DE551715C - Schnurfuehrung - Google Patents

Schnurfuehrung

Info

Publication number
DE551715C
DE551715C DEU10662D DEU0010662D DE551715C DE 551715 C DE551715 C DE 551715C DE U10662 D DEU10662 D DE U10662D DE U0010662 D DEU0010662 D DE U0010662D DE 551715 C DE551715 C DE 551715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
wall iron
guide
line guide
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS USSMUELLER FA
Original Assignee
HANS USSMUELLER FA
Publication date
Priority to DEU10662D priority Critical patent/DE551715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551715C publication Critical patent/DE551715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H11/00Curtain cord appurtenances
    • A47H11/06Cord pulleys

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Schnurführung Durch das Patent 529 794 ist eine Schnurführung mit an Wandeisen, Gardinenbrettern u. dgl. angebrachten prismatischen Schnurführungskörpern aus Porzellan geschützt, die über den beiden Führungslöchern für die Schnüre mit einer hierzu senkrechten Querbohrung versehen sind; durch die öuerbohrung geht ein Stift lose hindurch, der von einem am Tragglied zu befestigenden Bügel gehalten wird, so daß der Körper um den Tragstift frei pendeln kann.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausbildung dieses Schnurführungskörpers zum Gegenstand und bezweckt, die dort zur Lagerung der Führungskörper verwendeten Zwischenglieder entbehrlich zu machen und als Tragstift für die frei pendelnde Lagerung des Schnurführungskörpers unmittelbar das Wandeisen zu benutzen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die über den beiden parallelen Löchern für die Schnüre liegende Querbohrung zu einer sich an den prismatischen Teil anschließenden Lagerbüchse erweitert und der Schnurführungskörper in dieser Büchse unmittelbar auf dem Wandeisen pendelnd gelagert ist.
  • Ein solcher Schnurführungskörper gemäß der Erfindung ist in. den Abb. i bis 6 der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen, und zwar je in der teilweise geschnittenen Vorderansicht und in Querschnitten A-B, C-D, E-F, dargestellt.
  • Bei dem ersten, dem in Abb. i und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein im Querschnitt kreisrundes Wandeisen a vorgesehen, auf welchem die Lagerösen c für die Gardinenstangen durch Einschrauben befestigt sind. Zwischen diesen Ösen c sind zunächst schmale Bundringe q eingelegt, zwischen welchen der Schnurführungskörper, der die Löcher i für die Zugschnüre aufweist, angeordnet ist. In dem oberen Teil des gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Führungskörpers ist die Querbohrung zu einer Lagerbüchse r erweitert, welche gegenüber dem Durchmesser des Wandeisens a etwas größere lichte Weite hat und demzufolge auf dem Wandeisen leicht drehbar gelagert ist. Die Bundringe q dienen dabei dazu, die Lagerbüchse r des Führungskörpers derart weit von den Lagerösen c bzw. Aufsteckdornen d der Gardinenstange abzurücken, daß der Führungskörper durch die aufgelegten Gardinenstangen an seiner Drehung nicht behindert ist.
  • Das zweite, in Abb. 3 und 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten lediglich dadurch, daß in das kreisrunde Wandeisen a die Aufsteckdorne d eingeschraubt und die Abstandsringe q durch Blechhülsen mit aufgebogenen Randzargen gebildet sind. Diese Abbildungen stellen den dem Führungskörper f gegenüberliegenden. zur Rückleitung der Schnur dienenden Führungskörper dar, der mit einer Führungsöse g und nur einer Bohrung h versehen ist.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel (Abb. 5 und 6) zeigt, daß der Führungskörper gemäß der Erfindung sich auch auf Vierkantwandeisen verwenden läßt. Auf das Wandeisen ist hier zunächst eine metallische Lagerbüchse s aufgesteckt, um die sich der Führungskörper f dreht. An Stelle der Abstandsringe oder Bunde q sind hier Bügel t, at verwendet, deren Schenkel mit quadratischen Durchtrittsöffnungen für das Vierkanteisen versehen sind, während durch die über den Führungskörper ragenden Bügeljoche u die Aufsteckdorne d für die Gardinenstange hindurchtreten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schnurführung nach Patent 529 794, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragstift für den frei pendelnden Führungskörper unter Fortfall eines besonderen Bügels das Wandeisen unmittelbar dadurch nutzbar gemacht ist, daß die über den beiden parallelen Löchern (i) für die Schnüre liegende Querbohrung zu einer sich an den prismatischen Teil (f) anschließenden Lagerbüchse (r) erweitert ist.
  2. 2. Schnurführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung des Führungskörpers (f) mit einer metallischen Lagerbüchse (s) versehen ist, um die bei Verwendung vierkantiger Wandeisen der Führungskörper frei pendeln kann.
DEU10662D Schnurfuehrung Expired DE551715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10662D DE551715C (de) Schnurfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10662D DE551715C (de) Schnurfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551715C true DE551715C (de) 1932-06-03

Family

ID=7567345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10662D Expired DE551715C (de) Schnurfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609416U (de) Uebungsgeraet.
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE551715C (de) Schnurfuehrung
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE2349325C2 (de) Gardinenstangen-Anordnung
DE2525208A1 (de) Schnurfuehrung fuer eine angelrute
DE546852C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von an Wandkonsolen aufgehaengten Vorhangstangen
DE1106465B (de) Loesbare Verbindung des wulstfoermigen Endes einer Markise, eines Volants u. dgl. mit einer dieses Ende aufnehmenden Profilleiste
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE693247C (de) nnmaschinen
DE352890C (de) Garnwinde
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE2202294C3 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung für die Bearbeitung von Brillengestellen
DE358412C (de) Doppelkopfisolator mit kittloser Verbindung zwischen Beschlaegen und Isolatorkoerper
DE327707C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE529794C (de) Schnurfuehrung mit an Wandeisen, Gardinenbrettern u. dgl. angebrachten Schnurfuehrungskoerpern aus Porzellan
DE1212318B (de) Geraet fuer den Zeichenunterricht
DE1509407A1 (de) Jalousie mit einer drehbaren und verschiebbaren Achse
DE510612C (de) Garderobenhalter zur Befestigung an Baeumen
DE1123254B (de) Gliederfoerderer mit Querstaeben fuer Lattentische von Textilmaschinen
DE579724C (de) Vorrichtung an Kettenbaeumen zur Erzielung eines gleichmaessig runden Kerndurchmessers beim Aufwinden der Kette
DE706643C (de) Wassersprungbrett
AT124052B (de) Skispanner.
DE1885019U (de) Weihnachtsbaumstaender.