DE2529539A1 - Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films - Google Patents
Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen filmsInfo
- Publication number
- DE2529539A1 DE2529539A1 DE19752529539 DE2529539A DE2529539A1 DE 2529539 A1 DE2529539 A1 DE 2529539A1 DE 19752529539 DE19752529539 DE 19752529539 DE 2529539 A DE2529539 A DE 2529539A DE 2529539 A1 DE2529539 A1 DE 2529539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- chambers
- film
- chamber
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
- G03D3/13—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
NACHSr
1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
T.lrfon:030/|*g* BERLIN - MÖNCHEN Telefon. 089 Z98 72 ^,
, Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
TELEX: 183786 ^ Ό L * °ö *
TELEX: 522767
L *'
Richard D. Landers, Wichita, Kansas, V.St.A.
Vorrichtung zum Entwickeln eines fotographischen Films.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines fotographischen
Films.
Beim Entwickeln und Abziehen von Schwarz-Weiß-Filmen oder von Farbfilmen werden die Filme für gewöhnlich durch eine geeignete
Folge von Behandlungslösungen geführt und darauf gewaschen und getrocknet. Dieser Ablauf wird in verhältnismäßig großen Behältern
unter Verwendung einer verhältnismäßig komplexen Maschinerie zum Bewegen des Films von einem Behälter zum nächsten durchgeführt.
Da die Behälter groß sind, ergibt sich notwendiger Weise eine
beträchtlicher Ausschußanfall bei der Einführung oder Entfernung der Behandlungslösungen. Weiterhin sind die empfindlichen
Inhalte der Behälter einer übermäßigen atmosphärischen Oxidation unterworfen. Ferner stellt die Betätigung bestimmter Beförderungs-
S09884/0867
mechanismen für die Bedienungsperson eine Gefahrenquelle dar, da
Einstellungen und Auswechslungen im Dunkeln vorgenommen werden nüssen.
Allgemeines Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Behandlung
eines fotographischen Films zu schaffen, mittels der
die genannten Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen überwunden,
der Ausschuß von Behandlungschemikalien sowie die Oxidation minimalisiert
und Gefahrenquellen für die Bedienungsperson verringert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine Reihenfolge von aneinanderliegenden, horizontal ausgerichteten
Kammern, die jeweils ein ausgewähltes flüssiges Filmbearbeitungsmedium enthalten, durch einen Zuführungskanal, der mit einer Endkammer
der Reihenfolge der Kammern kommnuniziert, durch einen
Auslaßkanal, der mit der anderen Endkammer kommuniziert, durch mindestens ein Fahrgestell mit einem magnetischem Element, das
die Kammern zu durchlaufen vermag, durch entriegelbare Greifeinrichtungen,
die an dem Fahrgestell für ein entriegelbares Greifen eines Endes einer Filmlänge angeordnet sind, wobei der Film
in Bezug auf das Fahrgestell in einer nacheilenden Beziehung verbleibt, und durch eine das Fahrgestell bewegende Stellantriebseinrichtung aus magnetischem Material, die magnetisch auf das
magnetische Element des Fahrgestells anspricht, außerhalb der Kammern in dem Wirkungsfeld des Fahrgestells angeordnet ist und
während seiner Bewegung außerhalb der Kammern wirksam ist, um das
50 98 84/08 67
Fahrgestell durch die Kammern anzutreiben, wobei der Film einer Reihenfolge von Bearbeitungsinedien in einer vorbestimmten Ordnung
unterworfen wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist zur Verwendung entweder für Schwarz-Weiß-Filme oder für Farbfilme geeignet, wobei Filme
unterschiedlicher Längen und Breiten zur Anwendung kommen können. Ferner kann auch leicht von einer Art der Filmbehandlung auf eine
andere umgewechselt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leicht zu säubern und zu warten und minimalisiert die Gefahr
der Beschädigung der Filmemulsion während des Transports des Films von einer Behandlungskammer zur nächsten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt sind. In letzterer sind:
Fig. 1 die Ansicht eines Aufrisses einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entwicklung eines
fotographischen Films,
Fig. 2 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie 2-2 der Figur 1, wobei Teile weggebroehen sind, um den Innenaufbau
zu zeigen,
Fig. 3 eine bruckstückartige, detaillierte Ansicht eines Schnitts
entlang der Linie 3-3 der Figur 1,
Fig. 4 eine bruckstückartige, detaillierte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie 4-4 der Figuren 2, 3 und 4, wobei ein in
509 88 4/0867
der Vorrichtung benutztes Fahrgestell zur Beförderung des
Films dargestellt ist,
Fig. 5 eine bruckstückartige, detaillierte Ansicht einer anderen
Ausführungsform des Fahrgestells,
Fig. 6 eine detaillierte, bruchstückartige Ansicht eines Grundrisses
einer anderen Ausführungsform des Fahrgestells nach Figur 5, wobei in Richtung der Pfeile 6-6 der Figur
5 zu sehen ist,
Fig. 7 die detaillierte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie
7-7 eier Figur 1, wobei die Anwendung einer Trockenkammer
in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt wird,
Fig. 8 eine detaillierte Ansicht eines Querschnitts der Vorrichtung
nach den Figuren 1 und 2, wobei eine Flüssigkeitseinrichtung dargestellt ist, mittels der der Film beim
Durchgang im Abstand von den Kammerwandungen gehalten wird, wodurch die Reibung zwischen dem Filmstreifen und der
Kammerwandung verringert wird,
Fig. 9 die Ansicht eines Längsschnitts einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.10 eine bruchstückartige, detaillierte Ansicht eines Schnitts
entlang der Linie 10-10 der Figur 9,
Fig.11 eine bruchstückartige Ansicht eines Schnitts entlang der
Linie 11-11 der Figur 10, wobei ein den Film tragendes Bauteil in der Ausführungsform nach den Figuren 9 und 10
dargestellt ist,
Fig.12 eine bruchstückartige Ansicht eines Schnitts ähnlich wie
in Figur 11, wobei das den Film tragende Bauteil in einer
509884/0867
anderen Ausführungsform gezeigt ist,
Fig. 13 eine detaillierte Ansicht eines Grundrisses, wobei in
Fig. 13 eine detaillierte Ansicht eines Grundrisses, wobei in
Richtung der Pfeile 13-13 der Figur Λ2 zu sehen ist,
Fig. 14 eine bruchstückartige Ansicht eines Längsschnittes der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 14 eine bruchstückartige Ansicht eines Längsschnittes der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 15 eine bruchstückartige, detaillierte Ansicht eines Schnitts
entlang der Linie 15-15 der Figur 14, wobei die dritte
Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
Die erste, in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Ausführungsform
stellt die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als fortlaufendes Rohr in Form einer Spirale oder Schraube dar, wobei die
einzelnen Windungen die getrennten Bearbeitungskammern bilden.
Die Vorrichtung ist auf einer Grundplatte 20 mit nach oben gerichteten
Stützen oder Ständern 22, 24, die an der Grundplatte im Abstand von einander angebracht sind, gelagert.
Auf der Grundplatte 20 ist zwischen den Stützen ein wendeiförmiges
Rohr 26 gelagert, das aus Kunststoff, Glas oder Metall bestehen kann und starr mit dem Boden jeder Windung der Spirale an
der Grundplatte befestigt sein kann.
Ein Rohr mit einem ovalen Querschnitt erweist sich als am geeignetsten,
da es eine geeignete Ausrichtung des Filmstreifens in dem Rohr gewährleistet. Ein ovales Rohr würde nur mit den Seiten-
5 0 9884/0867
rändern des Filmstreifens in Berührung stehen und folglich nicht
die empfindliche Emulsionsoberfläche verletzen.
Bei der dargestellten Ausführungsfora der Erfindung sind sechs Schleifen oder Windungen eng "benachbart zu einander vorgesehen,
die eine Reihenfolge horizontal ausgerichteter Kammern oder Zellen 28, 30, 32, 54· bzw. 36 bilden, die jeweils an ihren oberen
und unteren Teilen miteinander in Verbindung stehen. Jede Kammer ist mit einer angeflanschten Abdeckkappe 28a, 30a, 32a, bzw. 56a
versehen.
Bestimmte Abdeckkappen sind mit Zuleitungen 28b, 30b, 32b,
bzw. 36b zur Einführung eines inerten Gases in den "Raum über dem
Flüssigkeitsinhalt der Kammern versehen, um eine Oxidation der Bearbeitungsflüssigkeiten zu verhindern. Wie im Falle der Zuleitung
28b aus Figur 2 hervorgeht, können die Zuleitungen geeignet angeordnete Absperrventile 28c zur kontinuierlichen Mengenregelung
aufweisen.
Die Abdeckkappen sind beweglich an den oberen Enden der Kammern durch geeignete Elemente, z.B. durch an den Kappen vorgesehene
Flansche, die von Bolzen durchdrungen sind, befestigt, wodurch die Kappen zwecks Reinigung, Füllung oder Entleerung der Kammern
entfernt werden können.
Obgleich die Spirale verschiedene Dimensionen aufweisen kann, werden ihre vertikalen Abschnitte in langgestreckter und abge-
509884/0867
flechter Form, wie sie Figur 2 zeigt, bevorzugt, um für vertikal
angeordnete Kammern einer Höhe zu sorgen, die entsprechende Tiefen
der Behandlungeflüsoigkeiten aufweisen, ohne ein unregelmäßiges
Volumen erforderlich zu machen.
Die Spirale weist einen oberen, aufgetrennten Abschnitt 4-0 zwecks
Bildung eines Einlaßkanals 42 auf, wie Figur 2 zeigt, der mit der stromaufliegenden Endkammer 28 der Reihenfolge der Kammern
kommuniziert.
Die Spirale endet in einem Spiralabschnitt 43 mit einer Kappe 44,
dec einen Auslaßkanal 46 aufweist, der mit der stromab befindlichen Endkammer38 der Reihenfolge kommuniziert.
Wie aus der Ausführungsform der Erfindung nach den Figuren 1 bis 8 hervorgeht, sind die Kammern 28, 30, 32, 34 und 36 zur Aufnahme
einer Behandlungsflüssigkeit und V/aschagensien geeignet, die in den ausgewählten Kammer für sich jeweils gleichartig oder verschieden
sein können, und die Endkammer 38 ist für den Durchgang eines Trocknungsgases ausgelegt, das den bearbeiteten und
gewaschenen Film trocknet.
An diesem Ende ist die Kammer 38 mit einer eine niedrige Reibung aufweisenden Auskleidung 48 aus Nylon, Teflon oder einem ähnlichen
Material ausgekleidet. Die Endkammer 38 weist weiterhin eine Anzahl Perforationen 50 auf, die den Durchlaß einer seichten
Strömung von Trocknungsluft ermöglichen.
509884/0867
Diese Strömung v/ird durch einen von einem Motor 54- angetriebenen
Exhauster 5'- erzeugt und steht mit der Kammer 38 in Verbindung.
Der Betrieb des Exhausters %l erzeugt einen Zustand niedrigen
Drucks in der Kammer, wodurch durch die Perforationen 50 eine
oeiohte Luftströmung erzeugt wird, die den Film vor seinem Aus-Ia3
aus einen Auslaßkanal 46 trocknet.
Die Richtung der Luftströmung durch die Trocknungsschleifen sollte
zur Bewegungsrichtung des Filmstreifens entgegengesetzt sein,
so da3 letzterer in geeigneter Weise dem Fahrgestell nacheilt.
Eine andere Ausführungsform der Bearbeitungskammei1 38' ist in der
Figur 3 dargestellt, bei der die vertikale Außenfläche der Kammer ein Paar seitlich im Abstand zu einander angeordneter Ablenkungsaussparungen. 58 aufweist. Ein Paar Flüssigkeitsdüsen ist durch
die Kammerwandung geschraubt und wird über Leitungen 62 mit einer Bearbeitungsflüssigkeit oder Druckluft versorgt. Die Düsen erzeugen
eine Flüssigkeitsströmung vorbestimmter Intensität, die gegen die Aussparungen 58 gerichtet ist, die den Strom zur Bodenseite
eines in der Kammer enthaltenen Films ablenken. Hierdurch wird eine Berührung des Films mit der Wandungsfläche vermieden.
Eine Anzahl Fahrgestelle sind zum Ziehen des Films durch die Reihenfolge der Kammern von einem Einlaßkanal 42 zu dem Auslaßkanal
46 vorgesehen. Der Aufbau typischer Fahrgestelle, Hie zu diesem Zweck Anwendung finden können, ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
509884/0867
Bein Laufen der Fahrgestelle von einer Kammer zur nächsten
lönr-en. sie einen Teil der Flüssigkeitsinhalte der Kammern vor
sich her schieben und zur nächsten Kammer übertragen, was in einigen
Fällen unerwünscht sein kann und hinsichtlich des Aufbaus
der Fahrgestelle ein zu lösendes Problem darstellt.
Bei de? Ausführungα form der Figuren 3 und 4 weist jedes Fahrgestell
64· einer. Rahmen mit drehbar gelagerten Hadern δδ auf. Dec
Rahmen ist entweder selbst magnetisch oder trägt ein Element aus
einem magnetischen Material oder einen Magneten 5?. Letzterer
kann, falls ea notwendig ist, mit ainem inerten Kunststoffmaterial
wie Teflon überzogen sein, ura eine chemische Reaktion zwischen
dem Material des Magneten und den In den Kammern befindlichen
chemisch aktiven Flüssigkeiten zu vermeiden.
An dem rückwärtigen Ende des Fahrgestells ist eine Klemme, vorzugsweise
r-ine druckfederartxge Kl^rn^e 63 /orgesehen, die an dem
Fahrgestell mittels eines Drehteils 70 angebracht ist. Die Klemme
ist wiederum dazu geeignet, einen Film, wie z.B., einen Transparerizstreifen
72 lösbar zu greifen.
Bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrgestells strömt der Film nach
rückwärts in eine nacheilende Beziehung. Die Drehteilbefestigung zwischen dem rückwärtigen Ende des Fahrgestells und der Klemme
ermöglicht entsprechend eine Selbstausrichtung des Filmstreifens in den Kammern, wenn sich letzterer von einer Kammer zur nächsten
bewegt.
509884/0867
Da lie Räder 66 das Fahrgestell im Abstand von den Seitenwandungen
der Kammern anordnen, wird die 'Jbertragung einer von dem
Fahrgestelltsn vo;l einer Kammer -our nächst=*:- vorgeschobenen
Flüssigkeit minimaIisiert.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausf'ihrungsform des Fahrgestells
sind die Hader 66 durch eine einzige Rolle ersetzt, deren
Mantelfläche genutet oder korik'-.v geformt seL-i "<ann, u\i ein
Durchströmen der BehandlungsIMüssigkeiten unterhalb der RoHe
während der 3ewegung des Fahrgestei ' α :'Λΐ ermöglichen.
Eine weiter« AusführungsforTi des Fahrgestells ist in den Figuren
5 und 6 dargestellt, v/obei anstelle der Räler· oder der ira Rahmen
gelagerten Rolle -iin G-leitkörper ^OO vorgesehen ist, der zur Einpassung
in die Kammern dimensioniert ist. Der Körpex* 100 weist
eine Gleitfläche 102 mit sich in Längsrichtung erstreckenden ITuten
104 auf. Ein Filmstreifen 7^ ist lösbar an dem rückwärtigen
Ende des Fahrgestellkörper mittels nicht dai-gestellter Klemmeleraente
befestigt, die den oben beschriebenen entsprechen. Die Rohre können Je nach Wunsch mit einer Auskleidung 106 geringer
Reibung wie z.B. mit Kylon, Teflon oder einem anderen geeigneten
Kunststoffmaterial ausgekleidet sein.
Im Betrieb gleitet das Fahrgestell nach den Figuren 5 und 6 entlang
der Innenwandungen der Rohre, wobei die profilierte Fläche 102 mit der Auskleidung 106 in gleitendem Eingriff steht. Während
der Bewegung des Fahrgestells vermag sich die Flüssigkeit frei
509884/0867
durch iiuten 104 unterhalb des Fahrgestelle 3u bewegen, wodurch
ei.ne Übertragung der Flüssigkeit zur nächsten Kammer Tiininalisiert
wird.
Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, um jeweils eins der Fahrgestelle
mit den an ihnen befestigten Filmstreifen in. einem Zeitpunkt in einen Eirüaükanal 42 einzuführen und jeweils wieder
ein-3 in einem Augenblick beim Verlassen eines Ausla3kanals 46
aufzufangen. Diese Bauteile sind in der Figur 2 dargestellt.
Am Ein.1--«ßende der Vorrichtung ist eine geneigt nach unten verlaufende
Rampe ode? Wanne 76 gelagert, die so bemessen ist, daß
sie ei:-i^ Anzahl an ihren vorderen Rädern 66 aufgehängte Fahrgestelle
64 aufzunehmen vermag, wobei die Filme 72 frei nach unten
hängen. Das unterste Fahrgestell wird durch ein Element einer Rücklaufhemmung zurückgehalten, die eine stromab- und eine strom
aufbefindliche Anschlagleiste 73 bzw. 80 aufweist, die an ihren
unteren Enden durch einen schwingbaleknähnlichen Hebel 82 verbunden
sind. Letzterer ist zwischen seinen Enden gelenkig mit einem Stützwinkel 84 mittels eines Drehbolsens 86 verbunden.
selben Ende des schwxngbalkenartxgen Hebels 82, der stromabwärts die Anschlagleiste 73 trägt, ist ein Gelenk 88 angelenkt,
dessen unteres Ende drehgelenkig mit einem Hebel 90 verbunden ist, der gelenkig mit dem Gehäuse der Kammer 23 verbunden ist.
Eine Anschlag 90 hält den Hebel in seiner Ruhestellung. Eine
509884/0867
Spiralfeder 94 führt den Hebel nach jeder Auslösung in seine
Ruhestellung zurück.
Im Betrieb werden beim Anheben des unteren Endes des Hebels 90 die Anschlagsleiste 78 hinabgedrückt und die Anschlagsleiste 80
angehoben. Entsprechend wird dem untersten der Fahrgestelle 64 ermöglicht, sich auf Grund der Schwerkraft in den Einlaßkanal
42 zu bewegen, wo es vom Antrieb der Vorrichtung erfaßt wird.
Das Auffangbauteil am Auslaßende der Vorrichtung weist eine schräg nach unten gerichtete Rampe oder eine Wanne 96 auf, die
ebenfalls für die Aufnahme der Fahrgestelle 64 dimensioniert ist,
um letztere in einer ausgerichteten Beziehung zu halten, wobei ein Fahrgestell hinter dem anderen liegt. Ein Anschlag 98 ist am
Außenende der Rampe 96 vorgesehen. Wenn daher die Fahrgestelle von der Antriebseinrichtung eins nach dem anderen losgelassen
werden, laufen sie aus dem Auslaßkanal 46 auf die Rampe 96, wo sie bis zur Entfernung zu einer weiteren Behandlungsstation aufgefangen
werden.
Eine Betätigungseinrichtung zum Antrieb der Fahrgestelle entlang der Reihenfolge der benachbarten, ausgerichteten Kammern ist vorgesehen,
die magnerisch arbeitet und daher außerhalb der Kammern tätig werden kann, wodurch eine führungsschienenlose Beförderung
des Films und damit in einfacher Weise eine Verhinderung der Verschmutzung der Behandlungslösungen in vorteilhafter Weise erzielt
werden können.
509884/0867
Das Prinzip der magnetischen Betätigung kann die Wechselwirkung zwischen den von den Fahrgestellen getragenen Elementen aus magnetischem
Material und einen äußeren Magneten, zwischen von den Fahrgestellen getragenen Magneten und einani außerhalb der Vorrichtung
befindlichen Element aus magnetischem Material oder zwischen von den Fahrgestellen getragenen Magneten und einem
außen befindlichen Magneten ausnutzen. Im letzteren Fall kann die Wechselwirkung der Kräfte magnetische Anziehungs- AbstoSungskräfte
umfassen.
Bei dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel findet ein System Anwendung, bei dem die Fahrgestelle Elemente
67 aus Eisen, Stahl oder einem anderen' magnetischen Material
tragen und die Aktivierung von einem zugeordneten Außenmagneten
erfolgt. Je nach Wunsch können die Elemente aus dem magnetischen Material mit einer Schutzschicht aus einem inerten Kunststoff
überzogen sein.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist der magnetische Antrieb einen an einem Ständer 22 angeschraubten Elektromotor
1OS auf der mit einer ersten, in Lagern 112 gelagerten Welle, auf der ein Kettenzahnrad 1'14- lagert, gekoppelt ist. Mit der
Welle 110 wirkt eine zweite Welle 116 zusammen, die in von den Ständern 22 getragenen Lagern 118 gelagert ist. Die Welle H1S
trägt ein Kettenrad 120. Die Kettenzahnräder 114, 120 nehmen Antriebsketten 112 auf, die einen langgestreckten Magneten ^
tragen und diesen mittels kurzer, von den Ketten getragener Yer-
509884/0867
bindungswellen 126 antreiben.
Der langgestreckte Magnet kann ein Stabnagnet, eine Zusammensetzung
aus einer Yielzahl kleiner Permanentmagneten oder eine Zusammensetzung von Elektromagneten sein und ist horizontal
innerhalb der Schraube aus der "Reihenfolge der Kammern dicht an den Innenwandungen der letzteren angeordnet.
Bei Erregung des Motors 108 treiben die Ketten den Magneten in etwa in einer elliptischer:, hin und her gehenden Bahn an, die der
Konfiguration der zentrischen Öffnung ler Schraube entspricht. Jedes Fahrgestell innerhalb der Windungen der Schraube wird von
dem Magneten angezogen und entlang der von der Schraube bestimmten Spiralbahn geführt. Die Fahrgestelle durchlaufen hierbei
nacheinander die Kammern, und der von ihnen beförderte Film wird wiederum den verschiedenen chemischen Lösungen und Bearbeitungsprozessen ausgesetzt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren
9 bis 13 dargestellt und vermag insbesondere besser die Behandlung
eines Films in Form von Blättern unterschiedlicher Breite, als in Form streifenförmiger Diapositive durchzuführen.
Diese Ausführungsform weist eine Anzahl in horizontaler Ausrichtung
angeordneter Behälter oder Kammer und vorzugsweise einen einzeln abgeteilte Behälter auf. Die Vorrichtung umfaßt, wie aus
der Figur 9 hervorgeht, eine erste, zweite und dritte Kammer 130,
SG9884/0867
^ 32 bzw. 134-1 die °in-e ausreichende Höhe aufweisen, um die gewünschte
Menge eines Bearbeitungsmediums aufzunehmen. Ihre Breite ist vorzugsweise geringfügig größer als die Breite des zu behandelnden
Films, um die Meigλ der zu verwendenen Bearbeitungslösung ökonimisch wählen zu können.
Die Kammerxi.folge weist einen Einlaßkanal 136 an einem Ende und
einen Auslsßkanal 138 am anderen Ende auf. Eine nach unten geneigte
Rutsche ode? Rampe 140 mit einem geeigneten Rücklaufmechanismus
ist in Arbeitsstellung in Nähe des EinlaSkanals angeordnet.
Eine zweite nach unten schräg geneigte Rampe oder Rutsche 142 ist in Arbeitsstellung relativ zum Auslaßkanal 138 angeordnet.
Der hier im einzelnen nicht beschriebene Rücklaufmechanismus kann der gleiche oder ein ähnlicher wie der in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiels
naoh der Figur 2 sein.
Ein oder mehrere Fahrgestelle sind für einen führungsschienenlosen
Transport des Films durch die Kammern vorgesehen. Der Aufbau der Fahrgestelle ist in den Figuren 10 bis 13 dargestellt.
Das in den Figuren 10 und H dargestellte Fahrgestell 146 weist
eine Stange 148 mit einem teleskopartigen Magnetkopf 150 an jedem
Ende auf. Auf der Außenfläche des Magnetkopfes lagert ein nichtmagnetisches Kugellager 152, das gegen die Innenwandung der Kammer
130 abgestützt ist. Die teleskopartige Halterung am Kopf der
Stange ermöglicht eine Ausdehnung des Kopfes bis in unmittelbare Nachbarschaft der Seitenwandung der Kammer. In dem Fall, daß die
509884/0867
Stange verhältnismäßig kurz ist, kann Je nach Wunsch nur an einem
Ende der Stange ein Kopf 150 vorgesehen werden, wobei das andere
Ende der Stange sich frei nach außen in einer nicht abgestützten Weise erstreckt. Die Stange trägt eine Anzahl verschwenkbarer
Klemmen 154-, die über ihre Länge im Abstand von einander angeordnet
sind. Die Klemmen tragen und befördern wiederum ein Filmblatt 155· Das Fahrgestell kann jedoch auf Wunsch auch für die
Verwendung einer Vielzahl einzelner Filmstreifen, die jeweils von einer Klemme getragen werden, geeignet sein.
Bei der-in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsform
des Fahrgestells ist der oben beschriebene Fahrgestellaufbau dahingehend modifiziert, daß eine Stange 148a mit magnetischen
Köpfen 150a vorgesehen;..* st, die einen großen Durchmesser aufweisen,
um sowohl die auf das Fahrgestell ausgeübten positiven magnetischen
Kräfte zu vergrößern, als auch die Lagerfläche an den Seitenwandungen der Kammern zu vergrößern. Jeder Magnetkopf weist
eine Anzahl nichtmagnetischer Kugellager 152a auf.
Die Vorrichtung weist Führungseinrichtungen zum Führen der Fahrgestelle
und zum Nacheilen der Filme jeweils in einem Augenblick durch die Kammernfolge auf. Zwei Arten von Führungseinrichtungen
sind vorgesehen. Horizontal im Abstand angeordnete, vertikal verlaufende Fahrbahnen der Rollen bilden parallelverlaufende, vertikale
Laufbahnen, die von den Fahrgestellen und dem Film zu überqueren sind. Quergerichtete winklige Trennwände, die oben
und unten an den Laufbahnen angeordnet sind, wirken als Über-
509884/0867
gangsführungen zum Führen der Fahrgestelle von einer Laufbahn
zur nächsten, so daß das Fahrgestell und der Film eine Serpentinenbahn
bei ihrer Bewegung durch die Vorrichtung vollführen.
Die Kammer 1JO weist daher vertikal angeordnete Führungsbahnen
für die Führungsrollen 156, 158, 160 und 162 auf. Die Kammer
ist mit vertikalen Führungsbahnen der Führungsrollen 164 eingerichtet.
Außerdem sind einzelne Rollen 166, 168, 170 und 172
oben am Aufbau an den Trennwänden vor ge s ^h.-:-.. Diese werden während
der Umkehrbiegung des Films bei seiner Bewegung von einer Laufbahn zur nächsten wirksam. Eine einzelne derartige Rolle
ist auch am Fuß einer der Trennwände in der Kammer 134 angeordnet.
Die Rollen 166, 168, I70 und 172 befinden sich über dem Niveau
der in den Kammern enthaltenen Flüssigkeit. Die übrigen Rollen befinden sich unterhalb des Flüssigkeitsniveaus. Der winklige
Übergang oder die die Richtung ändernden Führungen sind oben und unten an den Führungen angeordnet und führen über oder unter einem
Paar derselben hinweg. Oben sind die Übergangsführungen 176,
178, 180 bzw. 182 sowie 184 und unten die Übergangsführungen 186, 188, 190 bzw. 192 angeordnet. Der Aufbau aller winkligen Übergangsführungen
ist im wesentlichen identisch. V/ie bei der Führung 176 zu sehen ist, weist jede ein nach oben geneigtes, quer verlaufendes
Segment 194 auf, das mit einem großen, vertikalen,
stromabbefindlichen Segment 196 verbunden ist. Weiterhin weisen die in der Mitte gelegenen Übergangsführungen, wie bei der Füh-
509884/0867
rung 173 zu sehen ist, kurze vertikale Abschnitte 198 an ihren
stromaufbefindlichen Enden auf.
Bei der in der Figur 9 dargestellten Ausfuhrungsform werden Kammern
130 und 132 mit wässrigen Lösungen zu Behandlung des Films
verwendet. Die Kammer 1?4 wird jedoch zur Trocknung des bearbeiteten
Films verwendet. Entsprechend ist ein Paar Kammerri 200, 202
vorgesehen, die jeweils perforierte Seitenwände aufweisen und jeweils mit einem von ein-'a Motor 206 angetriebenen Druckgebläse
in Verbindung stehen. Die Beaufschlagung dieser Kammern nit Druck erzeugt eine seichte Luftströmung durch die Kammer 134-, um die
erwünschte Trockenwirkung zu erzielen.
Die Vorrichtung nach den Figuren 9 bis 12 weist eine Betätigungseinrichtung
aus magnetischem Material zum Hin- und Herbewegen des Fahrgestells auf. Diese Betätigungseinrichtung ist nur in Figur
9 schematisch dargestellt.
Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung
ein langgestrecktes magnetisches Element 210 auf. Dies kann entweder ein Magnet oder ein Element aus magnetischem
Material sein, das zwecks Gewährleistung des gewünschten magnetischen Antriebs angeordnet ist. Bestehen jedoch die Köpfe 150,
150a aus Eisen, Stahl oder einem anderen magnetischen Metall, so
weist das Element 210 einen langgestreckten Stabmagneten auf, der eine Zusammensetzung aus einer Zahl kleiner Magneten, entweder
aus Permanent- oder Elektromagneten sein kann.
509884/0867
Der Stabmagnet 210 wird durch einen geeigneten Antrieb, wie z.B. durch eine Ketten- und Kettenzahnradantrieb gemäß den Figuren 1
und 2 angetrieben, der in dichter .Nachbarschaft der Seitenwandungen
der Kammern 130, 132 und 134- und im Wirkungsfeld der in
den Fahrgestellen enthaltenen Magnetkopfe 150, 150a angeordnet
ist. Auf diese Weise wird für die Fahrgestelle ein magnetischer Antrieb geschaffen, der letztere in der vorbe .stimmten Weise
durch die Vorrichtung mittels der Antriebsbauteile treibt.
Eine weitere grundsätzliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Entwicklung eines fotographischen Films ist in den Figuren 14- und 15 dargestellt. Diese Ausführungsform ist insbesondere
für Filmstreifen geeignet.
Wie aus Figur 14- hervorgeht, weist diese Aus führung s form eine
Anzahl benachbarter, horizontal ausgerichteter Kammern, wie z.B. die beiden Kammern 214 und 216 auf. Diese Kammern sind wasserdicht
und jeweils bis zu dem gestrichelt gezeichneten Niveau mit einem ausgewählten flüssigen Bearbeitungsmedium für den Film
gefüllt.
Die Kammern werden von einem hohlen Zylinder 220 überquert, dessen
Mantelfläche mit einer spiralförmigen Führungsnut 222 markiert ist, die sich in Zuführungsrichtung von einem Ende zum
anderen Ende des Zylinders erstreckt.
Wie Figur 15 zeigt, weisen Führungsnuten 222 nach außen winklige
609884/0867
Seitenwandungen auf, die der Nut im Querschnitt eine sechseckige
Form verleihen.
Die spiralförmige Nut dient als Führung oder Laufbahn für die Fahrgestelle, von denen ein Fahrgestell 224 in Figur 15 dargestellt
ist. Der Rahmen des Fahrgestells besteht aus magnetischem
Material und seine Seitenwandungen sind im wesentlichen nach außen zwecks Anpassung an'.den Umriß der Nut geneigt. Die Bodenfläche
dient als Gleitfläche, die auf dem Boden der Nut entlang gleitet.
Das Fahrgestell 224 trägt eine Schwenkklemme 226, die an ihm mittels eines Drehbolzens 228 befestigt ist. Die Klemme 226 ist
für einen lösbaren Eingriff mit dem Ende des Filmstreifens in der zuvor beschriebenen Weise geeignet.
Die Führungsnut 222 bewirkt eine Lagerung des Films in der in Figur 15 dargestellten Weise. Der Film ist kenkav in Richtung
seiner Emulsionsseite bogenartig gebogen und steht nur entlang seiner Ränder mit den Seitenwandungen der Nut im Eingriff, wobei
die Emulsionsseite im Abstand von den Nutwandungen angeordnet ist und die Emulsion damit geschützt wird.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, weist auch die
Ausführungsform nach den Figuren 14 bis I5 einen magnetischen l
Antrieb zum Antreiben der Fahrgestelle durch die Folge der Bear- i beitungskammern auf. :
509 884/0867
Der magnetische Antrieb weist einen langgestreckten Stabmagneten 2330 auf, der sich in Längsrichtung in dem Zylinder 220 über
dessen gesamte Länge erstreckt. An seinen Enden ist der Magnet an einem Paar Kurbelarmen 232 befestigt, die einstückig mit drehbar
in Lagern 236 gelagerten Wellen 234- ausgebildet sind. Das
Außenende mindestens einer Welle 234- ist an einem Ketten- und
Kettenzahnradantrieb befestigt.
Die Kurbelarme 232 besitzen eine vorbestimmte Länge, um den Magneten
23O über einen Bogen ablenken derart zu können, daß er in
unmittelbare Nähe der Innenwandung des Zylinders 220 gelangt. Entsprechend liegen die magnetischen Elemente, die im Rahmen der
Fahrgestelle 224 angeordnet sind, innerhalb des Kraftfeldes, und die Fahrgestelle werden entlang der spiralförmigen Führungsbahn
222 durch die verschiedenen Bearbeitungsabteilungen zum Auslaßende der Vorrichtung abgelenkt.
Beim Betrieb der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 8 werden die Kammern 28, 30, 32, 34- und 36 durch die Abdeckkappen 28a, 30a,
32a, 34-a und 36a hindurch mit dem gewünschten Bearbeitungsmedium
bis auf das in der Figur 2 angezeigte Niveau gefüllt. Sämtliche Kammern können unterschiedliche Agensien aufweisen oder aber in
bestimmten Kammern können die Agensien identisch sein.
Die Filmstreifen 72 werden einzeln an den Fahrgestellen festgeklemmt,
die auf der Rampe 76 in der in Figur 2 gezeigten Weise angeordnet sind.
509884/0867
Ein Motor 108 wird angelassen und bewegt den langgestreckten Magneten
124 in einer im wesentlichen elliptischen Bahn von oben nach unten in der Vorrichtung hin und her. Das Sauggebläse 54
wird angelassen und saugt einen Trocknungsluftstrom durch die Perforationen der Kammer 38. Nach Belieben kann eir. Stickstoffstrom
oder ein anderer Inertgasstrom durch eine oder alle Leitungen 28b, 30b, 32b, 34b und 36b zur Verhinderung einer Oxidation
der Behandlungslösungen geführt werden.
Anschlagstangen 78, 80 werden von Hand oder mittels eines Motors selbsttätig über einen Ladearm 90 betätigt. Hierdurch wird dem
untersten Fahrgestell ermöglicht, sich auf Grund seiner Schwerkraft in den Einlaßkanal 42 zu bewegen. Wenn der Stabmagnet 124
durch diesen Einlaßkanal abgelenkt wird, zieht er das Fahrgestell mit dem Film magnetisch an, nimmt es auf und zieht es abwechselnd
nach oben und unten durch die Folge der die Schraubenlinie bildenden Windungen. Hierauf werden das Fahrgestell und der Film von
den Innenflächen der Schleifen geführt.
Der Film durchläuft dann die einzelnen Bearbeitungskammern und
wird den Bearbeitungsagensien über Zeitperioden ausgesetzt, die durch die Geschwindigkeit des Antriebs und die Höhe der Schraubenlinie
bestimmt werden. Schließlich erreicht das Fahrgestell die Kammer 38, wo der Film getrocknet wird und worauf das Fahrgestell
durch den Auslaßkanal 46 auf die Rampe 96 ausgelassen wird, wo es gegen einen Anschlag 98 anschlägt und bis zu seiner
Weiterbeförderung zu einer weiteren Bearbeitungsstation auf me-
509884/0867
chanischen Weise oder von Hand verbleibt.
Das beschriebene Verfahren wird dann wieder und wieder wiederholt,
um die einzelnen Fahrgestelle zu entriegeln und durch die Vorrichtung anzutreiben. Bei der Ausführungsform nach den Figuren
9 bis 13 vollzieht sich das Verfahren im wesentlichen ähnlich. Ein einzelner, breiter Film oder eine Anzahl schmaler Filmstreifen
werden an den Schwenkklemmen 154 der Fahrgestelle 148 angeklemmt.
Diese werden auf der Rampe 140 in der in Figur 9 dargestellten Weise angeordnet. Die Kammern 130, 132 werden mit den
gewünschten Behandlungslösungen bis zu dem in Figur 9 mit gestrichelten Linien dargestellten Niveau gefüllt.
Das Sauggebläse 204 wird zur Unterdrucksetzung der Kammer 134 angeworfen,
wodurch ein seichter Strom von Trocknungsluft durch die Kammer erzeugt wird. Der entriegelte Hebel des Hemmechanismus
an dem Einlaßende der Vorrichtung wird ausgerückt und ein einzelnes Fahrgestell durch seine Schwerkraft auf die Rampe 140
hinuntergeführt, bis es gegen die Außenfläche der Seitenwandung der Kammer 130 anschlägt.
In der Zwischenzeit wird der Antrieb für die Hin- und Herbewegung des Magneten 210 angelassen. Wenn der Magnet über das Fahrgestell
schwenkt, bewirkt die magnetische Anziehung die Aufnahme des Fahrgestells und hebt es nach oben, bis es gegen die nach oben
geneigte Führungsfläche 194 der ersten Übergangsführung 176 stößt.
Hierdurch werden das Fahrgestell und der Film veranlaßt sich quer
509884/0867
_ 24- -
über die erste der zahlreichen vertikalen Laufbahnen zu bewegen, d.h. die Laufbahn wird durch die vertikale Führungsbahn der
Rollen 156, 158 bestimmt.
Das Abwärtsschwenken des Magneten bewirkt, daß das Fahrgestell
und der Film nach unten durch den Laufweg bewegt,werden, bis das
Fahrgestell gegen die winklige Führungsfläche der Übergangsführung 186 stößt. Hierdurch wird bewirkt, daß das Fahrgestell und
der Film in die nächste Laufbahn bewegt werden, d.h. in die durch die vertikalen Laufbahnen der Hollen 158, 160.
Dieser Vorgang wiederholt sich von selbst, bis das Fahrgestell und der Film vollständig durch die Bearbeitungskammern 130 und
132 und die Trockenkammer 134- gelaufen sind. Schließlich werden
sie auf der nach unten geneigten Auslaßrampe 14-2 abgesetzt, wo l
sie gesammelt und aus der Vorrichtung entfernt werden.
Beim Betrieb der Ausführungsform nach den Figuren 14- und 15 werden
die Kammern 214 und 216 mit dem Bearbeitungsmedium gefüllt. Der Film wird an das Fahrgestell 224- angeklemmt, das in das stromJ-
;aufbefindliche Ende der Nut 222 eingeführt wird. !
Die von dem Ketten-Zahnradantrieb 238 bewirkte Auf- und Abbewe-Igung
des magnetischen Elements 230 veranlaßt das Fahrgestell und
den nacheilenden Film, die spiralförmige Führungsnut, die erste Kammer 216 und danach eventuell vorhandene aufeinanderfolgenden I
■i Kammern zu durchlaufen, wodurch eine erwünschte Behandlung des
509884/0867
Films ausgeführt v/erden kann.
Ho.-Rm.
509884/Θ867
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vorrichtung zum Behandeln eines fotographischen Films mit einer Reihenfolge von aneinanderliegenden Kammern, die jeweils ein ausgewähltes flüssiges Filmbearbeitungsmedium enthalten, und mit einer den Film aufeinanderfolgend durch die und zwischen den Kammern befördernde Einrichtung, wobei der Film einer Folge der Bearbeitungsmedien ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (28, 30, 32, 34-, 36, 38) horizontal zu einem Einlaßkanal (42) ausgerichtet sind, der mit einer Endkammer (28) der Kammernfolge kommuniziert, daß ein Auslaßkanal (46) mit der anderen Endkammer (38) der Kammernfolge kommuniziert, daß die den Film befördernde Einrichtung mindestens ein Fahrgestell (64) mit einem magnetischen Element (67) aufweist, das die Kammern zu durchlaufen vermag, daß entriegelbare Greifeinrichtungen (68) vorgesehen sind, die an dem Fahrgestell (64) für ein lösbares Greifen eines Endes einer Filmlänge (72) angeordnet sind, wobei der Film (72) in Bezug auf das Fahrgestell (64) in einer nacheilenden Beziehung verbleibt, und daß eine das Fahrgestell (64) bewegende Stellantriebseinrichtung (124) aus magnetischem Material vorgesehen ist, die magnetisch auf das magnetische Element des Fahrgestells anspricht, außerhalb der Kammern in dem Wirkungsfeld des Fahrgestells angeordnet und während seiner Bewegung außerhalb der Kammern zwecks Antriebs des Fahrgestells durch die Kammern wirksam ist.509884/08672. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern an ihren oberen und unteren Teilen miteinander kommunizieren, daß FIhrungseinrichtungen vorgesehen sind, die mit dem Einlaß- und dem Auslaßkanal (4-2, 46) in den Kammern (28, 30, 32, 34, 36, 38) verbunden sind und zum Führen des Fahrgestells (64-) aufeinanderfolgend durch die Kammern angeordnet sind, und daß die das Fahrgestell (54-) bewegende Stellantriebseinrichtung (124·) für eine vertikale Hin- und Herbewegung angeordnet ist und während letzterer das Fahrgestell entlang der Führungseinrichtung durch die Kammern anzutreiben vermag.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Fahrgestelle (64-) und eine am Einlaßkanal angeordnete Zuführungseinrichtung vorgesehen sind, die eine nach unten geneigte, zum Abstützen der Fahrgestelle in Ausrichtung zueinander und zum Einführen der Fahrgestelle in den Einlaßkanal (4-2) dimensionierte Rampe (76) aufweist, und daß eine Anschlageinrichtung (78 bis 86) am stromab befindlichen Ende der Rampe (76) vorgesehen ist, die nacheinander eine sclwerkraftbedingte Beförderung der einzelnen Fahrgestelle in die Reihenfolge der Kammern (28, 30, 32, 34-, 36, 38) ermöglicht.4-. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Fahrgestelle auffangende Einrichtung am Auslaßkanal (43) vorgesehen ist, die eine abwärts geneigte Wanne (96) aufweist, deren oberes Ende mit dem Auslaßkanal (4-3) in509884/0867Verbindung steht und deren stromab befindliches Ende einen
Anschlag (98) aufweist, wobei die Rampe zur Aufnahme der Anzahl von Fahrgestellen und des zugeordneten Films (72) in
Ausrichtung zueinander dimensioniert ist.5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Kammern mindestens eine stromaufbefindliche, mit einer Bearbeitungsflüssigkeit füllbare und eine stromab befindliche Kammer (38) mit Perfora- ; tionen in den Wandungen sowie ein Sauggebläse (52) aufweist,
das mit der stromab befindlichen Kammer (38) in Verbindung
steht und für ein geeignetes Durchströmen von Luft dadurch
angeordnet ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die das Fahrgestell bewegende Stellantriebs-' einrichtung eine Stange (124·) aus magnetischem Metall oder
einen Magneten aufweist, der sich horizontal in unmittelbare l Nähe der Kammern (28, 30, 32, 34·» 36, 38) zwecks Zusammenwir- j; kung mit dem magnetischen Element (67) in- Form eines Magneten!| oder eines Werkstücks aus magnetischen Material erstreckt, '■j i[ und daß Antriebseinrichtungen (110, 116, 114-, 120, 122) mit i' Ider Stange verbunden sind, um letzterer in Bewegung zu ver- ;isetzen. ίΙ7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das magnetische Element (@7) des
Fahrgestells (64·) als auch das der Stellantriebseinrichtung , (124) von Magneten gebildet werden.509884/08678. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsdüsen (60) derart angeordnet vorgesehen sind, daß der Film im Abstand von der Innenwandungen der Kammern (38') gehalten wird.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell Räder aufweist und am rückwärtigen Ende gelagerte Klemraeinrichtungen (68) für ein lösbares Eingreifen mit dem Ende des.Films (72) besitzt.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell einen Schlitten (100) mit einer auf der Führungseinrichtung gleitenden Fläche und eine Anzahl Nuten aufweist, die in der Gleitfläche in Längsrichtung angeordnet sind, um ein Ablaufen der von dem Schlitten weggeschobenen Bearbeitungsflüssigkeit zu ermöglichen.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Kammern (28, 30, 32, 34-, 36, 38) ein fortlaufendes, spiralförmig gewundenes Rohr (26) aufweist, deren ausgewählte Windungen eine Kammer bilden und lösbare Verschließeinrichtungen (28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a) am oberen Teil jeder Windung zum Einführen und Entfernen der Filmbearbeitungsagensien aufweisen.12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung von der Innenfläche des Rohrs (26) gebildet wird.13· Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) einen ovalen Querschnitt aufweist und der-509884/0867art dimensioniert ist, daß der Film (7^) im Abstand vom Rohr getragen wird.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führurg seinrichtungen eine Anzahl unsymmetrischer, winkliger Platten (176 - 184..; 186 bis 192), die oben und unten an den Kammern (130, 132, 134) gelagert sind, und eine Anzahl zusammenwirkender Laufbahnen der horizontalen Rollen (156 bis 162), paarweise im Abstand befindlich aufweisen, wobei ein Paar der Laufbahnen der Rollen jeder winkligen Platte zugeordnet ist.15· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen ein langgestrecktes, zylindrisches Grundelement (220), das sich fortlaufend durch sämtliche Kammern (214, 216) erstreckt, und eine spiralförmig angeordnete Führungsnut (222) aufweisen, die das Fahrgestell (224) und den Film (72) peripher auf der Außenfläche des Grundelementes tragend aufzunehmen vermag.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut einen sechseckigen Querschnitt aufweist und so dimensioniert ist, daß der Film (72) nur an seinen Kanten getragen wird, wobei der Film (72) im Abstand vom Boden der Hut gehalten ist.S09884/0867Lee rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/485,209 US4045809A (en) | 1974-07-02 | 1974-07-02 | Photographic film developing apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529539A1 true DE2529539A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=23927321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529539 Withdrawn DE2529539A1 (de) | 1974-07-02 | 1975-06-30 | Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045809A (de) |
JP (1) | JPS5129929A (de) |
AU (1) | AU497539B2 (de) |
BE (1) | BE830863A (de) |
CA (1) | CA1052161A (de) |
CH (1) | CH594194A5 (de) |
DE (1) | DE2529539A1 (de) |
FR (1) | FR2277367A1 (de) |
GB (1) | GB1513747A (de) |
IT (1) | IT1040804B (de) |
LU (1) | LU72881A1 (de) |
NL (1) | NL7507546A (de) |
SE (1) | SE7507306L (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1559200A (en) * | 1976-02-02 | 1980-01-16 | Kreonite Inc | Apparatus for processing photographic film |
SE427220B (sv) * | 1981-06-11 | 1983-03-14 | Arne Vilfred Schroder | Anordning for framskallning av fotografisk film |
DE3248411C2 (de) * | 1982-12-28 | 1986-03-27 | Fritz Dipl.-Ing. 8000 München Knollmann | Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten |
US4641939A (en) * | 1983-05-11 | 1987-02-10 | Vari-X | Automatic film threading apparatus for roll-film processors |
IT1192071B (it) * | 1986-03-24 | 1988-03-31 | Gretag San Marco Spa | Gruppo di raccolta di film sviluppati in una macchina sviluppatrice di film,in particolare di tipo industriale |
US5005036A (en) * | 1989-08-22 | 1991-04-02 | Eastman Kodak Company | Processing apparatus |
JPH04157250A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-05-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 駆動機構 |
GB9206391D0 (en) * | 1992-03-24 | 1992-05-06 | Kodak Ltd | Photographic processing apparatus |
US5361113A (en) * | 1993-05-05 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Photographic film processing assembly |
US6102586A (en) * | 1998-02-10 | 2000-08-15 | Konica Corporation | Photosensitive material processing apparatus |
US20090218463A1 (en) * | 2008-02-23 | 2009-09-03 | Winnard Stanley D | Magnetic Tool Restraint |
DE102017116922A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Marcus Maaßen | Gehhilfe für Schuhe, Schuhsystem mit einem Schuh- und einer Gehhilfe sowie System aus einer Gehhilfe und einem Stock |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1525363A (en) * | 1920-06-19 | 1925-02-03 | Thomas J Boyce | Conveyer |
FR827251A (fr) * | 1936-12-21 | 1938-04-22 | Perfectionnement aux machines à développer les films | |
GB689219A (en) * | 1950-03-03 | 1953-03-25 | Andre Victor Leon Clement Debr | Apparatus for the chemical treatment and drying of cinematograph films and the like |
US2940584A (en) * | 1956-05-08 | 1960-06-14 | Eastman Kodak Co | Roll film processing apparatus |
US3033351A (en) * | 1958-06-19 | 1962-05-08 | Dutch Emery | Device for treating a sheet such as a sheet of light-sensitive material |
US3023686A (en) * | 1960-11-15 | 1962-03-06 | James R Meyer | Automatic film processing apparatus |
DE1149990B (de) * | 1961-07-04 | 1963-06-06 | Agfa Ag | Vorrichtung zum Ablenken eines in Laengsrichtung bewegten flexiblen Bandes |
US3156173A (en) * | 1961-10-16 | 1964-11-10 | James R Meyer | Magnetic conveyance and transfer system for photographic processing |
US3192845A (en) * | 1962-03-27 | 1965-07-06 | Houston Schmidt Ltd | Apparatus for transporting film strips on a fluid cushion |
US3353470A (en) * | 1965-04-19 | 1967-11-21 | Ronald S O Zane | Automatic conveying device |
DE1597658A1 (de) * | 1967-11-18 | 1970-06-04 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwickeln von bandfoermigem fotografischem Material |
US3762300A (en) * | 1971-03-22 | 1973-10-02 | Eastman Kodak Co | Film processing apparatus |
-
1974
- 1974-07-02 US US05/485,209 patent/US4045809A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-19 CA CA229,711A patent/CA1052161A/en not_active Expired
- 1975-06-20 GB GB26417/75A patent/GB1513747A/en not_active Expired
- 1975-06-24 NL NL7507546A patent/NL7507546A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-06-25 SE SE7507306A patent/SE7507306L/xx unknown
- 1975-06-25 AU AU82452/75A patent/AU497539B2/en not_active Expired
- 1975-06-30 DE DE19752529539 patent/DE2529539A1/de not_active Withdrawn
- 1975-07-01 CH CH854875A patent/CH594194A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-01 BE BE1006757A patent/BE830863A/xx unknown
- 1975-07-01 LU LU72881A patent/LU72881A1/xx unknown
- 1975-07-01 JP JP50081372A patent/JPS5129929A/ja active Pending
- 1975-07-02 IT IT50334/75A patent/IT1040804B/it active
- 1975-07-02 FR FR7520781A patent/FR2277367A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2277367B1 (de) | 1979-10-19 |
AU8245275A (en) | 1977-01-13 |
AU497539B2 (en) | 1978-12-14 |
FR2277367A1 (fr) | 1976-01-30 |
BE830863A (fr) | 1976-01-02 |
NL7507546A (nl) | 1976-01-06 |
SE7507306L (sv) | 1976-01-05 |
CH594194A5 (de) | 1977-12-30 |
GB1513747A (en) | 1978-06-07 |
JPS5129929A (de) | 1976-03-13 |
CA1052161A (en) | 1979-04-10 |
LU72881A1 (de) | 1976-05-31 |
US4045809A (en) | 1977-08-30 |
IT1040804B (it) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825213A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden | |
DE2247703A1 (de) | Foerdereinrichtung zur aufnahme und abgabe von teilen | |
DE1930117B2 (de) | Filterapparat fuer fluessigkeit | |
DE2733943A1 (de) | Filmverarbeitungsgeraet | |
DE2529539A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films | |
DE2508062A1 (de) | Geraet zum selbsttaetigen aufbringen von substanzen auf plaettchen, insbesondere fuer die zubereitung von medizinischen abstrichen | |
DE3412275C2 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE1553242B2 (de) | Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeitsstroms zu einem Analysiergerät | |
DE3614253C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material | |
DE3232180C2 (de) | Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut | |
EP0091509B1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen | |
DE1481296B2 (de) | Kuehlanlage | |
CH466126A (de) | Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen | |
DE4231102A1 (de) | Verfahren zum Herstellen photopolymerisierbarer flexographischer Druckplatten | |
DE2550794C2 (de) | Einrichtung zum Spülen von Gegenständen | |
DE1291998B (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Blaetter | |
DE2314204C3 (de) | Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke | |
DE1522233C (de) | Vorrichtung für fotomechanische Kameras | |
DE1521579A1 (de) | Automatische Vorrichtung fuer das Galvanisieren von Rohren | |
DE499482C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Bildtraegern | |
DE1188299B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination | |
DE576029C (de) | Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen | |
EP0486912A2 (de) | Sperr- und Dränagevorrichtung für Tauchtrommeln bei der galvanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung von Massenteilen | |
DE1546184C (de) | Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von bandförmigem Gut | |
DE1481296C3 (de) | Kühlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |