AT115246B - Teigteil- und Wirkmaschine. - Google Patents

Teigteil- und Wirkmaschine.

Info

Publication number
AT115246B
AT115246B AT115246DA AT115246B AT 115246 B AT115246 B AT 115246B AT 115246D A AT115246D A AT 115246DA AT 115246 B AT115246 B AT 115246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
shaft
rollers
pin
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kremmling
Original Assignee
Otto Kremmling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kremmling filed Critical Otto Kremmling
Application granted granted Critical
Publication of AT115246B publication Critical patent/AT115246B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teigteil-und Wirkmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine selbsttätige Teigteil-und Wirkmasehine für grosse Leistungen. 



  Eine solche Maschine ist bereits durch das deutsche Reichspatent Nr.   265283   bekannt geworden. Bei dieser Maschine werden die   abgeteilten Teigstücke   auf ein Förderband abgesetzt, das in bestimmten Zeitabschnitten weiterläuft und die abgesetzten   Teigstücke   unter die Wirkvorrichtung bringt. Während des Wirkens befindet sich das Förderband in Ruhe. Diese Maschine gestattet nicht die Erzielung hoher Leistungen, da durch das absatzweise Wandern des Förderbandes ein kontinuierliches Arbeiten der Teilmaschine verhindert wird. Ausser diesem Zeitverluste während des Stillstehens des Transportbandes muss auch im Abteilprozess eine Pause entstehen. Eine sich immer wiederholende Unterbrechung im Abteilprozess würde aber jedesmal Nachteile für den Abteilprozess bringen. Z.

   B. würden zweifellos ungleich grosse Stücke erzielt werden. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nun erfindungsgemäss eine Maschine geschaffen, bei welcher die beiden Hauptteile, nämlich die Teilvorrichtung und die Wirkvorrichtung, in bestimmter Weise aufeinander und in bezug auf das beide Maschinen verbindende Förderband abgestimmt sind, so dass die Leistungsfähigkeit aufs Höchste gesteigert wird, ohne die Grösse und Güte der   Teigstücke   bzw. der Gebäckstücke zu beeinträchtigen. 



   Erfindungsgemäss ist hiebei die Maschine derart ausgebildet, dass deren Teilvorrichtung gegenläufige und einander periodisch näherbare Einzugswalzen aufweist und der von diesen geförderte Teig durch eine treibkolbenartig wirkende Einrichtung ausgepresst und nach dem Abteilen auf ein ständig umlaufendes Band abgesetzt wird, auf dem das Wirken der   Teilstücke   mittels einer mit dem Transportband während des Arbeitsprozesses gleichsinnig mitlaufenden Wirkvorrichtung erfolgt. 



   Auf der Zeichnung ist die Maschine nach der Erfindung in Ausführungsformen veranschaulicht, Fig. 1 ist eine teilweise aufgebrochen und geschnitten gezeichnete   Längsansicht,   Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht. Fig. 3 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 in grösserem Massstabe unter Fortlassung einer Reihe von Einzelteilen. Fig. 4 stellt eine Einzelheit in Ansicht dar. Fig. 5 stellt eine Ausführung der Teilvorrichtung im Schnitt dar. Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Wirkvorrichtung in Richtung der Pfeile nach der Linie 7-7 der Fig. 1. Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten des Getriebes der Wirkvorrichtung in Ansicht, Draufsicht in teilweisem Schnitt in grösserem Massstabe. Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der Teilvorriehtung.

   Fig. 10 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Einzelansicht einer andern Ausführungsform der Vorrichtung zur Bewegung des Wirkkopfes. Fig. 11 ist eine Draufsicht auf Fig. 10. Fig. 12 ist die   Längsansicht   einer andern Ausführungsform der Maschine, wobei die Teilvorrichtung fortgelassen ist. Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 12. Fig. 14 zeigt in grösserem Massstabe eine Einzelheit der Antriebsvorrichtung für den Wirkkopf. Fig. 15 zeigt eine dritte Ausführungsform der Maschine, wobei die Teilvorrichtung ebenfalls fortgelassen ist. Fig. 16 ist ein Schnitt der Fig. 15 nach Linie 20-20. Fig. 17 ist ein Teilschnitt nach der Linie 21-21 der Fig. 16. 



  Fig. 18 ist ein Teilschnitt in grösserem Massstabe nach der Linie 22-22 der Fig. 17. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 trägt das Untergestell 1 die Hauptwelle 2 mit der Treibscheibe 3. Ein auf der Welle 2 befestigtes Stirnrad 4 (Fig. 2) steht mit einem Stirnrad 5 in Eingriff, das   auf einer im Gestell 1 gelagerten Welle 6 fest ist. Die Welle 6 trägt eine Kurbelscheibe 7, ein Kettenrad 8, zwei Daumenscheiben 9 und zwei weitere Daumenscheiben 10.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Diese Welle trägt eine Trommel   14 mit darumgelegtem   Förderband 15 und ein weiteres Kettenrad   16,   von dem eine Kette 17 zu einem gleich grossen Kettenrade 18 führt. Das Kettenrad 18 sitzt auf einer im Gestell 1 gelagerten Welle 19 (Fig. 1). 



   Die Kurbelscheibe 7 ist durch eine Kurbelstange 20 mit einem Lenker 21 verbunden, der auf einer Welle 22 sitzt. Die Welle   22   ist im Gestell 1 gelagert und trägt einen Arm 23. In dem Lenker 21 ist ein Stein 24 mittels einer mit einem Handrad 25 versehenen Spindel 26 in einer   Führung 27 verschiebbar.   



  Mit dem Stein 24 ist eine Schubstange   28   verbunden, die an ein   Schaltklinkengetriebe   29 angreift. Das Getriebe 29 ist mit einer Welle 30 verbunden, die in dem mit dem Untergestell 4 verschraubten Obergestell   31   gelagert ist und eine Walze 32 mit zweckmässig geriffelter   Oberfläche   trägt. In dem Obergestell   31   sind zwei weitere, ziemlich dicht aneinanderliegende   Walzen : ; 3,.   34 im Abstand von der Walze 32 gelagert. 



  Die Walzen 33, 34 sind erheblich schwächer als die Walze 32. Alle drei Walzen sind durch nicht dargestellte Stirnräder in der Weise verbunden, dass das Walzenpaar   33,     84   einerseits und die Walze 32 anderseits sich gegenläufig drehen. Über den Walzen 32, 33, 34 befindet sich der Aufgabetrichter   35   
 EMI2.2 
 öffnung 37 einen Teigraum bildet und in   trichterförmige   Öffnungen   38   eines darunterliegenden Quer-   stücks   39 übergeht. Unterhalb des   Querstückes     39   liegt ein Zylinder 40, dessen Achsstummel 41 in dem   Querstück   39 gelagert sind. Der Zylinder 40 ist hohl und hat in seinem Innern eine Stange 42, an der zylindrische Kolben 43 befestigt sind (Fig. 5).

   Jeder Kolben 43 ist in einer quer durch den Zylinder 40 
 EMI2.3 
 an. Die von den Kolben 43 freigelassenen Teile der Führungen 44 bilden Kammern für die Aufnahme von Teig. 



   Auf dem einen Achsstummel 44 des Zylinders 40 sitzt lose ein Stirnrad 45 (Fig. 3), das mit einem auf dem Achsstummel 41 festen   Schaltklinkengetriebe   46 (Fig. 4) verbunden ist. In das Stirnrad   4. 5   greift eine Zahnstange 47 ein, an der der auf der Welle 22 befestigte Arm   23   anfasst. Eine Rolle 48 hält die Zahnstange 47 in Eingriff mit dem Stirnrad 45 (Fig. 4). An jedem Ende der Stange 42 ist ein zu den Kolben 43 paralleler Bolzen 49 befestigt, der unten und oben aus dem Zylinder 40 herausragt. Die unteren Enden der Bolzen 49 sitzen auf den oberen Enden von Spindeln 50 (Fig. 2) auf, die im Untergestell 1 senkrecht auf und nieder schiebbar sind. Hiezu dient ein Handrad   51,   das auf einer im Gestell 1 gelagerten Welle 52 sitzt.

   Die Welle 52 (Fig. 3) trägt zwei Schraubenräder 53, die mit   Schraubenrädern   54 in Eingriff stehen. Die   Schraubenräder   54 sind als Muttern ausgebildet, die auf den unteren, mit Gewinde versehenen Enden der Spindeln 50 sitzen. Oben liegen auf den Bolzen 49 die unteren Enden von Bolzen 55 (Fig. 3) auf, die durch Schraubenfedern 56 nach unten gedrückt werden. Die oberen Enden der Bolzen 5. 5 sind in Querstegen 57 geführt, die durch senkrechte Stangen 58 mit im Untergestell 1 befindlichen Querstegen 59 (Fig. 1) fest verbunden sind. Die Querstege 59 sind mittels Zapfen 60 im Untergestell 1 senk- 
 EMI2.4 
 



   An den Spindeln 50 sind nach innen Ansätze   63   mit Führungen für Rollen 64 vorgesehen, die an Hebeln 65 drehbar sind. Die Hebel   65   sind an den oberen Enden von Hebeln 66 angelenkt, die mit ihren unteren Enden auf einer im Untergestell 1 drehbaren Stange 67 befestigt sind. An jedem Hebel 66 ist eine Rolle 68 drehbar. Die Rollen 68 liegen in der Bahn der Daumenscheiben 9. Zwischen den beiden Hebeln   63   ist ein Draht 69 gespannt. 



   Auf der Welle   19,   die ebenso wie alle andern bisher erwähnten Teile der Maschine mittels der beschriebenen Verbindungen von der Hauptwelle 2 aus angetrieben wird, sind zwei Kurvenscheiben 70 und zwei Nockenscheiben 71 (Fig. 6) befestigt. Jede Kurvenscheibe 70 wirkt mit einer Rolle 72 zusammen, die an einem Hebel 73 (Fig. 1) drehbar ist. Der Hebel 73 ist um einen Bolzen 74 am Gestell 1 drehbar und trägt an seinem oberen Ende einen Zapfen 75, an den eine Gelenkstange 76 angreift. Der Zapfen 75 ist mittels Handrades 77 und Spindel 78 in dem Hebel 73 verstellbar. Die beiden Gelenkstangen 76 greifen auf beiden Seiten an einen Tisch 79 an, auf dem das Förderband   15   aufliegt. Der Tisch 79 ist auf Führungen 80 des Gestells 1 verschiebbar.

   Am unteren Ende des Hebels   73 greift   eine starke Wiekelfeder 81 an, die mit ihrem andern Ende am Untergestell 1 befestigt ist. 



   Auf jeder der beiden Nockenscheiben 71 liegt eine Rolle 82 auf, die unter einer Schiene   88   (Fig. 7) liegt und an dieser drehbar ist. Die Schiene ist mit ihrem andern Ende in einem Bolzen   84   (Fig. 1) drehbar, der im Untergestell sitzt. Auf jeder Schiene 83 liegt eine Rolle 85 auf, die am unteren Ende eines senkrechten Bolzens 86 drehbar ist. Die beiden Bolzen 86, die durch Federn 86'nach unten gedrückt werden und   in Augen 87 des Tisches 79 geführt sind,   sind oben durch einen Bügel 88 miteinander verbunden. In dem Bügel 88 sind zwei Doppelarme 89 fest, die an ihren Enden mittels Federn 90 belastete Druckglieder 91 tragen. Diese Druckglieder 91 liegen auf dem Förderband 15 auf und drücken dieses auf den Tisch 79 nieder. 



   Von'der Mitte des Bügels 88 hängt eine Kette 92 herab, die den Wirkkopf 93 trägt. Der Wirkkopf sitzt an einem Zapfen 94, an dem die Kette 92 angreift und ist mit drei Reihen von Wirknäpfen   95   versehen. Ferner hat der Wirkkopf einen Stutzen 96 für den Anschluss einer Leitung, aus der durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wirkens auf die feuchten   Teigstücke   geblasen werden, um diese zu trocknen, das Festkleben an den Wirknäpfen zu verhindern und das Absetzen vom Förderbande 15 zu erleichtern. 



   Auf einer im Untergestell 1 gelagerten Welle   98.   die eine mittels eines Riemens 99 für sich ange-   triebene Treibscheibe 100 trägt, ist ein Kegelrad 101 befestigt (Fig. 7, 8), das in ein an einer Welle 102   lose sitzendes Kegelrad 103 eingreift. Das Kegelrad   10 ; 1 ist mit der   einen Hälfte 104 einer Kupplung verbunden, deren andere Hälfte 105 auf der Welle   102 aufgefedert   ist. In die Kupplungshälfte 105 greift ein Hebel 106 ein, der auf einer im Gestell 1 gelagerten Achse 107 (Fig. 1) sitzt. Das obere Ende des   Kupplungshebels 108 ist abgebogen und zwischen zwei Stiften 109 durchgeführt, die an der Schiene 83   befestigt sind. 



   Die Welle 102 trägt ein Schraubenrad 110, das auf ihr   längsverschiebbar   ist und in ein Schrauben-   rad 111 eingreift. Das Schraubenrad 111 ist auf einer senkrechten Welle 112 befestigt, die eine Scheibe 113   trägt. Die Welle 112 ist in einem Bock 112'gelagert, der an dem Tisch 79 befestigt ist und auch die Lager   für das Schraubenrad 110 trägt. Die Scheibe 113 ist an einem Teil ihrer Umfläche mit einer Aussparung 114   versehen und hat einen exzentrischen Zapfen 115, auf dem eine Schwungscheibe 116 lose drehbar ist. 



  Die Schwungscheibe 116 hat einen exzentrischen Zapfen   117,   dessen Exzentrizität eben so gross ist wie 
 EMI3.2 
 darin verstellbar ist. 



   An dem als Kurbelzapfen wirkenden Zapfen 117 greift eine Stange 119 an, die mit ihrem ändern Ende an einem Zapfen   119'angelenkt   ist. Der Zapfen 119'sitzt an einer Platte 120 (Fig. 7), die in Führungen 121 (Fig. 6) einer darüberliegenden Platte 122 auf Kugeln 123 in der Querrichtung der Maschine verschiebbar ist. Die Platte 122 ist auf Kugeln 124 am Tisch 79 in der   Längsrichtung   der Maschine verschiebbar. Die untere Platte 120 trägt einen nach oben über den Wirkkopf 93 hinausgeführten Bügel 125, der in der Mitte eine Führung 126 für den Zapfen 94 des Wirkkopfes hat. 



   Die Kurbelstange 119 hat an ihrer Unterseite eine   Schlitzführung   127 für eine Rolle 128, die einen Zapfen 129 umgibt (Fig. 7). Der Zapfen 129 geht nach unten durch eine Führung 130, die am Tisch 79 sitzt, und durch eine am Gestell 1 befestigte Führung 131 hindurch. Der Zapfen 129 ist mit einem Gewindeteil 132 versehen, auf dem zwischen den beiden Führungen 130, 131 ein mit Innengewinde ver- sehenes Handrad 133 sitzt. 



   Wird nun der Teig in den Trichter 35 gefüllt, so wird er von den Walzen 32,33, 34 erfasst und nach unten   gedrückt.   Die Walzen sollen den Teig so lange bearbeiten und nach unten pressen, b : s in dem sich an sie anschliessenden Raum 37 ein vollkommener Druckausgleich vorhanden ist, d. h. bis die diesen Raum ausfüllende Teigmasse überall das gleiche spezifische Gewicht hat und an keiner Stelle Hohlräume vorhanden sind. 



   Der Teig wird nun durch die Trichter 38 hindurch in die Kammern 44 (Fig. 2,3)   gedrückt.   Durch das Handrad 25 kann die Drehung der Walzen 32,33, 34 auf einfache Weise so eingestellt werden, dass sie bestrebt sind, mehr Teig nach unten zu drängen, als in den Kammern 44 Platz hat. Dadurch wird der
Teig weiter stark   zusammengepresst   und eine vollkommene Dichte des Teiges erzielt. Bei der nächsten halben Umdrehung der Kurbelwelle 6 wird der Zylinder 40 um 1800 gedreht. Hiebei wirken die Teile 6, 7,20, 21, 22,23, 47,45, 46, 41 mit. Nunmehr stehen die Kammern 44 mit dem in ihnen enthaltenen Teig nach unten.

   Unmittelbar darauf laufen die   Daumen 10   gegen die Rollen 62 und drücken dadurch die unteren Querstege 59 und die durch die Stangen 58 mit ihnen verbundenen oberen Querstege 57 mit den in letzteren steckenden Druckbolzen 55 nach unten. Dadurch werden die unter diesen liegenden Bolzen 49 und mit ihnen die Stange 42 im Innern des Zylinders 40 von oben nach unten geschoben, wodurch die Kolben 43 in den Kammern 44 ebenfalls nach unten gehen und den Teig herausdrücken. Die Teigstücke 134 fallen auf das Förderband 15. Für den Fall, dass die Teigstücke an den Verdrängerkolben 43 kleben bleiben sollten, werden sie von dem Draht 69 abgestrichen.

   Dieser Draht bewegt sich unmittelbar nach dem Niedergehen der Kolben 43 dicht unter diesen hin, was durch die die Rollen 68 und damit die Hebel 66, 65 zur Seite drängenden   Daumenscheiben   9 bewirkt wird. 



   Die Bewegung der Walzen 32,33, 34 wird ebenso wie die Steuerung des Zylinders 40 und der Verdrängerkolben 43 von den Teilen 6,7, 20, 21 abgeleitet und erfolgt demnach in dem Sinne in gegenseitiger Abhängigkeit, dass die Walzen sich nur drehen und nur dann auf den Teig einwirken, wenn Teig in die Kammern 44 eintreten kann. Hiedurch ist in Verbindung mit der Anordnung des Druekausgleichraumes 37 Gewähr dafür gegeben, dass kein Totarbeiten des Teiges seitens der Walzen 32,33, 34 stattfinden kann, weil diese nur dann auf den Teig einwirken, wenn dieser in der Lage ist, nach unten auszuweiehen. 



   Die Grösse der abzuteilenden TeigstÜcke   134   ist durch Änderung der Höhenlage der Spindeln 50 genau regelbar. Die Spindeln 50 werden durch Drehen des Handrades 51 nach oben oder unten verschoben und bestimmen dadurch die Strecke, um welche die Bolzen 49 mit der Stange 42 und den Verdrängerkolben 43 durch die Bolzen 55 nach unten verschoben werden können. Infolgedessen ist hiedurch 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Teigstücke abgeteilt werden können. 



   Erfindungsgemäss werden an Stelle der beschriebenen Teilvorrichtung zwei in gleicher Höhe   liegende, gleich grosse Walzen 73J, 736 verwendet (Fig. 5), deren Hauptvorteil darin besteht, dass man   auch die allergrössten Teigmengen genau abteilen und den   Pressdruck   noch wesentlich erhöhen kann, ohne den Teig zu quälen. Diese Walzen sind in den Querstegen 57 gelagert und machen die Bewegungen dieser Querstege mit.

   Zu diesem Zweck sind ihre Achsen durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Schlitze 
 EMI4.2 
 federn 138 angeordnet sind, gemeinsam mit den Verdrängern 43 nach oben oder nach unten und gehen dabei während ihrer Aufwärtsbewegung unter der Wirkung der Feder 138 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage auseinander, während sie sich beim Niedergehen eng aneinanderlegen, wie mit ausgezogenen Linien in Fig. 5 veranschaulicht ist. Bei ihrer Niederbewegung pressen die Walzen den Teig kräftig nach unten und in die Kammern 44 hinein, wobei sie von dem Augenblick ihres Eintreibens in den Raum 137 an einen kolbenartigen Abschluss für diesen Raum bilden und bei ihrer Weiterbewegung als Treibkolben wirken. 



    Bei dieser Ausführung können die Walzen 135, 136 dauernd umlaufen, ohne dass eine ungünstige   Einwirkung und das Totarbeiten von   Teigteilen   zu befürchten ist, wenn die Walzen glatte   Umflächen   haben. Zum Abteilen ganz zäher Teigmassen kann die Dauer des Einpressens des Teiges in die Teigkammern dadurch verlängert werden, dass die   Daumenscheiben   10 gegen solche mit z. B. um die Hälfte längerer Umfläche ausgewechselt werden. Dadurch wird die zum gleichmässigen Auspressen des Teiges erforderliche Pressdauer erreicht. 



   Die auf das Förderband 15 gefallenen Teigstücke 134 werden von diesem sich dauernd bewegenden Band der Wirkvorrichtung zugeführt und gelangen unter die Wirknäpfe   95,   die sich in einer später zu beschreibenden Weise auf sie setzen. Nach Massgabe der Drehung der Welle 19 und der auf dieser befestigten Kurvenscheibe 70, gegen welche die Rollen 72 anliegen, gehen die Hebel 73 unter Spannung der Federn 81 nach links (Fig. 1). Dabei nehmen sie den Tisch 79 mit, gegen den die Druckglieder 91 das Förderband 15 fest andrücken. Dies ist zweckmässig, damit das Förderband völlig glatt ist und keine eigenen Bewegungen gegenüber dem Tisch 79 ausführt, während die Teigstücke auf ihm gewirkt werden. Die Geschwindigkeit des Tisches 79 gleicht dabei genau der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbandes 15.

   Mit dem Tisch 79 bewegen sich die einzelnen Teile der Wirkvorrichtung nach links, weil der   diese haltende Bügel 125, 126 über die Platte 120 mit dem Tisch 79 verbunden ist.   



   Sobald die Rollen 72 an das Ende der höchsten Stelle der Kurvenscheiben 70 gelangt sind, werden sie von den Federn 81 mit ihren Hebeln 73 nach rechts gezogen. Unmittelbar vorher sind die Nocken der Scheiben 71 unter die Rollen 82 getreten und haben diese mit den Schienen 83 und den auf diesen liegenden   Teilen, nämlich   den Rollen 85, Achsen 86und dem Bügel 88 angehoben.   Dabeiwerden   der Wirkkopf 98 durch die Kette 92 sowie die Andrückglieder 91 mit emporgenommen. Während des Beginns des Emporgehens des Wirkkopfes 93 führt dieser noch seine kreisenden Bewegungen aus, wodurch das Abheben von den Teigstücken erleichtert wird. Unmittelbar danach hören die kreisenden Bewegungen auf, weil 
 EMI4.3 
 



   Sobald der Tisch 79 und der Wirkkopf 93 mit den dazugehörigen Teilen unter der Wirkung der Federn 81 nach rechts in ihre Anfangslage gelangt sind, laufen die Rollen 82 von den Nocken der Scheiben 71 wieder ab, so dass die Schienen 83 sich wieder senken. Dadurch setzt sich einerseits der Wirkkopf über die nächsten   Teigstückreihen   auf das Förderband 15 wieder auf, während anderseits die Kupplung 104, 105 wieder eingerückt wird. Dann wird die Drehung der Welle 98 über die Welle 102 wieder auf die senkrechte Welle 112 übertragen. Dadurch wird die Scheibe 113 in Drehung versetzt, während die auf ihr lose drehbare Schwungscheibe 116 noch so lange in Ruhe bleibt, bis das eine Ende   der Aussparung 114 der Scheibe 113 an den Bolzen 118'stösst   (Fig. 8).

   Nunmehr wird auch die Schwungscheibe 116 und der an ihr festsitzende Kurbelzapfen 117 in Drehung versetzt, die durch die Kurbelstange 119 auf die Platte 120 und durch Vermittlung des Bügels 125 auf den Wirkkopf 93 übertragen wird. Der Wirkkopf kann hiebei kreisende oder auch beliebige andere Bewegungen ausführen, weil die beiden auf Kugeln laufenden Platten 120, 122, von denen die eine in der Längsrichtung der Maschine und die andere quer dazu leicht beweglich ist, jede beliebige Bewegung des Wirkkopfes in der erforderlichen Richtung zulassen. 



   Wird die Kupplung 104, 105 ausgerückt, so hört die Drehung der Welle 112 und der Scheibe 113 auf, während sich die Schwungseheibe 116 noch weiterdreht, bis der Zapfen 118 gegen das Ende der Aussparung 114 trifft. In dieser Lage der Teile befinden sich die Achsen des Kurbelzapfens 117 und der Welle 112 genau übereinander, so dass der Wirkkopf mit den Wirknäpfen 95 genau die richtige Mittelstellung einnimmt, um nach dem   Zurückgehen   über die   Teigstücke   der nächsten Reihen zu greifen. Diese 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 kopfes, zu erreichen. Durch die Verstellbarkeit des Anschlags 118'ist die Möglichkeit gegeben, den Hub des Kurbelzapfens 117 und damit die Grösse der Wirkbewegungen des Wirkkopfes 93 der Grösse der in der Teilvorrichtung abgeteilten Teigstücke   134   genau anzupassen. 



   In der in Fig. 7 dargestellten Lage der Teile führt der Zapfen 119'und demgemäss auch der damit verbundene Wirkkopf 93, durch den Zapfen 129 gesteuert, kreisende Bewegungen aus. Während der Wirkbewegungen verschieben sich der Tisch 79 mit der darin befestigten Führung 130, der Bock 112'mit den von ihm gehaltenen Teilen ebenso wie der Wirkkopf 93 nach links. Der Zapfen 129 behält also während der ganzen Dauer der Wirkbewegungen seine Lage gegenüber dem Zapfen 119'bei, so dass die Wirkbewegungen die gleichen bleiben. Wird dagegen das Handrad 133 auf dem Gewinde 132 nach unten geschraubt, so ist der Zapfen 129 an der am Gestell sitzenden Führung 131 befestigt und bleibt stehen, während sich die übrigen Teile nach links (Fig. 7) verschieben.

   Dadurch wird die Entfernung des Zapfens 129 von dem Zapfen   779'allmählich kleiner.   Hiebei geht die kreisende Bewegung des Wirkkopfes allmählich in eine ovale oder annähernd ovale über, um schliesslich beim Zusammenfallen der Achsen beider Zapfen 129, 119'geradlinig zu werden. 



   Mit dieser Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, die Form der Bewegungen des Wirkkopfes einer Wirkmaschine zwischen der kreisenden und der geradlinigen Bewegung beliebig zu ändern. Es ist hiebei möglich, entweder vom Anfang bis zum Ende des Wirkvorganges die gleiche (kreisrunde oder ovale oder geradlinige) Bewegung   auszuführen   oder von der kreisrunden in die ovale oder darüber hinaus bis zur geradlinigen Bewegung überzugehen. 



   In Fig. 9 ist eine weitere   Ausführung   der   Teigteilvorrichtung veranschaulicht.   Diese Vorrichtung enthält einen Trichter   168,   unter dem eine Walze 161 von grossem Durchmesser und zwei schwächere Walzen 162, 163 liegen. Die Walzen 161, 162 sind in den Seitenwänden des Trichters 168 gelagert, während die Walze 163 in zwei Winkelhebeln 164 drehbar ist, die ihrerseits um Bolzen 165 geschwenkt werden können und an ihren Enden mit Schlitzen über Zapfen 166 greifen. Die Zapfen 166 sitzen an Stangen 167, 
 EMI5.2 
 insbesondere der Trichter   168,   ruht auf Armen 169, 170, die auf einer an dem Untergestell der Maschine befestigten Säule 171 geführt sind.

   Auf den unteren Arm 170 wirkt eine die Säule 171 umgebende Schraubenfeder   172,   die bestrebt ist, den Arm 170 in   Berührung   mit einem auf der Säule 171 festen Bunde 173 zu halten. Das   Querstück   159 ist mit einem nach oben gerichteten Ansatz 158 versehen, der in einer im Querschnitt rechteckigen   Ausnehmung   157 eines   Querstückes   175 senkrecht verschiebbar 
 EMI5.3 
 Fig. 1-8. 



   Im Betriebe werden die Walzen 161, 162, 163 in Richtung der in Fig. 9 angegebenen Pfeile gedreht. 



  Dadurch wird der Teig aus dem Trichter 168 in   den Ausgleichraum 174 gedrückt,   worauf die Walze 163 mittels der Winkelhebel164 und der Stange 167 gegen die Walze 161 angelegt ist, so dass der Raum 174 oben abgeschlossen ist. Bei dieser Stellung der Walze 163 wird die Vorrichtung mit den Walzen 161, 
 EMI5.4 
 unten schiebt und der Teig in die   Kammern     44 gedrückt \\ ird. Nachdem   der Trichter 168 und die damit verbundenen Teile ihre Abwärtsbewegung vollendet haben, werden die Stangen 167 wieder nach oben bewegt, wobei die Walze 163 von der Walze 161 abgezogen wird. Durch die Abwärtsbewegung der ange- 
 EMI5.5 
 der in seiner Führung 218 verschiebbar ist. Der Schlitten 217 ist mittels eines Armes 219 mit einem Winkelhebel 220 verbunden, auf den eine Noekenseheibe 221 einwirkt.

   Diese Nockenscheibe ist auf einer Welle 222 befestigt. Der Hebel 220 wird durch eine Feder 223 mit der Noekenseheibe 221 in Berührung gehalten. Die Welle 222 kann entweder von Hand oder durch einen Maschinenteil gedreht werden. Durch die Verschiebung des Schlittens 217 in der   Führung   218 wird die Form der beim Wirken ausgeführten Bewegungen selbsttätig geändert, u. zw. von einer kreisenden über eine ovale in eine längliche Bewegung. 



  Diese Antriebsvorrichtung zur Änderung der Form der Wirkbewegungen kann bei jeder Maschinenart Verwendung finden. 



   In Fig. 10 und 11 sind die Teile, welche den entsprechenden Teilen der Maschine nach Fig. 1-8 gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hier die Wirkungsweise der Vorrichtung nicht wiederholt zu werden braucht. 



   In Fig. 12-14 ist eine andere Ausführungsform der Wirkvorriehtung dargestellt. Dabei ist nur die Wirkvorrichtung selbst veranschaulicht, während die Teilvorrichtung fortgelassen ist. Zusammen 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 räder 304 und eine   Stufenscheibe     305 trägt. Die Kegelräder 304   greifen in Kegelräder 306 ein, die auf senkrechten Wellen 307 festsitzen, welche an ihren oberen Enden Kurbeln 308 mit Kurbelzapfen 309 tragen. Die Kurbelzapfen 309 greifen in Bohrungen eines Tisches 310 ein. Auf diese Weise kann der 
 EMI7.2 
   Zapfen 311 greift ein Arm 312 an,   der einen   Schütz 373 hat.   In diesen Schütz greift ein Zapfen 314 ein, der an einer im Gestell 301 gelagerten Querstange 315 befestigt ist.

   Das freie Ende des Armes 312 ist mittels eines Bolzens 317 mit einem Arm 316 verbunden, der an einem Bolzen 318 angreift, welcher an einem Tisch 319 sitzt. Der Tisch   : 319   ist   an dem Maschinengestell 307 so geführt,   dass er nur Quer-   bewegungen machen kann. Wird jetztder Tisch 370 in kreisende Bewegungen   versetzt, so wird der Tisch 319 durch die soeben beschriebene Antriebsvorrichtung in hin und her gehende   Querbew   egungen versetzt. 



    Jeder Tisch 310, 819 hat vier   Arme 299, die Lager für Querwellen 320, 321 und 320',   321'enthalten.   Um Walzen 298, 298', die auf diesen Wellen sitzen, sind in sieh geschlossene Bänder 322,   322'herumgelegt,   deren obere Teile durch Tische   323, 323'unterstützt   sind. 



   Die Stufenscheibe 305 ist durch einen Riemen 324 mit einer auf einer Welle 326 sitzenden Stufenscheibe 325 in Verbindung. Auf der Welle 326 ist eine Schnecke 327 befestigt, die mit einem Schneckenrad   828   in Eingriff steht. Das Schneckenrad 328 ist auf einer Welle 329 befestigt, die in der Längsrichtung   der Maschine liegt und Kegelräder 330, 331, 332 trägt. Das Kegelrad 330 ist in Eingriff mit einem Rade 333,   das auf einer eine Walze 334 tragenden Welle 335 befestigt ist. Ein Kettenrad 336, das ebenfalls auf der Welle 335 sitzt, ist durch eine Kette 337 mit einem Kettenrade 338 verbunden, das auf einer Welle 339 befestigt ist.

   Diese Welle trägt eine Walze 340. Über die Walze 334 läuft ein Band   341,   welches Backbretter oder-bleche 342 durch die Maschine führt. Über die Walze 340 läuft ein Band 343, das über eine Walze 344 und eine Schneide 345 geht. 



   Das Kegelrad 331 steht mit einem Kegelrade 346 in Eingriff, das auf einer biegsamen oder gelenkigen Welle befestigt ist. An dem oberen Ende der Welle 347 ist ein Kegelrad 348 befestigt, das mit einem Kegelrad 349 in Eingriff steht, welches auf der die eine der Walzen 298 tragenden Welle 320 befestigt ist. Das Kegelrad 332 steht in Eingriff mit einem Kegelrad 350 auf einer biegsamen oder gelenkigen Welle 351. 



  Am oberen Ende der   We ! je 357   ist ein Kegelrad 352 befestigt, das in ein Kegelrad 353 eingreift, welches auf der die eine Walze 298'tragenden Welle 320'befestigt ist. Auf dem Tisch 310 sind Wirkleisten 354 angeordnet, die oberhalb des Bandes 343 liegen und oben durch das Band 322 abgedeckt sind. Gleiche Wirkleisten   354'sind   in dem Tisch 319 zwischen den Bändern 343 und 343'vorgesehen. Die Welle 329 treibt die Bänder 341, 343 und 322 mit gleicher Geschwindigkeit. 



   Der in Fig. 15-18   dargestellten Wirkvorrichtung   werden die   Teigteilstüeke   von einer gemäss der Erfindung   ausgebildet en Tei1vorrichtung zugebracht.   



   Im Betrieb der   Maschine   gelangen die abgeteilten   Teigstücke   auf das Förderband 343 und werden von diesem zu dem ersten Wirkkopf gebracht, in weichem sie zwischen den Leisten 354 hindurchgehen (Fig. 17). Nachdem die Teigstücke zwischen den Leisten 354 des ersten Wirkkopfes gewirkt sind, gelangen   sie zwischen die Leisten 354'des zw eiten Wirkkopfes. Die Leisten 354, 354'führen dabei immer die gleichen   Wirkbewegungen aus wie das obere Band 322,322', ohne jedoch mit ihm in der   Förderrichtung   mit- zugehen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Wirkleisten mit   zugesehärften   Enden versehen, so dass die Teigstücke gut zwischen sie gelangen können. Während die   Teigstücke   im ersten Wirkkopf rund gewirkt werden, kann ihnen der zweite Wirkkopf ovale oder längliche Form geben, weil er Hin-und Herbewegungen quer zu dem Bande 343 ausführt. Nach dem Hindurchtreten durch den zweiten Wirkkopf werden die gewirkten   Teigstücke   auf den Brettern oder Platten 342 abgesetzt. 



   Zweckmässig sind die Leisten 354,354'an ihren   Unterkamen   abgerundet, wie in Fig. 18 angegeben ist.   Für gewöhnlich genügt das Eigengewicht der Bänder 322, 322'zur Ausübung des für das Wirken erfor-   derlichen Druckes,   unter Umständen   können aber auch zusätzliche Druckmittel, beispielsweise Walzen, vorgesehen werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 15-18 kewegen sich die Tische 310, 319 in entgegengesetzten Richtungen, was aber nicht zu beanständen ist. Die Einrichtung kann jedoch auch so getroffen werden, dass die Tische sich gleichsinnig bewegen. 



   Die Fördergesehwindigkeit der Bänder 15 bzw. 259,343,   285-288,   299 bzw. 322,322'und die Geschwindigkeit der Wirkbewegungen der derartige Bewegungen ausführenden Teile 95 bzw. 285 bis 288, 290 bzw. 322,322', 354,354'sind bei den beschriebenen Maschinen unabhängig voneinander verstellbar. 



  Infolgedessen kann die Anzahl der auf ein Teigstück während der Bearbeitung innerhalb der Wirkvorrichtung ausgeübten Wirkbewegungen verändert werden.

Claims (1)

  1. EMI8.1
AT115246D 1925-07-11 1926-07-09 Teigteil- und Wirkmaschine. AT115246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115246X 1925-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115246B true AT115246B (de) 1929-12-10

Family

ID=5654172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115246D AT115246B (de) 1925-07-11 1926-07-09 Teigteil- und Wirkmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291918A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von backwerk unter ausschneiden von nebeneinanderliegenden teigstuecken
DE202016102297U1 (de) Presse
AT115246B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE527707C (de) Teigteilmaschine
DE2949562C2 (de)
DE10305378B4 (de) Portioniereinheit
DE4307937C2 (de) Teigteil-Wirkmaschine
DE580431C (de) Teigteilmaschine
DE474276C (de) Kammer-Teigteilmaschine mit nebeneinanderliegenden, um eine gemeinsame Achse hin undher gedrehten, mit je einem Ausstosskolben versehenen Teilkammern
DE527023C (de) Teigwirkmaschine
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
CH121093A (de) Selbsttätige Teigteil- und -Wirkmaschine.
EP0594705B1 (de) Vorrichtung zum wirken von teigstücken
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE957875C (de) Maschine zum Herstellen von Pillen
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE614248C (de) Formmaschine zur Herstellung laenglicher Teigstuecke
AT164100B (de) Semmelform- und Kerbmaschine
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern