DE463152C - Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen - Google Patents

Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen

Info

Publication number
DE463152C
DE463152C DEP50116D DEP0050116D DE463152C DE 463152 C DE463152 C DE 463152C DE P50116 D DEP50116 D DE P50116D DE P0050116 D DEP0050116 D DE P0050116D DE 463152 C DE463152 C DE 463152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
moving
food rack
oven
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50116D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50116D priority Critical patent/DE463152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463152C publication Critical patent/DE463152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Herausbewegen des Speisengestelles aus dem Ofen mit Hilfe eines eine Zahnstange antreibenden, von einer Kurbel bewegten Zahnrades und besteht darin, daß der mit der Zahnstange verbundene Ständer eine Anzahl von Platten oder Pfannen gleichzeitig mittels Haken erfaßt, die das Umkippen der herausgezogenen Platten o. dgl. verhindern.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorderansicht eines Küchenherdes gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt in größerem Maßstabe nach der Linie 2-2 der Ahb. 1,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
Abb. 4 und 5 sind in größerem Maßstab gezeichnete Einzelheiten, die eine Vorrichtung zum selbsttätigen Freigeben des Gestelles zeigen.
Abb. 6 ist ein Schnitt entsprechend Abb. 4, der die Vorrichtung zum Freigeben des Gestelles in Verbindung mit einem vom Oberteil getragenen Gestell zeigt.
Abb. 7 ist eine schematische Draufsicht auf ein Gestell oder einen Speisenhalter in abgeänderter Ausführungsform.
Abb. 8 ist eine dem linken Teil der Abb. 5 entsprechende Einzelansicht einer anderen Ausführungsform.
Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 8.
Abb. 10 ist ein Schnitt, gesehen in der Richtung des Pfeiles 10 der Abb. 8.
An der Rückwand des Bratofens sind lotrechte Ständer 23 und 24 angeordnet, die mit den Speisenhaltevorrichtungen, d. h. mit den auf Leisten 19 verschiebbaren Gestellen 20 und der Bratpfanne 21, zusammen arbeiten. Jeder der Ständer kann eine waagerechte oder senkrechte Bewegung ausführen, um die Haltevorrichtung der Speisen nach vorwärts zu schieben, die beliebig weit aus dem Ofen heraustreten können. Damit die Ständer die Haltevorrichtungen für die Speisen zurückziehen können, haben sie nach abwärts gebogene Haken 25, 25'. Der Haken 25 ergreift die rückwärtige Stange 26 des Gestelles 20, während der Haken 25' durch eine Öffnung . 26' der Pfanne 21 eintritt.
Zur Bewegung der Ständer und Haken dient eine waagerechte gezahnte Stange 27. Eine zweite Zahnstange 28, die mit dem Ständer 24 zu einem Stück verbunden ist, ist in der unteren Bratröhre 13 vorgesehen. Ritzel 29, 30 für den Eingriff mit den Zahnstangen sind auf Wellen 31, 31' angeordnet, die durch Öffnungen der Außenwand 15 hindurchgreifen und durch Kurbeln 32, 32' bewegt werden. Das andere Ende der Wellen 31, 31' ist in den Platten 33,33' gelagert. Die Zahnstangen 27, 28 liegen in Führungsschienen 34, 34' an den Böden der beiden Ofenräume.
Das Kippen der Platten nach ihrem Herausziehen aus dem Ofen kann durch die
Haken 25, 25' verhindert werden oder durch Anschläge 35, die an den Ständern 23, 24 befestigt sind, während die Haken an senkrecht verschiebbaren Stangen 36 (Abb. 5) sitzen. Diese in den Ständern 23, 24 geführten Stangen 36 sind mit Zapfen 37, 37« versehen, die in Schlitze 38, 38" der Ständer eingreifen. Die Zapfen arbeiten mit Hebeln 39, 39' zusammen, die um die Lager 40, 40' drehbar ίο sind. Diese Hebel besitzen Ansätze 41, 41', die durch Finger 42,42" der Wellen 31,31° bewegt werden können. Die Finger heben, wenn die Zahnstangen 27, 28 das Ende ihrer Bewegung erreicht haben, die Zapfen 37, 37s und mit ihnen die Haken 25, 25'. Dadurch werden die Speisengestelle freigegeben und können aus dem Ofen entfernt werden. Wenn es erwünscht ist, daß ein oder mehrere Speisengestelle o. dgl. von der Bewegung des Ständers oder Armes 23, 24 unbeeinflußt bleiben sollen, so kann 'dies leicht dadurch erreicht werden, daß man ain in Abb. 7 dargestelltes Gestell 20 benutzt, das hinten mit einer Ausnehmung 43 versehen ist. Hierbei kann der Ständer 23 oder 24 vorgeschoben werden, ohne mit dem Gestell 20 in Berührung zu kommen; erst wenn der Ständer 23 die vorn liegende Begrenzungswan'd 43' der Aussparung 43 erreicht hat, beginnt die Verschiebung. Der Ständer 23 liegt in der Mitte des Ofens und kann mit seitlichen Armen 44, 44' versehen wenden, die je mit einem oder mehreren Speisengestellen 20 in Eingriff kommen können.
Gemäß Abb. 6 wird ein Ständer oder Arm 23° zur Verschiebung des Gestelles 20 vom oberen Teil 28° des Ofens statt von dessen Boden getragen.
In den Abb. 8, 9 und 10 wird eine andere Ausführungsform der Vorrichtung für die Bewegung der Ständer 23' o. dgl. gezeigt. Eine Platte 27s ist durch Winkel 44' mit einei Kette verbunden, die über Kettenräder 30* läuft. Zum Drehen des Kettenrades 30*, an dessen Welle 31* der Bolzen 42 sitzt, dient ein Schneckengetriebe 45, 46. Das Kettenrad kann nach aufwärts aus dem Gehäuse 47 vorstehen, dessen obere Fläche Führungen 48 für die Platte 27* trägt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für das Herausbewegen des Speisengestelles aus dem Ofen mit Hilfe eines eine Zahnstange antreibenden, von einer Kurbel bewegten Zahnrades, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Zahnstange verbundene Ständer (23) eine Anzahl von gewöhnlichen Platten (20) oder Pfannen gleichzeitig mittels Haken (25) erfaßt, die das Umkippen der herausgezogenen Platten (20) o. dgl. verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stangen (24) Haken (25) und einen durch einen Schlitz (38) der Führungen (23) greifenden Stift (37) tragen, der am Ende der seitlichen Bewegung der Stangen (24) von dem mit dem Antriebsritzel (30) verbundenen Anschlag (42) mittels des doppelarmigen Hebels (39) erfaßt und mit der Stange (24) und dem Haken (25) gehoben wird, wobei letztere das Speisengestell (19) frei geben.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenrad (3ο6), : das in eine an dem Speisengestell (20) befestigte Gliederkette (47) eingreift, zwecks Verschiebung des Speisengestelles (20) mittels eines Schneckengetriebes (45, 46) in Umdrehung versetzt wird, das durch den Anschlag (42) mit der Umstellvorrichtung (34, 37) zusammen arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (20) einen U-förmigen, durch Zwischenwände (2oa) unterteilten Querschnitt erhalten, so daß sie einzeln bewegbar sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP50116D 1925-03-21 1925-03-21 Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen Expired DE463152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50116D DE463152C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50116D DE463152C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463152C true DE463152C (de) 1928-07-23

Family

ID=7384193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50116D Expired DE463152C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086522A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Whirlpool Corporation Gargerät mit automatisches regalsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4086522A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Whirlpool Corporation Gargerät mit automatisches regalsystem
US11781757B2 (en) 2021-05-05 2023-10-10 Whirlpool Corporation Automatic rack system for a cooking appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE1045608B (de) Automatische Glasschneid- und Brechvorrichtung
DE1679243B2 (de) Back- und bratrohr
DE382761C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren
DE805698C (de) Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk
DE102013108433A1 (de) Siedebacksystem, Transportvorrichtung und Verfahren zum Garen
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE2053379A1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen Heraus heben und Zurückführen von in einem Magazin nebeneinander angeordneten Gegenstanden
DE267183C (de)
DE541263C (de) Vorrichtung zum Kochen von Elementzellen bzw. Traenken von Kohlenelektroden
DE397375C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Spuelen von Glaesern
DE105219C (de)
DE450149C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Wagen aus Fahrkoerben unter Benutzung beweglicher Plattformen
DE1965363B2 (de) Entwicklungsapparat fuer fotopapier oder film mit mehreren tanks
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl
DE348237C (de) Motorkipppflug vom Antibalancetyp, der durch die Relativbewegung zwischen Fahrrahmen und Pflugrahmen beim Richtungswechsel des Fahrrahmens selbsttaetig gekippt wird
DE419564C (de) Fahrbare Brotaufsatzvorrichtung fuer ausziehbare Backherde
DE185080C (de)
DE186834C (de)
DE243126C (de)
DE3723497C2 (de) Wende- und Backvorrichtung für Fettgebäck
DE357309C (de) Unterteil fuer zahnaerztliche Stuehle
DE537718C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE362907C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen
DE3641694C2 (de)