AT202931B - Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder - Google Patents

Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder

Info

Publication number
AT202931B
AT202931B AT102557A AT102557A AT202931B AT 202931 B AT202931 B AT 202931B AT 102557 A AT102557 A AT 102557A AT 102557 A AT102557 A AT 102557A AT 202931 B AT202931 B AT 202931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
lowering
goods
rail
treatment
Prior art date
Application number
AT102557A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Kfm Schenker
Kurt Dipl Ing Schwarzboeck
Original Assignee
Otto Dipl Kfm Schenker
Kurt Dipl Ing Schwarzboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dipl Kfm Schenker, Kurt Dipl Ing Schwarzboeck filed Critical Otto Dipl Kfm Schenker
Priority to AT102557A priority Critical patent/AT202931B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202931B publication Critical patent/AT202931B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen,   z.   B. Behandlungsbäder 
Für die chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung metallischer und nichtmetallischer Gegenstände, besonders für die Oberflächenbehandlung gleichartiger Massenware, wurden bereits zahlreiche automatisch und halbautomatisch arbeitende Anlagen vorgeschlagen, in welchen die zu behandelnden Gegenstände, unter möglichst weitgehender Einsparung menschlicher Arbeit, durch die verschiedenen Behandlungsbäder   bzw.

   -stationen gefilhrt werden.   Konstruktion und Mechanismus dieser Anlagen sind mitunter recht kompliziert und häufig ist der Verwendungsbereich ein verhältnismässig beschränkter, denn die betreffende Anlage ist zumeist unveränderlich auf eine ganz bestimmte Reihenfolge einzelner Arbeitsstufen eingestellt, weil eben die Bewegung der Ware durch die Anlage zeitlich und richtungsmä- ssig ein für alle Mal durch den Transportmechanismus, festgelegt ist. Es sind auch stets 2 Antriebe für Horizontal-und Vertikalbewegung erforderlich. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zum Transport chemisch und elektrochemisch, zu behandelnder Ware, und zwar sowohl metallischer als auch nicht metallischer, durch die Behandlungsbäder. Diese Vorrichtung erlaubt mit einfachen konstruktiven Mitteln die Durchführung verschiedener   Oberflächen-Behandlungs-oder Veredlungsvorgänge   in einer einzigen Anlage und ermöglicht auch, den Weg der Ware durch die verschiedenen Behandlungsstufen in einer beliebigen, den jeweiligen räumlichen Verhältnissen oder betrieblichen Anforderungen entsprechenden Bahnform verlaufen zu lassen.

   in der Konfektions-Textilindustrie sind zwar Transportanlagen für Warenkörbe bekannt, bei welchen diese Körbe auf geneigten   Schienenstücken   durch ihr Eigengewicht in annähernd horizontaler Richtung fortbewegt werden, es handelt sich dabei jedoch ausschliesslich um Horizontaltransporte, die in keiner Weise mit Vertikaltransporten wie Hub-,   Senk- und   Tauchvorgängen kombiniert sind. 



   Der der Erfindung zugrundeliegende Transportmechanismus gestattet eine auswählende Tauchung in den verschiedenen Bädern einer Anlage. Der Verwendungsbereich der Vorrichtung ist sehr gross. Jede Anlage, in welcher eine Ware bei ihrer Behandlung aufeinanderfolgend mehrere Behälter oder Behandlungsstationen zu durchlaufen hat, kann damit ausgestattet werden. Mit besonderem Vorteil ist die erfindungsgemässe Transportvorrichtung   fi'r   galvanische Badanlagen verwendbar, aber ebenso in jeder andem Anlage zur Oberflächenbehandlung von metallischen oder nichtmetallischen Gegenständen, z. B. in Reinigungs-, Entfettungs- und Beizanlagen, in Anlagen zum Phosphatieren, Färben und Lackieren, zum Imprägnieren, in Anlagen zur Behandlung von Textilien usw.

   Auf dem Gebiet der Galvanotechnik ist es damit   z.   B. möglich, dass in einer ein   Kupfer-,,   ein Nickel-und ein Chrombad nebst den Vor- und Nach-   behandlungsbädern   umfassenden Anlage nur einer oder zwei beliebige oder alle drei möglichen Metall- überzüge auf die Ware aufgebracht werden, je nachdem durch eine verhältnismässig einfache Massnahme der Weg durch die Bäder vorgeschrieben wird.

   Die Automatik der Anlage   lässt   ausserdem sowohl einen Ringverkehr oder U-Verkehr als auch jeden beliebigen geradlinigen und jeden beliebigen kurvenförmigen Verkehr zu.-Innerhalb der Anlage kann die horizontale, sägezahnartige Transportbahn auch nach Bedarf streckenweise zwei-oder mehrgeteilt werden, wenn zwei oder mehrere voneinander verschiedene Behandlungsreihenfolgen gleichzeitig durchgeführt werden sollen. Die Horizontalbewegung der Ware in der Transportrichtung braucht nicht wie bisher parallel zu den Anodenreihen angesetzt werden, sondern kann diese in einem beliebigen Winkel schneiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die Horizontal- und Vertikalbewegung kann man mit einem einzigen Antrieb für die Hub-Senkbewegung auskommen. 



   Zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung dienen die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dargestellt sind. 



   Fig. l zeigt in vollen Linien die sägezahnartige Transportbahn bzw. den Transportmechanismus in 
 EMI2.1 
 tion und das Anheben der Ware bis zu der für   ihre selbsttätige Weiterbeförderung erforderliche ! !   Stellung. 



  Fig. 3 zeigt die Transportvorrichtung in Behandlungsstellung, wobei die Lücke zwischen zwei dem Hori-   zontaltransport   dienenden Schienenstücken durch ein Verschlussstück überbrückt ist. In Fig. 4 ist die Vorrichtung   gemäss   Fig. 3 mit gehobenem Verschlussstück dargestellt. Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in den Fig. 1-4 dargestellten Vorrichtung. bei welcher an Stelle der als Gleit- bzw. Rollbahn verwendeten sägezahnartigen Schienenstücke einzelne Transportbänder angeordnet sind. Nach der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird   die, Warenbeförderung   von   eiser   umlaufenden, mit Mitnehmem ausgestatteten Transportkette od. dgl. besorgt.

   Fig. 7 und 8 zeigen den in Fig. 1-4 dargestellten Transportmechanismus in einer Ausführung, die für lange Bäder mit mehreren Arbeitsstellen geeignet ist. 



   Fig. l zeigt eine von beliebig vielen aufeinander folgenden   Behandlungs-bzw.   Tauchstationen. 



  Mit 1 ist ein Badbehälter bezeichnet, in den die Ware 2 eingebracht wird. Dieser Tauchvorgang geht in folgender Weise vor sich : auf der schrägen Laufbahn des linken der beiden gezeichneten Schienenstücke 3 rollt ein Schlitten 4 selbsttätig in Pfeilrichtung, bis er durch Anschlag an den Bremsbolzen 5 gestoppt wird. In dieser Stellung sitzt der Schlitten 4 auf der Hub-Senkschiene 6 auf, welche die Lücke zwischen den beiden benachbarten Schienenstücken 3 ausfüllt und mindestens für das Auffahren eines Schlittens Platz bietet. Dieser Schlitten   trägt.   das Warengestell 7 mit der Ware 2 ; sobald er auf die Hub-Senkschiene aufgefahren ist, wird diese samt Schlitten und Ware gesenkt, bis der Fühler 8 auf den Grenzkontakt 9 stösst. In dieser Stellung taucht die Ware   2'bis   zu der gewünschten Tiefe in das Behandlungsbad ein.

   Die Hub- und Senkbewegung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. auf mechanischem, hydraulischem oder elektrischem Wege. wobei sämtliche Hub-Senkschienen zusammengefasst oder in Gruppen unterteilt mit dem Hubmechanismus verbunden sein können. Die dazu erforderliche Einrichtung ist, da sie an sich nicht zum Gegenstand der Erfindung zählt, nicht dargestellt. 



   Sollen die Waren unter Strom in ein Behandlungsbad getaucht werden, so wird die Hub-Senkschiene 6 oder der Bremsbolzen 5 oder beide mit einem Pol der für das Bad bestimmten Stromquelle verbunden. 



   Das Ausbringen der Ware aus dem Behälter 1 bzw. der Behandlungsstation erfolgt durch Anheben der Hub-Senkschiene 6 bis zu jener Höhe. bei welcher ihre   Oberfläche   mit der Lauffläche des folgenden Schienenstückes 3 in einer Ebene liegt, so dass der Schlitten auf   dieses, nächste Schienenstück   überrollen kann (Fig. 2). Vor dem Abrollen des Schlittens wird die Arretierung desselben dadurch aufgehoben, dass der Bolzen 5 beim Hubvorgang durch den Bremslüfter   1')   niedergedrückt wird Die nach Abrollen des Räderschlittens frei gewordene Hub-Senkschiene wird nunmehr auf die in Fig. l voll ausgezogene Stellung gesenkt und kann in dieser den nächsten Schlitten ? u. fnehmen. 



   Eine   Auswahl bestimmter Behandlungs-bzw. Tauchstellungen   kann dadurch erfolgen, dass an den auszusparenden Behandlungsstellen die zwischen zwei benachbarten Schienenstücken vorhandene Lücke durch ein diese Lücke ausfüllendes Verschlussstück 11   (Fig. 3) überdeckt wird.   Dieses Verschlussstück ist mit der Hub-Senkschiene 6 verbunden. Fig. 3 zeigt voll ausgezogen ein die Lücke zwischen 2 Schienenstücken ausfüllendes Verschlussstück bei getauchter Ware, wobei ein zweiter Schlitten 4'gerade über die eine geschlossene Behandlungsstelle rollt. Auf diese Weise können z. B. zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schienenstücke zu einem geschlossenen Schienenweg vereinigt werden, so dass der die Ware tragende Schlitten beliebig viele Behandlungsstellen   überrollen   kann.

   Diese überrollen Stationen können deshalb ausgelassen werden, weil sie für einen bestimmten Arbeitsvorgang eben nicht in Betracht kommen. Sie können aber auch, wie in Fig. 3 dargestellt ist, mit Ware besetzt sein, die z. B. eine längere Behandlungsdauer verlangt. Auf diese Weise ist eine beliebige Regelung der Behandlungszeiten in den einzelnen Bädern oder Stationen einer Anlage möglich. Diese Einrichtung erlaubt also, in einer Anl ge voneinander verschiedene Behandlungsweisen durchzuführen, nachdem die Auswahl der   Behandluugsstel-   len und die Wahl der Behandlungszeiten beliebig reguliert werden kann. Ist die Ware ausgetaucht, so befindet sich das   Verschlussstück   11 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung. 



   Ist das Verschlussstück nicht erforderlich, soll also die betreffende Tauchstelle offen bleiben, so kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 es in einfachster Weise samt der dazugehörigen Stange ausgeschwenkt oder demontiert werden. 



   Wie bereits erwähnt wurde, können an Stelle der fUr die Horizontalbewegung dienenden Schienenstücke 3 auch Transportbänder für die   Weiterbeförderung   der Schlitten 4 samt Ware benutzt werden. Diese Ausführungsform ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die einzelnen Transportbänder 12 einer Anlage werden normalerweise gemeinsam angetrieben, es ist jedoch auch ein Einzelantrieb oder ein gruppenweise zusammengefasster Antrieb möglich. So wie die Schienenstücke (Fig. 1-4) können je nach Bedarf auch die Transportbänder verschieden lang gewählt werden. Im übrigen arbeitet die mit Transportbändern versehene Anlage in gleicher Weise wie die in Fig. 1-4 dargestellte Vorrichtung. 



   Statt einzelne Transportbänder zwischen den Tauchstellen anzuordnen, kann auch eine durchlaufende Transportkette 13 (Fig. 6) vorgesehen werden. Diese umlaufende Kette od. dgl. trägt in bestimmten Abständen Mitnehmer 14. Die Schlitten 4 sind ebenfalls mit je einem Mitnehmer 15 ausgestattet. Wird nun durch einen Hubvorgang ein Schlitten hochgestellt, so kommt Berührung zwischen den beiden Mitnehmern 14,15 zustande und die Transportkette nimmt den Schlitten mit, u. zw. bis zu der Abschrägung des nächstfolgenden Schienenstückes. Dort rollt der Schlitten selbsttätig   a'4   die nächste Hub-Senkschiene und die beiden Mitnehmer 14,15 lösen sich voneinander. Im übrigen funktioniert auch diese   Ausführungsform   in gleicher Weise wie die Vorrichtung gemäss Fig. 1-4. 



   Wenn innerhalb einer automatischen Anlage zur chemischen oder elektrochemischen Behandlung metallischer oder nichtmetallischer Gegenstände, z. B. bei automatischen Galvanisiervorrichtungen, lange Bäder verwendet werden, die mehrere Arbeitsstellen umfassen, so ist es unter Umständen zweckmässig, die getauchte Ware im Bad selbst,   also ohne Herausnehmen aus der Behandlungsflüssigk6it, schrittweise     weiterzubefördern,   bis sie am Badende wieder voll ausgehoben und wieder in die normale Automatik eingeführt wird. Für diesen Fall muss der Transportmechanismus so eingestellt werden, dass die Horizontalbewegung der Ware im getauchten Zustand, also innerhalb der Badflüssigkeit vor sich geht.

   Zu diesem Zweck sind-ähnlich den Schienenstücken 2 nach Fig.   1-4 - stationäre, sägezahnartige   Formschienen 16   (Fig. 7, 8} vorgesehen,   die mit Hub-Senkkulissen 17 (entsprechend den Hub-Senkschienen 6 nach Fig. 1-4) zusammenarbeiten. Sämtliche Hub-Senkkulissen können mit Hilfe des Sammelträgers 19 gemeinsam gehoben bzw. gesenkt werden. Die am Schlitten   4 hängende   Ware 2 wird zu Beginn der Langbadförderung, so wie schon beschrieben wurde, in die erste Tauchstation bis zum Anschlag an den Hubkontakt 18 abgesenkt.

   Bei der nun erforderlichen horizontalen Weiterbeförderung innerhalb des Langbades wird die Hub-Senkkulisse 17 bis auf die nächstfolgende Höhe der Formschiene gehoben, so dass   der Schlit-   ten 4 in der Durchsatzrichtung bis auf die nächste Hub-Senkkulisse abrollen kann und dann um das dem erfolgten Hub entsprechende Stück wieder gesenkt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur letzten Arbeitsstelle des Langbades. Von dieser aus wird der Schlitten samt Ware wieder um den Gesamthub   (Fig. 1-4)   gehoben und in der bereits geschilderten Weise weiterbefördert. 



   Diese in Fig. 7 und 8 schematisch dargestellte Beförderung einer Ware durch ein mehrere Arbeitstellen besitzendes längeres Bad kann innerhalb einer mehrere Bäder umfassenden Automatik allgemein verwendet werden. Es eignet sich insbesondere auch für die vor allem in der Galvanotechnik gebräuchlichen Ring-und Wanderbäder, bei welchen die Ware in einer Kreis-oder U-Bahnhorizontal durch das Bad geführt wird. Die Verwendbarkeit der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist aber nicht etwa an sine kreis- oder U-förmige Bewegung der Ware gebunden, sie kann vielmehr äusserst zweckmässig für beliebige kurvenbeschreibende Warenbahnen verwendet werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behand-   igsstationen,   z. B. Behandlungsbäder, mit einer sich über die Bäder oder den sonstigen Transportweg   .d.   dgl. erstreckenden Transportbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn an den einzelnen Behandlungsstationen mit einer Hub-Senk-Schiene oder-Kulisse ausgestattet ist, auf welche mindestens ein das bzw. die Warengestelle tragender Schlitten od. dgl. auffährt, wobei diese Hub-Senk-Schiene oder-Kulisse bis zum völligen Eintauchen der Ware in das Behandlungsbad od. dgl. senkbar und dann soweit hebbar ist, dass der Schlitten auf das nächstfolgende, dem selbsttätigen Horizontaltransport dienende Schienenstück auffährt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sägezahnartig angeordnete Schienenstilkke (3), die über jeder Behandlungsstation eine Lücke für eine Hub-Senkschiene (6) frei lassen, auf die ein das Warengestell (7) samt Ware (2) tragender Schlitten (4) aufrollt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Senk-Schiene (6) einen Bremsbolzen (5) trägt, der den aufrollenden Schlitten (4) stoppt und der beim Anheben der Hub- <Desc/Clms Page number 4> Senk-Schiene (6) bis zur Höhe des nächstfolgenden Schienenstückes (3) durch einen Bremslüfter (10) niedergedrückt wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Warengestell einen Fühler (8) trägt, der bei Berührung mit einem Grenzkontakt (9) die Senkbewegung der Hub-Senkschiene samt Ware stoppt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-SenkSchiene (6) mit einem Verschlussstück (11) verbunden ist, das bei Tauchstellung der Hub-Senk-Schiene die Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Schienenstücken (3) überbrückt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-SenkSchiene (6) oder/und der Bremsbolzen (5) mit einem Pol der für das Bad bestimmten Stromquelle verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 6, gekennzeichnet durch gemeinsam, gruppenweise oder einzeln angetriebene Transportbänder (12), die so angeordnet sind, dass sie über den einzelnen Tauchstellen eine Lücke für eine Hub-Senkschiene (6) frei lassen, auf welche ein das Warengestell (7) samt Ware (2) tragender Schlitten (4) aufrollen kann.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine umlaufende Transportkette od. dgl. (13), mit Mitnehmern (14), welche bei hochgestellter Hub-Senk-Schiene (6) in auf dem Schlitten (4) angeordnete Mitnehmer (15) eingreifen und dadurch die Schlitten samt Ware bis zu der Abschrägung des jeweils nächstfolgenden Schienenstückes (3) mitnehmen.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 für die Beförderung der Ware innerhalb eines Bades mit mehreren Arbeitsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Abrollen des Schlittens (4) von der Hub-Senk-Kulisse (17) auf die nächstfolgende Formschiene (16) erforderliche Hub so klein ist, dass die Ware auch im gehobenen Zustand unterhalb des Badspiegels bleibt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Hub-Senk-Kulissen (17) mit einem heb-und senkbaren Sammelträger (19) verbunden sind, so dass die Hub-Senkbewegung aller Hub-Senk-Kulissen dss B dbehälters gemeinsam erfolgt.
AT102557A 1957-02-15 1957-02-15 Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder AT202931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102557A AT202931B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102557A AT202931B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202931B true AT202931B (de) 1959-04-10

Family

ID=3505072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102557A AT202931B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206417A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE102016206418A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206417A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE102016206418A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
US11118271B2 (en) 2016-04-15 2021-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Conveyor frame treatment for suppressing phosphate dragging resulting from the plant design in a dip coating process sequence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972457C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE2512762C3 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Werkstücken in galvanischen Metallisierungs-, insbesondere Verchromungsanlagen
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
DE4428789B4 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE451623C (de) Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden
DE745041C (de) Mechanische Beizanlage
DE29621475U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE483313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE2826250A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden in anlagen zur oberflaechenbehandlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3402151C2 (de)
DE1043748B (de) Automatisch arbeitende Galvanisieranlage
DE1771713A1 (de) Automatisierte Fertigungseinrichtung fuer galvanotechnische und artverwandte Bearbeitungen mit Behandlungsstationen fuer nacheinander ablaufende kurzzeitige chemische Bearbeitungen und Spuelvorgaenge
DE1247949B (de) Transportvorrichtung fuer Galvanisieranlagen
DE1496876C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Waren
DE1496876B2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von waren
DE2340827A1 (de) Vorrichtung zum transportieren mit gehaengen
DE4019939C2 (de) Flurfreies Fördersystem
DE2340806C3 (de) Anlage zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Türen, Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl