DE185080C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185080C
DE185080C DENDAT185080D DE185080DA DE185080C DE 185080 C DE185080 C DE 185080C DE NDAT185080 D DENDAT185080 D DE NDAT185080D DE 185080D A DE185080D A DE 185080DA DE 185080 C DE185080 C DE 185080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
baking
chamber
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185080D
Other languages
English (en)
Publication of DE185080C publication Critical patent/DE185080C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

P B^cnuum- bm I
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JA 185080 ~ KLASSE 2 a. GRUPPE
BAPTISTE YCRE in NEW-YORK.
Die Erfindung bezieht sich auf Backöfen mit anschließender Beschickungskammer und besteht darin, daß die Beschickungskammer durch von außen bewegliche Türen, die aus mehreren in einem Rahmen gelagerten, gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehen, beiderseitig abschließbar ist und in ihrem Innern eine quer zum Backraum verschiebbare, mit Geleisen zur Aufnahme der in den Backraum
ίο einzuführenden Backgestelle versehene Schiebebühne enthält.
Mit dieser Einrichtung wird eine schnelle Beschickung eines Backofens von gewöhnlicher Grundfläche, aber großer Leistungs- und Fassungsfähigkeit unter Vermeidung erheblicher Wärmeverluste erzielt.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht des Ofens mit geschlossener Innentür und Haupttür, bei welcher letzteren die Hilfstüren geschlossen und die vor diesen liegende Falltür angehoben ist, Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht des Ofens bei zum Teil geöffneter Haupttür mit senkrecht angehobenen Endteilen der Hilfstüren, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Haupt- und Hilfstür in größerem Maßstabe, Fig. 4 und 4 a einen senkrechten Längsschnitt durch Lade- und Backkammer bei geschlossener bezw. geöffneter Haupt- und Innentür und Fig. 5 einen wagerechten Schnitt durch Lade- und .Backkammer nach der Linie 5-5 der Fig. 1.
Von dem Backraum C, der in seiner lichten
Höhe zur Aufnahme größerer Backgestelle höher als gewöhnlich gehalten ist, ist durch eine innere Haupttür G ein kleinerer Vorraum, der als Ladekammer B dient, abgetrennt (s. Fig. 4, 4a und 5). Diese Ladekammer besitzt vor ihrer vorderen Zugangsöffnung einen wagerechten Ladetisch A1.
Die durch einen eisernen Rahmen E gebildete vordere ZügangsöfFnung erstreckt sich über die ganze Ofenweite und wird durch eine in bekannter Weise aus mehreren Teilen bestehende Haupttür E3 verschlossen. Diese Haupttür trägt eine senkrecht verschiebbare, der Breite des Mundlochs entsprechende Falltür £' und dahinter liegende Hilfstüren E1 und Eh, von denen die äußeren E1 als Falltüren, die inneren Es als mit Zahnung an ihrem unteren Rande versehene Schiebetüren ausgebildet sind. Wenn die ganze Weite des Ofens geöffnet werden soll, wird die ganze Haupttür gehoben. Während des Backvorganges ist dagegen die Haupttür Es einschließlich ihrer Einzelteile herabgelassen (Fig. 4). Der Zutritt zu dem Lade- und Backraum wird dadurch hergestellt, *daß zuerst die breite Falltür E1, dann eine der beiden dahinter liegenden kleinen Falltüren E^ gehoben uiTd schließlich eine oder mehrere der Teiltüren is5 durch Drehen von in ihre Zahnung eingreifenden Zahnrädern, welche an mit Handrädern versehenen Hohlachsen befestigt sind, nach rechts oder links an die Stelle der jeweils gehobenen Falltür geschoben werden, so daß die während des Beschicken^ und Entleerens entweichende Wärmemenge nach Möglichkeit eingeschränkt ist. Durch diese Anordnung ist man imstande, die Zutrittsöffnung zu dem Laderaum und zu dem Backraum an irgend eine Stelle der Mundlade zu verlegen.
Der hinter dieser Haupttür liegende Boden der Ladekammer B, welcher etwas tiefer als
die Oberfläche des Außentisches A1 und als der Boden des Backraumes C liegt, trägt - Querschienen d, auf denen eine der Tiefe der Kammer entsprechende Schiebebühne D (Fig. 4 und 5) bewegbar ist. Diese Schiebebühne, die zur Aufnahme der Backwarengestelle dient, trägt an ihrem unteren Boden eine ihrer Breite entsprechende Zahnung, welche mit Zahnräderpaaren in Eingriff steht, von denen je eins auf einer durch die Hohlstangen der Hilfstüren hindurchtretenden Hohlstange s2 befestigt ist.
Die die Ladekammer gegen den Backraum C abschließende Innentür G (s. Fig. 4 und 5) wird in senkrechten Führungen eines unten offenen Hauptrahmens G1 geführt. Sie ist aus einem länglichen Führungsrahmen G2 (s. Fig. 5), zwei vorderen, wagerecht verschiebbaren Türplatten G3 und einer Anzahl hinter den letzteren in der gleichen Weise verschiebbaren Türplatten G4 zusammengesetzt. Die Türplatten G3 und G4 sind in zwei einander parallelen Bahnen g des Führungsrahmens G2 geführt, und zwar die beiden Endplatten G3 in der vorderen, die dazwischen angeordneten Platten G4 in der hinteren Bahn g. Sämtliche Schiebetüren G3 und G4 sind an ihrem unteren Rand mit Zahnung versehen, so daß sie von Hand durch Zahnräder g·1 g2 verschoben werden können, nachdem durch Hochschrauben der Tür G (s. Fig. 4) ihre Drehzapfen mit entsprechenden Handstangen gekuppelt worden sind.
Die Zahnräder gx sind im Führungsrahmen G2 gelagert und werden durch zwei unter . ihnen liegende Sätze von Zahnrädern g2 angetrieben. Die vorderen Zähnräder g2 sind mit Hohlachsen g3 und die hinteren mit vollen Achsen gA versehen, die durch die Hohlachsen gB hindurchtreten. Die Achsen g3 werden bei gehobenem Rahmen G2 durch an den Enden in geeigneter Weise ausgebildete Hohlstangen s4 (Fig. 4) in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben, zu welchem Zweck die Hohlstangen s* durch die Hohlstangen s2 hindurchtreten und auf der Ofenvorderseite mit Handrädern s5 versehen sind. Die Achsen gi der hinten liegenden Triebräder g2 sind in ähnlicher Weise zur Kupplung mit den Enden der Stangen s6 eingerichtet, die. durch die Hohlstangen si hindurchgehen und an der Ofenvorderseite ebenfalls mit Handrädern s7 versehen sind. Die beiden seitlichen Schiebetüren G3 und die dazwischen liegenden Schiebetüren G* werden auf diese Weise mittels der Stangen si,s6 und der zwischengeschalteten Triebräder in dem Führungsrahmen G2 verschoben, so daß stets die erforderliche Öffnung hergestellt werden kann, um die Backwarengestelle bei beliebig gelegener Öffnung aus dem Backraum in den Laderaum und umgekehrt befördern zu können. Der Türrahmen G2 der Innentür G ruht mit einer Pfanne auf der mit Handrad versehenen, durch den Querbalken des Tragbockes G7 hindurchgehenden Schraubenspindel G5. Der Tragbock G7 ist unter der Ladekammer untergebracht, so daß die Schraubenspindel G5 bequem bedient werden kann, wenn der ganze Türrahmen G2 mit seinen Schiebetüren gehoben oder gesenkt werden soll.
Um den Ofen in Betrieb zu setzen, müssen zunächst sämtliche Backgestelle jR in den Backraum eingebracht werden (s. Fig. 5). Hierzu wird die vordere Haupttür Es vollständig geöffnet, indem man sie hochzieht, während die innere Tür G herabgelassen wird. Hierauf wird ein Gestell nach dem anderen auf die Schiebebühne gesetzt und in den Backraum geschoben. Die Gestelle mitfertig gebackener Ware werden nach öffnen der entsprechenden Türteile durch Hochziehen der kleinen Falltüren E* (s. Fig. 1 und 5) bezw. Verschieben der Schiebetüren E5 bezw. G3 und G4 nacheinander in den Laderaum herausgezogen, mit neuer zu backender Ware beladen und in den Backraum zurückgeschoben.
Auf diese Weise kann eine große Anzahl go von Waren bei nur einmaliger Anwärmung des Ofens gebacken und dadurch die Ausnutzung des Ofens erhöht werden.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Backofen mit an den Backraum anschließender Beschickungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungskammer (B) durch von außen bewegliche Türen, welche aus mehreren in einem Rahmen (E3, G2J gelagerten, gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehen, beiderseitig abschließbar ist und in ihrem Innern eine quer zum Backraum (C) verschiebbare, mit Geleisen zur Aufnahme der in den Backraum einzuführenden Backgestelle versehene Schiebebühne (D) enthält.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch no gekennzeichnet, daß die mit gegeneinander verschiebbaren Platten versehenen Türrahmen (E3, G2) zwecks vollständiger Freilegung der vorderen und hinteren Zug^angsöffnung zur Beschickungskammer (B) in Führungsrahmen (E und G1) senkrecht in Höhe verstellbar sind.
3. Backofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Backraum von der Beschickungskammer trennende Tür vordere und hintere, in parallelen Nuten des Rahmens (G2) an-
einander vorbeizuschiebende Teilstücke (G3, GA) besitzt, welche an ihrer unteren Seite gezahnt sind und mittels in dem' Unterteil des Rahmens gelagerter Zahnräder verschoben werden können.
4. Backofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verschieben sämtlicher Schiebetüren (E& und G3, Gi) und der Schiebebühne (D) dienenden Zahnräder auf ineinander liegenden, einzeln durch je ein Handrad zu drehenden Hohlachsen sitzen, wobei die Achsen für die Zahnräder (gs, gi) der hinteren Tür zurückziehbar gelagert sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT185080D Active DE185080C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185080C true DE185080C (de)

Family

ID=448959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185080D Active DE185080C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185080C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29723470U1 (de) Büro- und Arbeitsmöbel
DE2448043C2 (de) Auf der Koksseite von Verkokungsofenbatterien verfahrbarer Bedienungswagen
DE185080C (de)
AT391979B (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
AT389983B (de) Einschiesswagen
DE1580171A1 (de) Werkzeug- und Materialwagen
DE3924021A1 (de) Automatische aufgabe/ausgabevorrichtung fuer backoefen
EP1413531B1 (de) Glasschneideanlage mit Zwischenspeicher
DE520494C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer zu verloetende Blechmaentel, insbesondere solche fuer Konservenbuechsen
DE1152667B (de) Geraet zum Aufbewahren von flachen, offenen Behaeltern
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE267376C (de)
DE463152C (de) Vorrichtung fuer das Herausbewegen des Speisengestells aus dem Ofen
DE387227C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Arbeitsplatte
DE805532C (de) Ablaufvorrichtung fuer das Arbeitsgut aus Waermoefen
DE243126C (de)
DE29923070U1 (de) Verschließeinrichtung für einen Stikkenofen
DE301053C (de)
DE65913C (de) Lesemaschine
DE224912C (de)
DE3834672C2 (de)
DE396581C (de) Schreibtisch mit Schreibmaschinenversenkvorrichtung
DE700103C (de) Von Hand verfahrbarer Deckel, insbesondere fuer Schmelzbad- und Schachtoefen
DE1429927C (de) Elektrische Grillvorrichtung