AT114885B - Adressiermaschine. - Google Patents

Adressiermaschine.

Info

Publication number
AT114885B
AT114885B AT114885DA AT114885B AT 114885 B AT114885 B AT 114885B AT 114885D A AT114885D A AT 114885DA AT 114885 B AT114885 B AT 114885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
housing
frame
machine
toothed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Heuze-Beauregard
Original Assignee
Edmond Heuze-Beauregard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Heuze-Beauregard filed Critical Edmond Heuze-Beauregard
Application granted granted Critical
Publication of AT114885B publication Critical patent/AT114885B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Adressiermaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Adressiermaschine, im besonderen auf solche, bei denen dünne Schablonen, nach Art jener, die auf den Schablonenschreibmaschinen auf geeigneten   Schablonenträgern   verwendet werden, Anwendung finden ; die Maschine kann auf einen geeigneten Träger aufgestellt werden. 



   Die Adressiermaschine besitzt ein auf einem Rahmen hin und her verschiebbares, das Farbwerk und die Druckeinrichtung aufnehmendes und mit der Fördervorrichtung für die Druckplatten gekuppeltes Gehäuse und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen verschwenkbar ist und das Antriebsrad der Druckwalze in der dem Druckgang des Gehäuses bzw. der Druckwalze entsprechenden Lage des Rahmens mit an dem Maschinengestell angeordneten Zahnstangen im Eingriff steht, hingegen in der zweiten. dem Leergang der Druckwalze entsprechenden Lage ohne Eingriff auf den Zahnstangen gleitet. 



   Das Farbwerk besteht aus mehreren die Farbe   übermittelnde   Farbwalzen in Verbindung mit einer Druckwalze, und   erfindungsgemäss   wird die Druckwalze durch ein Rad mit unterbrochenem Zahnkranz angetrieben, dessen nichtgezahnte, flache Radkranzteile auf einer schiefen Ebene am Ende der Zahnstangen auflaufen, um den   Zahneingrif'für   die Druckstellung zu ermöglichen. 



   Ferner ist eine gefederte Stange, die von einem Anschlag am Gehäuse des Farbwerks zwecks Steuerung von Schalthebeln betätigt wird, angebracht, die am Ende jener Bewegung des Gehäuses, während welcher das Drucken erfolgt, ein Verschwenken des Rahmens und damit ein Abheben des Gehäuses bzw. der Druckwalze bewirken. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Maschine, Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Farbauftragevorrichtung, Fig. 4 ist eine Seitenansicht nach Fig. 2 von der entgegengesetzten Seite, Fig. 5 ist eine Einzelansicht, Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch die Maschine ; Fig. 7 und 8 sind Ansichten der Maschine in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen. 



  Fig. 9 endlich stellt eine Ansicht der Vorrichtung zur Fortbewegung der Adressschablonen teilweise im Schnitt dar. 



   Die Maschine weist einen Rahmen   1   auf, der gelenkig an Zapfen 29 befestigt ist, die in Lagern, die auf einem Unterbau 2 ruhen, angebracht sind ;   dieser Unterbau besitzt'Füsse,   mit denen er auf irgendeinem Möbel aufgestellt werden kann. In dem Rahmen 1 ist ein verschiebbares, mit einem Handgriff 4 (Fig. 1) versehenes Gehäuse 3 angeordnet, das die   Farbauftrage- und Druckeinrichtung enthält.   



   In dem oberen Teil des Gehäuses 3 ist ein Raum 5 als Farbbehälter angeordnet, dessen
Füllöffnung 6 durch einen Schieberdeckel 7 (Fig. 1) verschliessbar ist, und der auf seinem
Grund eine Ausgabeöffnung 8 hat mit einem mit Betätigungsknopf 9 versehenen Deckel (Fig.   2),   der die Menge Farbflüssigkeit zu regeln gestattet, die aus dem Farbbehälter 5 auf die Farb- rolle 10 aus Filz übertritt, die in einem beweglichen Lager 11 ruht und mittels Gewinde und rändriertem Reglerknopf 12 (Fig. 3) verstellt werden kann. 



   Dieses bewegliche Lager 11 ist mit einer nicht dargestellten Spannfeder versehen, durch deren Wirkung die Rolle 10 mit einer zweiten Rolle 13 in Berührung kommt, unter welch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   letzterer   ein Farbkissen oder Farbwalze 14 auf einer Achse 15 drehbar im Gehäuse 3 an geordnet ist. Diese Achse trägt ausserhalb des verschiebbaren Gehäuses ein Rad 15 a, an dessen Umfang zwei Zahnteilkränze 16, 17 (Fig. 1) diametral gegenüber, getrennt durch die flachen Teile 18, 19, angeordnet sind. Auf dem Rahmen 1, im Eingriff mit dem Rad 15 a, ist eine Zahnstange 21 gleicher Teilung und Länge mit den Zahnteilkränzen 16, 17 vorgesehen. Die Zähne 21 sind zwischen einer horizontalen   Führungsfläche.     22 und einer geneigten Fläche 23   angeordnet. 



   Am Rahmen 3 ist ein Bolzen 24 befestigt, an dem sich das eine Ende einer Stange 25 einhakt, während das andere Ende der Stange auf einen Bolzen 26, der fest auf einer Führungsplatte 27 angebracht ist, sitzt. Die Führungsplatte 27 kann frei   in einer Führungsbahn. 88   
 EMI2.1 
 enthaltenen Schablonen (Fig. 1, 7 und 8). 



   An einem seiner Enden trägt der Rahmen 1 Hebel   30,   die an ihrem unteren Ende mit Rollen versehen, mit ihrem oberen Ende dagegen auf einer Querachse 31 aufgekeilt sind. Die Querachse besitzt. eine Spannfeder 32, die diese Hebel 30 dauernd in die Stellung der Fig. 8   zurückzuführen   sucht. 



   Ein mit der Achse 31 fest verbundener Anschlag 33 liegt gegenüber dem Ende einer gefederten Stossstange 34, deren anderes   Ende     jn-dsr   Bahn eines Anschlages 35 (Fig. 1) am Gehäuse 3 liegt. Auf dem Traggestell der Maschine ist ein beweglicher Randeinsteller 36 (Fig. 2) angebracht und ein zweckmässig. abnehmbarer Sammelkorb 37 (Fig. 1) befindet sich an dem Ende des Rahmens 1 zur Aufnahme der benützten Schablonen. 



   Die Maschine arbeitet folgendermassen : Die einzelneu Teile   nehmen   die in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Stellung ein, und der Behälter 28 a ist mit Schablonen in bekannter Anordnung versorgt. Man legt nun an die in Fig. 1 mit 38 bezeichnete Stelle der Druckvorrichtung den zu bedruckenden Briefumschlag, Die Teile befinden sich in der Stellung der Fig. 1, wenn man dem Ganzen eine Bewegung im Sinne des Pfeiles der Fig. 1 erteilt ;

   der Anschlag 35 setzt die Stossstange   34.   in Bewegung, die ihrerseits auf den Anschlag 33 einwirkt, um die Achse 31 zum Schwingen zu veranlassen und die Hebel 30 in die Stellung der Fig. 7 zu bringen, wobei der Rahmen an seinem rechten Ende durch seine Führungs-   feder 43 (Fig. l) abwärts gezogen wird.   Die Fübrungsplatte 27 ist dadurch in die in Fig. 9 
 EMI2.2 
 
Druckstellung gebracht wird (Fig. 1 und 7). 



   Während der Rückbewegung des beweglichen Teiles 3 geht das gezahnte Rad   15 a   infolge seiner Einstellung durch die Fläche 22 über die   Zähne   der Zahnstange 21 hinweg, ohne von dieser gedreht zu werden, wobei das Farbkissen 14 die Stellung nach Fig. 3 ein- nimmt, ohne    Schablone,   die sich in der Druckstellung befindet, zu berühren. Ist das
Gehäuse 3 am   Ende seines Weges nach   links angekommen, so kommt der flache Teil 18 in
Berührung mit der Schrägfläehe 23, de, wie Fig. 5 erkennen lässt, eine teilweise Drehung des Rades 15a bewirkt und dadurch sein Eingreifen in die Zahnstange 21 vorbereitet.

   Der die   Vorrichtung Betätigende drückt nun   auf den   Handgriff 4 vertikal abwärts   und drückt gleichzeitig in der Richtung des Pfeiles der Fig. 1 ; der Rahmen 1 nimmt dann die geneigte
Stellung der Fig. 8 ein und die Hebel 30 werden durch ihre Feder 32 in die Vertikalstellung der Fig. 1   und 8 zurückgezogen und bringen dadurch   die Maschine in die richtige Druck- stellung.

   Während der Verschiebung des Gehäuses im Sinne des Pfeiles der Fig. 1 kommt das gezahnte Rad 15 a zum Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 21, die eine Drehung dieses Rades und demzufolge auch des Farbkissens 14 bewirkt.   Die Oberfläche   dieses Farb- kissens kommt dann in Berührung mit der in der   Druckstellung befindlichen Schablone   (in der   Zeichnung nicht sichtbar) und   bewirkt derart den Abdruck der auf der Schablone be-   0endlichen   Adresse auf den in die Maschine eingelegten Briefumschlag. 



   Die Verschiebung des Gehäuses 3 im entgegengesetzten Sinn des Pfeiles der Fig. 1 lässt eine der früher gedruckten Schablonen in den Auffangbehälter 37 fallen, die auf der
Gleitbahn   29   des Rahmens 1 gleitet. 
 EMI2.3 
 Man verhindert so die Verschiebung dieser Schablone, die dann dauernd in der Drucklage liegen bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die beschriebene Einrichtung gestattet, der ganzen Maschine eine sehr leichte transportable Form zu geben und der   Rahmenträger kann verschiedene Schubfächer   od. dak haben, um die Schablonen aufzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Adressiermaschine mit auf einem Rahmen hin und her verschiebbarem, das Farbwerk und die Druckeinrichtung aufnehmenden und mit der Fördervorrichtung für die Druckplatten gekuppeltem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) verschwenkbar ist und das Antriebsrad der Druckwalze in der dem Druckgang des Gehäuses bzw. der Druckwalze entsprechenden Lage des Rahmens mit an dem Maschinengestell angeordneten Zahnstangen im Eingriff steht, hingegen in der zweiten, dem Leergang der Druckwalze entsprechenden Lage ohne Eingriff auf den Zahnstangen gleitet.

Claims (1)

  1. 2. Adressiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk, aus mehreren die Farbe übermittelnden Farbwalzen (10, 13) in Verbindung mit einer Druckwalze (14) besteht. wobei auf der Achse (15) der Druckwalze ein Rad (15 mit unterbrochenem Zahnkranz (17) sitzt, dessen nichtgezahnte, flache Radkranzteile (18, 19) auf einer schiefen Ebene (23) am Ende der Zahnstange (21) auflaufen, um den Zahneingriff für die Druckstellung zu ermöglichen.
    3. Adressiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit einem Anschlag (35) an eine gefederte Stange (34) anstosst, wobei diese Stange Schalthebel (30, 33) steuert, die am Ende jener Bewegung des Gehäuses, während welcher das Drucken erfolgt, ein Verschwenken des Rahmens und damit ein Abheben des Gehäuses bzw. der Druckwalzen bewirken.
AT114885D 1925-12-08 1926-12-02 Adressiermaschine. AT114885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114885X 1925-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114885B true AT114885B (de) 1929-11-11

Family

ID=8872818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114885D AT114885B (de) 1925-12-08 1926-12-02 Adressiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114885B (de) Adressiermaschine.
DE613043C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen mit einer schwenkbaren Heberwalze
DE477676C (de) Adressendruckmaschine mit einem in einem Rahmen verschiebbaren Farbwerk und Druckschablonengreifer
DE496822C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE151812C (de)
DE130638C (de)
DE545996C (de) Adressendruckmaschine
DE281573C (de)
DE609100C (de) Vorrichtung zum Abrakeln von ebenen Tiefdruckplatten
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE475171C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckformen auf dem Formzylinder von Rotationsdruckern o. dgl.
AT111267B (de) Tiegeldruckpresse.
DE440444C (de) Farbwerk fuer Typenflachdrucker
DE373210C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Maschinen zum Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE50509C (de) Papierzuführung für Schnellpressen
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
AT208366B (de) Einrichtung zum Auftragen eines Druckfarbe abstoßenden Mittels für eine lithographische Druckmaschine
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE363587C (de) Flachsatzdruckmaschine fuer mittelbaren Druck
DE290330C (de)
AT378349B (de) Vorrichtung zum signieren fortlaufender werkstuecke
DE57908C (de) Schnellpresse für den Druck von Kupfer- und Stahlstich