassen des Säurebades und dem Eintritt in das Spülbad längere Zeit frei in der Luft hängen, und zwar bei halbem Korbabstand so lange, wie die Zeit zwischen zwei Förderschritten beträgt. Da dies etwa bis zu; t Stunde sein kann, bringt eine derartige Attordntt!icg heiztedi@nisch a ufPerordendicb groP3le Nachteile. Mit einem kleinstmöglichen Säurebehälter kommt man gemäß der Erfindung ohne Verringerung des Abstandes der einz,-lnen Körbe an der Fördereinrichtung dadurch aus, daß die Fördereinrichtung über dem Säurebehälter im mehreren. in ei,n°r senkrechten Ebene liegenden Schl@ij
    fen geführt wird. Die Länge einer solc
    Schleife entspricht ztveckmäßig dem Abst
    der Beinkörbe längs der Fördereinrichtung,' oder es stehen beide in einem ganzzahligen Verhältnis -zueinander.
  • Bei dieser Anordnung hängt im Säurebad ein Beinkorb unmittelbar neben dem anderen, bei der Förderbewegung werden die Körbe nahezu senkrecht herausgezogen, mit der Förderkette über eine Rolle umgelenkt und tauchen wieder nahezu senkrecht in das Säureba,d ein. Der dem Spülbad am nächsten liegende Korb wird über der Wandung zivischen Säurebad. und Spülbad hochgezogen und taucht kurz vor Aufhören der Förderbewegung in das Spülbad ein, in dem er nach Beendigung des Fördervorganges so langebleibt, bis nach Ablauf eines längeren Zeitraumes der nächste Förderschritt erfolgt.
  • Diese Anordnung hat noch den weiteren Vorteil, daß die Beinkörbe nicht waagerecht durch das Säurebad hindurchgezogen, sondern. in gewissen Zeitabständen senkrecht herausgehoben und wieder eingetaucht werden. Diese Art der Betvegung hat sich beintechnisch als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Z;ichntt.ng dargestellt. Abb. i ist eine schematische Darstellung der Gesamtanlage.
  • Abb. 2 zeigt einen Teil der ztveisträngigen Förderkette mit den dazwischen aufgehängten Beizkörb en.
  • Abb.3 zeigt die Aufhängung der Beinkörbe von der Seite.
  • a ist eine aus zwei parallelen Strängen bestehende Förderkette, die über eine Anzahl von Rollen läuft. Die beiden Kettenstränge sind durch Achsen oder Stangen b miteinander verbunden, die stets an jeder Stelle des Förderstranges waagerecht liegen. In dies Stangen wird an der Stelle. an der die Kette über die Rolle c läuft, ein Beinkorb d, oder gleichzeitig mehrere Beinkörbe nebeneinander eingehängt. Sobald sich die Kette a weiterbewegt, wird der Korbrl dadurch, daß die Kett- über die Rolle e läuft, angehoben und anschließend schräg nach unten an die Stelle des Korbes f gebracht. In dieser Stellung bleibt er zunächst bis zur Beginn der nächsten Förderperiode stehen, und er befindet sich damit in dem Säurebad g, das sich in dem Behälter lt betiade t. Nach .lblatut eiirr be:@tininitcii, heli@lii;@ v ,-,t. h11) urcii Zci:t 1: uft die Fördernette «icderum um ein ,-n Schritt u-eiter, und dabei wird dir Korb, der sich aii der Stelle des mit % bczeich:n#-teii Korlics befindet. dadurch, daß d:e Förderkette über die Rollen i in einer Schk:ife I;eführt ist, zunächst aus dein Säurebad
    P#-, e ausgehoben und dann wieder liii,-2iiige-
    clit. Sobald er seine tiefste Stellung ei--
    recht hat, bleibt die Förderkette evieder 'stehen. Dadurch, daß die Länge der einzelnen Schleifen gleich einem Korbabstand ist. 1),ufinden sich auch alle übrigen Kürbc in ihrer niedrigsten Stellung.
  • .4ttf diese Weise wandern die einzelnen Körbe schrittweise von einer Stelle des Bades zur benachbarten, bis sie an die Stelle des Korbes k kommen. Der an dieser Stelle befindliche Korb wird bei Beginn des nächstem Förderschrittes mittels der Fördereinrichtung, die über die Rolle L läuft, über die z\i-ist-hen dem Säurebad und dem Spiilbadin befindliche Wandu gehoben und unimittelbar in das Spülbad eingetaucht und bleibt dort zunächst hängen.
  • Bei dem nächsten Förderschritt i%-ird er über .die andere Wand des Spülhades gehoben und kommt an die Stelle des Korbes o, dort wird er von der För derkette abgehängt, und damit ist der Beiz- Lind Spülvorgang beendet.
  • Abgesehen von dem Einhängen und deni Abnehmen der Körbe erfolgt damit der ganze Beinvorgang auf mechanischem Wege. Dir, Förderkette bewegt sich durch einen beliebigen Antrieb jeweils um ein bestimmtes Stück, das dem Abstand der Körbe entspricht, und wird dann wieder stillgesetzt. Durch ein U hriverk kann dann nach Ablauf einer bxstimmten Zeit die Fördereinrichtung wieder eingeschaltet und nach Zurücklesung des vorgeslchriebenien Weges wieder stillgesetzt Werden. Selbstverständlich kann dabei an Stelle einen Kette auch ein beliebiges anderes Zugorgan benutzt werden, und wenn man mit einer einzigen Reihe von Körben auskommt, können diese ummittelbar in das Zugorgan eingehängt werden. Wie die Fördereinrichtung auch ausgebildet sein mag, wesentlich ist nur, da.ß sie oberhalb des Säurebades derartig geführt « ird, daß die Körbe bei einem Förderschritt herausgehoben und unmittelbar riebe ihrer ursprünglichen Lage wieder in das Säurebad eingetaucht werden, so daß möglichst wenig Platz zwischen den Körben unbenutzt bleibt und das Säurebad infolgedessen so klein \\ie möglich gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanische Beinanlage, bei der die zu beizenden Teile enthaltenden Beinkörbe an einer aus einer ein- oder mchrsträngigen Kette bestehenden Fördereinrichtung iii :einer senkrechten Ebene durch die Säure-und Spülbäder geführt werden, dadurch geleennzeichnet, daß die Fördereinrichtung über dem Säurebehälter in mehreren Schleifen geführt ist. z. Mechanische Beizanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daßdie Länge der Schleifen der über dem Säurebad befindlichen dem Abstand der Beizkörbe längs der Förder-:einrirhtun;g -entspricht oder :daß beide in. einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen. 3. Mechanische Beizaanlage nach Anspruch r .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung schrittweise jen-cils um -eine Korbteilung voru-ürts bewegt wird, wobei die In dem S,äureba.d befindlichen Körbe zu Besinn der Förderperiode hochgehoben und vor ihrer Be-.endigung nieder eingetaucht werden. während der oder die vor dem Spülbad befindlichen Körbe im gleichen Fördersang ebenfalls hochgehoben und in das Spülbad eingetaucht werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstan.des vom Stand der Technik sind int Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift .. \r.216.123: französische 853674.
DESCH124487D 1942-03-25 1942-03-25 Mechanische Beizanlage Expired DE745041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH124487D DE745041C (de) 1942-03-25 1942-03-25 Mechanische Beizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH124487D DE745041C (de) 1942-03-25 1942-03-25 Mechanische Beizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745041C true DE745041C (de) 1944-02-24

Family

ID=7451814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH124487D Expired DE745041C (de) 1942-03-25 1942-03-25 Mechanische Beizanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745041C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122803B (de) * 1952-01-11 1962-01-25 Jacques Zucker Dipl Ing Vorrichtung zum Reinigen von Metallgegenstaenden
DE1196545B (de) * 1962-09-28 1965-07-08 Otto Ritter Jun Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Schuhwerkteile durch Eintauchen in ein Bad, mit Traggestellen sowie mit einem endlosen Foerdermittel
DE1274979B (de) * 1964-08-24 1968-08-08 Aluminium Coil Anodizing Corp Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur anodischen Oxydation von MEtallgegenstaenden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853674A (fr) * 1939-05-01 1940-03-26 Appareil pour le déshuilage des copeaux métalliques
CH216423A (de) * 1939-12-18 1941-08-31 Zucker Jacques Ing Dipl Apparat zum Reinigen von Metallgegenständen usw. von Fett und Öl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853674A (fr) * 1939-05-01 1940-03-26 Appareil pour le déshuilage des copeaux métalliques
CH216423A (de) * 1939-12-18 1941-08-31 Zucker Jacques Ing Dipl Apparat zum Reinigen von Metallgegenständen usw. von Fett und Öl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122803B (de) * 1952-01-11 1962-01-25 Jacques Zucker Dipl Ing Vorrichtung zum Reinigen von Metallgegenstaenden
DE1196545B (de) * 1962-09-28 1965-07-08 Otto Ritter Jun Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Schuhwerkteile durch Eintauchen in ein Bad, mit Traggestellen sowie mit einem endlosen Foerdermittel
DE1274979B (de) * 1964-08-24 1968-08-08 Aluminium Coil Anodizing Corp Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur anodischen Oxydation von MEtallgegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745041C (de) Mechanische Beizanlage
AT393515B (de) Verfahren zum fuehren von plattenfoermigen gegenstaenden, sowie dazugehoerige vorrichtung
DE3208321C2 (de)
DE3621612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von restbunden in bandwalzwerken
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE731268C (de) Warenuebergabe fuer Galvanisierautomaten
DE887723C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art
DE737138C (de) Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger
DE485744C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE4110032A1 (de) Vorbehandlungsanlage zur sprueh-vorbehandlung von in einer nachgeordneten beschichtungsanlage zu beschichtenden gegenstaenden
DE3119238A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer fleischprodukte
DE583039C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE2014600A1 (en) Hot dip galvanising plant
EP0486912B1 (de) Sperr- und Dränagevorrichtung für Tauchtrommeln bei der galvanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung von Massenteilen
DE723631C (de) Absaugvorrichtung fuer Daempfe und Gase bei Foerderanlagen zum Beschicken von Waermebehandlungsbaedern
DE712817C (de) Vorrichtung zum Herstellen farbiger Kerzen
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE680559C (de) Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden
DE3836256A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen
DE511668C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintragen absatzweise gewalzter Glasplatten in den Kuehlofen
DE3402151C2 (de)
DE2719699C2 (de)
DE4437695A1 (de) Mehrstufige Kaskadenspülung mit vollständiger oder teilweiser Rückführung ausgeschleppter Behandlungslösungen
DE3640797A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-behandlung von werkstuecken
DE584410C (de) Vorrichtung zum Transport von Platten und Tafeln durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.