DE539829C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten

Info

Publication number
DE539829C
DE539829C DE1930539829D DE539829DD DE539829C DE 539829 C DE539829 C DE 539829C DE 1930539829 D DE1930539829 D DE 1930539829D DE 539829D D DE539829D D DE 539829DD DE 539829 C DE539829 C DE 539829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
stripping
baking plate
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLESCHE MISCH U KNETMASCHINE
HERM BERTRAM HALLESCHE DAMPFBA
Original Assignee
HALLESCHE MISCH U KNETMASCHINE
HERM BERTRAM HALLESCHE DAMPFBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLESCHE MISCH U KNETMASCHINE, HERM BERTRAM HALLESCHE DAMPFBA filed Critical HALLESCHE MISCH U KNETMASCHINE
Application granted granted Critical
Publication of DE539829C publication Critical patent/DE539829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/46Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten Das Patent 538 978 schützt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten, die an der Wendestelle ihres Rücklaufes durch eine Führung zur Abgabe des Backgutes in eine Schräglage gekippt werden. Über die Backplatten streicht während der Rückführung aus der Schräglage in die waagerechte Lage zwischen der Entleerungsstelle und der Beschickungsstelle des Ofens eine Abstreif- und Abkehrvorrichtung hinweg, die das Backgut von der Platte herunterschiebt und etwa anhaftende Backgutreste von ihr entfernt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens. Das Neue besteht darin, daß die Abstreif- und Abkehrvorrichtung an Gelenkhebeln befestigt ist, die durch ein von den umlaufenden Backplatten oder deren Förderkette bewegtes Gestänge oder ein anderes gleichwertiges Mittel derart gesteuert werden, daß die Abstreif- und Abkehrvorrichtung entgegen der Laufrichtung der geneigten Backplatte über diese hinweggeführt wird und beim Weiterlaufen der Backplatte in die Anfangslage zurückkehrt. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln das Abstreifen des Backgutes von den Backplatten mit Sicherheit gewährleistet und ein selbsttätiges Reinigen der Backplatten während des Betriebes erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in den verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt.
  • Fig. z zeigt den Abstreifer in dem Augenblick, in dem das Abkehren und Reinigen der Backplatte einsetzt.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Bewegung des Abstreifers entgegen der Wanderrichtung auf der Backplatte. -Fig. 3 gibt den Abstreifer in dem Augenblick wieder, in dem er die Backplatte verlassen hat und die Steuerung für die Umkehrbewegung des Abstreifers einsetzt.
  • Fig. q. gibt die Stellung an, in der sich der Abstreifer in der Umkehrbewegung befindet, und Fig. 5 zeigt den Abstreifer mit seinen Steuerorganen in Seitenansicht.
  • Die Abkehr- und Abstreifvorrichtung besteht aus einem der Backplattenbreite angepaßten Blech 50 (s. Fig. x), das an der Unterseite eine Bürste und an seiner oberen Kante eine Winkelleiste 51 trägt. Das Blech 50 ist rechts und links an Hebeln 52 angelenkt. Die Hebel 52 sind durch Gelenke 56 mit Winkelhebeln 53 verbunden, die in den Zapfen 55 an den Seitenwänden des Ofens gelagert sind. An die kleineren Hebelarme der Winkelhebel 53 greifen im Drehpunkt 57 die Schubhebel 58 an, die ihrerseits an Mitnehmern 59 angelenkt sind. Die Mitnehmer 59 sind wieder als Winkelhebel ausgebildet, lagern auf den Zapfen 6o in den Seitenwänden des Ofens und tragen auf den unteren Winkelarmen verstellbare Gewichte 61. Die anderen, nach oben gerichteten Arme der Winkelhebel 59 sind abgeschrägt und ragen so in die Bewegungsbahn der Backplatten ii hinein, daß sie von den Platten oder Teilen der Platten gedreht werden. Die Steuerung der.Abstreif- und Abkehrvorrichtung wird von der Wanderbewegung der Backplatten oder der diese tragenden Förderketten abgeleitet, so daß besondere Teile für die Bedienung der Vorrichtung nicht erforderlich sind.
  • Alle Hebel sind paarweise, nämlich an der rechten und linken Ofenseite, angeordnet und durch den Abstreifer mit Bürste verbunden.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der Abstreifer 5o mit der Bürste legt sich infolge seines Eigengewichtes auf die Backplatte ii auf. Er kann diese Bewegung stets ausführen, weil die Gelenke 56 der Hebel 52 dies zulassen. Die Kurbelzapfen 62 der der gerade abzukehrenden Platte ii nachfolgenden Platte ii', die natürlich dieselbe Wanderbewegung wie die gerade abzukehrende Platte ausführt, stoßen gegen die Mitnehmer 59 und drehen sie um die Zapfen 6o, wobei die Gewichte 61 die Bewegung mitmachen und angehoben werden. Die Kreisbewegung der Mitnehmer 59 wird durch die Schubhebel 58 auf die Winkelhebel 53 übertragen, die durch Verrmttlung der Hebel 52 die Abkehrvorrichtung 50 in der der Bewegungsvorrichtung der Backplatte entgegengesetzten Richtung über die Backplatte hinwegziehen. Dabei wird das Gebäck von der Platte ii abgestreift; zurückgebliebene Backreste werden durch die Bürste abgekehrt, d. h. die Platte ii wird gereinigt und zur Aufnahme frischen Backgutes vorbereitet.
  • Die Backplatte ii und die Abkehrvorrichtung 5o bewegen sich also, wie Fig. 2 zeigt, in diesem Zeitabschnitt in entgegengesetzter Richtung, nämlich aufeinander zu. Dabei folgt die Abkehrvorrichtung durch ihr Eigengewicht der schwingenden Bewegung der Backplatte, d. h. sie liegt auf der Backplatte auf, weil das Gelenk 56 dies zuläßt.
  • Wenn nun der Abstreifer 5o das Ende der Platte ii (s. Fig. 3) erreicht hat, dann steht auch die Platte ii wieder waagerecht. Wenn nun die gegenläufige Bewegung von Backplatte und Abstreifer beibehalten würde, dann würde jetzt der Abstreifer nach unten kippen. Das ist jedoch nicht der Fall. Der Abstreifer legt sich vielmehr, nachdem er über die Platte ganz hinweggelaufen ist, mit dem Wünkelblech 51 auf die Kante der Backplatte auf.
  • In diesem Augenblick sind aber die antreibenden Kurbelzapfen 62 der nächsten Backplatte so weit über die Schrägflächen der Mitnehmer 59 geglitten, daß sie nicht mehr von letzteren mitgenommen werden können. Da sich in dieser Lage die Kurbelzapfen 62, der Umlaufbewegung der Förderkette folgend, heben, so kehrt sich die Bewegung der Mitnehmer 59 jetzt unter dem Einfluß ihres Gegengewichtes 61 um, und die Mitnehmer 59 streben wieder ihrer Ausgangslage zu. Das bedeutet aber, daß der Abstreifer 5o ebenfalls seine Bewegungsrichtung umkehrt, weil die Bewegung der Mitnehmer 59 durch die Hebelgruppen auf ihn übertragen wird.
  • Der Abstreifer folgt also der Backplatte ii, die er soeben abgekehrt hat, wobei die Winkelleiste 51 (s. Fig. 4) auf der Backplatte aufliegt, und zwar so lange, bis die Kurbelzapfen 62 der drittfolgenden Backplatte wieder gegen die Mitnehmer 59 stoßen und neuerdings die Änderung der Bewegungsrichtung der Mitnehmer einleiten.
  • Die Zeit des Richtungswechsels der Bewegung der Mitnehmer und damit des Abstreifers fällt mit dem Augenblick zusammen, in dem das Backgut von der folgenden Backplatte in der Schräglage abzustreifen ist.
  • Die Vorrichtung kann jederzeit dadurch außer Wirkung gebracht werden, daß die Gegengewichte 61 von Hand nach links gelegt werden; dadurch kommen die Mitnehmer 59 außer Eingriff mit den Kurbelzapfen 62, und die ganze Vorrichtung bleibt in Ruhe außerhalb der Bewegungsbahn der Backplatten. Dies kommt besonders dann in Frage, wenn Backgut auf Blechen gebacken werden soll, das nicht abgestreift werden kann, sondern von Hand abgenommen werden muß.
  • Durch geeignete Wahl der Hebelübersetzung ist erreicht, daß dem Abstreifer eine solche Geschwindigkeit erteilt werden kann, daß er den größten Teil seiner Bewegung in entgegengesetzter Richtung des Backplattenlaufes in der Schräglage der gerade abzukehrenden Backplatte zurücklegt, so daß das Backgut mit Sicherheit abgestreift wird und die Backreste völlig entfernt werden. Beim Rücklauf ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Abstreifers herabgesetzt und entspricht der Geschwindigkeit der Backplatten selbst, weil hier die Gegengewichte 61 die Bewegung verursachen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten nach Patent 538 978, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreif- und Abkehrvorrichtung (5o) an Gelenkhebeln (52) befestigt ist, die durch ein von den umlaufenden Backplatten oder deren Förderkette bewegtes Gestänge (53, 58) oder ein anderes gleichwertiges Mittel derart gesteuert werden, daß die Abstreif- und Abkehrvorrichtung entgegen der Laufrichtung der geneigten Backplatte über diese hinweggeführt wird und beim Weiterlaufen der Backplatte in die Anfangslage zurückkehrt.
  2. 2. Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen des Backgutes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Blech bestehende Abstreifv orrichtung (5o) an ihrer oberen Kante eine Winkelleiste (51) trägt, die sich nach Abkehren der Backplatte auf deren Rand auflegt und das rückwärts bewegte Abstreifblech beim Weiterlaufen der Backplatte in dieser Lage hält, bis es auf die folgende Backplatte niedergleitet.
  3. 3. Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen des Backgutes nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan für den Abstreifer (5o) aus einem um einen Zapfen (6o) drehbaren, durch ein Gegengewicht (61) belasteten Winkelhebel (5g) besteht, dessen abgeschrägtes Ende so in die Bewegungsbahn der Backplatten hineinragt, daß der Hebel von den Platten gedreht wird und nach Weiterlauf der Backplatte unter dem Einfluß des Gewichtes (61) selbsttätig in seine Ursprungslage zurückkehrt.
DE1930539829D 1930-01-25 1930-01-25 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten Expired DE539829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539829T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539829C true DE539829C (de) 1931-12-02

Family

ID=6558716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539829D Expired DE539829C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539829C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833782C (de) * 1948-12-28 1952-03-13 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur Kippentleerung der an einem endlosen Foerdermittel angeordneten, einen Backraum durchwandernden Backguttraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833782C (de) * 1948-12-28 1952-03-13 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur Kippentleerung der an einem endlosen Foerdermittel angeordneten, einen Backraum durchwandernden Backguttraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE2201490A1 (de) Anordnung zum automatischen Transport halbfertiger Teigprodukte zu einer Verarbeitungseinrichtung
DE539829C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE1532923C3 (de) Backvorrichtung zur Herstellung flacher Backprodukte
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
EP0631475B1 (de) Vorrichtung zum kneten von teig
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE2332808C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgut von einer Rollenbahn
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
DE538816C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen
DE2754003C2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Bratgerät
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE499404C (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Pressen von Dachziegeln auf Revolverdachziegelpressen entstehenden Grate
DE291173C (de)
DE269640C (de)
DE610595C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen
DE593442C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE1532329C (de) Belegungsvorrichtung zum Behandeln von Brezeln
DE267376C (de)
DE1913805C3 (de) Einrichtung für Fettbackgeräte zum Backen und Wenden von Fettbackwaren
DE296635C (de)
DE451580C (de) Backofen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken und Entleeren der Backplatten
DE453073C (de) Flaschenspuelmaschine
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen