DE737138C - Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger - Google Patents

Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger

Info

Publication number
DE737138C
DE737138C DEW104501D DEW0104501D DE737138C DE 737138 C DE737138 C DE 737138C DE W104501 D DEW104501 D DE W104501D DE W0104501 D DEW0104501 D DE W0104501D DE 737138 C DE737138 C DE 737138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
support rods
containers
treatment
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104501D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW104501D priority Critical patent/DE737138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737138C publication Critical patent/DE737138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/10Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films, or prints held individually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichtträger Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichtträger, insbesondere nach dem Umkehrverfahren, bei welcher zwei mit zwischen ihnen angeordneten Tragstangen ausgerüstete Ketten miteinander parallel verlaufenden Kettenstücken derart über Leitrollen geführt werden, daß die an den Tragstangen hängenden Schichtträger nacheinander in die .hintereinander angeordneten Behandlungsräume oder Behälter eintauchen.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Transportketten im wesentlichen geradlinig in waagerechter Richtung über die Behandlungsbehälter hinweggeführt, wobei das Eintauchen der Schichtträger in die Bäder in verhältnismäßig umständlicher Weise durch schwenkbare Greifer erfolgt. Bei diesen Anordnungen sind zur Vermeidung unzureichender Transportgeschwindigkeit langgestreckte Badgefäße erforderlich, um die erforderliche Behandlungszeit der Schichtträger zu erreichen, was wiederum eine große Menge an Badflüssigkeit erforderlich macht.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, um also möglichst kleine, eine geringe Menge Badflüssigkeit aufnehmende Behandlungsbehälter benutzen zu können, die dann in an sich bekannter Weise zusammen mit der Aufnahmekamera, den Antriebsvorrichtungen, Ventilator u. dgl. in einem geschlossenen, kleinen Gehäuse unterbringbar sind, werden nach der Erfindung die die Schichtträger aufnehmenden Ketten mit ihren Kettenstücken über je eine einzige obere und untere Leitrolle auf-und .abwärts geführt. Dabei werden die Ketten durch mechanische oder elektrische Schaltorgane derart gesteuert, daß längeren, der Behandlungszeit entsprechenden Ruhepausen beim Verweilen der Schichtträger in den Tiefpunkten der Tragstangen jeweils kurzzeitige Bewegungen der Ketten folgen, durch welche die Schichtträger aus den Behältern herausgehoben und in den nächsten. Beliandlungsbehälter eingesenkt werden.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist über der Einrichtung ein Aufnahmeapparat angeordnet, aus dem mittels eines über dem vorderen Ende der Einrichtung vorgesehenen Fallschachtes die Schichtträger einzeln herabfallen. Die Schichtträger werden dann selbsttätig an einer Tragstange befestigt und mittels eines an dem hinteren Ende der Einrichtung vorgesehenen Fallschachtes nach selbsttätiger Lösung von der Tragstange herausgeführt. Das Ganze samt dem Antriebsmotor, dem Vorgelege und einem Ventilator sowie den Behandlungsräumen und -behältern ist in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht.
  • Es ist bei Einrichtungen zum Behandeln photographischer Schichtträger an sich bekannt, über diesen einen Aufnahmeapparat anzuordnen, aus dem mittels eines über dem vorderen Ende der Einrichtung vorgesehenen Fallschachtes die Schichtträger einzeln herabfallen und dann zur Behandlung weitergeleitet werden. Ebenso ist es in anderem Zusammenhang bekanntgeworden, die einzelnen Schichtträger an der Transportvorrichtung selbsttätig zu befestigen. Die Merkmale des Unteranspruchs sind infolgedessen nur in Verbindung mit denen des Hauptanspruchs, nicht aber für sich allein Gegenstand der Erfindung.
  • In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es bezeichnet das Bezugszeichen A ein lichtdichtes, z. B. aus Holz oder Blech bestehendes Gehäuse, das die ganze Einrichtung umfaßt. Im Gehäuse befindet sich ein z. B. aus Metall bestehendes Gerüst E, das die Einrichtung trägt. Diese besteht aus einer Reihe von oberen Rollen D und die unteren Rollen R, die parallel liegend auch auf der anderen Seite der Einrichtung vorhanden sind.
  • Über diese Rollen laufen Kettenzüge F, die immer über je eine obere Rolle O und eine untere Rolle R geführt sind, so daß der ganze Kettenzug ineanderartigen Verlauf erhält. Die Kettenzüge F sind in solchem Abstand durch Querstangen gelenkig verbunden, daß eine solche Stange sieh jedesmal im Tiefpunkt über den Behandlungsbehältern i bis io befindet, wenn eine der Behandlungszeit entsprechende Ruhepause im Transport einsetzt. Die Behandlungsbehälter können mit beliebigen Flüssigkeiten beschickt sein, z. B. können die Behälter i und 2 zur Entwicklung, der Behälter 3 zur Wässerung, der Behälter 4 zur Bleichung dienen. Im Behälter 5 können die Schichtträger abgebraust werden, während der Behälter 6 zum Klären, der Behälter 7 zum Spülen, der Behälter 8 zum Tonen, der Behälter 9 zum nochmaligen Abbrausen und der Behälter io zum Trocknen dienen kann.
  • Sowie die Tiefpunkte erreicht sind, sobald die Schichtträger also in die Behandlungsbehälter eintauchen, wird das Kettenpaar F jedesmal um eine gewisse Zeit, z. B. etwa 4.5 Sekunden, angehalten, während welcher eine entsprechende Behandlung der Bilder stattfindet. Hierauf folgt eine neue Bewegung des Kettensystems, durch welche die Schichtträger aus den Behandlungsbehälteri. herausgehoben, vorwärts geführt und in den nächsten Behandlungsbehälter eingesenkt werden. Diese Bewegungszeit, die dein neuen Vorschub der Querstangen von einem Tiefpunkt zum nächsten Tiefpunkt entspricht, wird zweckmäßig verhältnismäßig kurz gehalten, z. B. mit etwa 5 Sekunden bemessen.
  • Auf diese Weise wird der Schichtträger im Verlauf der absatz«#eisen Bewegung der Ketten durch sämtliche Behandlungsbehälter hindurchgeführt, ohne daß irgendwelche Beschädigungen beim Transport vorkommen können. Zweckmäßig wird der Spielraum zwischen den Ketten in der Breite und in der Tauchtiefe in den Behältern reichlich, z. B. mit i;o bis 20o mm und mehr, bemessen, so daß alle üblichen Formate, z. B. alle zwischen Kleinformat und 13 X 18 liegenden Formate, ohne weiteres transportiert und behandelt werden können. Gegebenenfalls kann man auch, z. B. unter dem Gesichtspunkt der Ersparnis an dem verhältnismäßig kostspieligen Umkehrpapier, die Abmessungen derVorrichtung und die Anordnung der Kettenreihen auch so wählen, daß z. B. nur Formate von 9 X 12 und 9 X 14 unter voller Ausnutzung der Behälter verwandt werden, während die kleineren Formen, wie 6 X 9 und die Formate geringerer Abmessungen, zu mehreren auf den beiden genannten Formaten untergebracht «-erden können.
  • Zur Erleichterung des Antriebs der Kettenzüge F sind die Rollenreihen 0 und R jeweils auf einer Seite durch eine durchlaufende Kette angetrieben. Der weitere Antrieb erfolgt durch die Ketten S und T, die ihrerseits wieder über die Vorgelege L, 3,1, Ü vom Motor K aus in Bewegung gesetzt werden.
  • Das Ende N des Kettenzuges F ist über die Rollen O und P in sich geschlossen zurückgeführt.
  • Über der beschriebenen Transportvorrichtung befindet sich die Aufnahmeeinrichtung C. D_ . Die belichteten Schichtträger gelangen durch den Fallkanal E zur Aufnahme in den Kettenzug vor dem ersten Behandlungsbehälter i. Bei G führt die Kette durch die Abwurfeinrichtung, die lediglich durch Aushängen des vorbeigeführten Rahmens arbeitet. Derselbe gleitet dann mit dem Schichtträger durch den Kanal H nach außen.
  • Die Trocknung im Behälter io kann mittels des Warmluftventilators I erzielt werden. Das z. B. elektrisch ausgebildete Schaltgetriebe ist nicht im einzelnen dargestellt, da derartige einfache Zeitschaltvorgänge an sich bekannt sind. Dasselbe trifft für eine mechanische Ausführung der Schaltvorrichtung zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichtträger, insbesondere nach dem Umkehrverfahren, bei welcher zwei mit zwischen ihnen angeordneten Tragstangen ausgerüstete Ketten mit einander parallel verlaufenden Kettenstücken derart über Leitrollen geführt werden, daß die an den Tragstangen hängenden Schichtträger nacheinander in die hintereinander angeordneten Behandlungsräume oder -behälter eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenstücke (F) über je eine einzige obere (0) und un-. tere (R) Leitrolle auf und ab geführt werden und daß die Ketten durch mechanische oder elektrische Schaltorgane derart gesteuert werden, daß längeren, der Behandlungszeit entsprechenden Ruhepausen beim Verweilen der Schichtträger in den Tiefpunkten der Tragstangen jeweils kurzzeitige Bewegungen der Ketten folgen, durch welche die Schichtträger aus den Behältern herausgehoben und in den nächsten Behandlungsbehälter eingesenkt «erden. ?. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über ihr ein Aufnahmeapparat (C, D) angeordnet ist, aus dem mittels eines über dem vorderen Ende der Einrichtung. vorgesehenen Fallschachtes (E) die Schichtträger einzeln herabfallen, dann selbsttätig an einer Tragstange befestigt werden und mittels eines an dem hinteren Ende der Einrichtung vorgesehenen Fallschachtes (H) nach selbsttätiger Lösung von der Tragstange herausgeführt werden, und daß das Ganze samt dem Antriebsmotor, dem Vorgelege und einem Ventilator sowie den Behandlungsräumen und -behältern in .einem geschlossenen Gehäuse (.d) untergebracht ist.
DEW104501D 1938-11-04 1938-11-04 Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger Expired DE737138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104501D DE737138C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104501D DE737138C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737138C true DE737138C (de) 1943-07-07

Family

ID=7616208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104501D Expired DE737138C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737138C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497457B1 (de) * 1964-06-15 1970-12-17 Eastman Kodak Co Filmentwicklungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497457B1 (de) * 1964-06-15 1970-12-17 Eastman Kodak Co Filmentwicklungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE737138C (de) Einrichtung zum Behandeln photographischer Schichttraeger
DE2529539A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE553453C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung der Entwicklung von photographischen Platten oder Filmen
DE1810044A1 (de) Selbsttaetige photographische Entwickelvorrichtung
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE745041C (de) Mechanische Beizanlage
DE1490985C2 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE485744C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
DE1946192C3 (de) Vorrichtung zum Tauchen von Rohren in Schmelzbäder
CH597363A5 (en) Etching machine, esp. for offset printing plates prodn.
DE1965363B2 (de) Entwicklungsapparat fuer fotopapier oder film mit mehreren tanks
DE457380C (de) Wippe fuer Triowalzwerke
DE682947C (de) Vorrichtung zum Beizen von Metallrohren
DE620954C (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE487035C (de) Photographie-Selbstverkaeufer
DE583039C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE723631C (de) Absaugvorrichtung fuer Daempfe und Gase bei Foerderanlagen zum Beschicken von Waermebehandlungsbaedern
DE600366C (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE2654378C3 (de) Gerät zum Entwickeln von Filmmaterial
DE644353C (de) Tischfoerdereinrichtung fuer Lederbearbeitungsmaschinen