DE2809613A1 - Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten - Google Patents

Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten

Info

Publication number
DE2809613A1
DE2809613A1 DE19782809613 DE2809613A DE2809613A1 DE 2809613 A1 DE2809613 A1 DE 2809613A1 DE 19782809613 DE19782809613 DE 19782809613 DE 2809613 A DE2809613 A DE 2809613A DE 2809613 A1 DE2809613 A1 DE 2809613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
tensioning
pulley
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809613C2 (de
Inventor
Pieter Van Capelleveen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capelleveen Bv Geb
Gebr van Capelleveen BV
Original Assignee
Capelleveen Bv Geb
Gebr van Capelleveen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7702497,A external-priority patent/NL178935C/xx
Application filed by Capelleveen Bv Geb, Gebr van Capelleveen BV filed Critical Capelleveen Bv Geb
Publication of DE2809613A1 publication Critical patent/DE2809613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809613C2 publication Critical patent/DE2809613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

FATENTANWÄLTE 2809613 DIPL.-INC. ALEX STENGER
D-40OO DÜSSELDORF 1 DIPL.-INC WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 3 DIPL.-INp. HEINZ J. RING
UnserZeichen: " ■ " Datum: - -·?-,., ■ - .-"
Gebr. van Capelleveen B.V.
Utrecht, Niederlande.
Förderer, insbesondere für Nachquellkästen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nachquellkästen für Teigstücke, insbesondere auf einen in einem solchen Nachquellkästen verwendeten Förderer.
In einen Nachquellkasten werden Backformen einige Zeit unter bestimmten, zum Aufgehen der in den Backformen angeordneten Teigstücke günstigen Bedingungen zirkuliert und bekannte Quellkästen sind dazu mit einem Förderer versehen, der die Backformen in einer vertikalen Ebene zwischen einer Zufuhrstation und einer Abfuhrstation zirkulieren, wo die Backformen in den Umlaufkreis gebracht werden, bzw. daraus abgeführt werden. Ein Nachteil der bekannten Quellkastenkonstruktionen ist, dass der darin verwendete Förderer diskontinuierlich arbeitet, nämlich jeweils bei Zufuhr und Abfuhr von Backformen stillstehen muss, oder aber bei kontinuierlich arbeitendem Förderer komplizierte Zu- und Atfuhrmechanismen für die Teigstücke erforderlich sind, wie beschrieben in der NL PS 22.757 der Baker Perkins Ltd. Ausserdem ist, in bezug auf die Gesamtabmessungen bekannter Quellkästen, in Betracht gezogen, dass der Förderer in einem isolierenden Gehäuse aufgenommen ist, dessen Kapazität verhältnismässig gering ist.
609837/0787
-S-
Eine grössere Kapazität als die der bekannten Nachquellkästen haben die in Bäckereien angewandten Kühltürme, wobei gebackene Brote auf einem bandförmigen Förderer über eine spiralförmige Strecke zwischen einer Zufuhr- und einer Abfuhrstelle bewegt werden und während des Aufenthalts im Turm abkühlen können. Die in solchen Kühlern angewandten Förderer haben eine band- oder gitterförmige Arbeitsfläche, auf der ja einzelne Brote müssen ruhen können, und sind dadurch ziemlich kompliziert und also teuer.
Die Erfindung bezweckt, einen Nachquellkasten zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Uachquellkästen vermieden sind und durch Anwendung einfacher Fördermittel die Kapazität einer Kühlvorrichtung mit vergleichbaren Abmessungen annähernd erreicht wird.
Dazu schafft die Erfindung einen Förderer, der sich dazu eignet, in einem Nachquellkasten Teigstücke enthaltende Backformen über eine kontinuierlich spiralförmige Strecke zu bewegen, wobei das Fördermittel des Förderers durch mindestens eine Kette gebildet wird und mehrere Antriebsorgane auf verschiedenen Niveaus der Spiralbahn an der Kette angreifen, wie im Prinzip aus der US-PS 3.90H.025 von Garvey bekannt, welcher Förderer dadurch gekennzeichnet ist, dass die spiralförmige Strecke parallele gerade Teile und geneigte Verbindungskurven umfasst, die Antriebsorgane als Kettennüsse ausgebildet sind, die in geraden Streckenteilen an der als Gliederkette vom Schiffsankertyp ausgebildeten und in passenden Profilen geführten Kette oder Ketten angreifen und bei jeder antreibenden Kettennuss Kettenspannmittel vorgesehen sind.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zum Zirkulieren von Backformen in einem Nachquellkasten verhältnismässig billige Gliederketten vom Schiffsankertyp genügen, welche in an sich bekannten Profilen geführt werden, wobei die in der Förderebene des Förderers liegenden, ausserhalb der Profile vorstehenden Teile der Gliederkette oder -ketten durch Angriff an den Böden von darauf angeordneten Backformen dieselben betriebssicher verschieben können. Durch Benutzung eines Antriebs vom in der US-PS 3-90^.025 beschriebenen Typ mit sich über die ganze Strecke erstreckenden Ketten genügen eine minimale Kettenlänge und ein minimaler Raum für die Fördermittel, wobei durch Antrieb der Kette an mehreren Stellen grosse Spannungen in der Kette mit diesen inhärentem schnellem Verschleiss und ausserdem, besonders in Kurven, ungünstig hohe
809837/078?
Reibungen relativ zu den Führungsprofilen vermieden werden. Die antreibenden Kettennüsse, die in jedem der geraden Streckenteile an der Gliederkette oder den Gliederketten angreifen, können an einen einzigen, gemeinsamen Antriebsmotor angeschlossen sein. Stromabwärts jeder Kurve greift also eine antreibende Kettennuss an einer kontinuierlichen Kette an, so dass jede Kettennuss nur eine ganz beschränkte Energiemenge auf die Kette zu übertragen braucht.
Bei einer Förderstrecke vom anmeldungsgemassen Typ mit geraden Streckenteilen, die durch Kurven miteinander verbunden sind, ist es üblich, die Kurventeile auswärts vorzuspannen, um während des Betriebes in der Kette auftretende Dehnung abzufangen. Es ist deutlich, dass dies eine baulich sehr teuere Lösung ist.
Für Kettenspannvorrichtungen, übrigens im allgemeinen für Hilfsvorrichtungen, ist bei einem Nachguellkasten der vorliegenden Art jedoch wenig Platz vorhanden, besonders wenn mehrere sich nebeneinander erstreckende Ketten benutzt werden und weiter zwecks einer optimalen Kapazität der Vorrichtung die aufeinander folgenden Niveaus sich möglichst dicht aneinander befinden.
Unter Berücksichtigung des Obigen können die Kettenspannmittel erfindungsgemäss eine freidrehende Spannscheibe bei jeder angetriebenen Kettennuss umfassen, wobei die Achse der freidrehenden Scheibe, die in der Förderrichtung hinter der angetriebenen Scheibe angeordnet ist, in der der angetriebenen Scheibe abgewandten Richtung vorgespannt ist, z.B. durch eine Zugfeder. Die erfindungsgemässen Spannmittel brauchen auf diese Weise keinen für die Förderung der Backformen nützlichen Raum im Kachquellkasten einzunehmen, weil die freidrehende Scheibe sich auf demselben Niveau befinden kann, wie die angetriebene Kettennuss und im wesentlichen dieselben Abmessungen haben kann.
Die angetriebene Scheibe und die freidrehende Spannscheibe können in nebeneinander liegenden vertikalen Ebenen angeordnet sein, wobei die Gliederkette über die obere Seite der angetriebenen Kettennuss geführt ist, sodann unten entlang zur unteren Seite der Spannscheibe und sich von deren oberer Seite wieder vorwärts erstreckt, wobei stromabwärts der angetriebenen Scheibe durch Seitenführungen die Kette aus der vertikalen Arbeitsfläche der Spannscheibe in die vertikale Arbeitsfläche der Antriebsscheibe gebracht wird, so dass schon in ganz kurzem
809837/0787
Abstand nach der angetriebenen Scheibe die Kette wieder einwandfrei in der Verlängerung des Kettenteiles liegt, der sich zur angetriebenen Scheibe hin erstreckt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Wahl von kontinuierlichen Gliederketten vom Schiffsanker typ für die Förderung von Backformen in einem Nachquellkasten, vorausgesetzt, dass es sich um eine Anwendung in der vorbeschriebenen Weise handelt, viele Vorteile aufweist, wie niedrige Kosten, minimaler Pläzbedarf und dadurch grosse Kapazität des Ilachquellkastens und, durch das geringe Gewicht einer Gliederkette im Vergleich zu einem Förderband, einem Fördergitter oder dergleichen, ein geringer Energieverbrauch für den Antrieb.
In näherer Ausgestaltung der Erfindung kann der Nachquellkasten, damit sein Innenraum noch besser benutzt wird, mit einem Förderer mit zwei konzentrischen, spiralförmigen (eigentlich schraubenlinienförmigen) Strecken versehen sein, und zwar mit einer ansteigenden und einer abfallenden Strecke, welches Förderprinzip grundsätzlich aus der DT-OS 2.159.^+38 von Ballenger bekannt istsund
sein
dadurch gekennzeichnet/ dass benachbarte, gerade Streckenteile der
ansteigenden und der abfallenden Spirale nebeneinander in derselben, im wesentlichen horizontalen Ebene liegen, so dass die jeweiligen Verbindungskurven entgegengesetzt geneigt sind. Es ist deutlich, dass auf diese Weise das den Förderer unterstützende Traggestell einfacher ausgebildet sein kann, weil die geraden Streckenteile sowohl des ansteigenden als auch des abfallenden Teiles des Förderers als eine Einheit hergestellt sein können.
Dabei können erfindungsgemäss in den nebeneinander liegenden Teilen der ansteigenden und der abfallenden Strecke die Antriebs- bzw. die Spannscheiben für die Ketten beider Streckenteile jeweils auf gemeinsamen Achsen montiert sein, so dass die Kettentrume aus der ansteigenden und der abfallenden Strecke jeweils von einer gemeinsamen Achse aus angetrieben werden können. Dies ist baulich erheblich einfacher und dadurch billiger als bei getrenntem Antrieb.
Zur Klarstellung der Erfindung werden unter Hinweisung auf die Zeichnung einige Ausführungsbeispiele des Förderers beschrieben. Es zeigen:
809837/0707
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des schematisch angegebenen Förderers mit einer einfachen, spiralförmigen Strecke;
Fig. 2 eine Draufsicht des Förderers nach Fig. 1;
Fig. 3 ein vergrössertes Detail des Förderers über die Pfeile IH-III in Fig. 1;
Fig. k eine Seitenansicht über die Pfeile IV-IV des Details nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht über die Pfeile V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Förderers in einer Ausführungsform mit zwei konzentrischen Strecken;
Fig. 7 eine Draufsicht des Förderers nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Detailseitenansicht über die Pfeile VIII-VIII in Fig. T und Fig. 6, und
Fig. 9 eine Ansicht nach Fig. 3 des Förderers in der Ausführungsform nach Fig. 6-8.
Gemäss der Zeichnung, vor allem Fig. 1, zeigt der erfindungsgemässe Förderer, der sich ausgezeichnet für Anwendung in einem sog. Uachquellkasten eignet, eine spiralförmige Förderstrecke, die aus im wesentlichen horizontalen, geraden Teilen 1 und geneigten Kurventeilen 2 zusammengesetzt ist. Mit einem Pfeil 3 ist die Zufuhrstelle für (nicht abgebildete) Backformen angegeben und mit einem Pfeil h die Abfuhrstelle. In Fig. 2 ist schematisch ein zentraler Antrieb mit einem Motor 5 und einem Triebwerk 6 wiedergegeben. Obgleich ihr Anzahl abgewandelt werden kann, sind in Fig. 3-5 drei Ketten 7 angegeben. Jede Kette 7 erstreckt sich kontinuierlich von der Zufuhrstelle 3 über alle geraden Bahnteile 1 und Kurventeile 2 bis zur Abfuhrstelle h und wird sodann nach unten geführt, zurück zur Zufuhrsteile 3.
809837/0787
28Q9613
Die Ketten 7 sind. Gliederketten, wie in Fig. 5 deutlich angegeben. Sie werden über die ganze Förderstrecke über und in Führungsprofilen 8 geführt, und zwar derart, dass wenn (nicht abgebildete) Backformen auf dem Förderer abgesetzt werden, diese mit den bewegenden Ketten mitgenommen werden.
Zum Antrieb der Ketten werden zu diesem Zweck bekannte, sog. Kettennüsse 9 verwendet, von denen eine erfindungogemässe auf jedem Niveau des Förderers, aber vorzugsweise auf jedem geraden Teil 1, antreibend an einer Kette angreift. Nach Fig. 3 und 5 sind die Kettennüsse 9 auf einer Antriebswelle 10 montiert, wobei alle Antriebswellen 10 an ein Triebwerk 6 angeschlossen sind (Fig. 2).
Zum Spannen der Ketten 7 ist bei jeder antreibenden Kettennuss 9 eine Spannscheibe 11 angeordnet, und zwar schräg hinter der Scheibe Jede Spannscheibe 11 ist freidrehend an einer Achse 12 gelagert, an der eine Gabel 13 angreift. Die Gabel 13.ist mittels einer Zugfeder 1U mit einem Balken 15 des Förderergestells verbunden.
Die Kettenstrecke bei den Antriebs- und Spannmitteln ist wie folgt. Eine Kette 7 kommt an der oberen Seite der antreibenden Kettennuss 9 an und wird unten entlang (7a) zur unteren Seite der zugeordneten Spannscheibe 11 geführt. Der sich von der oberen Seite der Spannscheibe 11 wieder in der Förderrichtung erstreckende Trum 7t> ist jedoch seitlich relativ zur Strecke der Kette 7 verschoben und muss so schnell wie möglich wieder in diese Strecke gebracht werden. Dazu werden Führungsprofile 81 und 81' verwendet, die den Profilen 8 entsprechen, jedoch auf ihre Kante gestellt sind. Indem sie durch den Profilsatz 8' und 811 geführt wird, durchläuft die Kette 7 eine gebogene "Korrekturstrecke" 7c.
In der Ausführungsform nach Fig. 6-8 ist auf der Aussenseite einer spiralförmigen, ansteigenden Strecke, die der Strecke des Förderers nach Fig. 1-5 entspricht, eine abfallende Strecke vorgesehen. Sowohl die ansteigende als auch die abfallende Strecke umfasst horizontale gradlinige Teile, die durch geneigte Kurven miteinander verbunden sind. Die Zufuhr- und Abfuhrstellen sind mit den Pfeilen 3 bzw. h angegeben. Die horizontalen,gradlinigen Teile 6 der ansteigenden Strecke, die in der abgebildeten Ausführungsform auf der Innenseite
809837/0787
der Doppelspirale liegt, jedoch genauso gut auf der Aussenseite liegen kann, werden an den Enden mit steigenden Kurventeilen 16 verbunden und der höchstliegende horizontale Teil 16' des ansteigenden Teiles des Förderers wird über eine ansteigende Kurve 17' mit dem höchstliegenden gradlinigen, horizontalen Teil 18* der abfallenden Fördererstrecke verbunden. Die übrigen gradlinigen Teile 18 der abfallenden Strecke werden an den Enden durch abfallende Kurven 19 miteinander verbunden.
Ausser auf dem aller^-niedrigsten und auf dem aller^-höchsten Niveau liegen in den horizontalen, gradlinigen Teilen des Förderers jeweils ein Teil 18 der abfallenden Stecke und ein Teil 16 bzw. I61 der ansteigenden Strecke unmittelbar neben- und gegeneinander, so dass diese gradlinigen Teile des Förderers als eine Einheit hergestellt werden können, an die an jedem Ende ein ansteigender Kurventeil 17 bzw. 17' und ein abfallender Kurventeil 19, unter sich entgegengesetzt geneigt, angeschlossen sind. In den geraden Teilen des Förderers sind die Förderrichtungen der ansteigenden und der abfallenden Strecke gleich.
In den mit A bezeichneten, durch Strich-Punkt-Linien umschlossenen Räumen befinden sich die Kettenantriebe.
Je Niveau entsprechen der Antrieb und die angewandten Spannmittel demjenigen, was in Fig. 3 abgebildet ist, mit dem Unterschied, dass, wie in Fig. 9 wieder.-gegeben, eine Verdoppelung angewandt wird, d.h., dass neben dem in Fig. 3 abgebildeten Satz von drei antreibenden Kettennüssen 9, die auf der Welle 10 montiert sind, noch drei von solchen Kettennüssen 9 auf der verlängerten Welle 10 montiert sind. Die übereinander liegenden Wellen 10 können durch Zahnräder und Kettenübertragungen mit einem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden sein. Auch die Achsen 12 für die Spannscheiben 11 können, falls erwünscht, neben dem nächstliegenden gradlinigen Fördererstreckenteil verlängert sein und drei Spannscheiben 13 für die drei Ketten tragen, angenommen, dass in der Ausführungsform nach Fig. 6-8 auch drei parallele Ketten benutzt werden.
80 9 8 37/0787

Claims (1)

  1. ACTSPRUECHE
    1. Förderer, der sich dazu eignet, Teigstücke enthaltende Backformen über eine kontinuierlich spiralförmige, eigentlich schraubenlinienförmige Strecke in einem ITaehquellkasten zu befördern, wobei das Fördermittel des Förderers durch mindestens eine Kette gebildet ist und mehrere Antriebsorgane auf versehle-'denen Niveaus der Spiralbahn an der Kette angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Strecke parallele gerade Teile und geneigte Verbindungskurven umfasst, die Antriebsorgane als Kettennüsse ausgebildet sind, die in geraden Streckenteilen an der als Gliederkette vom Schiffsankertyp ausgebildeten und in passenden Profilen geführten Kette oder Ketten angreifen und bei jeder antreibenden Kettennuss Kettenspannmittel vorgesehen sind.
    2. Förderer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenspannmittel eine freidrehende Spannscheibe bei jeder angetriebenen Kettennuss umfaaasn, wobei die Achse der freidrtenden Scheibe, die in der Förderrichtung hinter der angetriebenen Scheibe angeordnet ist, in der der angetriebenen Scheibe abgewandten Richtung vorgespannt ist, z.B. durch eine Zugfeder.
    3- Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Scheibe und die freidrehende Spannscheibe in nebeneinander liegenden vertikalen Ebenen angeordnet sind, die Kette über die obere Seite der angetriebenen Seheibe geführt Ist, sodann unten entlang zur unteren Seite der Spannscheibe und sich von deren oberer Seite wieder vorwärts erstreckt, wobei stromabwärts der angetriebenen Scheibe durch Seitenführungen die Kette aus der vertikalen Arbeitsfläche der Spannscheibe in die vertikale Arbeitsfläche der Antriebsscheibe gebracht wird.
    h. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, versehen mit zwei konzentrischen spiralförmigen Strecken, einer ansteigenden und einer abfallenden Strecke, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, gerade Streckenteile der ansteigenden und der abfallenden Spirale nebeneinander in derselben im wesentlichen horizontalen Ebene liegen, so dass die jeweiligen Verbindungskurven entgegengesetzt geneigt sind.
    8Π98 37/0787 ORIGINAL INFECTED
    5. Förderer nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass in den nebeneinander liegenden Teilen der ansteigenden und der abfallenden Strecke die Antriebsbzw, die Spannscheiben für die Ketten beider Streckenteile auf jeweiligen gemeinsamen Achsen montiert sind.
    809837/0787
DE19782809613 1977-03-08 1978-03-06 Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten Granted DE2809613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7702497,A NL178935C (nl) 1977-03-08 1977-03-08 Transporteur, in het bijzonder voor een narijskast.
NL7800640A NL7800640A (nl) 1977-03-08 1978-01-18 Transporteur, in het bijzonder voor een narijs- kast.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809613A1 true DE2809613A1 (de) 1978-09-14
DE2809613C2 DE2809613C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=26645303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809613 Granted DE2809613A1 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten
DE19787806745U Expired DE7806745U1 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806745U Expired DE7806745U1 (de) 1977-03-08 1978-03-06 Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4201288A (de)
AU (1) AU518012B2 (de)
CH (1) CH629721A5 (de)
DE (2) DE2809613A1 (de)
FR (1) FR2382859A1 (de)
GB (1) GB1565788A (de)
NL (1) NL7800640A (de)
NO (1) NO157363C (de)
SE (1) SE437009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439260A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 USM Corp., Farmington, Conn. Foerderer fuer platinen o.dgl. substrate
DE3619921A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Transportvorrichtung fuer stueckgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010884A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-15 Klaus 4503 Dissen Ischebeck Lagereinrichtung
NL8105328A (nl) * 1981-11-25 1983-06-16 Gefra Bv Machine Transporteur voor narijskast.
AU581053B2 (en) * 1985-01-30 1989-02-09 Clive David George Richards Helical storage container
US5010808A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Apv Baker Inc. Spiral conveyor oven
US4997365A (en) * 1990-01-23 1991-03-05 Apv Baker Inc. Spiral conveyor baking apparatus
SE501261C2 (sv) * 1993-12-30 1994-12-19 Frigoscandia Food Process Syst Bandmatningsanordning
US6305184B1 (en) * 2000-06-28 2001-10-23 Jeffrey B. Kuhl Cooling tunnel for eggs
US7258223B2 (en) * 2004-05-06 2007-08-21 Roberts-Sinto Corporation Pallet conveyor with chain drive recirculating in a horizontal plane
CN112644793A (zh) * 2019-10-12 2021-04-13 赵准浩 环形棒状包装容器移送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141211A (de) * 1900-01-01
GB765760A (en) * 1955-03-02 1957-01-09 Reinhold Moller Conveying unit
US3666083A (en) * 1970-02-13 1972-05-30 Frick Co Carrier and drive means for two-axes type refrigerating conveyor
DE1456931B2 (de) * 1966-03-04 1972-06-29 Alto Co., York, Pa. (V.SLA.) Foerdervorrichtung fuer weiche empfindliche waren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831330A (en) * 1928-04-18 1931-11-10 Andersonbarngrover Mfg Co Exhaust box
US2101685A (en) * 1936-10-16 1937-12-07 Gen Electric Combined sprocket and guide wheel
US3252564A (en) * 1962-06-15 1966-05-24 Stewart Engineering & Equipmen Conveyor systems
GB1070645A (en) * 1963-07-23 1967-06-01 King Ltd Geo W Improvements in or relating to sprocket wheels
US3500989A (en) * 1968-05-20 1970-03-17 Robert W Cripe Automatic tension compensation for chain belt in a conveyor system
US3664487A (en) * 1969-05-23 1972-05-23 Carl H Ballenger Endless helical conveyer and belt
US3892184A (en) * 1973-08-08 1975-07-01 Coal Industry Patents Ltd Drive arrangements for mining machines
US3904025A (en) * 1973-11-23 1975-09-09 Garvey Corp Spiral conveyor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141211A (de) * 1900-01-01
GB765760A (en) * 1955-03-02 1957-01-09 Reinhold Moller Conveying unit
DE1456931B2 (de) * 1966-03-04 1972-06-29 Alto Co., York, Pa. (V.SLA.) Foerdervorrichtung fuer weiche empfindliche waren
US3666083A (en) * 1970-02-13 1972-05-30 Frick Co Carrier and drive means for two-axes type refrigerating conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439260A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 USM Corp., Farmington, Conn. Foerderer fuer platinen o.dgl. substrate
DE3619921A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Transportvorrichtung fuer stueckgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809613C2 (de) 1990-06-13
NO157363C (no) 1988-03-09
US4201288A (en) 1980-05-06
NL7800640A (nl) 1979-06-11
DE7806745U1 (de) 1984-01-05
NO157363B (no) 1987-11-30
GB1565788A (en) 1980-04-23
CH629721A5 (de) 1982-05-14
FR2382859A1 (fr) 1978-10-06
NO780788L (no) 1978-09-11
FR2382859B1 (de) 1984-03-16
AU518012B2 (en) 1981-09-10
SE437009B (sv) 1985-02-04
SE7802516L (sv) 1978-09-09
AU3396478A (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029669C1 (de)
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE2809613A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten
DE2616807A1 (de) Brueckenkratzer zum entspeichern von schuettgut aus einer schuettguthalde
DE3437049A1 (de) Foerdereinrichtung
DE4109631B4 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstraßen
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE1429988A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fritueren
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE60100959T2 (de) System zur Produktförderung
AT405926B (de) Zahnkettenrad für laschenketten
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE2553496B2 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE504490C (de) Teigwirkmaschine
DE1956691A1 (de) Rollen-Speicherfoerderer
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CAPELLEVEEN, PIETER VAN, ZEIST, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee