DE2909273C2 - Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät - Google Patents

Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät

Info

Publication number
DE2909273C2
DE2909273C2 DE19792909273 DE2909273A DE2909273C2 DE 2909273 C2 DE2909273 C2 DE 2909273C2 DE 19792909273 DE19792909273 DE 19792909273 DE 2909273 A DE2909273 A DE 2909273A DE 2909273 C2 DE2909273 C2 DE 2909273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
dough pieces
turning
metal strips
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792909273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909273B1 (de
Inventor
Heinz 5883 Kierspe Habersang
Gerd H. 5882 Meinerzhagen Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792909273 priority Critical patent/DE2909273C2/de
Publication of DE2909273B1 publication Critical patent/DE2909273B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909273C2 publication Critical patent/DE2909273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/08Apparatus for baking in baking fat or oil, e.g. for making doughnuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

staltungen der Erfindung beschrieben.
Bevorzugt wird eine Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 bis 5. Mit dem vorgeschlagenen Kulissengetriebe wird ein zweckmäßiger Ablauf der gemeinsamen Wendebewegung der Blechstreifen erreicht, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß die Teiglinge zunächst aus dem ölbad herausgehoben und danach in die Kippstellung verschwenkt werden. Das Getriebe ermöglicht eine Rückbewegung der Blechstreifen, wobei diese mit einer Eintauchkante an den Teigüngsreihen vorbei unter die gewendeten schwimmenden Teiglinge in das Ölbad gelangen.- Mit entsprechender Zeitsteuerung des Antriebs können automatische Backverfahren mit unterschiedlichen Backzeiten und unterschiedlicher Anzahl von Wendevorgängen verwirklicht werden.
Von besonderer Bedeutung für die sichere Funktionsfähigkeit eines jeden Blechstreifens ist die Ausbildung der Eintauchkante nach den Unteransprüchen 6 bis 8. Durch diese Ausbildung wird der Teilung bis zum Kippunkt sicher gehalten, die geordnete Abroll- bzw. Kippbewegung garantriert und außerdem die Lage der Teiglinge zwischen den Blechstreifen gesichert Die angeformte Abweisleiste im Bereich der Eintauchkante verhindert eine Druckeinwirkung der Blechstreifen auf die schwimmenden Teiglinge.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Fettbackgerätes mit einer in einem Rahmen gehaltenen Wendevorrichtung und einem in das Ölbad eingehangenen Einsatzkorb,
Fig.2 eine Ansichtsdarstellung in Richtung B in Fig. 1, die die Anordnung eines Blechstreifens in der horizontalen Backlage zeigt,
Fig.3 in einer prinzipiellen Darstellung drei hintereinander angeordnete Blechstreifen in der Backlage,
F i g. 4 eine gleiche Darstellungsweise wie in F i g. 3 in der angehobenen Stellung der Blechstreifen vor dem Kippvorgang,
F i g. 5 die entsprechende Darstellung der Blechstreifen in der Kipplage, wobei der Einsatzkorb angedeutet ist,
F i g. 6 die gleiche Darstellung während des Zurückschwenkens der Blechstreifen aus der Kippstellung unter die schwimmenden Teiglinge in die Backlage und
F i g. 7 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung in iiichtung Sin F i g. 1.
Im Prinzip besteht ein dargestelltes Fettbackgerät mit einer Wendevorrichtung aus der ölwanne 1, einer nicht dargestellten, über dem Wannenboden 12 angeordneten Heizung und einem am Wannenrand 11 eingehangenen Rahmen 2, der die Wendevorrichtung mit ihrem Antrieb 3 aufnimmt. Dieser Antrieb wirkt über Kettentriebe 4 und Kulissengetriebe 5 zu beiden Seiten auf die in der Kulisse schwenkbar eingehangenen Blechstreifen 6 zum Wenden der Teiglinge 8, die während des Backvorganges im ölbad mit dem ölspiegel 9 schwimmen. Zum Herausnehmen der gebackenen Teiglinge ist mit Durchtrittsschlitzen in der Breite der Blechstreifen 6 ein Einsatzkorb 7 in die ÖIwa»*-v , ngehangen.
Ein prinzipieller Wendevorgang ist mit seinen einzelnen Bewegungsabläufen in den Fig.3—6 dargestellt. In Fig.3 sind drei hintereinanderliegende Blechstreifen 6 gezeigt, die unterhalb des Ölbadspiegels 9 jeweils unter den zu backenden Teiglingen in einer horizontalen Lage, der Backlage, ruhen. In dieser Stellung schwimmen die Teiglinge 8 reihenweise hintereinander und sind durch die Eintauchkanten 61 an den Blechstreifen 6 auf Abstand voneinander gehalten.
Nach Beendigung des Backvorganges der in das ölbad eintauchenden Seite des Teiglinges 8 werden die Blechstreifen 6 mit den Teiglingsreihen in eine Stellung über dem Badspiegel 9 angehoben, wie sie in Fig.4 gezeigt ist.
Aus dieser Stellung heraus beginnt der Kippvorgang, bei dem die Blechstreifen 6 gemeinsam in eine in etwa senkrechte Kippstellung durch ein geeignetes Getriebe, wie es nachfolgend noch beschrieben wird, verschwenkt werden. In dieser Kipplage roller, die Teiglinge 8 gewendet über die Eintauchkante bzw. über die Kippkante 62 der dachförmig ausgebildeten Eintauchkante, wie sie besonders deutlich in F ■ g. 2 ersichtlich ist, a"b und schwimmen danach an der gleichen Stelle wie in der vorangegangenen Backlage, jedoch mit der anderen noch zu backenden Seite des Teiglinges im ölbad. In der entsprechenden Fig.5 ist gezeigt, daß in dieser Kippstellung der Blechstreifen 6 der Einsatzkorb 7 herausgenommen bzw. auch in die Ölwanne eingesetzt werden kann. Dieser Korb 7 mit dem Griffteil 76 besteht aus den einzelnen Korbabschnitten 71, die jeweils zwischen zwei Blechstreifen 6 in die ölwanne hineinragen, wobei zwischen diesen Korbabschnitten 71 die notwendigen Durchbrechungen 72 vorgesehen sind. Der einzelne Korbabschnitt 71 wird gebildet aus Bodenstäben 73 und Vertikalstäben 74 an den Seiten, wobei die Verbindung durch einen umlaufenden Rahmen 75 erfolgt.
Aus der Kipplage entsprechend F i g. 5 können die Blechstreifen 6 an den schwimmenden Teiglingen 8 vorbei unter die gewendeten Teiglinge wieder in die horizontale Backlage zurückgeschwenkt werden. Dieser Bewegungsablauf ist aus Fig.6 erkennbar. Die Eintauchkante 61 taucht dabei im Prinzip ohne Berührung der Teiglinge 8 unter den schwimmenden Teiglingen 8 ein. Die Blechstreifen gelangen wieder in die Back lage, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Wendevorgang ist damit beendet. Nach dem erneuten Backvorgang kann der Wendevorgang beliebig oft wiederholt werden. Bei Beendigung des letzten Vorganges werden die Blechstreifen in die Kippstellung gemäß F i g 5 gebracht. Mit dem Einsatzkorb 7 können die fertig gebackenen Teiglinge 8 aus der ölwanne herausgenommen werden.
Der erforderliche gemeinsame Bewegungablauf der in einem Rahmen angeordneten Blechstreifen 6 kann durch verschiedene Getriebe in der geschilderten Weise bzw. in angenäherter Weise erreicht werden. Als vorteilhaft erweist sich das als Ausführungsbeispiel im Prinzip dargestellte Kulissengetriebe 5.
Zwei solcher Getriebe 5 sind an den Stirnseiten der Blechstreifen 6 im Rahmen 2 vorgesehen. Über den gemeinsamen Antrieb und zwei Kettentriebe 4 mit jeweils zwei Kettenrädern 41 und Ketten 42 wird über das Kulissengetriebe 5 die erforderliche Bewegung erreicht. Dieser Antrieb kann zeitlich mit den verschiedensten Programmabläufen schrittweise gesteuert werden.
Das Kulissengetriebe 5 besteht aus der auf einer Kreisbahn bewegten Pleuelstange 51 und der an dieser Stange auf seitlich vorgesehenen Kurbelbolzen 53 mit ho· izontalen Führungen 55 aufgesetzten Kulisse 54. Die Pleuelstange 51 ist dabei horizontal angeordnet auf zwei exzentrischen Kurbelbolzen 43 an den zwei Kettenrädern 41 eines Kettentriebes, so daß diese Pleuelstange
bei der Bewegung der Kettenräder 41 sich auf einer Kreisbahn bewegt. Gleichzeitig macht dabei die über die durch Bohrungen 52 in der Pleuelstange 51 hindurchgeführten Kettenradkurbelbolzen 43 angetriebene Kulisse 54 eine sinuskurvenförmige Bewegung.
Auf den Ktirbelbolzen 43 und 53 sind die Blechstreifen 6 mit ihren stirnseitigen Wangen 66 mit entsprechenden Bohrungen 67 drehbar aufgesetzt. Ein im Abstand von der Bohrung 67 an der Wange 66 befestigter Wangenbolzen 68 greift in eine vertikale Führung 56 an der Kulisse ein.
Die Abstände der Dreh- und Schubgelenke sind dabei so gewählt, daß der geforderte Bewegungsablauf der Blechstreifen 6 zwangsläufig in der geschilderten Weise
herbeigeführt wird. Die Kulissenplatten 54 sind endseitig abgewinkelt und gleiten somit im Rahmen 2. Verhindert wird damit die mögliche seitliche Bewegung der Kulissenplatte.
Von besonderer Bedeutung für den störungsfreien gleichmäßigen Ablauf der Bewegung der Blechstreifen 6 ist die synchrone Bewegung der beiden Kettenräder 42 einer Antriebsseite zueinander und auch beider Antriebsseiten zueinander.
Eine entscheidende Bedeutung für den Abroll- und Wendevorgang hat die Gestaltung des Blechstreifens 6 an seiner nach oben dachförmig abgewinkelten Eintauchkante 61 und der gegenüberliegenden ebenfalls geringfügig nach oben abgewinkelten Längskante 65.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät, insbesondere für Krapfen, mit einer ölwanne, einer Einrichtung zum Erwärmen des Öls und mit mehreren parallel nebeneinanderliegenden, lamellenartigen, an einer oder beiden Längsseiten nach oben abgewinkelten Blechstreifen zum Wenden der Teiglinge, welche Blechstreifen um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse gemeinsam jeweils von einer im wesentlichen horizontalen Stellung in eine etwa vertikale Kippstellung drehbar an einem Rahmen angeordnet sind, wobei ein Einsatzkorb zum Herausnehmen der gebackenen Teiglinge in der Kipplage der Blechstreifen mit schlitzförmigen Durchbrechungen zwischen den Blechstreifen im ölbad der Wanne herausnehmbar eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der packlage unter dem Ölspiegei horizontal liegenden Blechstreifen (6) aus ihrer über den ölspiegei (9) angehobenen Kipplage an den schwimmenden Teiglingen (8) vorbei unter die gewendeten Teiglinge in die horizontale Backlage zurückschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kulissengetriebe (5), in deren von einer Pleuelstange (51) sinuskurvenförmig bewegter Kulisse (54) die Blechstreifen (6) geführt gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von einem Kurbeltrieb (41, 42) auf einer Kreisbahn bewegte Pleuelstange (51), an der seitlich mit dem Abstand der Blechstreifen (6) Kurbelbolzen (43, 53) angeordnet sind, auf denen drehbar jeweils eine an einem Blechstreifen (6) befestigte Wange (66) aufgesetzt ist, wobei sich die Wange (66) mit einem weiteren Bolzen (68) in einer vertikalen Führung (56) in der Kulisse (54) geführt abstützt, welche Kulisse ihrerseits mit horizontalen Führungen (55) auf den Kurbelbolzen (43,53) aufgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (51) an den exzentrischen Kurbelbolzen zweier synchron angetriebener Kettenräder (41) aufgesetzt ist, die von einem gemeinsamen Antrieb (3,4) angetrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Motor mit einer Zeitsteuerung als Antrieb für die Kulissengetriebe.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Eintauchseite eines jeden Blechstreifens (6) angeformte dachförmige Kante (61).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Kante (61) nach außen zu einer unter einem stumpfen Winkel zum Blechstreifen (6) stehenden Abweisleiste (64) abgewinkelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Eintauchkante (61) gegenüberliegende Längskante (65) des Blechstreifens (6) jeweils geringfügig nach oben abgewinkelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-. zeichnet, daß der das Kulissengetriebe (5) mit den beweglichen Blechstreifen aufnehmende Rahmen (2) in der ölwanne (1) herausnehmbar eingehangen ist.
Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät, insbesondere für Krapfen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. Derartige Vorrichtungen, die im wesentlichen aus einer ölwanne, einer Einrichtung zum Erwärmen des Öls und aus verschwenkbaren Blechstreifen zum Wenden der Teiglinge bestehen, werden insbesondere für das beidseitige Backen von Krapfen in einem Ölbad eingesetzt
ίο Bekannt ist eine Wendevorrichtung (DE-AS 24 08 283), bei der in einer ölwanne bzw. in einem entsprechenden eingehängten Rahmen parallel nebeneinander mehrere lamellenartige Streifen zur Aufnahme der Teiglinge angeordnet sind, die je um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse von einer im wesentlichen horizontalen in eine im wesentlichen vertikale Stellung drehbar ausgebildet sind. Betätigt werden diese lamellenartigen Streifen, die in der Backlage horizontal unter den Teigl-ngen im Ölbad ruhen, über ein gemeinsames Hebelgestänge. Nach dem Backen der einen Seite des Teiglinges im heißen ölbad werden die Teiglinge gemeinsam reihenweise durch entsprechendes Verschwenken der Blechstreifen mit ihrer noch ungebackenen Seite in das Ölbad gekippt, wobei jeweils eine Teiglingsreihe um einen Reihenabstand versetzt wird. Bei diesem Kippvorgang rollen die Teiglinge von den Blechen herab auf einen vorher eingebrachten Einsatzkorb, wobei sie sich um 180° drehen. In dieser Stellung wird der Backvorgang beendet. Danach werden sämtliche Gebäckstücke mit dem Einsatzkorb gleichzeitig herausgehoben. Dieser Einsatzkorb weist im Abstand der einzelnen Schwenkachsen der Blechstreifen Schlitze auf, so daß er in der Kippstellung der Blechstreifen in die ölwanne einsetzbar bzw. herausnehmbar ist.
Eine solche Wendevorrichtung ermöglicht nur das einmalige Wenden der Teiglinge, außerdem ist wegen des Reihenversatzes beim Wenden der Teiglinge die für einen Blechstreifen benötigte Fläche zusätzlich notwendig, die während des Backvorganges ungenutzt bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den aus handhabungstechnischen Gründen nur im beschränkten Umfange zur Verfügung stehenden Raum der Ölwanne eines Fettbackgerätes optimal zu nutzen und eine Wendevorrichtung vorzugschlagen, mit der ein mehrfaches Wenden der Teiglinge möglich ist, ohne daß die Teiglinge aus dem Gerät herausgenommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach handelt es sich bei der Erfindung darum, die einzelnen Teiglingsreihen praktisch auf der Stelle zu wenden, so daß die Teiglinge nach dem Wenden am gleichen Platz verbleiben und nicht wie bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik jeweils in der gleichen Richtung um einen Reihenabstand versetzt werden. Eine solche Vorrichtung, die das Wenden auf der gleichen Stelle ermöglicht, läßt eine beliebige Wiederholung des Wendevorganges zu. Der gesamte
zur Verfügung stehende Raum der ölwanne kann für das Backen der Teiglinge genutzt werden, da kein Freiraum für den Reihenversatz beim Wenden notwendig ist. Auf diese Weise wird die Nutzung eines solchen Gerätes rationelle, da bei gleicher Oberflächengröße des Bades mehr Teiglinge gleichzeitig gebacken und
gewendet werden können. Das Ölbad wird besser genutzt, die Heizkosten proTeigling werden verringert.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausge-
DE19792909273 1979-03-09 1979-03-09 Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät Expired DE2909273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909273 DE2909273C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909273 DE2909273C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909273B1 DE2909273B1 (de) 1980-03-27
DE2909273C2 true DE2909273C2 (de) 1980-11-27

Family

ID=6064933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909273 Expired DE2909273C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909273C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104469U1 (de) * 2019-08-13 2019-08-20 Techgenion Gmbh Vorrichtung zum Wenden von Teigwaren in einer Siedebackanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909273B1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201490C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Teigteilen zu einer Verarbeitungsstation
DE2519074C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE2912364C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Härten oder zum alleinigen Härten von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Blattfedern
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE4214448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schwimmenden Ausbacken von Teiglingen
DE1532923A1 (de) Vorrichtung zum Backen duenner,flacher Teigwaren
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE539829C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten
CH638425A5 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch.
DE2408283C3 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerä«
DE3135496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gebackenen Hohlkörpern
DE1532329C (de) Belegungsvorrichtung zum Behandeln von Brezeln
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2249383B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE470518C (de) Waffelblatt-Streichvorrichtung
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE610595C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen
DE10146799A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Brezen
DE3347701C2 (de) Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken
DE2610569A1 (de) Wendevorrichtung fuer fettgebackenes
DE1604745C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genusswaren aus einer dickflüssigen Masse
DE291173C (de)
DE583868C (de) Maschine zum Biegen von Bleiplatten, welche mit parallel zueinander verlaufenden, in gleichem Abstand angeordneten Reihen von Loechern versehen sind
DE321940C (de) Vorrichtung zum Kruemmen und Haerten von zu Blattfedern zu verarbeitenden Metallstreifen
DE867024C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und Foerdern von ausgepressten plastischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee