DE504490C - Teigwirkmaschine - Google Patents

Teigwirkmaschine

Info

Publication number
DE504490C
DE504490C DEK101695D DEK0101695D DE504490C DE 504490 C DE504490 C DE 504490C DE K101695 D DEK101695 D DE K101695D DE K0101695 D DEK0101695 D DE K0101695D DE 504490 C DE504490 C DE 504490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
active surface
sides
molding machine
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK101695D priority Critical patent/DE504490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504490C publication Critical patent/DE504490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine Teigwirkmaschine, bei welcher die obere über einer unteren endlosen Wirkfläche bewegte Wirkfläche aus Einzelgliedern besteht, die hintereinander allseitig schwingbar an einer endlosen Fördervorrichtung aufgehängt sind, von dieser mitgenommen «erden und dabei eine kreisende Wirkbewegung ausführen. Gemäß der Erfindung sind die als Wirkplatten ausgebildeten Einzelglieder der oberen. Wirkfläche mittels Kugelstangen an endlosen Ketten allseitig beweglich aufgehängt und treten während der Förderbewegung mit Führungsrollen in Führungsrinnen einer Antriebsplatte ein, die waagerecht verschiebbar im -Maschinengestell gelagert ist und mittels zweier Kurbelantriebe in kreisende Bewegung versetzt wird, so daß die in ihre Führungsrinnen einbetretenen Einzelglieder die gleiche Bewegung ausführen. Dadurch wird es möglich, die eingangs gekennzeichnete bekannte Maschine, bei der jedes Einzelglied der oberen Wirkfläche nur zum Bearbeiten eines Wirklings ausgebildet ist, so auszubilden, daß die Einzelglieder der oberen Wirkfläche gleichzeitig mehrere Wirknäpfe oder Wirkstellen erhalten können, wodurch die Leistung der Maschine erheblich gesteigert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 einen Grundriß der Maschine in Richtung der Schnittebene I-I der Abb, i, Abb.3 einen Querschnitt durch die Wirkvorrichtung in vergrößertem Maßstabe, Abb.-l. einen senkrechten Schnitt durch die Maschine in Richtung der Schnittebene II-11 der Abb. i, Abb. 5 eine Draufsicht auf die Wirkplatte, Abb. 6 eine zugehörige Seitenansicht.
  • Im Unterteil der Maschine ist der Antriebsmotor i untergebracht, der sowohl zum Betriebe der oberhalb der Wirkvorrichtung angeordneten Teil- als auch der Wirkvorrichtung dient. Zum Antrieb der letzteren ist ein Zahnrad 2 vorgesehen, das mit einem zweiten Zahnrad 3 in Eingriff steht, dessen Achse ein endloses Band von Teigbrettern 5 mit muldenförmigen Vertiefungen 6 in Umlauf setzt. Oberhalb dieses Bandes 5 ist eine Antriebsplatte; angeordnet, die zur Einleitung der Wirkbewegung dient. Die Antriebsplatte 7 ist zu diesem Zweck an den beiden Längsseiten auf fest angeordneten Konsolstücken 8 waagerecht verschiebbar gelagert. An den vier Eckpunkten der Antriebsplatte sind Kugellagerungen 9 vorgesehen, mit denen sie sich gegenüber fest angeordneten Pfannen io bewegen kann, die sie gleichzeitig in senkrechter Richtung festlegen.
  • Die Antriebsplatte 7 ist ferner mit zwei Kurbeltrieben i i versehen, welche ihr eine kreisexzentrische Bewegung erteilen. Der Antrieb erfolgt von der Welle i2 (A;bb. 2) aus durch ein Kettenrad 13, welches das Kettenrad 14 der einen Kurbeltriebwelle 15 antreibt. Diese Welle überträgt durch die Kettenräder 16 und 17 die Umdrehung auf die zweite Kurbeltriebwelle 18 (Abb. 2 .und 3). Die Wellen 15 und 18 tragen Kegelräder i9 und 2o, welche mit Kegelrädern 21 und 22 in Eingriff stehen, an denen die Kurbeln i i sitzen.
  • Die Antriebsplatte 7 besitzt an ihrer Unterseite zwei parallel zueinander verlaufende, nach unten vorstehende Führungsrinnen 23, die sich nach ihren Enden zu erweitern und die außerdem, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, nach oben ansteigen. In diese Führungen treten Führungsrollen 24 ein, die an paarweise angeordneten Zapfen 25 der lamellenartig nebeneinander auf endlosen Ketten 26 aufgereihten Einzelglieder 27 der Wirkvorrichtung sitzen, die mit Wirknäpfen 28 versehen ist. Die Einzelglieder 27 sind an den Ketten 26 allseitig beweglich unter Vermittlung von Kugelstangen 29 aufgehängt, die mit ihren Endkugeln in Lagerpfannen 30 und 31 an den Einzelgliedern 27 bzw. jeder der Ketten. 26 gelagert sind. Die Ketten 26 .laufen parallel zueinander zu beiden Seiten der Maschine und werden durch ein Kegelrad 32, ein mit diesem kämmendes zweites Kegelrad 33, eine zugehörige Zwischenwelle 34 und Kettenräder 35, 36 angetrieben. Das Kettenrad 36 sitzt auf einer Welle 37, die zwei Kettenräder 38 trägt, welche den Antrieb mittels Ketten 39 und Kettenrädern d.o auf die Welle 41 übertragen.
  • Vom Motor i angetrieben, wandern sonach sowohl die Teigbretter 5 als auch die Einzelglieder der Wirkvorrichtung 27 in der gleichen Richtung nebeneinander her. Die letzteren werden, sobald sie in die Führungen 23 eintreten, in kreisende Bewegung versetzt, und die darunter befindlichen Wirklinge werden während einer bestimmten gleichbleibenden Zeit gewirkt. Sie wandern dann auf den gleichen Teigbrettern weiter, um weiter bearbeitet zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Teigwirkmaschine, bei welcher die obere über einer unteren endlosen Wirkfläche bewegte Wirkfläche aus Ein7elgliedern besteht, die hintereinander allseitig schwingbar an einer endlosen Fördervorrichtung aufgehängt sind und kreisend bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wirkplatten (27) ausgebildeten Einzelglieder der oberen Wirkfläche mittels Kugelstangen (29) allseitig beweglich an seitlich liegenden endlosen Ketten (26) aufgehängt sind und während der Förderbewegung mit Führungsrollen (24) in mit erweitertem Ein- und Austritt versehenen Führungsrinnen (23) einer im Innern der Wirkfläche liegenden Antriebsplatte (7) eintreten, die im Maschinengestell waagerecht verschiebbar gelagert -und mittels zweier Kurbelantriebe (i i) in kreisende Bewegung versetzt wird.
DEK101695D 1926-11-25 1926-11-25 Teigwirkmaschine Expired DE504490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101695D DE504490C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Teigwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101695D DE504490C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Teigwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504490C true DE504490C (de) 1930-08-04

Family

ID=7239715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101695D Expired DE504490C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Teigwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022737C2 (nl) * 2003-02-19 2004-08-23 Tech Buro Kortlever B V Inrichting voor het opbollen van stukken deeg voor bakkersproducten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022737C2 (nl) * 2003-02-19 2004-08-23 Tech Buro Kortlever B V Inrichting voor het opbollen van stukken deeg voor bakkersproducten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402773C (de) Maschine zur Herstellung durchbrochener Bausteine
DE504490C (de) Teigwirkmaschine
DE2809613A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten
DE899705C (de) Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE548276C (de) Teigwirkmaschine mit endlosen Wirkbaendern
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE839475C (de) Kettenfoerderer
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
DE1149296B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Dung
DE480294C (de) Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten
DE537486C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE497392C (de) Wirkmaschine mit zwei sich gegeneinander bewegenden Wirk- und Foerderbaendern, von denen das eine neben seiner fortschreitenden Bewegung ueber dem anderen Foerderband kreisend bewegt wird
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE515670C (de) Wirkvorrichtung fuer Teigstuecke
DE466486C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE521141C (de) Jacquardvorrichtung zum Antriebe der Lochnadelschienen von Kettenwirkmaschinen
DE534147C (de) Hutstumpenklopfmaschine mit geschlossenem Kreislauf der an Klopfpeitschen vorbeigefuehrten, gedrehten Hutstumpentraeger
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
DE488266C (de) Backofen mit von einem endlosen Foerderband getragenen, durch den Backraum in waagerechter Lage gleichfoermig bewegten Backplatten und einer Beschickungs-vorrichtung fuer diese
AT113691B (de) Teigteil- und -Wirkmaschine.
AT118265B (de) Teigwirkvorrichtung.