DE382761C - Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren - Google Patents
Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von WarenInfo
- Publication number
- DE382761C DE382761C DE1920D0037505 DED0037505D DE382761C DE 382761 C DE382761 C DE 382761C DE 1920D0037505 DE1920D0037505 DE 1920D0037505 DE D0037505 D DED0037505 D DE D0037505D DE 382761 C DE382761 C DE 382761C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- arm
- box
- held
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B46/00—Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
- A47B46/005—Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
Landscapes
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die dazu dient, Waren, die in Läden und
sonstigen Geschäftsräumen in einer Höhe aufbewahrt werden, wo sie schlecht zugänglich
sind, ohne Hilfe einer Leiter bequem herabzuholen und, nachdem sie dem Kunden vorgelegt
worden sind, wieder hinaufzuschaffen.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die Warenträger in Umschlußkästen, die
in geeigneter Höhe des Geschäftsraumes angeordnet sind, derart beweglich untergebracht
^ sind, daß sie leicht aus diesen Kästen heraus- und herabbewegt werden können, wobei Vorkehrungen
getroffen sind, um einen Gewichtsausgleich für die Träger bzw. die darzubietenden
Waren zu schaffen.
Jeder Warenbehälter oder Träger ist zweckmäßig mit "einem Paar senkrechter Tragarme
versehen, die mittels eines Querarmes verbunden und auf einer Schwingwelle angebracht
sind, an der sich eine Kurbel befindet. Diese Kurbel ist mit einer Stange verbunden, die
aufwärts zu einem Punkt geht, der über den senkrechten Armen liegt, wenn diese sich in
ihrer angehobenen normalen Stellung befinden. Das äußere Ende dieser Stange ist mit einem
Ausgleichselement verbunden, welches vorteilhaft aus der Tür des Gehäuses bestehen kann,
das die Waren enthält. Diese Tür ist an ihrer oberen wagerechten Kante an das Gehäuse angelenkt,
und sie kann in wagerechte oder nahezu wagerechte Stellung herausgeschwenkt werden.
Um zwischen der Tür und dem Boden des Gehäuses einen größeren freien Raum zu
erhalten, kann ein Teil des Bodens angelenkt und abwärts schwingbar angeordnet sein, derart,
daß er diese Bewegung macht, während die Tür den Endteil ihrer Aufwärtsbewegung ausführt.
Wenn die Tür herabgelassen wird, bewegt sie die Kurbel und kehrt die Schwing-
welle um, wodurch die die Waren tragenden Arme in das Gehäuse zurückbewegt werden.
Wenn die Waren dicht am Gehäuse herabbewegt werden sollen, werden die Arme aus geeignet
verbundenen Gliedern gebildet, wie dies im weiteren noch ausführlicher beschrieben ist.
Man kann die Kurbel auch an ein unter Federwirkung stehendes Gleitelement in solcher
Weise anschließen, daß die Feder beim Senken ίο der Waren bzw. des diese enthaltenden Gehäuses
zusammengedrückt wird, wobei die so aufgespeicherte Kraft späterhin benutzt wird, die
Waren bzw. das Gehäuse in die frühere bzw. Aufhewahrstellung zurückzubewegen, wodurch
das Heben der Ware usw. erleichtert wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt in der Linie 1-1 der Abb. 2, wobei der die Steuerung
enthaltende Teil weggelassen ist.
Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt annähernd in der Linie II der Abb. 1, wobei einige Teile
abgebrochen veranschaulicht sind. Abb. 3 ist ein wagerechter Schnitt durch den
oberen Teil der Steuerungsabteilung.
Abb. 4 ist eine Umrißdarstellung von zwei Gehäusen (mit weggelassenen Steuerungen),
wobei sich bei einem von ihnen die Waren in hinabgelassener Lage befinden.
Abb. 5 ist eine Darstellung eines etwas abgeänderten Tragarmes.
Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt und Abb. 7 ein wagerechter Schnitt (teilweise
weggebrochen), der zu einer veränderten Ausführungsform gehört, bei der das Gehäuse als
Ganzes herabgelassen wird.
Abb. 8 ist eine Einzeldarstellung einer Verriegelungsvorrichtung, die in \^erbindung mit
der in den Abb. 6 und 7 gezeigten Bauart verwendet wird.
Abb. 9 ist ebenfalls eine Einzelansicht einer vereinfachten Bauart der Mittel zum Betätigen
und Verriegeln der zu Abb. 1 gehörenden Schwingwelle.
In den Abb. 1 bis 5 ist C ein Gehäuse, das sich in einer zweckentsprechenden Höhe befindet;
nahe beim Boden des Gehäuses ist eine wagerechte Schwingwelle 1 vorgesehen, deren
Enden in Lagern 2, 2 in den Seiten des Gehäuses ruhen.
An der Welle sind senkrechte Arme 3 ange- . bracht, und an jedem von diesen ist ein Hebel 4
angelenkt, dessen unteres Ende mit einem Glied 5 verbunden ist, welches in einem Winkelstück
6 o. dgl. lagert, das auf dem Boden des Gehäuses befestigt ist. Die oberen Enden
der Hebel 4 sind mittels eines Querstabes 7 verbunden, der entweder die Waren selbst oder
deren Aufnahmebehälter zu tragen bestimmt ist.
An einem Ende der Welle 1 ist eine Kurbel oder ein Arm 8 angebracht, die bzw. der mittels
einer Stange 9 mit dem oberen Teil der Tür D verbunden ist, die oben bei 10 an das
Gehäuse angelenkt ist. Wenn also die Schwingwelle ι teilweise gedreht, wird, so wird die Tür
1 geöffnet, die Tragstange 7 tritt aus dem Gehäuse heraus und geht in die Stellung hinab,
ι die in Abb. 1 in punktierten Linien und in
' Abb. 4 ausgezogen gezeichnet ist.
Das Gewicht der Waren und der Tragstange 7 wird durch die Schwere der Tür fast
ausgeglichen, so daß das Drehen der Welle in umgekehrter Richtung zwecks Zurückführens
der in Rede stehenden Teile in die Anfangslage leicht ausgeführt werden kann.
I Wenn es erwünscht ist, die Waren in eine Lage etwas entfernt vom Gehäuse zu bringen,
sofern dicht bei diesem ein Hindernis vorhanden ist, dann fallen die Hebel· 4 und die Arme 5
1 weg, und es werden Tragstangen nach Art von
, S" (Abb. 5) ienutzt.
j Ein zweckmäßiges Mittel zum Drehen der j Welle ι und zu ihrem Verriegeln in der jeweils
j gewünschten Stellung ist in den Abb. 1 bis 3
dargestellt. Hier ist das obere Ende der Tür
: mit einem Arm 11 versehen, der aus der Gegend
des Scharniers ungefähr im rechten Win- : kel zur Tür einwärts reicht, von einer- Strebe
12 unterstützt wird und an seinem Ende eine ! Schnurrolle 13 trägt. Diese Teile befinden sich
I in der Steuerungsabteilung G, welche mittels
j einer Wand P von dem anderen Gehäuseraum
i getrennt ist. In diesem abgetrennten Gehäuse- ! teil G befindet sich ein Kipparm 18, der auf
! einem Zapfen 19 angebracht ist, welcher sei-I
nerseits in einer der Seitenwände des Gehäuses j befestigt ist. Bei dem Zapfen 19 hat der Kipp-
• arm 18 zwei aufwärts gerichtete Vorsprünge ! 20, die an der unteren Seite einer um einen
j Zapfen 21 drehbaren Verriegelungsstange 22 ι anliegen, deren anderes Ende unter der Wirj
kung einer Feder 33 steht und deren Hub mit-I tels Anschläge 34 begrenzt und die an demselben
Ende mit einem Zahn 221 versehen ist, der in eine Zahnlücke eines Zahnradbogens 23 eingreift,
welcher auf der Welle 1 befestigt ist. Bei 25 ist an dem Gehäuse das eine Ende
einer Schnur 24 befestigt, die über die Rolle no
13 läuft und dann um eine Rolle 26 herumgeht, die nahe bei der Stelle 25 am Gehäuse angebracht
ist. Die Schnur geht dann weiter über eine Rolle 16 des Kipparmes 18 und über
eine Führungsrolle 27 und tritt schließlich durch ein Bodenloch des Gehäuses aus diesem
heraus. Nun bildet die Schnur eine Schlinge, geht wieder in das Gehäuse hinein, über eine
Führungsrolle 28 und eine Rolle 17 des Kipparmes 18, und dann läuft sie über Rollen 29
und 30, von denen die erstere am Gehäuse befestigt
ist und die andere am oberen Ende eines
Armes 31 sitzt, der auf der Welle 1 ruht. Das
Ende der Schnur ist bei 32 an der Gehäusewand befestigt.
Wird an dem vorn gelegenen Stück der Schlinge gezogen, so wird der Kipparm 18 gekippt,
und einer der Vorsprünge 20 hebt die Verriegelungsstange 22 und somit auch deren
Zahn 221 aus dem Zahnbogen 23, der dadurch freigegeben wird. Bei derselben Schnurbewegung
wird der Arm 11 herabgezogen und die Tür D geöffnet, wobei die an den Arm 11 angeschlossene
Stange 9 mittels des Armes 8 die Welle ι dreht und die Stange 7 mit den Waren
hinabgelassen wird.
Indem die Welle 1 vorwärts schwingt, wird auch der Arm 31 vorbewegt und zieht die
Schnur 24 über die Rolle 29 hinweg, wodurch die Schlinge der Schnur aufwärts gezogen
wird. Ebenso wirkt der Arm 1 r, wenn er in seine frühere Lage zurückgeht.
An Stelle der Schnur 24 und der Arme 11
und 31, der Strebe 12 und des Kipparmes 18
kann eine Schnecke 60 (Abb. 9) verwendet werden, die in entsprechend gestaltete Zähne
des Sektors 23 greift. Die Welle 61 der Schnecke ruht in Lagern 62, die an der einen
Gehäuseseite sitzen, und sie ist mit einer Schnurrolle 63 versehen, die mittels einer
Schnur 64 bewegt wird. Die Welle ragt vorn aus dem Gehäuse hervor und trägt hier eine
Kurbel 65.
Den vorderen Teil des Gehäusebodens kann eine Klappe 35 bilden, die bei 36 angelenkt und
mit Ansätzen 37 versehen ist, von denen jeder einen Zapfen 38 hält, auf dem sich ein Arm 39
befindet. Dieser hat einen Längsschlitz 40, in den ein Stift 41 des senkrechten Armes 3
greift. Wenn dieser Arm in Tätigkeit tritt, gleitet der Stift 41 in den Schlitz 40, bis er
dessen unteres Ende erreicht, wonach die Klappe herabschwingt, wie in Abb. 1 punktiert
veranschaulicht. Ebenso, wenn die Waren zurückbewegt werden, wird die Klappe 35 während
des letzten Teiles der Rückbewegung der Tür D bewegt, so daß sich ihre Vorderkante
gegen die Unterkante der Tür legt. Beide Kanten sind so aneinandergepaßt, daß ein
staubdichter Abschluß hergestellt wird. An Stelle dieser Ausführung kann die Klappe auch
mit der Tür als Ganzes hergestellt werden, in welchem Falle das soeben beschriebene Gestänge
entbehrlich wird.
Bei der in den Abb. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Warenbehälter als Ganzes
an den Tragarmen 3° befestigt; er schwingt aus einem feststehenden Kasten 42 heraus und
ist mit Schubladen 43 versehen, welche die Waren enthalten. Diese Schubladen sind seitlich
aus dem Behälter hervorziehbar. Herabgelassen nimmt der Behälter die in Abb. 6 punktiert gezeichnete Stellung ein.
Bei dieser Bauart ist die Kurbel 8 mitten
auf der Welle 1 angeordnet und mit einem
: Kreuzkopf 44 versehen, der Ansätze hat, an denen die Enden einer Schnur 45 befestigt
j sind. Unterhalb der Kurbel befindet sich eine ' Grundplatte 46, auf der ein Gleitstück 47 und
eine Gleitmutter 48 vorgesehen sind, zwischen welchen beiden Teilen sich eine Schraubenfeder
56 befindet. In die Mutter 48 greift eine Schraube 49 ein, deren Schaft frei durch das
Gleitstück 47 sowie durch einen auf der Grundplatte befindlichen Ansatz hindurchgeht und
die draußen mit einem Griff 50 zum Drehen versehen ist. Andere Ansätze, die sich ebenfalls
auf der Grundplatte befinden, tragen Schnurrollen 51, 52, und ebensolche 53, 54 sind
auf dem Gleitstück 47 vorgesehen. Die Schnur 45 geht unter der Rolle 51 und über die Rolle
53 hinweg, dann zurück zu einem Endansatz 55, an dem ihr Ende befestigt ist. Wenn also
die Kurbel 8 infolge der Drehung der Welle 1 ansteigt, wird das Gleitstück47 auf der Grundplatte
46 entlangbewegt, und drückt die Feder
56 zusammen, wobei gleichzeitig der Warenbehälter in die punktiert veranschaulichte Stellung
gesenkt wird. Die in der Feder aufgespeicherte Kraft dient danach zum Rückführen
des Behälters in seine ursprüngliche Stellung.
Durch Drehen des Griffes 50 kann die Federspannung eingestellt werden, um den
Behälter, auszubalancieren, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsforn ist der Warenbehäller mit einem Griff H versehen,
an dem man zum Herabziehen und Hinaufdrücken der Vorrichtung angreift. Der Behälter
wird von oben an Stangen 57 gehalten, deren untere Enden bei 58 an die Rückwand
des Außenkastens angelenkt sind. Außerdem sind winkelförmige Geradführungsstangen 30
vorhanden, die sich in den Ebenen der Stangen
57 bewegen und den Behälter stets in senkrechter Stellung erhalten.
Auch bei dieser Bauart können Mittel zum Verriegeln der Welle 1 vorgesehen sein. Ein
Beispiel hierfür ist in Abb. 8 gegeben. Auf der Welle ι ist der Zahnbogen 23° zwischen der
Wellenmitte-und dem einen Ende befestigt. In
eine der Zahnlücken greift ein Sperrzahn 22a, der unter der Wirkung einer Feder 66 steht.
Der Sperrzahn 22° bildet das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 21", an dessen anderem
Arm eine Schnur 67 angreift, die über eine Rolle 68 geführt ist. Durch Ziehen an dieser
Schnur wird der Sperrzahn ausgehoben und der Zahnbogen ausgelöst.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die beschriebenen Einrichtungen sowohl
für Waren anwendbar sind, die auf Stangen hängen, als auch für Waren, die sich in Behältern,
Kästen, Schachteln, auf Brettern usw. be-
finden, und es kann auch ein ganzer, größerer Kasten mit Schubladen usav. verwendet werden,
je nach dem Fall, der Art der Ware usw. In den als Beispiel vorgeführten Fällen sind
für jede Stange, jeden Behälter o. dgl. zwei Tragstangen vorgesehen, aber es ist klar, daß
unter Umständen ein Arm genügt; auch kann eine Stange an einer Kurbel und diese auf der
Schwingwelle befestigt sein, und ferner können der Arm, die Kurbel und der Sektor zusammenhängen
und auf einer festen Achse schwingen.
Auch ist es einleuchtend, daß, wo eine Anzahl von solchen Warenkästen nebeneinander
angeordnet ist, eine einzige Welle für sie alle dienen kann, und es können gegebenenfalls alle
Waren zu gleicher Zeit in die Besichtigungslage gebracht werden, was entweder von Hand
oder mittels Kraftbetriebes bewirkt werden kann.
Die Schwingwelle könnte auch durch andere Mittel als die veranchaulichten gedreht werden,
und ferner könnten die Tragteile der Waren, besonders bei der Bauart nach den Abb. 1
bis 4, durch öffnen und Schließen der Tür gesenkt und gehoben werden.
Außerdem könnte der eine oder der andere der Arme 11 und 31 mittels einer Schnur bewegt
werden, um so die Waren zu senken und zu heben, aber das Heben könnte auch durch
Schließen der Tür erfolgen.
Falls der Kasten keine Tür hat, könnte das äußere Ende der Kurbel mit einem Gegengewicht
versehen werden, oder man könnte den Tragarm mit einem Vorsprung versehen und die Schwingwelle von Hand oder mittels
Kraftantriebes bewegen.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren, gekennzeichnet durch in geeigneter Höhe angeordnete Umschlußkästen (C, Abb. i, Außenkästen 42, Abb. 6) mit heraus- und herabbewegbaren Warenträgern (Querstab 7, Abb. i, Innenkasten S, Abb. 6) und Gewichtsausgleichsmitteln (Tür D, Abb. 1, ' Feder 56, Abb. 6) für die Träger und die Waren.
- 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem 1 Querstab (7, Abb. 1) bestehende Warenträger von Armen (3) gehalten wird, die ' in der Ruhelage in dem Umschlußkästen(C) aufrecht stehen, in der Arbeitslage an- j nähernd wagerecht aus dem Kasten hervor- 1 ragen und je mit einem nach hinten (bzw. oben) gerichteten Arm (8) verbunden sind, von dem sich eine Druckstange (9) zu einer oberen Stelle der Hängetür (D) des Kastens (C) erstreckt, wobei am oder nahe am oberen Ende der Hängetür (D) ein nach hinten verlaufender Armfii) und auf der Achse (1) der den Querstab (7) tragenden Arme (3) ein aufwärts gerichteter Arm (31) befestigt sind, welche Arme (11 und 31) mit Rollen (13 und 30) o. dgl. versehen sind, über die eine Bewegungsschnur (24) am vorderen Ende von einem Befestigungspunkt nahe beim mittleren Teil der Hängetür über die Rolle des oberen Armes (11), am hinteren Ende von einem Befestigungspunkt nahe bei der Rückwand über die Rolle des unteren Armes (31), sowie über eine dahinter befind- liehe feste Rolle (29) läuft und nach unten eine durch den Boden des Umschlußkastens (C) hinabhängende Zugschlinge iiildet.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teile der Schnur (24) über Rollen (16. 17) eines T-fönnigen Kipphebels (18) laufen, an dessen Drehzapfen (19) Hebedaumen (20) für einen Sperrhebei (22) vorgesehen sind, der einen mit den Querstabhaltern (3) verbundenen Zahnbogen (23) beim Ziehen an dem einen oder dem anderen Schnurtrum freigibt und beim Loslassen sperrt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes, niederklappbares Bodenstück (35) von einem mit einem Längsschlitz (40) versehenen Arm (39) gehalten wird, der mittels des Schlitzes und eines an einem Querstabhalter (3) sitzenden Stiftes (41) mit diesem Halter gekuppelt ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem festen Außenkasten (42, Abb. 6) heraus- und herabbewegbare, den Warenbehälter bildende Innenkasten (S) mittels Geradführungsstangen (30, 57) gehalten wird, von denen die einen (30) mit einem Spannhebel für eine das Gewicht ausgleichende Feder (56) verbunden sind.
- 6. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kipphebels eine Schnecke (60) in den Zahnbogen (23) greift, deren Welle mittels einer endlosen Schnur (64) oder einer Handkurbel (65) gedreht werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US373848A US1434880A (en) | 1920-04-14 | 1920-04-14 | Means for raising and lowering goods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE382761C true DE382761C (de) | 1923-10-05 |
Family
ID=23474136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920D0037505 Expired DE382761C (de) | 1920-04-14 | 1920-04-27 | Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1434880A (de) |
DE (1) | DE382761C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438772A (en) * | 1945-02-10 | 1948-03-30 | Otto M Waara | Cabinet with door actuated shelf |
US2635030A (en) * | 1950-09-09 | 1953-04-14 | Stebbins | Letdown cabinet |
DE3069803D1 (de) * | 1980-10-09 | 1985-01-24 | Boeing Co | Stowage bin mechanism |
DE29500574U1 (de) * | 1995-01-16 | 1995-04-06 | Fehre, Jürgen, 01665 Semmelsberg | Hebe- und Senkvorrichtung für Möbelelemente |
-
1920
- 1920-04-14 US US373848A patent/US1434880A/en not_active Expired - Lifetime
- 1920-04-27 DE DE1920D0037505 patent/DE382761C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1434880A (en) | 1922-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335231A1 (de) | Standablage fuer gegenstaende | |
DE382761C (de) | Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren | |
DE1289850B (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels | |
DE608781C (de) | Behaelter mit einem versenkbaren Gehaeuse zur Aufnahme von Buerogeraeten, insbesondere Karteien | |
DE2553309A1 (de) | Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl. | |
DE2350105C2 (de) | Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE20214425U1 (de) | Zigarettenträger für SB-Geschäfte | |
DE1683048A1 (de) | Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien | |
DE4210103A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von spulen | |
DE680138C (de) | Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten | |
DE140358C (de) | ||
DE559107C (de) | Selbstkassierer mit einer beweglichen Figur, durch deren Bewegung der zu verkaufendeGegenstand dem Kaeufer uebermittelt wird | |
DE1152667B (de) | Geraet zum Aufbewahren von flachen, offenen Behaeltern | |
DE546381C (de) | Selbstkassierende Vorrichtung zum Verteilen von Gegenstaenden | |
DE2328033C3 (de) | Vorrichtung zum Einschieben von Zigaretten oder anderen Gegenständen in Verpackungsschachteln | |
DE401932C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl. | |
DE1273858B (de) | Stehbildwerfer | |
DE607541C (de) | Matrizenablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE408698C (de) | Maschine zum Eintreiben von Naegeln mit einer Mehrzahl von Nagelbehaeltern zur Aufnahme verschiedenartiger Naegel | |
DE647159C (de) | Schreibmaschinentisch | |
AT71167B (de) | Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl. | |
DE907048C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei | |
DE602249C (de) | Teigfadenschneid- und -legmaschine | |
DE435376C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden | |
DE619898C (de) | Vorrichtung zum Sammeln fertiger Zuendhoelzer bei Zuendholzmaschinen |