DE350595C - Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten - Google Patents

Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten

Info

Publication number
DE350595C
DE350595C DE1920350595D DE350595DD DE350595C DE 350595 C DE350595 C DE 350595C DE 1920350595 D DE1920350595 D DE 1920350595D DE 350595D D DE350595D D DE 350595DD DE 350595 C DE350595 C DE 350595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skins
tanning
vacuum
pressure
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350595C publication Critical patent/DE350595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/30Chemical tanning using physical means combined with chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zum Gerben und Beschweren von Häuten. Die Erfindung hat ein Verfahren zum Gerber und Beschweren von Häuten zum Gegenstande das in wenigen Tagen feinstes Leder liefert.
  • Es ist bekannt, den Gerbungsvorgang durcr. Anwendung eines Vakuums zu beschleunigen. In der Praxis aber hat dieses Verfahren versagt weil die Erzeugung eines hohen Vakuums au -längere >Zeit hohe Kosten verursacht. Es is auch vorgeschlagen worden, die Gerbung untc-. Druck vorzunehmen, um den Gerbstoff durc die Häute zu treiben, jedoch erfolgt hierbei di -Gerbung nur @ wenig schneller als ohne Drucl=. Außerdem bietet die Druckerzeugung für länger Zeit dieselbe Schwierigkeit wie die eines V.-.-kuums. Ferner ist es auch nicht neu, eine Autoklav zu verwenden, in dem die Häute zw*-schen porösen Stoffen aufgehängt oder gelage:-: werden.- Von allen diesen Verfahren unte_-scheidet sich das vorliegende dadurch, daß d'. gebräuchlichen Behandlungsweisen der Häut-,, wie Wässern, Kalken, Gerben und Beschwere:2 mit Leimlösung, unter abwechselnder Anwerdung von hohem Vakuum. und Druck vorg,: -nommen werden.
  • Durch dieses Verfahren werden auch getrocl._-nete Häute ohne bemerkbaren Verlust an Hau' -substanz in den.natürlichen Zustand zurück gebracht, da die Bakterienwirkung bei hohe3-: Vakuum verhütet wird.
  • Außerdem werden die Häute in etwa 12 Stun -den ohne die Anwendung von Säuren oder de-Schwitzverfahrens und ohne Verlust von Haare.: oder Hautsubstanz enthaart.
  • Da nach dem neuen Verfahren der Haut dic in ihr enthaltene Luft völlig entzogen wird, und da in diesem Zustande ein starker Druck zustunde kommt, so wird die Gerbsäure- gezwungen, schnell in und durch die Haut zu dringen. Es wird daher in wenigen Tagen ein Leder von hoher Güte selbst aus den stärksten Häuten gegerbt.
  • Nach dem Gerben wird das Leder getrocknet, was nach der Erfindung nur 24. Stunden erfordert, ohne daß die Güte des Leders darunter leidet, da die in der Haut vorhandenen unverbrauchten Gerbstoffe, die das Leder aufschwemmen und dunkel oder fleckig machen, schnell und vollständig entfernt werden.
  • Beispielsweise werden trockene Salzhäute. nach der Erfindung in folgender Weise behandelt.
  • Die Salzhäute werden in einem wagerechten Zylinder an zwei mittels starker Bolzen befestigten Holmen parallel zueinander, mittel Haken aufgehängt. Danach wird in diese Kammer alle Luft abgesaugt, bis man ein sehr hohes Vakuum von 5o bis zo mm Quecksilbersäule bei einem barometrischen Druck von 76o mm erhält.
  • Während dieser Zeit wird Wasser in die Kammer, gegebenenfalls bis zur Höhe der Holme, eingeführt, und von Zeit zu Zeit ein äußerst kräftiger Luftstrom in das Wasser eingelassen, der heftig auf die Häute trifft. Dann wird das Vakuum wiederhergestellt. Auf diese Weise wird die Haut im Laufe weniger Stunden wieder in einen frischen Zustand gebracht.
  • Nach dieser Reinigung und Erweichung der Häute greift der gleiche Vorgang Platz, nur daß statt des Wassers allein Kalk und Wasser, gegebenenfalls mit anderen Chemikalien versetzt, eingeführt werden, worauf die Temperl#%-tur in der Kammer bis auf etwa 26,5° C, aber nicht über 35' C gesteigert wird. Durch Einführung eines ergiebigen Luftstrome, der durch das Kalkwasser strömt und den auf dem Boden liegenden Kalk lebhaft aufrührt, wird wieder eine Verringerung des Vakuums erzielt, dadurch Einpumpen von Wasser zu einem hohen Druck gesteigert werden kann. Diese ab«-( chselnde Behandlung wird einen Tag fortgesetzt und dann werden die Häute herausgenommen und gründlich gewaschen und nach Entfernung von Haar und losem Fleisch mit ein wenig Säure entkalkt. Sie werden dann wiederuni. in der Kammer aufgehängt, das Vakuum wird angestellt, und nachdem es einige Zeit, etwa 2o Minuten, gewirkt hat, wird eine Gerbsäurc oder Chromflüssigkeit von gewünschter Stärk( eingelassen, bis sie die Häute bedeckt. Etw,-. 6 Stunden lang und, wenn nötig, länger, wirf ein hohes Vakuum aufrechterhalten. Darau.° wird eine starke Gerbflüssigkeit in die Kammer gepumpt und der nötige Druck erzeugt, um @dic Häute mit Gerbstoff völlig zu durchdringen. Zweckmäßigerweise wird ein Druck von 1,4 bis 2,8 kg auf das Quadratzentimeter angewendet, je nach dem Gewicht des erzeugten Leders.
  • Dieser Vorgang braucht einen halben bis einen ganzen Tag, je nach der Dicke der Häute, dem Drucke und der Höhe des Vakuums. Wenn die fertigen Häute gründlich gewaschen sind, können sie mit einer Leimlösung in der Kammer i Stunde lang oder auch kürzere Zeit abwechselnd unter Vakuum und einem hohen Druck beschwert werden. Hierdurch wird die Gallertc in die Poren der Häute getrieben, verbindet sich mit dem darin oder auf der Oberflächc des Leders vorhandenen Gerbstoff und verhindert oder verbessert die Verfärbung und vermehrt gleichzeitig die Hautsubstanz.
  • Wenn die Leimlösung abgelaufen ist, so besteht in der Kammer, die das gegerbte Leder enthält, ein Vakuum. Von Zeit zu Zeit kann ein sehr kleiner Bruchteil von heißer Luft in den Autoklav eintreten, aber nicht mehr, a1: hinreicht, das Vakuum auf ein geringes Maß zu bringen. Diese heiße Luft verteilt sich schnell über das ganze Leder und im Autoklav und bewirkt so ein schnelles Trocknen des Leders, Nach dem Trocknen der Häute in der geschilderten Weise werden sie aus der Kammer genommen und in üblicher Weise weiterbehandelt, oder sie können auch in der Kammer bleiben, die dann luftleer ist, und es kann eine Lösung von Gummi, Guttapercha, Balata oder ein wasserdicht "machendes Öl eingelassen werden und einige Stunden unter zwei- bis dreimaliger Unterbrechung des Vakuums darin bleiben wie bei allen anderen Stufen des Verfahrens. Die Lösungen werden dann abgezogen und das Vakuum wird noch beträchtlich län--re Zeit fortgesetzt, deren Länge von der Natur des Öles und der Haut abhängt. Sobald die Häute frei von Feuchtigkeit erscheinen, werdensieherausgenommen und sind dannfertig.
  • Bei der Behandlung handelsüblicher Häute wurden diese, in einer Kammer aufgehängt, unter einem hohen Vakuum mit Wasser behandelt. Während des Bestehens des Vakuums wurden die Hähne am Boden der Kammer geöffnet und Lult eingelassen. Durch die dadurch verursachte Wirbelwirkung wurden die Häute kräftig bespiilt und gründlich gereinigt.
  • Dann wurde das Wasser abgelassen und ein hohes Vakuum erzeugt, worauf eine Kalklösung verwendet wurde, die q. kg Kalk auf jede Haut von 32 kg enthielt. Die Temperatur dieser Flüssigkeit, die abwechselnd unter Vakuum und unter Druck 24 Stunden lang auf die Häute einwirkte, wurde mittels Dampfschlangen auf 2i° C gehalten. Nach dem Ablassen des Kalkwassers wurden die Häute herausgenommen und mittels Essigsäure gründlich entkalkt, wobei 2 Prozent des Häutegewichtes an Essigsäure gebraucht wurden.
  • Als Gerbflüssigkeit wurde dann ein Auszug aus Quebracho und Kastanien von etwa 3° B6 in die Kammer zu den Häuten eingezogen. bis diese davon bedeckt waren. 8 Stunden lang wurde ein hohes Vakuum aufrechterhalten und ein Auszug von Quebracho und Kastanien von 6 ° B6 eingepumpt, bis ein innerer Druck von 2 kg auf das Quadratzentimeter vorhanden war, wobei alle Luft aus der eingedrückten Flüssigkeit entfernt wurde. Dieser Druck wurde etwa 12 Stunden aufrechterhalten. Die erste Flüssigkeit wurde dann zum Zwecke der Wiedergewinnung in Sammelbehälter abgelassen. Es wurde dann eine Gerbflüssigkeit aus Quebracho und Kastanien von io° B6 zu den Häuten eingezogen und ebenso verfahren wie bei der ersten Flüssigkeit. Auch diese zweite Flüssigkeit wurde zum Zwecke der Wiedergewinnung in Sammelbehälter- abgelassen und die dritte und letzte Flüssigkeit von 2o° B6 wurde eingezogen. Auch mit dieser wurde wie mit den beiden ersten Flüssigkeiten verfahren.
  • Die Temperatur aller Flüssigkeiten wurde zwischen 21 bis 27° C gehalten. Nachdem die letzte Flüssigkeit in die Vorratsbehälter abgelaufen war, wurde die erste schwache Flüssigkeit wieder eingezogen und blieb 2 Stunden auf den Häuten stehen, um die schwere Flüssigkeit aus den Häuten aufzunehmen. Sie wurde dann in die Sammelbehälter abgelassen.
  • Es wurde dann in der die Häute enthaltenden Kammer eine wenige Prozent Leim enthaltende Lösung aus Hautabfällen hergestellt, eingzogen und i Stunde unter Druck mit den Häuten in Berührung gelassen. Darauf wurden die Häute durch Einziehen von Wasser in die Kammer unter Anwendung eines Vakuums gespült, und während das hohe Vakuum bestand, wurden die Lufthähne am Boden geöffnet, ebenso wie bei der Kalkung. Hierdurch wurden die Häute gründlich gewaschen.
  • Dieses Wasser wurde dann abgelassen und ein hohes Vakuum auf den Häuten erzielt. Darauf wurde eine sehr kleine Menge von heißes Luft in den Autoklaven eingelassen, aber nicht. mehr, als genügte, das Vakuum ein wenig herabzusetzen. Durch diese Behandlung wurden die Häute in 1a Stunden ganz trocken. Sie wurden dann herausgenommen und in der übilchen Weise fertiggestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUC13: Verfahren zum Gerben und Beschweren von Häuten, dadurch gekennzeichnet, daß die gebräuchlichen Behandlungsweisen der Häute, wie Wässern, Kalken, Gerben und Beschweren mit Leimlösung unter abwechselnder Anwendung von hohem Vakuum und Druck vorgenommen werden, wobei das Gerben der Häute ohne den Zutritt von Lift vorgenommen wird.
DE1920350595D 1920-03-25 1920-03-25 Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten Expired DE350595C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350595T 1920-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350595C true DE350595C (de) 1922-03-21

Family

ID=6263096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350595D Expired DE350595C (de) 1920-03-25 1920-03-25 Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350595C (de) Verfahren zum Gerben und Beschweren von Haeuten
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
AT95450B (de) Verfahren zur Herstellung von Leder.
AT105790B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE526859C (de) Verfahren zur Aufhebung des Gerbzustandes chromgarer Lederabfaelle
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
AT132687B (de) Verfahren zum Zurichten von Fellen.
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
DE331234C (de) Verfahren zur Verwendung von Spaltungsprodukten der Eiweisskoerper
DE44789C (de) Verfahren zur Herstellung von teimgut
AT112122B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern von hoher Qualität aus Fischhäuten, namentlich aus den Häuten der Chondropterygier-Selacier.
DE906006C (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Fellen und Haeuten
DE565755C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kopfbedeckungen geeigneten Ledern aus Reptil-, Amphibien- oder Fischhaeuten
DE330858C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE675522C (de) Verfahren zur Herstellung von Hautleim
DE7275C (de) Verwendung einer Lösung von Seide in Essigsäure zum Zweck der Ueberkleidung vegetabilischer Faser mit der Substanz der Seide
DE52048C (de)
DE687611C (de) en
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
AT22795B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen.
DE432227C (de) Verfahren zum Roesten von Textilpflanzen
DE390945C (de) Verfahren zum Gerben von mit einer Salzloesung vorbehandelten Haeuten und Fellen
DE371541C (de) Verfahren zum Entfernen von Impraegnierungsmassen aus pflanzlichen Geweben
AT110862B (de) Verfahren zur Herstellung von sämischgarem Leder.