DE493013C - Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes - Google Patents

Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes

Info

Publication number
DE493013C
DE493013C DEB130184D DEB0130184D DE493013C DE 493013 C DE493013 C DE 493013C DE B130184 D DEB130184 D DE B130184D DE B0130184 D DEB0130184 D DE B0130184D DE 493013 C DE493013 C DE 493013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure rod
machine
notching
rolls
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP BENNINGER
Original Assignee
PHILIPP BENNINGER
Publication date
Priority to DEB130184D priority Critical patent/DE493013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493013C publication Critical patent/DE493013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Maschine zum Kerben gekliefter Brötchen mittels eines Druckstabes Die Erfindung betrifft eine Maschine, die dazu dient, gekliefte, d. h. aus Rohteig vorgeformte Brötchen zu drücken oder zu kerben. Gemäß der Erfindung soll ein Anhaften des Teiges an dem für das Kerben der Ware in bekannter Weise in Anwendung gebrachten Druckstab dadurch verhindert werden, daß auf dem Druckstab eine als Abstreifer wirkende drehbare, nach unten offene Hülse angeordnet ist, .die durch ihre Drehbewegung nach dem Kerben des Brötchens den anhaftenden Teig von dem Druckstab ablöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles x und- Abb. 3 den Grundriß; ferner zeigen in größerem Maßstabe Abb. ¢ den mittleren Teil der Maschine und Abb. 5 eine Einzelheit, nämlich den Druckkörper im Schnitt.
  • Die Brötchen a ruhen auf einem in an sich bekannter Weise durch Stäbe 2 in Felder abgeteilten Transporttuch b, welches von einer Tragbohle c getragen wird, die auf Laufrollen 3 und 3' durch die Maschine läuft. Die Laufrolle 3 wird durch einen Schaltmechanismus 4, der seine Bewegung von einer Kurbelwelle 5 und Kurbel 6 ableitet, angetrieben.
  • Das Transporttuch b läuft über einen in ,dem Maschinenwagen d gelagerten Drucktisch 7, unterhalb dessen die Tragbohle c durchläuft. Der Vorschub des Tuches b erfolgt gleichmäßig mit demjenigen der Bohle c durch geeignete, von der Kurbel 5 angetriebene Getriebeteile. Der Druckkörper besteht aus einem Rundstab e, der mit seinen Enden in Schlitzen 13 der Seitenwandungen geführt ist und von einemLenkergestänge 14, 15 getragen wird. Der Lenkarm 15 sitzt auf der Kurbelachse 5. Auf dem Rundstab e ist eine nach unten offene Hülse f derart drehbar gelagert, äaß die beiden, Messerkanten f der Hülse einen gewissen Abstand voneinander haben, durch den der Druckstab e frei auf das zu drückende Brötchen einwirken kann. Die Hülse ist an einer kleinen Kurbel 16 angelenkt und wird durch eine Feder 2o' in einer bestimmten Lage gehalten. Wenn,die Vorschubbewegung von Bohle c und Transporttuch b in Richtung des Pfeiles x verläuft, so wird beim Hochziehen der Kurbel in Richtung des Pfeiles y der Druckkörper, der in. Abb. 4 seine tiefste Arbeitsstellung auf dem Brötchen erreicht hat, dieses also eindrückt, in dem Schlitz 13 entsprechend der Lage oder Gestängearme 14, 15 hochgezogen, während das Tuch durch seinen Eingriff mit den freien Enden der Holzstäbe 2 in der gleichen Richtung zusammen mit den Brötchen vorgeschoben wird. Dabei wird auch die offene Hülse f zu einer Drehbewegung gezwungen, wodurch die Ablösung des Teiges von dem Druckstab e stattfindet. Wie aus Abb.4 ersichtlich, befindet sich vor der Druckplatte 7 in schräger Lage ein Abkanteisen g, welches unter dem Transporttuch b liegt und durch geeignete Mittel angetrieben wird. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Umlegen der Brötchen auf dem Tuch in das vorangehende freie Feld F bewerkstelligt, wobei eine von oben kommende Bürste 26 unterstützend mitwirkt.
  • Sobald die Kurbel aus ihrer oberen Stellung wieder in die Lage nach Abb. 4 zurückbewegt wird, gehen alle Teile in die gezeichnete Ausgangslage zurück, der Druckkörper e, f bewegt sich abwärts und verrichtet die Druckarbeit. Hierauf beginnt das Spiel von neuem.

Claims (3)

  1. PATENTANS-PRÜCFLE i. Maschine .zum Kerben gekliefter Brötchen mittels eines Druckstabes, gekennzeichnet durch eine als Abstreifer wirkende drehbare, nach unten offene Hülse (f), die auf dem Druckstab (e) angeordnet ist und durch ihre Drehbewegung nach dem Kerben der Brötchen den Teig von dem Druckstab ablöst.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmigeAbstreifer mit einer Kurbel (i6) versehen ist, die durch einen Schubhebel bei der Entfernung des Druckstabes (e) von dem gedrückten Brötchen in Tätigkeit gesetzt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet .durch ein unter dem Transporttuch (b) angeordnetes Abkanteisen (g), welchem eine hin und her gehendeBewegung gegenüber dem Tuch (b) erteilt wird, so daß durch Aufrichten desselben das Einwerfen des Brötchens. in das davorliegende freie Feld (F) erleichtert wird.
DEB130184D Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes Expired DE493013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130184D DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130184D DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493013C true DE493013C (de) 1930-03-01

Family

ID=6997550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130184D Expired DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes
DE438821C (de) Aus Pressstempel und diesen durchdringenden Messerkorb bestehende Broetchen-Teigteilmaschine mit abklappbarem Deckel und einer an demselben angebrachten Wirkeinrichtung fuer die Teigteillinge
DE2216514A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE384968C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE208772C (de)
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE470518C (de) Waffelblatt-Streichvorrichtung
DE563602C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
AT131551B (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine.
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
AT117740B (de) Plissiermaschine.
AT118265B (de) Teigwirkvorrichtung.
DE124989C (de)
DE82330C (de)
DE420630C (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE113116C (de)
DE228924C (de)
DE540756C (de) Bogenablege- und Stapelvorrichtung fuer Bogenfalzmaschinen
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE521313C (de) Sensendengelmaschine mit zwei Druckkoerpern, von denen der obere durch einen Handhebel bewegt wird
DE34613C (de) Papiersack - Maschine
DE472911C (de) Plaettmaschine
AT114885B (de) Adressiermaschine.