DE805698C - Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk - Google Patents

Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk

Info

Publication number
DE805698C
DE805698C DEP7846D DEP0007846D DE805698C DE 805698 C DE805698 C DE 805698C DE P7846 D DEP7846 D DE P7846D DE P0007846 D DEP0007846 D DE P0007846D DE 805698 C DE805698 C DE 805698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
lifting
support
lifting device
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7846D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Henfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HENFLER
Original Assignee
RUDOLF HENFLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HENFLER filed Critical RUDOLF HENFLER
Priority to DEP7846D priority Critical patent/DE805698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805698C publication Critical patent/DE805698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/04Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
    • B66F1/06Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically

Description

  • Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk
    Gegenstand der Erfindung ist eine Hebevorrich-
    tung mit Kletterhulixverk. Ihr Hauptvorzug ist
    neben verllältiiisin-litiig einfacher solider Konstruk-
    tion der, da() sie auf ein sehr grof.les LTbersetztuigs-
    verhiiltnis eingerichtet und so auch zum lieben
    schwerer Lasten beiuitzt \\-erden kaiirr. Ein weite-
    rer wesentlicher Vorteil der neuen, im Gewicht ver-
    hältnismäßig leichten und deshalb bequem zu hand-
    labenden febevorrichtting ist der, dali finit ihrer
    Ililfe die Last sehr schnellgehoben werden kann.
    Ihrem Wesen nach kennzeichnet sich die neue
    Ilebevorrichtung dadurch, claß ein in einem hohl-
    pfostenartigen Gehäuse gleitender Ilubstenipel sich
    auf einem auf und nieder lizw. hin und her beweg-
    baren Hubhebel abstützt, der entweder zusammen
    mit dem Hubstempel an reihenweise angeordneten
    Stützklinken oder an Zahnstangen, Lochstangen
    (Triebstöcken) o. dgl. auf und nieder klettert oder,
    bei nur drehbarer Lagerung im Pfostengehäuse, den
    Stempel mit den Klinken an sich klettern läßt. Zur
    Erfindung gehört demgemäß auch eine am Gehäuse
    oder ain Handhebel gelagerte Steuervorrichtung
    zum stufenweisen Ausschalten der Stützklinken.
    Eine solche Hebevorrichtung läßt sich mit verhält-
    nismäßig einfachen 'Mitteln, vor allem ohne Zahn-
    räder, in jeder gewünschten Größe herstellen, und
    zwar so-,volil aus Gußmetall als auch aus einfachem
    Stab- oder Pofileisen, vorzugsweise aus U-Eisen.
    Ihr Handhebel kann beliebig lang gestaltet werden,
    um ein günstiges Übersetzungsverhältnis zu er-
    zielen. Beim Heben der Last ist lediglich der
    Handhebel zu bewegen, von dein aus leim Senken
    bzw. Heben der Last das abwechselnde Ausschalten
    der Stützklinken bewirkt werden kann.
    Zwei lediglich als Beispiele anzusehende Ausfüh-
    rungen der Erfindung sind in der Zeichnung schema-
    tisch dargestellt. Die erste Ausführung zeigen die
    Fig. i bis 3 in zwei zueinander rechtwinkligen
    senkrechten Schnitten und in einem Teilgrundrisse;
    Fig..l zeigt in vergrößertem Teilgrundriß ein
    tetiermittel für die Abstützklinken beine Lasten-
    S S
    senken; die Fig. 5 und 6 zeigen in senkrechten und
    waagerechten Teilschnitten nach den Linien 5-5 und 6-6 eine zweite Ausführung. .
  • In einem Hohlpfosten A, der ein Gußkörper oder z. B. aus vier Profileisen (U-Eisen 12) vermittels zweier Kopfplatten i zusammengenietet sein kann, gleitet ein Hubstempel 2, der am Kopf eine von Zahnstangenwinden her bekannte Klaue 3 trägt. Dieser z. B. ein Metallrohr bildende Hubstempel 2 ruht mit seinem unteren Ende auf einem sich waagerecht erstreckenden, in zwei einander gegenüberstehenden Gehäuseschlitzen 4 gleitenden Handhebel 5, der mit dem Stempel 2 gelenkig verbunden sein kann oder mit einem Schneidemager den Stempel 2 abstützt. Im gezeichneten Beispiele bildet das untere Stempelende einen Gabelkopf 6, der den Hebel 5, wie namentlich Fig. i zeigt, übergreift und mit ihm durch einen Bolzen i i gelenkig verbunden ist. Der Handhebel 5 stützt sich in jeder Ruhelage auf zwei Paaren von Klinken 7 und 8 ab, die in zwei parallelen Reihen vor und hinter dem Lager 6 im Pfostengehäuse A angeordnet sind. Diese Klinkenpaare sind so verteilt, daß beim Aufundniederbewegen des Hebels 5 in Richtung des Doppelpfeiles x der Hebel von Klinkenpaar zu Klinkenpaar klettert, indem der jeweilig angehobene Teil des Hebels 5 das nächsthöhere Klinkenpaar auseinanderdrängt und es unter sich wieder zusammentreten läßt, sei es durchGewichtswirkung, sei es unter dem Einfluß von Hilfsfedern oder Gegengewichten. Dabei können Anschläge 9 geeigneter Gestalt die gezeichnete ordnungsmäßige Abstützlage der Klinken nach Fig. 2 sichern.
  • Beim Anheben der Last ist also lediglich der Ilandhebel 5, der ausreichend lang sein kann, zu bedienen, so daß die Last auch sehr schnell gehoben werden kann. Dieser Handhebel s kann massiv oder hohl sein. Im gezeichneten Beispiel bildet er ein flachgedrücktes Rohr, in das z. B. der Handgriff 14 mit einem entsprechend profilierten Zapfen 15 einschiebbar ist. Das Rohr 5 kann teleskopartig ausziehbar sein.
  • Für das Senken der Last ist die Ausschaltung der Stützklinken 7 und 8 von Paar zu Paar erforderlich. Das kann auf mancherlei Weise geschehen, z. B. vermittels beweglicher (drehbarer oder verschiebbarer) Leisten, Exzenter, Schieber o. dgl. Wesentlich ist nur, daß solche Mittel es nicht erforderlich machen, mit den Fingern in die Hebevorrichtung hineinzufassen und sie dadurch der Gefahr des Einklemmens oder Abquetschens auszusetzen. Im gezeichneten Beispiel ist ein Doppelteil io angedeutet (s. Fig. i und 4), der an dem Handhebel 5 schieberartig gleitet und durch einen am Handliebel 5 gelagerten Steuerhebel an ihm hin und her schiebbar ist. In Fig. i sind z. B. zwei Handfallen 16 und 17 angedeutet, die an dem Handhebel 5 gelagert sind und die beispielsweise über eine im Kohlraum des Hebels 5 gelagerte Steuerstange 18 an dem Keil io angreifen und ihn nach rechts oder links verschieben. Dabei drängt dieser Keil io einmal das Klinkenpaar 7, das andere Mal das Klinkenpaar 8 auseinander, und zwar so weit, daß der entsprechende Teil des Handhebels 5 zum Senken bis auf das nächsttiefere Klinkenpaar 7 bzw. 8 freigegeben wird, wie das Fig. 4, links, andeutet.
  • Auf dem Hebelbolzen oder -zapfen i i können Gleitbacken oder Rollen i9 angeordnet sein, die den Hebel 5 bei seinen senkrechten Verschiebungen im Hohlpfosten A an dessen Wänden führen und dadurch das Abgleiten des Hebels von den Klinken in Richtung der Klinkenachsen verhüten. Solche Rollen i9 werden zweckmäßigerweise mit Kugellagern versehen.
  • Zum Steuern der Klinken 7, 8 könnte an Stelle des beispielsweise beschriebenen Keiles io auch jedes andere geeignete Mittel, z. B. ein V-förmig gebogenes, am Handhebel 5 gelagertes Blech, dienen, das durch einen Steuerhebel hin und her geschoben wird, wobei es die Klinken keilartig auseinanderdrängt. Die Klinken könnten auch über ihre Drehzapfen 13 hinaus Verlängerungen tragen, die von drehbaren oder längs verschiebbaren Leisten o. dgl. gesteuert werden.
  • Statt am Gehäusepfosten i könnten die Klinken 7, 8 auch am Hubstempel 2 gelagert sein, wie das Fig. 5 und 6 an einer beispielsweisen Ausführung andeuten. Danach ist der Hebelzapfen i i unverschiebbar in dem Hohlpfosten A gelagert, in dem der Hubstempel 2 mit seiner Klaue 3 senkrecht verschiebbar ist. Er besteht hier aus den durch Endplatten i zusammengehaltenen vier U-Eisen 12, an denen Klinkenpaare 7, 7 und 8, 8 reihenweise angeordnet sind. Von den Klinken 7, 8 nach den Fig. i bis 4 unterscheiden sich diese Klinken dadurch, daß sie nicht den Hebel 5 abstützen, sondern daß, umgekehrt, der Hebel 5 den Klinken Abstützung gewährt, die auf ihm hängen und so den Hubstempel tragen und hochschieben. Die Klinkensteuerung weicht insofern von der vorbeschriebenen nach den Fig. i bis 4 ab, als nicht nur beim Senken des Hubstempels, sondern auch schon bei dessen Heben die Klinken 7, 8 gesteuert (auseinandergedrängt) werden müssen. Sehr vorteilhaft eignen sich dazu die bereits angedeuteten V-förmigen Verdrängerbleche, die durch besondere Hilfshebel o. dgl. gesteuert werden können und die die Klinken 7, 8 entgegen der Wirkung von in Fig. 5 angedeuteten Zugfedern 20 oder Gegengewichten aus der Abstützlage nach Fig. 5 drängen.
  • Nach einer dritten Ausführungsmöglichkeit treten an Stelle der mit Klinken ausgerüsteten U-Eisen 12 Zahnstangen oder sog. Triebstöcke, an denen Klinken klettern, die am Hubhebel 5 gelagert werden. Dabei kann der Hubhebel 5 entweder wie in den Fig. i bis 3 mit dem Hubstempel 2 klettern oder wie in den Fig. 5 und 6 nur drehbar, aber nicht höhenverschiebbar im Pfosten A gelagert sein, in dem der Hubstempel 2 mit den Zahnstangen oder Triebstöcke steigt und sinkt.
  • Notfalls können die Klinken 7, 8 statt paarig auch einzeln angeordnet sein. Das gilt namentlich für kleinere Ausführüngen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk, dadurch ,gekennzeichnet, daß ein in einem hohlpfostenartigen Gehäuse (A) gleitender Hubstempel (2) sich auf einem auf und nieder bzw. hin und her bewegbaren Handhebel (5) abstützt, der entweder zusammen mit dem Hubstempel an reihenweise angeordneten Stützklinken (7, 8) oder an Zugstangen, Lochstangen (Triebstöcken) o. dgl. auf und nieder klettert oder bei nur drehbarer Lagerung im Pfostengehäuse (A) den Hubstempel mit Hilfe der Klinken an sich klettern läßt.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (drehbare oder längs verschiebbare Leisten, V-förmige Bleche, hin und her schiebbare Keile io o. dgl.) vorgesehen sind, durch die die Klinken (7, 8) für das Lastensenken oder -heben dem Handhebel (5) als Abstützung entzogen werden können.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieAbstützklinken (7, 8) paarig angeordnet sind und durch Gewichts- oder Federkraft in ihre Abstützlage gedrängt werden, in der sie durch Anschläge (9) o. dgl. gesichert sein können.
  4. 4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch einen am Handhebel (5) gelagerten Steuerhebel (Handfalle 16 bzw. 17) für beide Gruppen von Abstützklinken (7, 8) oder für eine dieser Gruppen.
  5. 5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprücke i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützklinken (7, 8) am Hubstempel (2) oder einem mit ihm höhenverschiebbaren Teil angeordnet sind und den Hubstempel an dem nur drehbaren Handhebel (5) abstützen.
  6. 6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstempel (2) durch vier U-Eisenschienen (12) gebildet wird, die z. B. durch Endplatten (i) zusammengehalten werden und die in dem Hohlpfosten (A) gleiten, in dem der Handhebel (5) nur in senkrechter Ebene drehbar gelagert ist.
DEP7846D 1948-10-02 1948-10-02 Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk Expired DE805698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7846D DE805698C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7846D DE805698C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805698C true DE805698C (de) 1951-05-25

Family

ID=7361405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7846D Expired DE805698C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805698C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095491B (de) * 1954-09-03 1960-12-22 Fritz Denz Hebevorrichtung mit Schrittschaltwerk
FR2840892A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Mathias Stephane Lubin Cric a rotules
WO2005068343A1 (fr) * 2003-12-16 2005-07-28 Mathias Lubin Dispositif demultiplicateur de force

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095491B (de) * 1954-09-03 1960-12-22 Fritz Denz Hebevorrichtung mit Schrittschaltwerk
FR2840892A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Mathias Stephane Lubin Cric a rotules
WO2005068343A1 (fr) * 2003-12-16 2005-07-28 Mathias Lubin Dispositif demultiplicateur de force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE2005446C3 (de)
DE805698C (de) Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk
DE3002021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und lagern von glasscheibenpaketen
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE1009145B (de) Blockwender
DE2852525A1 (de) Vorrichtung fuer eine brotbackanlage
DE1290879B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Mehrkant-, insbesondere Vierkantstaeben
DE450149C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Wagen aus Fahrkoerben unter Benutzung beweglicher Plattformen
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE587202C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Setzmaschinen u. dgl. mittels eines Registerstreifens
DE1152667B (de) Geraet zum Aufbewahren von flachen, offenen Behaeltern
DE1456380C3 (de)
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
AT326064B (de) Kipptrog
DE362907C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen
DE638924C (de) Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE638504C (de) Gestell zum Aufstellen von Bienenkaesten mit Oberbehandlung in UEbereinanderstellung
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE586875C (de) Hochkantstapelvorrichtung bei Kuehlbetten fuer Flachstaebe
DE1095491B (de) Hebevorrichtung mit Schrittschaltwerk
DE603168C (de) Rechenmaschine
DE10256419B4 (de) Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket