AT105790B - Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.

Info

Publication number
AT105790B
AT105790B AT105790DA AT105790B AT 105790 B AT105790 B AT 105790B AT 105790D A AT105790D A AT 105790DA AT 105790 B AT105790 B AT 105790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leather
production
skin
artificial leather
protein
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rautenstrauch
Karl Dr Trenzen
Original Assignee
Wilhelm Rautenstrauch
Karl Dr Trenzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rautenstrauch, Karl Dr Trenzen filed Critical Wilhelm Rautenstrauch
Application granted granted Critical
Publication of AT105790B publication Critical patent/AT105790B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Serstellung von Kunstleder.   



   Nach der Erfindung soll ein Gewebe aus Faserstoffen mit einer Masse durchsetzt und überzogen werden, die dem Ganzen nahezu alle Eigenschaften des wirklichen Leders verleiht. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, Gewebe mit tierischem Leim, z. B. mit Wasser gequollenem und   geschmolzenem Hautleim", oder   leimartigen Lösungen, die man durch Kochen von Leder mit ätzenden Alkalien erhält, zu tränken und den Leim auf den Geweben zu härten oder unlöslich zu machen. Auf diese Weise kann aber kein Stoff erzeugt-werden, der die wesentlichen Eigenschaften des Leders hat, weil Leim ein ganz anderer Stoff ist als die Hauteiweissstoffe, aus denen durch Gerbung das Leder entsteht. Leimlösung erstarrt beim Trocknen zu einer knochenharten, beim Biegen splitternden Masse, was man zwar durch Zusatz von hygroskopischen Stoffen wie Glyzerin, verhindern kann, wodurch aber wieder die Festigkeit und Wetterbeständigkeit der Masse leidet. 



   Die Erfindung unterscheidet sich auch von bekannten Verfahren, bei denen ein schon gegerbtes Hauteiweiss oder fertiges Leder aufgelöst und die Lösung zum Tränken von Geweben benutzt wird, denn beim Auflösen wird die Natur des gegerbten Eiweiss oder Leders völlig verändert. Um nun ein Erzeugnis zu erhalten, das auch bezüglich der Substanz sich dem Leder eng anschliesst, wird nach vorliegender Erfindung folgendes Verfahren eingeschlagen. 



   Die bei der Lederbereitung abfallenden Teile, das sogenannte Leimfleisch, werden einer Behandlung mit Erdalkalilösung, namentlich Barythydrat, bei bestimmten Temperaturen unterworfen, bei denen eine Lösung dieser Substanzen eintritt, ohne dass jedoch ein nennenswerter Abbau der Eiweissprodukte stattfindet. Aus diesen Lösungen werden dann durch schwache Säuren, wie Gerbsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Kohlensäure u.   dgl.,   die Eiweissstoffe wieder abgeschieden. Das hiebei erhaltene Eiweiss, das in seinen Eigenschaften sich nicht nennenswert von den zur Lederbereitung dienenden Hautbestandteilen unterscheidet, wird auf ein Gewebe aufgetragen, mittels der bei der Lederbereitung üblichen Gerbstoffe gegerbt und so in lederartige Substanz umgewandelt. 



   Die Abscheidung und Umwandlung in Ledersubstanz wird zweckmässig in einem einzigen Arbeitsgange vorgenommen, dergestalt, dass die Gewebe mit den Erdalkalilösungen der Hauteiweissstoffe getränkt und dann der Gerbung unterzogen werden. Bei dieser Behandlungsart wird die Hautsubstanz sozusagen im Zustande der Entstehung der Gerbung unterworfen, so dass Abbaumöglichkeiten im weitesten Masse ausgeschaltet sind. 



   Als Lösung, die   zur Tränkung   der Gewebe dienen kann, wird praktischerweise eine   Äscherlösung   dienen können, die, aus Barythydrat hergestellt, zur Lockerung der Haare von den tierischen Häuten Verwendung gefunden hat und sich im Laufe der Zeit bei häufig wiederholtem Gebrauch mit Eiweissstoffen aus der Haut gesättigt hat. 
 EMI1.1 
 



   Barythydrat ist aus dem Grunde besonders geeignet zur Herstellung von Lösungen von unverändertem Hauteiweiss, weil einerseits   Barythydrat   grosse Hauteiweissmengen zu lösen vermag, u. zw. bei Einhaltung von Temperaturen, die Blutwärme nicht übersteigen, in fast unverändertem Zustande, als auch deshalb, weil aus diesen Lösungen der Baryt mit Leichtigkeit wieder abgespalten werden kann, ohne dass die in Lösung zurückbleibende Eiweisssubstanz sich hiebei irgendwie verändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstleder, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflösung von Hauteiweissstoffen in Erdalkalilösung, welche bei einer Temperatur bereitet ist, die nicht wesentlich über Blutwärme liegt, in Eiweissstoffe und Erdalkalien zersetzt und die Eiweiss stoffe auf ein Gewebe aufgebracht und dort gegerbt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung von Hauteiweissstoffen in Erdalkalilösung auf dem Gewebe zersetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung durch das Gerbmittel bewirkt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105790D 1922-12-04 1923-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. AT105790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105790X 1922-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105790B true AT105790B (de) 1927-03-10

Family

ID=5650468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105790D AT105790B (de) 1922-12-04 1923-12-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105790B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE399952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT97909B (de) Verfahren zur Gewinnung der feinen Unterwolle von Fellen von Beuteltieren und Nagetieren.
DE350595C (de) Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten
DE572666C (de) Verfahren zum Bleichen und Faerben von Pelzen und Fellen, Leder und toten Haaren
DE331234C (de) Verfahren zur Verwendung von Spaltungsprodukten der Eiweisskoerper
DE142969C (de)
DE92362C (de)
DE119903C (de)
DE451985C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim bzw. Gelatine aus Abfaellen von Seelebewesen, insbesondere Fischen
DE729985C (de) Verfahren zur Herstellung von bastaehnlichem Fasermaterial aus tierischer Hautsubstanz
DE874061C (de) Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
DE193842C (de)
DE708860C (de) Verfahren zum Enthaaren von Fellen
AT119265B (de) Verfahren zum Bleichen von Federn, Fellen, Pelzen, Haaren (Borsten) u. dgl.
DE560019C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Haeuten, Fellen und Leder
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
DE565755C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kopfbedeckungen geeigneten Ledern aus Reptil-, Amphibien- oder Fischhaeuten
AT132687B (de) Verfahren zum Zurichten von Fellen.
DE424746C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden und nicht klebenden Gelatine-Verschlusskapseln
DE245726C (de)
DE121666C (de)