DE3208321C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208321C2
DE3208321C2 DE3208321A DE3208321A DE3208321C2 DE 3208321 C2 DE3208321 C2 DE 3208321C2 DE 3208321 A DE3208321 A DE 3208321A DE 3208321 A DE3208321 A DE 3208321A DE 3208321 C2 DE3208321 C2 DE 3208321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conveyor
conveyor chain
spiral
link plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208321A1 (de
Inventor
Hirosuke Osaka Jp Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3208321A1 publication Critical patent/DE3208321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208321C2 publication Critical patent/DE3208321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
    • F26B15/06Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane involving several planes, one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/26Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a helical path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/225Heat exchange with solid conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen oder Er­ hitzen von auf einem Spiralförderer bewegten Gegenständen.
Bei einem herkömmlichen Spiralförderer standen der Trommel­ durchmesser und die Breite der Förderkette im Verhältnis 1 : 4-5, da der minimale Krümmungsradius der Förderkette groß war. Deshalb war der Nachteil des herkömmlichen Spiralförderers seine Größe, resultierend aus dem großen Durchmesser der Trom­ mel. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß durch den ver­ längerten Umlaufweg der Förderkette eine große Menge gekühl­ ter oder erhitzter Luft zum gleichmäßigen Kühlen oder Erhitzen der gesamten Mantelfläche der Trommel nötig war, wodurch der Wirkungsgrad des Kühl- bzw. Heizvorganges verschlechtert wurde.
Daher war es zur Verbesserung des obengenannten Standes der Technik notwendig, den Trommeldurchmesser zu reduzieren. Technisch war es jedoch schwierig, den Trommeldurchmesser zu reduzieren, da er durch den minimalen Krümmungsradius der Förderkette be­ schränkt war.
Die Erfindung sieht die Verwendung einer neu entwickelten Förderkette mit reduziertem Krümmungsradius vor, wodurch das Verhältnis von Trommelradius und Breite der Förderkette auf 1 : 1,5-2 verbessert wird. Daraus folgend wurde der För­ derraum, in dem die Förderkette in einer Spirale läuft, eben­ falls verkleinert.
Die Erfindung ermöglicht eine Vorrichtung zum Kühlen oder Erhitzen, die durch die Verwendung eines Spiralförderers mit reduziertem Trommelradius, wie oben beschrieben, die schnel­ ler ist und einen höheren Wirkungsgrad besitzt. Dabei wird gekühlte oder erhitzte Luft durch eine Einblasöffnung in der Wand, die den Spiralförderer umgibt, geblasen. Die Luft teilt sich aufgrund des kleinen Durchmessers nach beiden Seiten der Trommel, vereinigt sich an der gegenüberliegenden Absaugöff­ nung wieder und wird zu einem erneuten Umlauf wieder gekühlt bzw. wieder erhitzt.
Sollten die Gegenstände, die auf der Förderkette bewegt werden, gekühlt werden, so wird gekühlte Luft durch die Einblasöffnung in den Förderraum geblasen, die sich auf Grund des kleinen Durchmessers nach beiden Seiten der Trommel aufteilt und den gesamten Förderraum um die Trommel herum mit hohem Wirkungs­ grad kühlt.
Die aufgeteilte Luft vereinigt sich an der Absaugöffnung wieder und wird für einen erneuten Umlauf wieder gekühlt. Da die gekühl­ te Luft umläuft, weist das System die geringsten thermischen Verluste auf. Der Förderraum wird durch den reduzierten Trom­ melradius verkleinert, was eine schnelle und wirtschaftliche Kühlung der auf der Förderkette bewegten Gegenstände mit ei­ ner verhältnismäßig kleinen, gekühlten Luftmenge ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt der Vor­ richtung zum Kühlen von Gegenständen auf einem spiralförmig geführten Förderer;
Fig. 2 einen Längsschnitt von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht des Förderraums im ver­ größerten Maßstab;
Fig. 4 einen Teilgrundriß der Förderkette in bevorzugter Ausführung;
Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilgrundriß, wobei die Förderkette von Fig. 4 und 5 als Spiralförderer geführt ist.
Nach den Fig. 1 bis 3 umfaßt ein spiralförmiger Förderer A eine Trommel B und eine Förderkette C. Die Vorrichtung kann Gegenstände auf der Förderkette C vom unteren zum oberen Ende der Trommel B fördern und umgekehrt. Die Förderkette C wird hierfür in einer Spirale um die Außenseite der Trommel B be­ wegt.
Der Durchmesser der Trommel B wird durch die Krümmungsfähig­ keit der Förderkette C beschränkt.
Nach der Erfindung kann das Verhältnis des Trommeldurchmessers zur Breite der Förderkette C auf 1 : 1,5-2 reduziert werden, in­ dem man eine Förderkette C benützt, wie es im folgenden beschrie­ ben wird. Die Außenseite des spiralförmigen Förderers A, in welchem eine Trommel B mit einem solchen reduzierten Durchmes­ ser verwendet wird, ist von einer wärmeisolierenden Außenwand 1 umgeben. Der Förderraum D für die Förderkette C ist zwi­ schen der Außenwand 1 und der Außenseite der Trommel B ge­ bildet und eine Einblasöffnung 2 sowie eine Absaugöffnung 3 erstrecken sich über die volle Höhe der Trommel B auf der einen Seite bzw. der gegenüberliegenden Seite der Außenwand 1.
Die Einblasöffnung 2 und die Absaugöffnung 3 stehen über ei­ nen Wärmeaustauscher 5, der durch einen Kühler 4 gekühlt wird, und ein Gebläse 6 in Verbindung. Durch das Gebläse 6, die Einblasöffnung 2, den Förderraum D, die Absaugöffnung 3 und den Wärmeaustauscher 5 wird ein Zirkulationsweg gebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden spiralförmige Schienen 8, 8 von einer geeigneten Anzahl von Armen 7, die an der Innen­ seite der Außenwand 1 befestigt sind, getragen, wobei die För­ derkette C auf den Schienen 8, 8 läuft.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Förderkette in bevorzugter Aus­ führung, welche in der nicht vorveröffentlichten US-PS 42 60 053 beschrieben ist. Je eine Kettenlasche 11 ist mit einer Kettenlasche 12, die an den Enden von in regelmäßigen Abständen angeordneten Quer­ stangen 10, 10 drehbar sitzen, gelenkig verbunden, bzw. ist die Kettenlasche 11 einer Querstange 10 durch eine Achse 13 beweglich mit der Kettenlasche 12 der vorhergehenden Quer­ stange 10 verbunden, während die andere Kettenlasche 12 einer Querstange 10 durch eine Achse 13 mit der Kettenlasche 11 der darauffolgenden Querstange 10 verbunden ist, bzw. können sich die Kettenlaschen 11 und 12 zwischen zwei benachbarten Quer­ stangen 10 zueinander abwinkeln. An der Innenseite der Ket­ tenlaschen 11, 12 einer jeden Querstange 10 ist eine Lauf­ rolle 14 und an der Außenseite ein Vorsprung 15 ausgebildet.
Die beschriebene Förderkette C windet sich an einer Spirale um die Trommel B, wobei die Rollen 14 auf den spiralförmigen Schienen 8 laufen und der Vorsprung 15 in eine Längsnut 16 an der Außenseite der Trommel B eingreift.
In der Außenwand 1 ist eine Einlaßöffnung 17 und eine Aus­ laßöffnung 18 vorhanden. Die Förderkette C wird, angetrie­ ben durch den an geeigneter Stelle angebrachten Kettenan­ trieb 19 und durch einen Trommelantrieb 20, der mit der An­ triebsgeschwindigkeit der Förderkette C synchronisiert werden kann, durch die Einlaßöffnung 17 in den Förderraum D und durch die Auslaßöffnung 18 nach außen bewegt. Die Förderkette C wird erneut durch die Einlaßöffnung 17 in den Förderraum D bewegt, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.
Daher können sich die Kettenlaschen 11, 12 um die Achse 13 zwischen den Querstangen 10 frei abwinkeln, wenn die Förder­ kette C um die Trommel B läuft. Durch die Verkleinerung des Ab­ standes zwischen den Querstangen 10 an der Innenseite wird eine Krümmung erreicht. Durch eine Förderkette von so hoher Krümmungsfähigkeit kann der Durchmesser der Trommel B im Ver­ gleich zu herkömmlichen Förderern stark reduziert werden. Die Förderkette C läuft auf den spiralförmigen Schienen 8, wobei der Vorsprung 15 sich in vertikaler Richtung in der Nut 16 der Trommel B bewegt. So ist es möglich, die Trommel B trotz ihres kleinen Durchmessers gleichmäßig anzutreiben.
Die Luft, die bei dem Ausführungsbeispiel in dem Wärmeaus­ tauscher 5 gekühlt wurde, wird vom Gebläse 6 durch die Ein­ blasöffnung 2 in den Förderraum D geblasen, wo sie auf die Trommel B mit kleinem Durchmesser trifft, sich nach beiden Seiten aufteilt, sich an der Absaugöffnung 3 an der gegen­ überliegenden Seite wieder vereinigt, erneut im Wärmeaus­ tauscher 5 gekühlt wird und zu einem neuen Umlauf zur Ein­ blasöffnung 2 gelangt. Da der thermische Verlust sehr gering ist, und der gesamte Förderraum D um die Trommel B gleichmä­ ßig gekühlt wird, hat die Erfindung nicht nur den Vorteil, daß die Kühlwirkung in großem Maß verbessert ist, sondern auch den, daß die geforderte Kühle in kurzer Zeit erreichbar ist.
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß durch die schnelle und wirksame Kühlung die Kosten für die Kühlung verringert werden und daß durch die verkleinerte Vorrich­ tung weniger Platz zum Einbau nötig ist.
Es ist leicht einzusehen, daß die Ausführung auch als Vor­ richtung zum Erhitzen von Gegenständen dienen kann, welche auf einem spiralförmigen Förderer bewegt wird, indem der Kühler 4 durch eine Heizvorrichtung ersetzt wird. Die För­ derkette C kann auch durch eine andere Konstruktion ersetzt werden, die eine so hohe Krümmungsfähigkeit aufweist, daß der Durchmesser der Trommel B reduziert werden kann.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Kühlen oder Erhitzen von auf einem Spiral­ förderer bewegten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralförderer (A) , dessen Förderkette (C) in ei­ ner Spirale um den Umfang einer Trommel (B) mit kleinem Durchmesser läuft, von einer Wand (1) umgeben ist, in wel­ cher auf der einen Seite eine Einblasöffnung (2) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Absaugöffnung (3) aus­ gebildet ist und daß die Einblasöffnung und die Absaug­ öffnung über einen Wärmeaustauscher (5) und ein Gebläse (6) in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (C) aufeinanderfolgende Querstangen (10) aufweist, die an den Enden drehbar befestigt je ein Paar Kettenlaschen (11, 12) tragen und daß die eine Kettenla­ sche beweglich mit der Kettenlasche der vorhergehenden Querstange und die andere Kettenlasche beweglich mit der Kettenlasche der darauffolgenden Querstange verbunden ist und daß die Trommel (B) im Durchmesser reduziert ist.
DE19823208321 1981-03-16 1982-03-08 Vorrichtung zum kuehlen oder erhitzen von auf einem spiralfoerderer bewegten gegenstaenden Granted DE3208321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56038271A JPS6054588B2 (ja) 1981-03-16 1981-03-16 スパイラルコンベヤ型フリ−ザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208321A1 DE3208321A1 (de) 1982-10-07
DE3208321C2 true DE3208321C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=12520645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208321 Granted DE3208321A1 (de) 1981-03-16 1982-03-08 Vorrichtung zum kuehlen oder erhitzen von auf einem spiralfoerderer bewegten gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4444248A (de)
JP (1) JPS6054588B2 (de)
AU (1) AU543846B2 (de)
DE (1) DE3208321A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741430A (en) * 1985-09-27 1988-05-03 Ashworth Bros., Inc. Positive drive helical conveyor system
US4982833A (en) * 1987-08-10 1991-01-08 Ashworth Bros., Inc. Exit rail assembly for helical conveyor belts
US5141102A (en) * 1987-08-10 1992-08-25 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt and system with a non-collapsing inside edge
NO971652A (no) * 1997-04-11 1998-01-05 Rogaland Konservefabrikk As Fremgangsmåte og anlegg ved avkjøling av næringsmidler
GB9718226D0 (en) * 1997-08-28 1997-11-05 Triphase Ltd Cooling method
US7025157B2 (en) * 2003-07-25 2006-04-11 The Raymond Corporation Pallet truck tiller arm with angle detector for speed select
IT1396240B1 (it) * 2009-10-13 2012-11-16 Essica Srl Macchina a torre per la pastorizzazione di prodotti alimentari, particolarmente per la pastorizzazione di pasta e simili.
DE102017011293B4 (de) * 2017-12-07 2022-07-28 Interroll Holding Ag Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
US10912317B2 (en) 2018-10-19 2021-02-09 John Bean Technologies Ab Thermal processing apparatus
DE102019131105A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Rösler Holding GmbH & Co. KG Rundtrockner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR535674A (fr) * 1919-11-28 1922-04-19 Perfectionnements apportés aux installations comportant une circulation de fluides gazeux, telles, notamment, que les refroidisseurs pour chocolateries
US2677336A (en) * 1947-06-03 1954-05-04 Spooner William Wycliffe Oven for baking bread and like products
US2688808A (en) * 1951-10-04 1954-09-14 Harold N Ipsen Conditioning apparatus
US3393728A (en) * 1966-07-21 1968-07-23 Integrated Dev And Mfg Co Cooling arrangement for environmental growth chamber lighting systems
US4118181A (en) * 1976-12-11 1978-10-03 Hirosuke Onodera Baking apparatus
US4260053A (en) * 1979-10-09 1981-04-07 Hirosuke Onodera Flexible conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57153179A (en) 1982-09-21
AU7871481A (en) 1982-09-23
JPS6054588B2 (ja) 1985-11-30
DE3208321A1 (de) 1982-10-07
AU543846B2 (en) 1985-05-02
US4444248A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208321C2 (de)
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
DE4336364A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2529539A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films
DE3401792C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung des in kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen behandelten Materials
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE2809613A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten
DE3726802A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742320A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von erwaermtem gut
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP0631993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schieben von Glasgegenständen bei Förderband-Übergängen
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE1431551A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken
DE3119238A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer fleischprodukte
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
DE2320600B2 (de) Trocknungsvorrichtung für Keramikwaren
DE975753C (de) Einrichtung zum absatzweisen Bewegen zu waermenden Gutes innerhalb eines Ofens
DE959151C (de) Vorrichtung zum Entwickeln blattfoermiger fotografischer Schichttraeger
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE2017106A1 (en) Under - fired walking beam furnace
DE2053265A1 (de) Matenalbehandlungsvorrichtung
DE212022000042U1 (de) Hilfsmechanismus für ein Abschrecken eines Wärmebehandlungsprozesses von Gaszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee