DE3347701C2 - Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken

Info

Publication number
DE3347701C2
DE3347701C2 DE19833347701 DE3347701A DE3347701C2 DE 3347701 C2 DE3347701 C2 DE 3347701C2 DE 19833347701 DE19833347701 DE 19833347701 DE 3347701 A DE3347701 A DE 3347701A DE 3347701 C2 DE3347701 C2 DE 3347701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rollers
dough
carrier elements
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833347701
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347701A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuenkirchener Eisengiesserei und Maschinenfabrik
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833347701 priority Critical patent/DE3347701C2/de
Publication of DE3347701A1 publication Critical patent/DE3347701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347701C2 publication Critical patent/DE3347701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von vorzugsweise gegarten Teigstücken, kombiniert mit einer Transportvorrichtung, bei der an einer aus zwei synchron umlaufenden und parallel angeordneten Bändern oder Ketten bestehenden endlosen Halterung, Transport- oder Trägerelemente zueinander parallel liegend und um ihre Längsachse schwenkbar befestigt sind. Auf einer linear und schwenkbar beweglichen Haltevorrichtung sind eine Reihe von Walzen halbkreisförmig und parallel zueinander angeordnet, welche synchron angetrieben und gleichsinnig drehbar ausgebildet sind und dem Wendeteil vom oberen zum unteren Trum der Transportvorrichtung derart zugeordnet, daß die in den Trägerelementen befindlichen Teigstücke während des Wendevorganges bis zur unteren Abgabestelle von den Walzen gehalten werden. Die Transport- oder Trägerelemente sind kastenförmig mit jeweils einer ebenen Grundfläche und Seitenflächen ausgebildet, und die Wendestation der Transportvorrichtung ist mit einem Kettenrad versehen, an dessen Stirnseite oder Stirnseiten jeweils eine Vieleckscheibe vorhanden ist, deren Seitenlänge etwa der Länge der Grundfläche der Transport- oder Trägerelemente entspricht, so daß diese während des Wendevorganges von den Vieleckscheiben geführt werden. Das Walzensystem ist ferner um die Achse der Vieleckscheiben schwenkbar ausgebildet. Zur Durchführung des Schwenkvorganges ist ein Exzentersystem vorhanden, welches auf die ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von vorzugsweise gegarten Teigstücken, kombiniert mit einer Transportvorrichtung, bei der an einer aus zwei synchron umlaufenden und parallel angeordneten Bändern oder Ketten bestehenden endlosen Halterung, Transport- oder Trägerelemente zueinander parallel liegend und um ihre Längsachse schwenkbar befestigt sind und mittels einer Umlenkvorrichtung vom oberen zum unteren Trum geführt werden, wobei entlang der Umlenkbahn Mittel zur Halterung der in den Transport- oder Trägerelementen befindlichen Teigstücke angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE-PS 5 16 267 hervor.
Zur kontinuierlichen Aufbereitung von Teigstücken für die Herstellung von Kleinbroten oder dergleichen sind die verschiedensten Anlagen bekannt, welche aus einer Kombination von Dearbeitungsstationen bestehen. Die Teigstücke werden mit Hilfe entsprechender Transportvorrichtungen von einer Station zur anderen transponiert, wobei es auch erforderlich ist, die Teigstücke von einem Transportsystem auf ein anderes zu übertragen und gleichzeitig einen Wendevorgang durchzuführen. Dies ist insbesondere bei Teigstücken erforderlich, welche mit einem Schluß versehen sind und welche nur in einer solchen Stellung in den Ofen gelangen dürfen, bei der der Schluß nach oben gerichtet ist. Da sich diese Teigstücke in einem gegarten Zustand befinden und daher mit einer geschlossenen Haut verseilen sind, müssen sie besonders vorsichtig behandelt werden, um eine Verletzung der geschlossenen Haut zu
ίο vermeiden. Bei den hierfür bekannten Geräten zum Transport und zur Umlagerung der Teigstücke, wie beispielsweise einem Abzugsband oder einem Kettenförderer, werden die Teigstücke gewendet und gleichzeitig abgeworfen, wobei sie stets eine bestimmte Fallstrecke zu passieren haben.
Werden trögelfcrmige Trägerelemente verwendet, wie sie beispielsweise für Gärschränke Anwendung finden, so besteht noch die Gefahr, daß die Teigstücke in den Trögein eine gewisse Haftung aufweisen, so daß sich die Teigstücke nur mit Hilfe einer schnellen Schwenkbewegung aus dem Trögel entfernen und umwenden lassen. Hierdurch können solche Kräfte auftreten, daß ein Reißen der geschlossenen Teighaut nicht ausgeschlossen ist, insbesondere dann, wenn die Teigstücke ein größeres Gewicht oder eine größere Gare bzw. ein größeres Volumen aufweisen.
Die eingangs genannte DE-PS 5 16 267 weist als Umlenkorgan eine schwenkbare Verteilerpiatte auf, weiche jedoch unveränderbar ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß nur eine festgelegte Teigstückgröße sicher auf eine andere Ebene transportiert werden kann. Ein Wechsel hinsichtlich der Lagezuordnung ist bei den bekannten Anlagen nicht möglich. Ein solcher Wechsel der Lagezuordnung ist insbesondere bei solchen Teigstücken von Bedeutung, welche einen Schluß aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde hier Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe eine schonende Umlagerung von einem Trum auf ein anderes durchgeführt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche sich leicht den verschiedenen Teigstückgrößen anpassen läßt, so daß ein schonender Wendevorgang der Teigstücke, unabhängig von ihrer Größe, gewährleistet ist. Ferner soll es möglich sein, die Lage eines eingeschlagenen Teigteiles bei der Ablage wahlweise zu ändern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf einer linear und schwenkbar beweglichen Haltevorrichtung eine Reihe von Walzen halbkreisförmig und paral-IeI zueinander angeordnet sind, welche synchron angetrieben und gleichsinnig drehbar ausgebildet sind und dem Wendeteil vom oberen zum unteren Trum der Transportvorrichtung derart zugeordnet sind, daß die in den Trägerelementen befindlichen Teigstücke während des Wendevorganges bis zur unteren Abgabestelle von den Walzen gehalten werden, und daß zur Durchführung des Schwenkvorganges ein Exzentersystem auf die Haltevorrichtung einwirkbar und das Walzensystem in horizontaler Ebene verschiebbar ausgebildet ist.
Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß die Teigstücke jeder Größe während des gesamten Wendevorganges von den Walzen gehalten werden.
Aufgrund der synchronen Bewegung der Walzen und der entsprechenden Dimensionierung derselben wird erreicht, daß die Abrollbewegung der Walzenoberflächen auf den Teigstücken ohne Schlupf erfolgt, so daß eine schonende Teigstückführung erreicht wird.
Da das Walzensystem in vorteilhafter Weise um die
3 4
Achse des als Vieleckscheibe ausgebildeten Umlenkra- Das Walzensystem ist mit seinen Walzen 2 bis 6 in
des des Transportsystems schwenkbar, ergibt sich hier- horizontaler Ebene verschiebbar ausgebildet, so daß ei-,-lurch die Möglichkeit, den unteren Teigabgabe-Sektor ne Anpassung an entsprechende Teigstückgrößen gegezu verändern und somit den Teigstückgrößen entspre- ben ist, derart, daß der Walzenabroildruck stets eine chend anzupassen. 5 Größe erhält, die eine schonende Behandlung des TeigEin weiterer sich hieraus ergebender Vorteil besteht Stückes garantiert. Hierfür ist es vorteilhaft die Walzen darin, daß die letzte Walze vor dem Teigabgabe-Sektor mit einem Filz zu beschichten.
das noch im Transporttrögel befindliche Teigstück her- Die Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der WaI-
auslöst und durch gegenseitiges Abrollen dem darunter zen 2 bis 6 sind untereinander gleich una gegensinnig befindlichen Transportband übergibt, so daß ein freier io zur Drehrichtung der Vieleckscheiben 18. Dies wird Fall des TeigKfflckes vollständig ausgeschlossen wird. durch Verwendung der Kette 8 erzielt
Die Durchführung des Schwenkvorganges nach der Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird er-
Erfindung erfolgt mit dem genannten Exzentersystem, reicht, daß bereits bei der Einleitung des Wendevorganwelches auf die Haltevorrichtung einwirkbar ausgebil- ges die Teigstücke 13 in ihrem Trägerelement 12 schodet ist Durch diese Vorrichtung läßt sich der Schwenk- 15 nend festgehalten werden, wobei die Walzen 2 bis 6 Vorgang in vorteilhafter Weise automatisch und fernbe- einen Abrollvorgang ohne Schlupf ausführen. Das Teigdient durchführen. stück, welches die Abgabestelle 14 erreicht hat, wird von
Mit diesen Maßnahmen nach der Erfindung wird si- der Walze 6 an einer Seite erfaßt und aus dem Trägerchergestellt, daß die Teigstücke jeder Größe während element 12 gehoben.
des gesamten Wendevorganges von den Walzen gehal- 20 Durch den von der Walze 6 auf das Teigstück ausgeten und sicher geführt werden. übten Rolldruck verbleibt die andere und vordere Seite
Aufgrund der synchronen Bewegung der Walzen und des Teigstückes in dem Trägerelement 12, bis die Walze der entsprechenden Dimensionierung derselben wird 6 das von ihr erfaßte Ende des Teigstückes auf die darerreicht, daß die Abrollbewegung der Walzenoberflä- unter befindliche Transportvorrichtung 25 abgelegt hat. chen auf den Teigstücken ohne Schlupf erfolgt, so daß 25 Damit erfolgt eine schonende Übergabe des Teigeine schonende Teigstückführung erreicht wird. Hierfür Stückes aus dem Trägerelement 12 auf die folgende ist es besonders vorteilhaft, die Walzen filzbeschichtet Transportvorrichtung 25, wobei gleichzeitig ein Wendeauszubilden. Vorgang durchgeführt wurde.
Nach der Erfindung ist die Drehrichtung der Walzen Die Erfindung läßt sich auch an bereits bestehende
daher untereinander gleich und gegensinnig zur Dreh- 30 Wendevorrichtungen anbauen.
richtung der Vieleckscheiben ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Auf einer linear und schwenkbar beweglichen Halte-
vorrichtung 1 sind eine Reihe von Walzen 2 bis 6 halbkreisförmig und parallel zueinander angeordnet. Diese 35
werden synchron von einem nicht näher dargestellten
Antrieb über ein Zahnrad 7 mit Hilfe einer Kette 8
angetrieben, so daß die Walzen gleichsinnig drehbar
ausgebildet sind.
Die Haltevorrichtung 1 ist dem Wendeteil 9 vom obe- 40
ren Trum 10 zum unteren Trum 11 der Transportvorrichtung derart zugeordnet, daß die in den Trägerelementen 12 befindlichen Teigstücke 13 während des
Wendevorganges bis zur Abgabestelle 14 von den Walzen 1 bis 6 gehalten werden. 45
Die Transport- oder Trägerelemente 12 sind kastenförmig ausgebildet und mit jeweils einer ebenen Grundfläche 15 und Seitenflächen 16 und 17 versehen.
Das Wendeteil 9 der Transportvorrichtung weist ein
nicht näher dargestelltes Kettenrad auf, an dessen Stirn- 50
seite oder Stirnseiten jeweils eine Vieleckscheibe 18
vorhanden ist, deren Seitenlänge 19 etwa der Länge der
Grundläche 15 der Transport- oder Trägerelemente 12
entspricht, so daß diese während des Wendevorganges
von den Vieleckscheiben 18 geführt werden. 55
Das Walzensystem mit seinen Walzen 2 bis 6 ist um
die Achse der Vieleckscheiben 18 schwenkbar ausgebildet ist, wie durch die Pfeile 20 und 21 angedeutet ist.
Hierbei verändert sich die Lage der Walze 6 zur Abgabestelle 14 derart, daß der Abgabe-Sektor größer oder 60
kleiner in Anpassung an die Größe der zu wendenden
Teigstücke 13 gestaltet werden kann.
Zur Durchführung dieses Schwenkvorganges ist ein
Exzentersystem 22 vorgesehen, welches auf die Haltevorrichtung 1 einwirkbar ausgebildet ist. Die Exzenter- 65
stange 23 ist dabei mit dem Träger 24 verbunden, welcher seinerseits um die Achse der Vieleckscheibe 18
schwenkbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Austragen und scWußgerechten Ablegen von vorzugsweise gegarten Teigstükken, kombiniert mit einer Transportvorrichtung, bei der an einer aus zwei synchron umlaufenden und parallel angeordneten Bändern oder Ketten bestehenden endlosen Halterung, Transport- oder Trägerelemente zueinander parallel liegend und um ihre Längsachse schwenkbar befestigt sind und mittels einer Umlenkvorrichtung vom oberen zum unteren Trum geführt werden, wobei entlang der Umlenkbahn Mittel zur Halterung der in den Transportoder Trägerelementen befindlichen Teigstücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer linear und schwenkbar beweglichen Haltevorrichtung (1) eine Reihe von Walzen (2—6) halbkreisförmig und parallel zueinander angeordnet sind, welche synchron angetrieben und gleichsinnig drehbar ausgebildet sind und dem Wendeteil (9) vom oberen zum unteren Trum (10,11) der Transportvorrichtung derart zugeordnet sind, daß die in den Trägerelementen (12) befindlichen Teigstücke (13) während des Wendevorganges bis zur unteren Abgabestelle (14) von den Walzen gehalten werden, daß zur Durchführung des Schwenkvorganges ein Exzentersystem (22) auf die Haltevorrichtung (1) einwirkbar und das Walzensystem (2-8) in horizontaler Ebene verschiebbar ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzensystem (2—8) um die Achse des als Vieleckscheibe (18) ausgebildeten Umlenkrades des Transportsystems schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2—6) filzbeschichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Walzen (2—6) untereinander gleich und gegensinnig zur Drehrichtung der Vieleckscheiben (18) ausgebildet ist.
DE19833347701 1983-12-31 1983-12-31 Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken Expired DE3347701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347701 DE3347701C2 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347701 DE3347701C2 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347701A1 DE3347701A1 (de) 1985-07-18
DE3347701C2 true DE3347701C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6218543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347701 Expired DE3347701C2 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347701C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251796C (de) *
DE516267C (de) * 1928-11-16 1931-01-21 Wilhelm Rinau Verteilervorrichtung zur Zufuehrung der von einer Wirkvorrichtung kommenden, einem Langroller in der Foerderrichtung versetzt zuzufuehrenden Teigstuecke
AT245515B (de) * 1964-03-13 1966-03-10 Franz Krenn Baeckereimaschinen Ablageeinrichtung an einer Gebäckformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347701A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015509A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3347701C2 (de) Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken
DE2124649C3 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
CH626514A5 (de)
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE2722793A1 (de) Holzsortiereinrichtung
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2921345C2 (de) Entgratungsmaschine für Rundstäbe
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE2239598C3 (de) Vorrichtung für das Aufbringen von Teigstücken auf einen Endlosförderer einer Garzelle, eines Backofens oder dergleichen
AT354936B (de) Holzsortiereinrichtung
DE3001327C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stückgütern in eine Sammelverpackung
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial
DE327238C (de) Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern
DE2555929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen duenner teigschichten
DE2225063A1 (de) Blocklagenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DMW SCHWARZE GMBH TUEREN & TORE, 1000 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUENKIRCHENER EISENGIESSEREI UND MASCHINENFABRIK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee