DE738597C - Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke - Google Patents

Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke

Info

Publication number
DE738597C
DE738597C DEK158799D DEK0158799D DE738597C DE 738597 C DE738597 C DE 738597C DE K158799 D DEK158799 D DE K158799D DE K0158799 D DEK0158799 D DE K0158799D DE 738597 C DE738597 C DE 738597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sleeve
top roller
apron
rim rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158799D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Kluftinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Original Assignee
HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KLUFTINGER DIPL ING filed Critical HERMANN KLUFTINGER DIPL ING
Priority to DEK158799D priority Critical patent/DE738597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738597C publication Critical patent/DE738597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/245Conception or fabrication of drafting cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Oberwalze für Riemchenstreckwerke Der Gegenstand der Erfindung betriffteine Oberwalze für Riemchenstreckwerke, die zur Verwendung als belastete mittlere Oberwalze über einer als Riemchentreibwalze dienenden mittleren Unterwalze geeignet ist. Gegenüber den bekannten Oberwalzen zeichnet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung dadurch aus, daß die Oberwalze mit den Rändern des Unterriemchens gegenüberstehenden Bordringen versehen ist und zwischen den Bordringen von einer Hülse umgeben, ist, die sich auf das Fasergut und das -Riemchen legt. Soll die Lunte im Durchzug verarbeitet werden, so ist die Wandstärke der Hülse kleiner als die Höhe der Bordringe; soll im Klemmstreckverfahren gearbeitet werden, dann ist die Wandstärke der Hülse größer als die Höhe der Bordringe. Im ersten Falle lastet die Oberwalze mit ihren Randzonen auf dem Riemchen im Klemmdruck, während die dazwischenliegende Hülse im Durchzug arbeitet. Durch den Klemmdruck jedoch wird eine einwandfreie Führung und Mitnahme des Riemchens bewirkt. Soll im Klemmdruck gearbeitet -werden, dann lastet die Achse der Oberwalze auf der Hülse. Die Bordscheiben sind angehoben, und die Hülse .übermittelt ihren Druck auf die Lunte und das Riemchen und bewirkt dadurch die einwandfreie Mitnahme des Riemchens. Es ist bereits bekannt, eine Oberwalze zwischen je zwei seitlichen Laufringen mit einer lose drehbaren Beschwerungshülse zu versehen. Hierbeikann die Achse der Oberwalze belastet sein, um sie gegen den Riffelzylinder oder die mit ihr zusammenarbeitende Fläche zu drücken und ihre Drehung sicherzustellen. Dzese_Anordnungen sind jedoch zur Bewegung und sicheren Mitnahme des Riemchens bisher noch nicht verwendet worden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und es stellt dar Fig. leine Vorderansicht, teilweise geschnitten, eines Treibwalzenpaares, das für einen Durchzug eingerichtet ist, Fig. z einen Schnitt gemäß der Linie II-I1 der Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, auf ein Treibwalzenpaar, das als Klemmwalzenpaar ausgebildet ist, und Fig; q. einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Das Treibwalzenpaar besteht aus der Treib-oder Mittelwalze i und seiner zugehörigen Oberwalze. Die Oberwalze ist hierbei als sog. Losroller ausgebildet. Sie besteht aus einer durchlaufenden Achse 2, die in ihrer Mitte zwei feste Bordringe oder Bünde 3 aufweist. Auf denn zwischen den beiden Bünden 3 frei bleibenden Achsenstück ruht der Sattelhaken q.. Von jeder Seite her wird eine mit einem Bordring 5 versehene Büchse 8 aufgeschoben, und über jeder läuft lose eine Hülse 6 oder 6'. Zwischen der Oberwalze und der Unterwalze läuft das Riemchen 7.
  • Soll das Walzenpaar als Durchzugswalzenpaa.r laufen, so wird die Loshülse oder der Losroller 6' eingeschoben, dessen Durchmesser kleiner, gleich oder größer sein kann als der Durchmesser der Bünde 3 und 5. Der Innendurchmesser der Loshülse 6' ist größer als der Außendurchmesser der innenliegenden Büchse 8, so daß die Hülse 6' frei auf der Achse sich sowohl drehen als auch heben und senken kann. Die Loshülse 6' kann im Falle des Durchzugs sehr leicht gehalten werden und zusätzlich durch entsprechende Erleichterungslöcher g in ihrem Gewicht noch erheblich herabgesetzt werden. Bei der Verwendung als Durchzugswalzenpaar liegt die Loshülse 6' lose auf dem Riemchen 7. Sie wird von der Achse 2 in keiner Weise beeinflußt. Der vom Sattelhalten 4 herkommende Druck überträgt sich allein auf die Bünde 3 und 5. Diese wiederum übertragen den Druck an den seitlichen Rändern auf das Riemchen 7 und sichern so seine gute Mitnahme.
  • Soll das Streckwerk als Klemmstreckwerk benutzt werden, so ist es nur notwendig, die Hülsen 6 so zu wählen. daß ihr Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Büchsen R entspricht und ihr Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Bünde 3 und 5. Dadurch sind die Bünde 3 und 5 vom Riemchen abgehoben, und die Mitnahme des Riemchens erfolgt durch die Klemmung der Loshülse 6 unmittelbar auf das Riemchen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberwalze für Riemchenstreckwerke zur Verwendung als belastete mittlere Oberwalze über einer als Riemchentreibwalze dienenden mittleren Unterwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze mit den Rändern des Unterriemchens gegenüberstehenden Bordringen versehen ist und zwischen den Bordringen von einer auf das Fasergut und *Unterriemchen sich legenden Hülse umgeben. ist.
  2. 2. Oberwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Hülse kleiner als die Höhe der Bordringe ist.
  3. 3. Oberwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Wandstärke der Hülse größer als die Höhe der Bordringe ist.
DEK158799D 1940-09-24 1940-09-24 Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke Expired DE738597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158799D DE738597C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158799D DE738597C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738597C true DE738597C (de) 1943-08-21

Family

ID=7253949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158799D Expired DE738597C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738597C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034524B (de) * 1953-04-27 1958-07-17 Sampre S A Meccanica Prec E Druck- oder Oberwalze fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1094641B (de) * 1957-04-29 1960-12-08 Mec Sant Andrea Novara Spa Off Druck- oder Oberwalze fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1114417B (de) * 1958-03-31 1961-09-28 Wuerttembergische Spindelfabri Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1131569B (de) * 1959-04-10 1962-06-14 R L Manufacture Alsacienne De Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1170289B (de) * 1959-06-12 1964-05-14 Joseph Marie Julien Sauvage Strecke fuer Faserbaender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034524B (de) * 1953-04-27 1958-07-17 Sampre S A Meccanica Prec E Druck- oder Oberwalze fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1094641B (de) * 1957-04-29 1960-12-08 Mec Sant Andrea Novara Spa Off Druck- oder Oberwalze fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1114417B (de) * 1958-03-31 1961-09-28 Wuerttembergische Spindelfabri Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1131569B (de) * 1959-04-10 1962-06-14 R L Manufacture Alsacienne De Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1170289B (de) * 1959-06-12 1964-05-14 Joseph Marie Julien Sauvage Strecke fuer Faserbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE738597C (de) Oberwalze fuer Riemchenstreckwerke
DE2925973C2 (de)
DE1131569B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE741449C (de) Riemchenstreckwerk
DE937695C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE545463C (de) Fadenleitrolle fuer Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
DE738596C (de) Riemchenstreckwerk
AT111111B (de) Oberwalze für Streckwerke bei Spinnmaschinen.
DE588401C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT133090B (de) Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.
DE729886C (de) Spule zum nachtraeglichen Einfuehren in den Hohlraum eines Garnwickels
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE1658581A1 (de) Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken
DE502719C (de) Stift zur Verbindung metallischer Koerper
DE579724C (de) Vorrichtung an Kettenbaeumen zur Erzielung eines gleichmaessig runden Kerndurchmessers beim Aufwinden der Kette
DE551715C (de) Schnurfuehrung
AT122795B (de) Streckwerk.
DE712137C (de) Teilwalze fuer Florteiler
DE899167C (de) Streckwerk fuer Faserbaender, Lunten od. dgl. mit langen Fasern
AT138983B (de) Führungsrahmen für die endlosen Riemen von Streckwerken für Textilvorgespinste.
DE449037C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
AT220934B (de) Kalander od. dgl.