AT118265B - Teigwirkvorrichtung. - Google Patents

Teigwirkvorrichtung.

Info

Publication number
AT118265B
AT118265B AT118265DA AT118265B AT 118265 B AT118265 B AT 118265B AT 118265D A AT118265D A AT 118265DA AT 118265 B AT118265 B AT 118265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
molding device
dough molding
small
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ezio Pensotti
Original Assignee
Ezio Pensotti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ezio Pensotti filed Critical Ezio Pensotti
Application granted granted Critical
Publication of AT118265B publication Critical patent/AT118265B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teigwirkvorrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querwellung auf und besitzt auf der der Fläche 1   gegenüberliegenden   Fläche eine Reihe von längliehen schiefen Buckeln 5, auf der andern Fläche, dem Rücken der Rinne,   genau übereinstimmend   mit den Buckeln, eine Reihe von Aushöhlungen 6. Die Buckel, deren Profil aus Fig. 6,8 und 9 zu ersehen ist, erstrecken sich nicht über den ganzen Querschnitt der Rinnenfläche, sondern reichen nur bis etwa in die Mitte, so dass eine Art kleiner Wölbung 7 freibleibt. Der den Buckeln gegenüberliegende Rand 8 bleibt frei und gerade ; er verläuft ziemlich scharf rechtwinkelig zur Ebene   1,   so dass der Rand den gekrümmten Fingern nach Fig. 2, die Buckel 5 hingegen der Handfläche nach Fig. 1 entsprechen. 



  Dadurch ist eine völlige Übereinstimmung zwischen den manuellen und mechanischen Arbeitsorganen erzielt, wie ein Vergleich der Fig. 8 und 9 mit Fig. 1 und 2 ergibt. 



   Die Reihe nebeneinander angeordneter Buckel hat, wie leicht zu ersehen ist, den Zweck, die Arbeit fortlaufend zu gestalten ; denn bei der getroffenen Anordnung stellt die Rinnenfläehe nicht eine Hand, sondern eine Aufeinanderfolge von einander benachbarten Händen dar, die in gleicher Art gestellt sind, wobei jeder Leib nacheinander von einer dieser Hände in die nächste übergeht. Aus dem gleichen Grunde gleitet das-endlose Tuch 3 aus grobem Leinen auf dem Tisch   1,   wobei es über die Rollen 4 und 4', von welchen die eine lose, die andere angetrieben ist, läuft.

   Die Drehbewegung wird der   Rinnenfläche   auf folgende Weise übertragen : Die Rinnenfläehe ist seitlich mit Ansätzen 9 versehen und mittels dieser Ansätze wird sie wie von vier kleinen Säulen getragen, welche mit einer unterhalb des Tuches 3 gelegenen Platte 11 ein Stück bilden. Diese Fläche 11 erhält den Bewegungsantrieb unmittelbar, u. zw. durch zwei kleine Kurbeln 12 und   12',   deren Achsen vertikal liegen und die durch Vermittlung zweier gleichartiger Getriebe 13 und 13'übereinstimmende Drehung erhalten. 



   Verbindet man in Gedanken mit der beschriebenen Form der Rinnenfläche ihre Bewegung und 
 EMI2.1 
 Richtung der in Fig. 8 eingezeichneten kleinen, Pfeile. Wenn sich die   Rinnenfläche   von der Stellung nach Fig. 9 gemäss Pfeil B'während des ganzen dritten Viertels der Umdrehung (III, Fig.   10c)   bewegt, ebenfalls quer   zum 1'uche,   aber in umgekehrter Richtung, so bewirkt der Rand 8 das gewünschte Zusammenrollen des Teiges   E'gemäss   den in Fig. 9 eingezeichneten kleinen Pfeilen.

   Während der beiden übrigen Viertel der Umdrehung (II und   IV   in beiden   Fig. lOb und 10d),   die mit Bezug auf das Tuch längsgerichtet sind, wird jedes Brot ausserdem noch gestreckt oder zusammengerollt, wobei es aber gleichzeitig seine   Lagenrichtung   verändert. 



   Es kann bisweilen vorkommen, dass das Teigstück   am Schluss   der Streckung unten aus der 
 EMI2.2 
 nahe am Rand eine kleine Ausbuchtung vorgesehen, in welcher der Teig in jedem Falle durch den Rand der Rinnenfläche zurückgehalten wird. Diese Anordnung ist von Wichtigkeit. 



   Die Erfindung betrifft   nur   die vorbereitende Arbeit, um die Brote zur Annahme ihrer definitiven Form zu befähigen. Diese definitive Formgebung wird durch eine der im Gebrauch befindlichen Formmaschinen bewirkt. Die soeben beschriebenen Organe sind jedoch als Ausführungsbeispiel in Fig. 11-13 in einer kompletten Maschine dargestellt, die auch die definitive Formgebung bewirkt. 



   Die Walzen 4 und   4'sind mit   der Tafel 1 auf ein-und demselben Rahmen 14 angebracht, welcher seinerseits von zwei Säulen 15-15'getragen wird, die in vertikaler Richtung beweglich sind, so dass die Tafel 1 der   Rinnenlläche   2 mehr oder weniger genähert werden kann. Zu diesem Zwecke sind die unteren Enden der Säulen 15-15'mit Zahnstangen versehen, welche durch entsprechende gleichartige Übersetzungsgetriebe von Hand langsam auf- oder niederbewegt werden können.   Die Rinnenfläehe   2 wird, wie oben beschrieben, von. kleinen Säulen getragen, die an einer Platte 11 befestigt sind. Die gewünschte Drehbewegung wird dieser Platte durch die kleinen Kurbeln 12-12'erteilt. Diese werden ihrerseits von. der Antriebswelle 16 und der. Welle 17 aus vermittels der Zwischengetriebe   13-13'in   Drehung versetzt.

   Die Antriebswalze 4 des Tuches erhält ihre Bewegung von der Antriebswelle 16 aus mittels Zwischengetrieben, welche an den Enden einer kleinen vertikalen Zwischenwelle angebracht sind, die sich. je nach der Lage der Tafel 1 bzw. des Rahmens 14 verlängert oder verkürzt. 



   Beim Austreten aus der   Rinnenfläehe 2 fallen   die behandelten Brote auf einen zweiten Tisch 18 (Fig. 12), nach Passieren eines zwischengeschalteten   querlaufenden Transporttuehes 19,   das von der Welle 17 aus mittels Transmission 20 bewegt wird. Über dem festen Tisch   18,   der seitlich der Tafel 1, bzw. darunter angeordnet ist, läuft in der Richtung des Pfeiles F ein endloses Tuch   21 über   zwei Walzen, von denen die eine 22 von der Welle 16 aus mittels Zwischengetriebes 23 angetrieben ist. Auf diesem Tisch wird die endgültige Formgebung durch profilierte Walzen bekannter Art, die über dem Tisch angeordnet. sind, und durch eine obere Platte 24 bewirkt.

   Die Platte 24 ist an einem Ende durch das Gewicht 25 belastet und am andern Ende scharnierartig gelagert, so dass sie beim Durchgehen der Brote 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Mehlstreuer 29 ist am Eintrittsende der Maschine vorgesehen. Die Teigstücke werden ungeformt auf den vorderen Tisch 30 aufgelegt und kommen nach der Formung auf diesen Tisch wieder zurück. 



   Bei den dargestellten Ausführungsformen der Tafel 1 und der Rinnenfläche 2 ist die Längsachse geradlinig. Die Achsen können aber auch von nicht geraden Linien, u. zw. von geschlossenen oder nicht geschlossenen Linien, beispielsweise von Kreislinien auf parallelen Ebenen oder koaxialen zylindrischen Flächen gebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Teigwirkvorrichtung, bei welcher zwei Arbeitsflächen einander gegenüber angeordnet sind, wobei die eine dieser Flächen eben ist und sich ständig geradlinig fortbewegt, während die andere rinnenförmige Fläche eine kreisende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Fläche   (2)   einen nach der gegenüberliegenden   Arbeitsfläche   (1, 3) hin abgebogenen Rand   (8)   und, innerhalb der nach der Längsachse gelegenen Aushöhlung, eine Anzahl nebeneinander gelegener Vorsprünge   (5)   besitzt, die sich etwa von der Querschnittsmitte der konkaven Fläche   (2)   schräge nach dem zweiten, nicht scharf abgebogenen Rand der konkaven Arbeitsfläche   (2)   hin erstrecken, so dass mittels dieser Vorsprünge   (5)

     und dem abgebogenen Rand   (8)   jedes Teigstück infolge der Bewegung der beiden Flächen (3, 2) mehrmals in jeder Richtung gestreckt, geknetet und spiralartig zusammengerollt wird, wodurch die   Oberflächenschicht   des Teiges Spannung erhält und der übrige Teig wie in einer elastisch gespannten Hülle zusammengehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Teigwirkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) nahe am Rand der Arbeitsfläche (2) eine kleine Einbuchtung (8') zur Aufnahme des sich nach aussen EMI3.1
AT118265D 1927-11-10 1927-11-10 Teigwirkvorrichtung. AT118265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118265T 1927-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118265B true AT118265B (de) 1930-06-25

Family

ID=3630894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118265D AT118265B (de) 1927-11-10 1927-11-10 Teigwirkvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118265B (de) Teigwirkvorrichtung.
DE2754147A1 (de) Vorrichtung zum ofenfertigmachen von teigstuecken
DE515670C (de) Wirkvorrichtung fuer Teigstuecke
DE1151773B (de) Brezelformmaschine
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE846829C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinkanten in Geweben
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE628950C (de) Auspressvorrichtung fuer Teig und aehnliche Massen
DE614250C (de) Teigwirkmaschine
DE504490C (de) Teigwirkmaschine
DE639896C (de) Stetig arbeitende Teigteil- und -wirkmaschine
DE468280C (de) Galvanisiervorrichtung
AT100470B (de) Austragvorrichtung für die Teigblätter an Teigwalz- und Ausstechmaschinen.
DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE470049C (de) Broetchenwirkmaschine mit endlosen, entgegengesetzt zueinander bewegten Wirkbaendern, von denen eins absatzweise bewegt wird
DE466432C (de) Ablegevorrichtung fuer Wirkmaschinen zum Ablegen der bearbeiteten Teigstuecke in eine absatzweise vorrueckende Gaermulde, wobei das Vorruecken der Gaermulde durch die Bewegung einer die Teigstuecke zunaechst auffangenden Kippmulde gesteuert wird
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE514761C (de) Hechelmaschine
DE585296C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Antrieb des Foerderkolbens, des Unterwindgeblaeses und der Stoessel bei Unterschubfeuerungsanlagen
AT115246B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.
CH549945A (de) Baeckereieinrichtung.
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten