DE742211C - Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern

Info

Publication number
DE742211C
DE742211C DEF90440D DEF0090440D DE742211C DE 742211 C DE742211 C DE 742211C DE F90440 D DEF90440 D DE F90440D DE F0090440 D DEF0090440 D DE F0090440D DE 742211 C DE742211 C DE 742211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen fibers
collagen
production
intestines
preserved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF90440D
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF90440D priority Critical patent/DE742211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742211C publication Critical patent/DE742211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von tierischen Fasern und beruht darauf, daß die bei der Schlachtung von Säugetieren, - insbesan dere von der menschlichen Ernährung dienenden Tieren, wie Schweinen, Rindern und Schafen, aus den Därmen anfallende Abfallstoffe gewonnen werden. Beider üblichen Gewinnung von Därmen wird der Darminhalt mit Hilfe eines Holz--werkzeuges von Hand oder auch maschinell ausgestrichen. Hierbei wird einerseits der Darm erhalten, andererseits fallen Inhaltsstoffe des Darmes an, die- neben Verdauungsresten, Schleimstoffen und anderem, wie gefunden wurde, beträchtliche Mengen fadenartiger Kollagenstoffe enthalten. Dieses tie, rische Fasermaterial wurde bisher nicht be, achtet und insbesondere nicht gewonnen. Man hat es vielmehr mit denn übrigen,Darminhalt in die Abfuhrkanäle geleitet und somit wertvolles Kollagen verloren.
  • Gemäß der Erfindung werden die Kollagenfasern aus dem Darminnern in. der Weise ge. wohnen, daß auf übliche Art der Darmausstrich vurgenommen, der gesamte Darminhalt aber aufgefangen wird und die darin enthaltene fadenartige Kollagensubstanz durch ge. eignete Maßnahmen, wie Wasserbehandlung und Sieben, abgetrennt wird. Bei der fadenartij# glatten Struktur des Kollagenmaterials kann dieses leicht durch einfaches Behandeln mit Wasser gereinigt werden.
  • So fällt ein. in nassem Zustand etwa fadenartiges Material aus. Dieses kann entweder gleich. verarbeitet werden oder, falls eine sofortige Verarbeitung nicht möglich oder etwa aus klimatischen Gründen eine Konservierung erwünscht ist, durch Kühlen, Salzen oder sonstige Konservierungsmethoden vor Verderb geschützt werden. In gewissen Fällen kann man auch eine Trockenkonservierung durch einfaches Belüften vornehmen, wobei in Gasen lösliche Konservierungsstoffe zugesetzt werden können. Ebenfalls kann eine Konservierung durch die verschiedenen Räuchermethoden erfolgen. Das gewonnene rohe öder konservierte Proteinfasergut kann für die verschiedensten Zwecke,. bei denen3 Kollagenmaterial bisher verwendet wurde, als Ersatz für dieses oder auch im Gemisch mit den bisher verwendeten Kollagenmaterialien genutzt werden. Hierbei kann das Material als solches verwendet werden oder nach geeigneter Zubereitung. Infolge der fadenartigen Struktur kann das Kollagenmaterial mit vorangehender oder_ nachheriger Dauerkonservierung zu Geflechten verarbeitet werden, als Catgut oder sonstige Fäden dienen. Das Material kann auchin geeigneten Maschinen, z. B. in Wölfen, Reiß«-ölfen, - Quetschwalzen, gegebenenfalls nach vorherigem alkalischem oder saurem Quellen, zerfasert werden. Die erhaltenen gequollenen Fasermassen lassen sich auf künstliche Gebilde, wie Roßhaar oder Kunstdärme, verarbeiten. Ferner können die in den gequollenen Fasermassen enthaltenen feinen Kollagenfasern -durch Entquellung der Massen mittels z. B. Salz oder organischer Lösungsmittel isoliert und versponnen werden. Die so gewonnenen Materialien lassen sich in bekannter Weise dauerhaft machen, z. B. durch Formaldehyd, Härtung oder Gerbung jeglicher Art. Das Material kann auch, in grob oder fein zerkleinertem Zustand zu Vliesen oder Fäden verarbeitet, bei der Herstellung von Kunstleder verwendet werden. Schließlich kann auch das Kollagenmateri.al noch durch Verkochen je nach dem gewünschten Abbaugrad zu Leim oder Gelatine verarbeitet «erden.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Kollagen fasern, dadurch gekennzeichnet, daß der Darminhalt von Säugetieren, insbesondere solchen, die der menschlichen Ernährung dienen und bei denen Därme gewonnen «-erden, in bekannter Weise ausgestrichen wird und aus dem Ausstrich nach Entfernung von Verdauungsresten, Schleimstoffen und anderem das faserige Kollageninaterial abgetrennt und gegebenenfalls, z. B. durch Salzen, konserviert wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorm Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 359 37g.
DEF90440D 1941-08-24 1941-08-24 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern Expired DE742211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90440D DE742211C (de) 1941-08-24 1941-08-24 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90440D DE742211C (de) 1941-08-24 1941-08-24 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742211C true DE742211C (de) 1943-11-24

Family

ID=7115421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF90440D Expired DE742211C (de) 1941-08-24 1941-08-24 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742211C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359378C (de) * 1919-12-06 1922-09-22 Marcel Guignard Fa Plastische Masse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359378C (de) * 1919-12-06 1922-09-22 Marcel Guignard Fa Plastische Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern
Bratulić et al. Proizvodnja i kakvoća domaćih istarskih kobasica
DE2546935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen
DE102017129574B9 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schlachtvieh und zum Markieren von Schlachtvieh
DE729985C (de) Verfahren zur Herstellung von bastaehnlichem Fasermaterial aus tierischer Hautsubstanz
DE339978C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch brauchbaren Fasern aus Typha
DE1809767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen
DE839865C (de) Verfahren zur Herstellung mittels Duesen verformbarer Massen aus tierischen Substanzen
DE832244C (de) Verfahren zur Herstellung von schaumbildenden Feuerloeschmitteln
DE684783C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut
DE669128C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen
DE638772C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Heilmittels gegen Geschwuelste
DE711441C (de) Verfahren zur Gewinnung tierischer Gespinstfasern aus Fleisch
DE611777C (de) Sohlenbelag fuer Schuhwerk
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln
DE652874C (de) Kuenstliches Rosshaar
AT105790B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE349869C (de) Verfahren, die Faerbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfaehig zu machen
AT200427B (de) Verfahren zum Härten von Kunstdärmen u. ähnl., durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
DE673604C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbiergbarer Watte
AT94284B (de) Verfahren, die Färbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfähig zu machen.
DE698742C (de) Verfahren zum Herstellen von weissgarem Leder
DE694900C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von tierischen faserhaltigen Ausgangsstoffen in zerfaserungsfaehigen Zustand
AT145544B (de) Verfahren zur Herstellung von Wursthüllen aus Rinder-, Schaf- und Schweinsdärmen.
AT142564B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut.