DE527707C - Teigteilmaschine - Google Patents

Teigteilmaschine

Info

Publication number
DE527707C
DE527707C DE1925527707D DE527707DD DE527707C DE 527707 C DE527707 C DE 527707C DE 1925527707 D DE1925527707 D DE 1925527707D DE 527707D D DE527707D D DE 527707DD DE 527707 C DE527707 C DE 527707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
rollers
kneading
shaft
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1925527707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE527707C publication Critical patent/DE527707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigteilmaschine Die Erfindung betrifft eine Teigteilmaschine mit unterhalb des Teigbehälters und oberhalb der Teilkammer angeordneten, gegenläufigen, absatzweise sich drehenden Walzen. Gemäß der Erfindung sind die Walzen so angeordnet, daß sie sich im Betriebe absatzweise einander nähern und voneinander entfernen, den Teigbehälter dadurch nach dem unter den Walzen befindlichen Teigraum abschließen und den Teig aus diesem nach der Teilvorrichtung zu pressen.
  • Mit der Teigteilmaschine gemäß der Erfindung arbeitet eine Wirkvorrichtung zusammen, bei der die abgeteilten Teigstücke in bekannter Weise auf ein dauernd laufendes Förderband abgesetzt werden, auf dem das Wirken der Teigstücke während der Förderbewegung durch eine mit Wirkstellen versehene Wirkvorrichtung erfolgt, die gemäß der Erfindung derart gesteuert und bewegt wird, daß sie auf die zu wirkenden Teigstücke abgesenkt wird, während des Wirkvorganges gleichsinnig mit dem Förderband mitläuft und nach beendetem Wirken angehoben und in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
  • Es sind Wirkmaschinen mit selbsttätiger Teigzufuhr bekannt, bei denen einem dauernd umlaufenden Tisch Teigstücke einzeln durch eine Teilvorrichtung zugeführt werden. Der Tisch dreht sich dabei um eine senkrechte Achse in einer waagerechten Ebene. Dabei werden auch dort die die Wirkbewegung ausführenden Teile auf die Teigstücke abgesenkt und wieder .angehoben. Ebenso sind Teilmaschinen mit .absatzweise bewegten Förderwalzen bekannt. Durch die Ausbildung der Maschine gemäß der Erfindung ist es möglich, die Teigstücke sowohl in der Laufrichtung des Bandes als auch senkrecht hierzu in mehreren Reihen auf dem Wirkband anzuordnen, ohne daß dadurch Schwierigkeiten in der Ausbildung der Teilvorrichtung oder der Wirkvorrichtung auftreten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine veranschaulicht.
  • Es zeigen: Abb. i eine Längsansicht mit teilweisem Schnitt, Abb.2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Abb. 3 eine ähnliche Darstellung wie Abb. 2 in größerem Maßstahe unter Fortlassung einer Reihe von Einzelteilen, Abb. ¢ den Antrieb der Teilkammertrommel in Ansicht, Abb. 5 ein Längsschnitt durch die Förder-und Teilvorrichtung nach der Linie A-B der Abb. 3.
  • Abb.6 ist eine Seitenansicht der Wirkvorrichtung in Richtung der Pfeile nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Abb.7 und 8 zeigen Einzelheiten des Getriebes der Wirkvorrichtung in Ansicht, Draufsicht oder Schnitt in größerem Maßstabe. Im Maschinengestell i ist die durch Riemenscheibe 3 angetriebene Hauptwelle 2 gelagert, deren Stirnrad 4 mit einem auf Welle 6 sitzenden Zahnrad 5 in Eingriff steht. Die im Maschinengestell i gelagerte Welle 6 trägt eine Kurbelscheibe 7, ein Kettenrad 8, zwei innere Daumenscheiben 9 und zwei äußere Daumenscheiben io.
  • Das Kettenrad 8 treibt mittels einer Kette i i und Kettenrad 12 eine Welle 13, auf der eine Trommel 14 sitzt, die ein Förderband 15 antreibt. Ein ebenfalls auf Welle 13 sitzendes Kettenrad 16 überträgt den Antrieb mittels einer Kette 17 und einem gleich großen Kettenrede 18 auf ;eine im Maschinengestell i gelagerte Welle i9.
  • Die Kurbelscheibe 7 ist durch eine Kurbel 2o mit einem Lenker 21 verbunden, der um eine im Maschinengestell i gelagerte Welle 22 drehbar ist. In dem Lenker 21 ist ein Stein 24 mittels einer mit einem Handrad 25 versehenen Spindel 26 in einer Führung 27 verschiebbar. An dem Stein 24 ist ferner eine Schubstange 28 angelenkt, die ein Schaltklinkengetriebe 29 betätigt. Das Getriebe 29 ist um eine Welle 3o schwenkbar, die in waagerecht verschiebbaren Lagern 31 gelagert ist und eine Walze 32. mit geriffelter Oberfläche trägt. Die Gegenwalze 33, die von der Walze 32 mittels Stirnräder gegenläufig angetrieben wird, ruht ebenfalls in verschiebbaren Lagern 34. Die Lager 31, 34 sind in Querstegen 57 waagerecht verschiebbar geführt. Zwischen den Lagern der beiden Walzen sind Federn 36 angeordnet, die die Walzen stets auseinanderzuhalten suchen.
  • Der über den Walzen 32 und 33 erweiterte Aufgabetrichter 35 für den Teig besitzt unterhalb der beiden Walzen parallele Wände und verjüngt sich schließlich zu einem spitzwinkligen Teigraum 37, der in trichterförmige Öffnungen 38 eines, darunterliegenden Mündungsstückes 39 übergeht. Die lichte Breite des Raumes 37 entspricht etwa der Summe der Walzendurchmesser.
  • Unterhalb des Mündungsstückes 39 liegt eine Teilkämmertronntnel 4o, deren Lagerzapfen 41 in dem Mündungsstück 39 gelagert sind. Die Teilkammertrommel 40 ist hohl und besitzt in bekannter Weise Bohrungen 44, in denen Teilkolben 43, die im Innern des Hohlzylinders durch eine Stange 42 verbunden sind, geführt werden. Die Bohrungen 44 liegen unter den Zuführungstrichtern 38 und bilden die Teilkammern für den Teig.
  • Auf dem einen Lagerzapfen 41 der Teilkammertrommel 4o sitzt lose drehbar ein Stirnrad 45, dessen Schaltklinke 46 mit einem auf dem Lagerzapfen 41 festgekeilten Klinkenrad zusammenarbeitet. Das Stirnrad 45 wird durch eine Zahnstange 47 bewegt, die an den auf der Welle 22 befestigten Hebel 23 angelenkt ist. Eine Rolle 48 hält die Zahnstange 47 dauernd in Eingriff mit dem Stirnrad 45. An jedem Ende der Stange 42 ist ein zu den Kolben 43 paralleler Bolzen 49 befestigt, der unten und oben aus der Teilkammertrommel4o herausragt. Die unteren Enden der Bolzen 49 sitzen auf den oberen Enden von Spindeln 5o auf, die im Maschinengestell i senkrecht mittels Handrades 51 einer im Maschinengestell i gelagerten Welle 52 und zweier Schraubenräderpaare 53 und 54 auf und nieder bewegt werden können. Die Schraubenräder 54 sind als Muttern ausgebildet und sitzen auf den unteren, mit Gewinde versehenen Enden der Spindeln 5o. Von oben werden auf die Bolzen 49 die unteren Enden von Bolzen 55 mittels Federn 56 aufgedrückt. Dabei sind die oberen Enden der Bolzen 55 in den als Lager für Walzen 32, 33 dienenden Querstegen 57 geführt, die durch senkrechte Stangen 58 mit im Maschinengestell i mittels Zapfen 6o geführten Querstegen 59 fest verbunden sind. Die Querstege. 59 werden durch Schraubenfedern 61 nach oben gedrückt, so daß sich ihre Rollen 62 immer gegen die Laufflächen der auf der Welle 6 sitzenden Daumenscheibenio anlegen.
  • An den Spindeln 5o sind innen FührunZsrahmen 63 für Rollen 64 vorgesehen, die in Laschen 65 drehbar gelagert sind. Die Laschen 65 stellen die VerbindunZ mit den oberen Enden von Hebeln 66 her, die um eine im Untergestell i gelagerte Achse 67 mittels Rollen 68 durch die Daumenscheiben g absatzweise geschwenkt werden können. Zwischen den beiden Laschen 65 ist ein Abstreifdraht 69 gespannt.
  • Auf der Welle i9, die ebenfalls von der Hauptwelle 2 aus. angetrieben wird, sind zwei Kurvenscheiben 70 und zwei Nockenscheiben 71 befestigt. Jede Kurvenscheibe 7o wirkt mit einer Rolle 72 zusammen, die an einem mittels Bolzen 74 im Gestell i gelagerten Hebel 73 befestigt ist. Jeder Hebel 73 trägt an seinem oberen Ende einen mittels Handrad 77 und Spindel 78 verstellbaren Zapfen 75, an dem eine Gelenkstange 76 angreift. Die beiden Gelenkstangen 76 sind beiderseitig an einen als Unterlage für das Förderband 15 dienenden Tisch 79 befestigt, der auf Führungen 8o des Gestelles i verschiebbar ist. Am unteren Ende des Hebels 73 greift eine starke Feder 8 i an, die mit ihrem anderen Ende am Untergestell i befestigt ist.
  • Auf jeder der beiden inneren Nockenscheiben 71 läuft eine in einer Schiene 83 gelagerte Rolle 82 auf. Die Schiene 83 ist an einem im Maschinengestell befestigten Bolzen 84 angelenkt. Auf jeder Schiene 83 liegt eine Rolle 85 einer senkrechten Hubstange 86 auf, die in dem Auge 87 des Tisches 79 geführt und durch Feder 86' nach unten gedrückt wird. Beide Augen 87 sind durch einen Büge188 miteinander verbunden, der zwei Doppelarme 89 trägt, an deren Enden sich vier unter Wirkung von Federn 9o stehende Druckglieder 9 i befinden, die das Förderband 15 auf den Tisch 79 niederdrücken.
  • Von der Mitte des Bügels 88 hängt eine Kette 92 herab, die den Wirkkopf 93 mittels Schaft 94 trägt. Der mit drei Reihen von Wirknäpfen 95 versehene Wirkkopf besitzt einen Stutzen 96 für den Anschluß einer Preßluftleitung, aus der durch Öffnungen 97 Preßluft während des Wirkens auf die feuchten Teigstücke geblasen werden soll, um das Festkleben an den Wirknäpfen zu verhindern und das Absetzen vom Förderband 15 zu erleichtern.
  • Auf einer im Untergestell i gelagerten Welle 98, die eine mittels eines Riemens 99 gesondert angetriebene Riemenscheibe ioo trägt, ist ein Kegelrad i o i befestigt, das in ein auf einer Welle io2 lose sitzendes Kegelrad io3 eingreift. Das Kegelrad io3 ist gleichzeitig als eine Hälfte 104 einer Kupplung ausgebildet, deren andere Hälfte io5 auf der Welle io2 aufgekeilt ist. In die Kupplungshälfte io5 greift ein Hebel io6 ein, der mittels einer im Gestell i gelagerten Achse 107 mit dem Kupplungshebel io8 verbunden ist, dessen oberes abgebogenes Ende zwischen zwei an einer der Schienen 83 befestigten Stiften io9 liegt.
  • Die Welle 102 trägt ein längsversclhiebbares Schraubenrad i i o, das in ein Schraubenrad i i i eingreift. Das Schraubenrad i i i sitzt auf einer senkrechten, in .einem Bock i 12' gelagerten Welle 112, die eine mit einer Aussparung i.14 versehene Scheibe 113 und einen exzentrischen Zapfen i 15 trägt, auf dem eine Schwungscheibe i 16 lose drehbar ist. Die Schwungscheibe i 16 besitzt einen exzentrischen Zapfen I17, dessen Exzentrizität mit der des Zapfens i i 5 übereinstimmt. An der Schwungscheibe 116 sitzen zwei Bolzen ii8, 118', die in die Aussparung 114 der Scheibe i 13 hineinragen. Der Bolzen i 18 sitzt fest in der Schwungscheibe i 16, während der Bolzen 118' darin verstellbar ist. Der Lagerbock 112' für Wellen io2 und 112 ist fest mit dem verschiebbaren Tisch 79 verbunden.
  • An dem als Kurbelzapfen wirkenden Zapfen I 17 greift eine Stange i 19 an, die mit ihrem anderen Ende an einen Zapfen i i 9' einer Platte i2o angelenkt ist, die in Führungen 121 einer darüberliegenden Platte 122 auf Kugeln 123 in der Querrichtung der Maschine verschiebbar ist. Die Platte 122 ist auf Kugeln 124 am Tisch 79 in der Längsrichtung der Maschine verschiebbar. Die untere Platte i 2o trägt einen nach oben über den Wirkkopf 93 hinausgeführten Bügel i25, der in der Mitte eine Führung 126 für den Zapfen 94 des Wirkkopfes besitzt.
  • Die Kurbelstange i 19 weist an ihrer Unterseite eine Schlitzführung 127 für eine Rolle 128 auf, die auf einer Spindel 129 gelagert ist. Die Spindel 129 geht nach unten durch eine mit dem Tisch 79 fest verbundene Führung 130 und ferner durch eine am Maschinengestell i befestigte Führung 131 hindurch. Auf der Spindel 129 ist außerdem mittels Gewinde 132 zwischen den beiden Führungen 130, 131 ein Handrad 133 verdrehbar. Die Maschine arbeitet wie folgt: Der in den Trichter 35 gefüllte Teig wird von den Walzen 32, 33 erfaßt und nach unten gedrückt. Dabei bewegen sich die Walzen zusammen mit den Querstegen 57, 59 und Stangen 58 unter der Wirkung der Daumen io nach abwärts und legen sich schließlich dicht gegeneinander, wo der Teigraum 37 nach oben abgeschlossen und der Teig weiter nach unten gedrückt wird (Abb.5). Gleichzeitig weichen die Teilkolben 43 nach unten aus; so daß der Teig dann durch die Trichter 38 hindurch die Kammern 44 füllen kann. Durch Drehen des Handrades 25 ist die durch die Walzen 32, 33 geförderte Teigmenge auf einfache Weise so regelbar, daß z. B. der Teig nach vollständiger Füllung der Kammern 44 auch noch weiter zusammengepreßt werden kann. Bei der nächsten halben Umdrehung der Kurbelwelle 6 wird die Teilkammertrommel4o unter Vermittlung des Hebelgestänges nach den Abb. 2 und 4 durch Zahnstange 47 um i 8o' gedreht. Nunmehr stehen die Kammern 44 mit dem Teiginhalt nach unten. Unmittelbar darauf laufen die Daumen io der Welle 6 gegen die Rollen 62 und drücken dadurch die unteren Querstege 59 und die durch die Stangen 58 mit ihnen verbundenen oberen Querstege 57 mit den in letzteren geführten Druckbolzen55 nach unten, wodurch auch die Bolzen 49 mit der Stange 42 und den Teilkolben 43 im Innern der Teilkammertrommel 4o nach unten geschoben und die Kammern 44 entleert werden. Die Teigstücke 134 fallen dabei auf das Förderband 15. Um ein Hängenbleiben der Teigstücke an der Teiltrommel zu vermeiden, wird unmittelbar nach dem Niedergehen der Teilkolben 43 der Abstreifdraht 69 dicht unter der TeiltroMmel 4o mittels Daumenscheiben 9, Hebel 66 und Laschen 65 vorbeibewegt.
  • Die einzelnen Bewegungsvorgänge der Walzen 32, 33, der Teilkammertrommel 40 und der Teilkolben 43 sind so abgestimmt, daß sich die Walzen nur drehen, wenn die Kammern 44 dem Teigtrichter 38 zugewendet sind. Hierdurch soll in Verbindung mit der Anordnung des Druckausgleichraumes 37 verhindert werden, daß der Teig übermäßig gepreßt wird.
  • Die Teigstücke 134 werden nun von dem Förderband 15 der Wirkvorrichtung zugeführt und gelangen - wie später noch genauer erläutert wird - unter die Wirknäpfe 95. Nach Maßgabe der Drehung der auf Welle i9 befestigten Kurvenscheiben 70 werden die Hebel 73 mittels ihrer Rollen 72 unter Spannung der Federn 81 nach links gedrückt (Abb. i). Dabei nehmen sie den Tisch 79, gegen -den die Druckglieder 91 das Förderband 15 fest andrücken, mit. Der Tisch 79 und das Förderband 15 bewegen sich also mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts. Gleichzeitig bewegen sich auch die einzelnen Teile der Wirkvorrichtung nach links, weil der als Lager für den Wirkkopf 93 dienende Bügel 125 mit Lager 126 über die Platte-i2o mit dem Tisch 79 verbunden ist.
  • Sobald die Rollen 72 an das Ende der höchsten Stelle der Kurvenscheiben 70 gelangt sind, werden sie von den Federn 81 mit ihren Hebeln 73 nach rechts gezogen. Unmittelbar vorher haben die Nocken der Scheiben 71 die Rollen 82 mit den Schienen 83, den Rollen 85, Hubstangen 86 und dem Bügel 88 angehoben, wobei auch die Druckglieder 91 und der Wirkkopf 93 vom Förderband 15 abgehoben werden. Während des Beginns des Emporgehens des Wirkkopfes 93 führt er noch seine kreisenden Bewegungen aus, wodurch das Abheben von den Teigstücken erleichtert wird. Schließlich hören die kreisenden Bewegungen jedoch auf, weil die an der emporgehenden Schiene 83 befestigten Stifte 1o9 den Kupplungshebel lob des Wirkantriebes nach links drücken und damit die Kupplung 104, 105 lösen.
  • Sobald der Tisch 79 und der Wirkkopf 93 mit den dazugehörigen Teilen unter der Wirkung der Federn 81 nach rechts ixt ihre Anfangslage gelangt sind, laufen die Rollen 82 von den Nocken der Scheiben 71 wieder ab, so daß die Schienen 83 sich wieder senken. Dadurch setzt sich einerseits der Wirkkopf 93 über die nächsten Teigstückreihen auf das Förderband i 5 wieder auf, während anderseits die Kupplung 104,105 wieder eingerückt wird. Dann wird die Drehung der Welle 98 wieder über die Welle 1o2 auf die senkrechte Welle 112 und damit auch auf die Scheibe i i3 übertragen, während die auf ihr lose drehbare Schwungscheibe 116 noch so lange in Ruhe bleibt, bis das eine Ejnde der Aussparung 114 der Scheibe i 13 an den Bolzen i 18' stößt (Ahb. 8). Nun nimmt auch die Schwungscheibe i 16 und der an ihr festsitzende Kurbelzapfen 117 an der Drehung teil, die durch die Kurbelstange i 19 auf die Platte i2o und durch Vermittlung des Bügels 125 auf den Wirkkopf 93 übertragen wird. Der Wirkkopf kann hierbei kreisende oder auch beliebige andere Bewegungen ausführen, weil die beiden auf Kugeln laufenden Platten 120, 122, von denen die eine in der Längsrichtung der Maschine und die andere quer dazu leicht beweglich ist, jede beliebige Bewegung des Wirkkopfes in der erforderlichen Richtung zulassen.
  • Wird die Kupplung 104, 105 ausgerückt, so hört die Drehung der Welle 112 und der Scheibe 113 auf, während sich die Schwungscheibe 116 noch so lange weiterdrehen soll, bis der Zapfen 118 gegen die in der Drehrichtung liegende Kante der Aussparung 114 auftrifft. In dieser Lage befinden sich die Achsen des Kurbelzapfens 117 und der Welle 112 genau übereinander, so daß der Wirkkopf mit den Wirknäpfen 95 nach Beendigung des Wirkens immer die richtige Mittelstellung einnimmt. Nach dem Zurückgehen setzt sich der Wirkkopf also immer in der gleichen Lage über die neu herangeführten Teigstücke auf das Förderband auf. Durch die Verstellbarkeit des Anschlags 118' ist die Möglichkeit gegeben, den Hub des Kurbelzapfens 117 und damit die Größe der Wirkbewegungen des Wirkkopfes 93 der Größe der in der Teilvorrichtung abgeteilten Teigstücke134 anzupassen.
  • In der in Abb.7 dargestellten Lage, bei der die mit ihrer Rolllei28 .als Drehachse für die Kurbelstange 119 dienende Spindel 129 an der Führung 13o des verschiebbaren Tisches-79 festgeklemmt ist, führt der Zapfen 119' und damit auch der Wirkkopf 93 kreisende Bewegungen aus. Während der Wirkbewegungen verschieben sich der Tisch 79 mit der darin befestigten Führung 13o, der Bock 112' und Welle 112 gleichsinnig mit dem Wirkkopf 93 nach links. Die Spindel 129 behält also während der ganzen Dauer der Wirkbewegungen ihre Lage gegenüber dem Zapfen 119' bei,. so daß die Wirkbewegungen während der Dauer des Wirkens gleich bleiben. Wird dagegen das Handrad 133 auf dem Gewinde 132 nach unten geschraubt und die Spindel 129 dadurch an der am Maschinengestell festsitzenden Führung 131 festgeklemmt, so verringert sich während des Vorschubes des Tisches 79 und des Zapfens 119' nach links (Abb.7) die Entfernung der als Drehachse und Führung für die Kurbelstange i 19 wirkenden Spindel i29 von dem Zapfen i i 9', wobei die Kreisbewegung des Wirkkopfes allmählich in eine ovale und schließlich beim Zusammenfallen der Achsen beider Zapfen 129, 119' sogar in eine geradlinige übergeht.
  • Mit dieser Einrichtung ist es möglich, .entweder vom Anfang bis zum Ende des Wirkvorganges die gleiche (kreisrunde oder ovale oder geradlinige) Bewegung auszuführen oder von der kreisrunden in die ovale und darüber hinaus zur geradlinigen Bewegung überzugehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigteilmaschine mit unterhalb des Teigbehälters und oberhalb der Teilkammer angeordneten gegenläufigen, absatzweise sich drehenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (32,33) so angeordnet sind, daß sie sich im Betriebe absatzweise einander nähern und voneinander entfernen, den Teigbehälter (35) dadurch nach dem unter den Walzen befindlichen Teigraum (37) abschließen und den Teig aus diesem nach der Teilvorrichtung zu pressen. z. Teigteilmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Wirkvorrichtung zusammenarbeitet, bei der die abgeteilten Teigstücke auf ein dauernd laufendes Förderband (i5) abgesetzt werden, auf dem das Wirken der Teigstücke während der Förderbewegung durch eine mit Wirkstellen (95) versehene Wirkvorrichtung erfolgt, die derart gesteuert und bewegt wird, daß sie auf die zu wirkenden Teigstücke abgesenkt wird, während des Wirkvorganges gleichsinnig mit dem Förderbande mitläuft und nach beendetem Wirken angehoben und in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
DE1925527707D 1925-07-12 1925-07-12 Teigteilmaschine Expired DE527707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527707T 1925-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527707C true DE527707C (de) 1931-06-25

Family

ID=6553403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925527707D Expired DE527707C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Teigteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527707C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897983C (de) * 1949-10-18 1953-11-26 Wilhelm Fickenscher Teigstueck-Wirkvorrichtung fuer kleine Teigstuecke
DE2915348A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Kemper Kate Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897983C (de) * 1949-10-18 1953-11-26 Wilhelm Fickenscher Teigstueck-Wirkvorrichtung fuer kleine Teigstuecke
DE2915348A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Kemper Kate Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527707C (de) Teigteilmaschine
DE2949562C2 (de)
AT115246B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.
DE580431C (de) Teigteilmaschine
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE374811C (de) Obstpresse
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE527023C (de) Teigwirkmaschine
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE65209C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE311125C (de)
CH141295A (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine.
DE450431C (de) Abdrehmaschine zur Herstellung von Tellern o. dgl.
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
DE343029C (de) Tablettenpresse mit hydraulischem Antrieb des Stempeltraegers
DE591201C (de) Selbsttaetige Maschine zum Schneiden von Glasstreifen
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
AT68847B (de) Vorrichtung zur Herstellung handelsfertiger Seifenstücke verschiedener Größe aus heißer, flüssiger Seife auf maschinellem Wege und im kontinuierlichen Betrieb.
AT82621B (de) Maschine zur Herstellung gefüllter Teigwaren.