AT131551B - Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine. - Google Patents

Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine.

Info

Publication number
AT131551B
AT131551B AT131551DA AT131551B AT 131551 B AT131551 B AT 131551B AT 131551D A AT131551D A AT 131551DA AT 131551 B AT131551 B AT 131551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
drive
dough dividing
dough
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schroeder
Original Assignee
Herbert Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Schroeder filed Critical Herbert Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT131551B publication Critical patent/AT131551B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Messerstern-Teigteil-und Wirkmaschine,   deren Wirkorgane durch Exzenter mit veränderlicher Exzentrizität in kreisende Bewegung versetzt werden, und besteht darin, dass die Änderung der Exzentrizität der Antriebsexzenter während des Ganges der Maschine von Null bis zu einem Maximum durch Betätigung eines Hand-oder Fusshebels erfolgt, wobei in bekannter Weise die Wirkorgane und deren   Antriebsglieder   einander derart zugeordnet sind, dass in der Nullage der Exzenter jede Vertiefung der Teigauflegeplatte zentrisch zu der ihr zugehörigen   Messerkammer   steht. 



   Hiedurch ergeben sich verschiedene Vorteile : Der Teig wird stets richtig geteilt. ohne dass an eine sorgfältige Bedienung gebundene,   verwickelte   Einstellvorrichtungen vorhanden zu sein brauchen. Da ferner nach Beendigung des Wirkvorganges die Exzenter mit Sicherheit in die Nullage zurückgebracht werden können und dann jedes gewirkte   Teigstück genau   in der Mitte seiner Messerkammer liegt, so wird ein Ankleben der Teigstücke an die Messerkammerwände vermieden und es treten beim Aufklappen der Maschine zur Herausnahme der Wirklinge Beschädigungen der Wirkhaut nicht auf. 



   Für den eigentlichen   Wirkprozess   ergibt sich der Vorteil, dass man in der Lage ist, mit ganz kleinem Wirkhub zu beginnen und erst dann, wenn die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, die kreisende   Bewegung nach Bedarf grösser werden   zu lassen. Zum Schluss wird dann je nach Bedarf mit Rücksicht auf die zu verarbeitende Teigsorte die kreisende Bewegung entweder langsam oder rasch bis auf Null verringert und die einzelnen Teigstücke werden in der Mitte ihrer Messerkammern abgesetzt. 
 EMI1.1 
 tragenden umlaufenden Körpern, Schieber u. dgl., in welche die Antriebsbolzen für die   Wirk-   organe drehbar eingreifen, derart verschiebbar gelagert sind.

   dass in einer Nullstellung die Mittelachsen der Antriebsbolzen und der umlaufenden Körper zusammenfallen, während zur Einschaltung der Wirkbewegung während des Ganges der Maschine ein   wahlweise veränderlicher   senkrechter Abstand der   Mittelachsen der Antriehskörper   und der Antriebsbolzen eingestellt werden kann. 



   Für die Durchführung der Veränderung der Exzentrizität der Antriebsexzenter und zur Bewerkstelligung der Lageänderung der Schieber gibt es verschiedene bauliche Möglichkeiten. 



  Die Erfindung soll also nicht auf die in dieser Beziehung angegebenen Einzelheiten beschränkt werden. Die   Lageänderung   der Schieber kann z. B. durch die hohlen Antriebskörper durchsetzende Stifte bewirkt werden, die mit Schrägflächen auf entsprechende   Gegenflächen   der Schieber einwirken. Bei der bevorzugten   Ausführungsform   sind an den Schiebern Gelenkhebel 
 EMI1.2 
 von aussen her durch ein geeignetes Hebelsystem, und stellt dies einen grundlegenden Unterschied gegenüber jenen Wirkmaschinen dar, bei denen die Exzentrizität der Exzenter automatisch durch Federn oder Fliehkraftwirkung von Null auf den jeweiligen maximalen Ausschlag eingestellt wird. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. u.   zw.   bei solchen Maschinen, bei denen der obere,   die Wirkbewegung ausführende   Teil zum Einbringen und Herausnehmen des Teiges um eine waagrechte Achse hochgeklappt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. l-6 zeigen im wesentlichen nur die bei der bevorzugten   Aut-führungsform     Verwendung findenden baulichen Mittel   zur Verstellung der   Exzentrizität   der Antriebsexzenter. Es ist also offengelassen. mit welchen baulichen Mitteln das Pressen und Teilen des Teiges erfolgt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen und es genügt. auf die   zahlreichen   in dieser Beziehung bekanntgewordenen Konstruktionen zu verweisen. 



   Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt etwa durch die Mitte der   Maschine.   wobei jedoch der obere Teil nicht mitgeschnitten ist. Fig. 2 gibt eine Seitenansicht mit aufgeklapptem Oberteil wieder. Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab   nochmals   im Schnitt die für den Antrieb der   Wirkorgane     we & entlichen Teile.   Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Lage der fertigen   Teigstücke   in den Messerkammern. also im wesentlichen eine Draufsicht   auf da Messernetz   unter Weglassung der Pressplatte und der darüber gelagerten Teile. Fig. 
 EMI2.1 
 unter Verwendung besonderer Federn. 



   Zunächst soll kurz der allgemeine Aufbau der den Ausführungsbeispielen zugrunde gelegten Maschine erläutert werden. Die Maschine hat einen unteren Rahmen 1, auf dem starr etwa durch Säulen oder Ansätze eine Tragplatte 12 befestigt ist. Der obere   Teil. 3 der Maschine.   
 EMI2.2 
 eine waagrechte   Aclise     3   aufklappbar. Das Aufklappen wird bewirkt mit Hilfe eines Hands hebels 4. der mit einem im Ständer 1 gelagerten Zahnsegment 5 verbunden ist. Das Zahnsegment 5 greift ein in ein Zahnrad 6. auf dessen Achse verkeilt eine Kurbel 7 sitzt. die 
 EMI2.3 
 heruntergeklappt werden. 



   Das Aufklappen erfolgt. wenn ein   Teigklumpen   in die Maschine eingebracht werden   sH.   



  Dieser Klumpen wird ausserhalb der Maschine auf die Auflegeplatte 10 aufgebracht, die mit   naps'antigen   Vertiefungen 11 versehen ist, um dem Teig beim Wirken einen Halt zu gehen (Fig. 3 und 4). Die Platte 10 wird am Handgriff 10' gefasst und   dann   auf die Tragplatte 
 EMI2.4 
 teil   : 2 heruntergeklappt worùen   ist und der Umfassungsring 15 den Teigklumpen umschliesst. wird zunächst durch   Abwärtsführen   der Pressplatte 13 der Teigklumpen flachgepresst und dann. indem man das Messernetz 14 durch Schlitze in der   Pressplatte hindurchfühlt, geschnitten.   



  Das Messernetz 14 setzt sich dann auf die   Auslegeplatte   10 auf. 



   Nach dem Pressen und Teilen muss zur Durchführung der Wirkbewegung das Messernetz 14 in eine kreisende Bewegung versetzt werden. Dies geschieht folgendermassen :
Die Teile. die beim Ausführungsbeispiel die   Wirkbpwegnng ausführen sollen. also   die   Pressplatte     13   mit dem Messernetz 14 sowie der Umfassungsring 15, sind durch seitliche   An-   sätze 17'mit Hilfe zweier Kugelbolzen 18 in Augen 16 einer Schiene 20 gelagert. Diese Schiene muss die genannten Teile in eine kreisende Bewegung versetzen. die ihr selbst durch die nachfolgende Einrichtung übermittelt wird.

   In dem Maschinengestell ist eine Welle 39 ge- 
 EMI2.5 
 Die Bolzen 19 greifen nämlich mit dem unteren Teil 19" in die Schieber 25 ein. während   der obere   Bolzenteil 19' in Kugellagern lose drehbar in der Schiene 20 gelagert ist. 



   In der Ruhestellung (z. B. Fig. 3) fallen die Mittelachsen der Antriebsbolzen 19 mit den Mittelachsen der Antriebskörper 23 zusammen. Dabei sind ausserdem die Vertiefungen 11 auf der Platte 10 so angeordnet. dass in dieser Stellung der Schieber jede Vertiefung 11 genan 
 EMI2.6 
 triebskörper 23 durchsetzenden Stange 27 angelenkt sind. Die sich ebenfalls mitdrehenden Stangen   ¯2'7   tragen im unteren Teil besondere Lagerpfannen 38, in welche die mit einer Rolle   u.   dgl. versehenen Enden 37 zweier Doppelhebel 35 eingreifen.

   Letztere sind jeweils auf im Maschinengestell gelagerten Zapfen   36   drehbar angeordnet und stehen durch einen gemein- 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geht durch die Maschine durch und auf ihrem äusseren Ende sitzt ein gekrümmter Hand-   hebel 32.   
 EMI3.2 
 auch die   Antriebskörper 23   mit den Schiebern 25 einschliesslich der Hebel 26 und der Stangen 27, jedoch ist die   Schiene, 30   und damit auch die anderen   Wirkorgane zunächst in   
 EMI3.3 
 sammenfallen. Soll nun der geteilte Teig gewirkt werden. so wird der Hebel 32 nach abwärts gedruckt.

   Dadurch werden die Enden 37 der Hebel 35 nach oben bewegt und   drücken   die beiden Stangen   37' nach aufwärts.   Dies bewirkt. dass die Schieber   26   aus der Nullage. die 
 EMI3.4 
 die Schiene. 20 eine kreisende Bewegung aus. die sich auf die übrigen Wirkorgane überträgt,   d. li.   die Messerkammern 14' umkreisen die abgeteilten   Teigstücke   und formen sie zu runden Ballen 30 (Fig. 3 und 4). Je weiter der Handhebel   3. 8 nach abwärts gedrückt wird. um so   grösser ist der Wirkhub. 



   Nach Beendigung des Wirkvorganges lässt man den Handhebel 32 wieder zurückgehen. 



  Dadurch   kommen die Schieber, 35 wieder   in die Nullage und schliesslich liegen dann die Wirklinge so in den einzelnen   Messerkammern,   wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, d. h. jeder Wirkling liegt genau in der Mitte seiner zugehörigen Messerkammer 14' und auf seinem ganzen Umfang besteht ein gewisser Abstand von der ihn umgebenden Messerwand, so dass nunmehr, ohne dass ein Anstreifen an den Wänden und dadurch eine Verletzung der Teighaut eintreten könnte. der Oberteil hochgeklappt und die Auflegeplatte 10 mit der fertigen Ware von der Tragplatte 12 weggenommen werden kann. 



   Zur Erleichterung der Rückkehr der Schieber in die Nullage ist noch folgende besondere 
 EMI3.5 
 drücken des Handhebels 32 aus ihrer Nullage herausgebracht werden, so spannen sich diese Federn. Sobald man dann den Handhebel loslösst, ziehen die Federn 32 jeden Schieber wieder in seine Nullage zurÜck. Zum Nachstellen dient eine Querplatte 45 mit Schrauben und Gegenmuttern 44. 
 EMI3.6 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine, deren Wirkorgane vermittels Exzenter mit veränderlicher Exzentrizität angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Exzentrizität der Antriebsexzenter während des Ganges der Maschine durch Betätigung eines Hand-oder Fusshebels beliebig zwischen Null und einem Maximum erfolgt und die Wirkorgane und deren Antriebsglieder in bekannter Weise einander derart zugeordnet sind, dass in der Nullage der Antriebsexzenter jede der den Teig haltenden Vertiefungen in der Teigauflegeplatte genau in der Mitte der ihr   zugehörigen   Messerzelle steht.

Claims (1)

  1. 2. Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch umlaufende, die Antriebsbewegung übertragende Körper (23), in denen Schieber (25), in welche die Antriebsbolzen (19) für die Wirkorgane drehbar eingreifen. derart verschiebbar gelagert sind, dass in einer Nullstellung die Mittelachsen der Antriebsbolzen (19) und der umlaufenden Körper (, 93) zusammenfallen, während zur Einschaltung der kreisenden Wirkbewegung ein wahlweise veränderlicher senkrechter Abstand der Mittelachsen der Teile (19, 23) eingestellt wird.
    3. Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderung der Schieber (25) durch die hohlen Antriebskörper (23) durchsetzende Stangen (27) bewirkt wird, die durch Gelenkhebel (26) mit den Schiebern (25) verbunden sind.
    4. Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Maschinengestell (1) gelagerten beiden Stangen (27) gleichzeitig durch einen Hand- hebel (3, 3) bewegt werden.
AT131551D 1929-04-13 1929-04-13 Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine. AT131551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131551T 1929-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131551B true AT131551B (de) 1933-01-25

Family

ID=3637003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131551D AT131551B (de) 1929-04-13 1929-04-13 Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131551B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552970A1 (de) Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbuegel und Armierungseisen,insbesondere fuer Konstruktionen aus Eisenbeton
AT131551B (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine.
AT130270B (de) Messerstern-Teig-Teil- und Wirkmaschine.
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE527707C (de) Teigteilmaschine
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE656126C (de) Messersternteigteil- und -wirkmaschine
DE511941C (de) Teigstrangrollmaschine
DE420630C (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE569804C (de) Maschine zur Herstellung von Filzen
DE586040C (de) Elektrisch angetriebene Block- und Brammenschere, von unten nach oben schneidend
AT63791B (de) Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials.
DE364317C (de) Teigteil- und Wirkmaschine fuer laengliche Backwaren
DE1257073B (de) Teigformapparat
AT115246B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.
DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes
AT132117B (de) Maschine zum selbsttätigen Einwickeln von würfelförmigen Bonbons in Papierhüllen.
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE414828C (de) Nietmaschine fuer Abziehvorrichtungen von Sicherheitsrasiermessern
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE569625C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE204623C (de)
DE113116C (de)
DE257279C (de)