DE1212318B - Geraet fuer den Zeichenunterricht - Google Patents

Geraet fuer den Zeichenunterricht

Info

Publication number
DE1212318B
DE1212318B DEK40889A DEK0040889A DE1212318B DE 1212318 B DE1212318 B DE 1212318B DE K40889 A DEK40889 A DE K40889A DE K0040889 A DEK0040889 A DE K0040889A DE 1212318 B DE1212318 B DE 1212318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
mast
attached
carrier
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40889A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Charles Kaestle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMILE CHARLES KAESTLE
Original Assignee
EMILE CHARLES KAESTLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMILE CHARLES KAESTLE filed Critical EMILE CHARLES KAESTLE
Publication of DE1212318B publication Critical patent/DE1212318B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Gerät für den Zeichenunterricht Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den Zeichenunterricht, bestehend aus einem Mast und einem diesen in lotrechter Stellung haltenden Fuß sowie aus einem am Mast befestigten durchsichtigen Gegenstandsträger.
  • Ein bekanntes Gerät dieser Art dient der Erläuterung der Begriffe aus der darstellenden Geometrie, insbesondere den Begriffen von Aufriß, Grundriß und Seitenriß. Zu diesem Zweck ist am oberen Ende des Mastes ein aus durchsichtigen Wänden bestehender Kasten höhenverstellbar befestigt, wobei die durchsichtigen Wände zur Bildung eines Würfels jeweils aufeinander senkrecht stehen, bzw. parallel zueinander verlaufen. Der zu zeichnende Gegenstand wird im Innern dieses durchsichtigen Würfels angebracht und dann der Grundriß, der Aufriß und der Seitenriß des Gegenstandes in den aufeinander senkrecht stehenden Ebenen gezeichnet. Danach werden diese Blätter in die Zeichenebene geschwenkt, so daß Grundriß, Aufriß und Seitenriß in der üblichen Weise über- bzw. nebeneinander in einer einzigen Ebene erscheinen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, ein Gerät für den Zeichenunterricht der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß es zur Verdeutlichung der perspektivischen Verkürzungen geeignet ist. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß der Gegenstandsträger wenigstens eine Fläche mit einem rechtwinkligen, gleichförmigen Gitternetz aufweist. Mit Hilfe des Gerätes kann den Schülern im Zeichenunterricht nicht nur eine möglichst getreue Wiedergabe der Maßverhältnisse der zu zeichnenden Gegenstände nahegebracht werden, sondern vor allem die durch die Gesetze der Perspektive verursachten scheinbaren Verkürzungen verständlich gemacht werden.
  • In manchen Fällen reicht es dazu aus, wenn der Gegenstandsträger aus einem Rahmen und einem an diesen angeordneten, eine horizontale Ebene bildenden Gitter besteht.
  • Noch günstiger ist es jedoch, wenn das horizontale Gitter mit einem zweiten lotrecht vor dem zu zeichnenden Gegenstand angeordneten Gitter ergänzt ist, wobei dieses zweite Gitter entweder eben oder gekrümmt in Form eines Panoramagitters ausgebildet sein kann.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gerätes in einer ersten Ausführung, F i g. 2 in der gleichen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Gerätes, F i g. 3 wiederum in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform des Gerätes und F i g. 4 eine beispielsweise Anwendung des Gegenstandsträgers gemäß der F i g. 2.
  • Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 weist einen Sockel auf, der aus einer Muffe 1 und aus vier Füßen besteht, wovon jeder durch ein gebogenes Rohrstück mit einem senkrecht zur Achse der Muffe 1 stehenden Schenkel 2 und mit einem sich auf den Boden stützenden Endteil 3 gebildet ist.
  • In der Muffe 1 ist ein Mast 4 senkrecht verschiebbar gelagert, der z. B. durch eine Druckschraube 5 festgestellt werden kann. Zum Transport oder zur Aufbewahrung kann somit der Mast 4 vom Sockel getrennt werden. Auf dem Mast.4 ist der Gegen-, standsträger verschiebbar gelagert, der zu diesem Zweck mit einer Hülse 6 verbunden ist, die auf den, Mast aufgesteckt ist und durch eine Druckschraube 7 blockiert werden kann: Im gezeichneten Beispiel ist der Gegenstandsträger durch einen Rahmen gebildet, z. B. aus einem U-förmig gebogenen Rundeisen, der einen mit der Hülse 6 verbundenen Mittelteil 8 und zwei seitliche Schenke1'9 und 10 aufweist. Diese Schenkel können mit Nuten versehen sein, in welche eine Folie aus Glas oder aus einem durchsichtigen Kunststoff eingesetzt werden kann, die ein gleichmäßiges Liniennetz trägt.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, kann das Netz aus einer Anzahl von Drähten, z. B. Metalldrähten 11, 12 usw. bestehen, die mit den Schenkeln 9 und 10 verbunden sind und aus senkrecht dazu stehenden Drähten 13, 14, die- mit dem Mittelteil 8 und dem außenstehenden Draht 12 verbunden sind.
  • Einen auf diesem Netz stehenden Gegenstand kann man somit in seiner Gesamtheit sehen, welches auch seine Lage gegenüber dem Horizont sein mag, so daß die schaubildliche Verformung des Hintergrunds weitgehend durch das Netz beobachtet werden kann.
  • Zur Vervollständigung der Vorrichtung kann eine Stange 15 vorgesehen sein, deren freies Ende einen Haken 16 trägt und die mit einer Hülse 17 verbunden -ist. Auf den Haken 16 können Gegenstände aufgehängt werden, z. B. ein Eimer od. dgl. zum Aufhängen geeignete Gegenstände. Durch Verschieben der Hülsen 6 oder 7 auf dem Mast 4 kann der zu zeichnende Gegenstand in gewünschte Höhe gestellt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 gleicht derjenigen gemäß F i g, 1 in bezug auf den Gegenstandsträger, mit dem Unterschied, daß die freien Enden der Schenkel 9 und 8 mit zwei senkrechten Stangen 18 und 19 verbunden sind, die ein ähnliches Netz tragen wie an Hand der F i g. 1 beschrieben wurde.
  • Es ist leicht verständlich, daß das Netz für die davorsitzenden Schüler keine bedeutende schaubildliche Verformung verursacht, so daß die Schüler in der Lage sind die Maßverhältnisse des Gegenstandes zu beobachten.
  • Der zu zeichnende Gegenstand (F i g. 4) besteht aus einem Blumentopf 20. Durch das durchsichtige senkrechte Netz kann sofort festgestellt werden, daß sich die Breite des Blumentopfes oben auf vier Karos erstreckt, desgleichen die Höhe, während der Boden des Blumentopfes nur zwei Karos aufweist. Es kann ebenfalls festgestellt werden, daß infolge der Perspektive, der Mittelpunkt des Oberteils des Blumentopfes den Punkt 21 erreicht, der in einem Abstand von drei Viertel Karo senkrecht über dem Punkt 22 steht, der den Enden des Randes entspricht. Somit ergibt sich das Maß der schaubildlichen Verformung.
  • In der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist die schaubildliche Verformung des senkrechten Netzes nur für die Schüler sichtbar, die innerhalb eines Winkels sitzen, dessen Spitze auf dem Mast liegt und dessen Öffnung etwa 25 bis 30° beträgt. Falls die Schüler außerhalb dieses Winkels sitzen, können sie die schaubildliche Verformung des Netzes nicht empfinden. Die durch die Stangen 18 und 19 begrenzte senkrechte ebene Fläche kann in diesem Fall durch ein Netz gemäß F i g. 3 ersetzt werden, welches die Form eines Zylindermantels aufweist. Die Schenkel 9 und 10 des waagerechten Halters sind dann durch einen Kreis gebildet und das senkrechte Netz ist zwischen dem Kreisbogen 24 und dem Kreis 23 angeordnet, wobei zum Tragen und Begrenzen des Kreisbogens' 24 zwei Stangen 25 und 26 vorgesehen sind, die die Zeuglinien des Zylindermantels darstellen.
  • Die Schüler können unter diesen Bedingungen in einem Kreisbogen von etwa 180° um das Modell herümsitzen, so daß jeder den Gegenstand durch einen Teil des Netzes beobachten kann der durch die Perspektive nicht wesentlich verformt ist, da er etwa senkiecht zu seinem Sehstrahl steht. Der Zylinder muß dabei selbstverständlich einen ausreichend großen Radius aufweisen, der z. B. das Vier- bis Fünffache der größten senkrechten Abmessung des zu zeichnenden Gegenstandes beträgt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 2 und 3 kann hinter dem senkrechten Netz ein Gegenstand erscheinen, der auf dem Haken 16 aufgehängt ist, falls der Gegenstand nicht auf das waagerechte Netz aufgelegt werden kann, z. B. -wegen der Lage die der Gegenstand beim Zeichnen haben muß.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät für den Zeichenunterricht, bestehend aus einem Mast und einem diesen in lotrechter Stellung haltenden Fuß sowie aus einem am Mast befestigten durchsichtigen Gegenstandsträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstandsträger wenigstens eine Fläche mit einem rechtwinkligen, gleichförmigen Gitternetz aufweist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstandsträger aus einem Rahmen (8, 9, 10) und einem an diesen angeordneten, eine horizontale Ebene bildenden Gitter besteht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Gitter mit einem weiten, lotrecht angeordneten, ebenen Gitter ergänzt ist. .
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Gitter mit einem weiten, lotrecht vor dem zu zeichnenden Gegenstand angeordneten, gekrümmten Panoramagitter ergänzt ist.
  5. 5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter mit Hilfe einer Klemmuffe (6) höhenverstellbar am Mast (4) befestigt ist.
  6. 6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Mast (4) eine als Gegenstandsträger dienende mittels einer Klemmuffe (17) höhenverstellbare Stange (15) angebracht ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus am Rahmen angeschweißten -Metalldrähten (11, 12, 13, 14) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr.1951337, 1981646, 2 718 072, 2 840 924.
DEK40889A 1959-06-09 1960-06-03 Geraet fuer den Zeichenunterricht Pending DE1212318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1212318X 1959-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212318B true DE1212318B (de) 1966-03-10

Family

ID=9676022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40889A Pending DE1212318B (de) 1959-06-09 1960-06-03 Geraet fuer den Zeichenunterricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212318B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951337A (en) * 1930-11-24 1934-03-20 Lafayette Instr Inc Educational appliance
US1981646A (en) * 1930-11-10 1934-11-20 Lafayette Instr Inc Means for teaching mathematics and exhibiting mathematical problems
US2718072A (en) * 1954-06-01 1955-09-20 Jr Thomas J Douglass Educational device
US2840924A (en) * 1957-04-26 1958-07-01 Donald W Willis Hyperbolic paraboloid generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981646A (en) * 1930-11-10 1934-11-20 Lafayette Instr Inc Means for teaching mathematics and exhibiting mathematical problems
US1951337A (en) * 1930-11-24 1934-03-20 Lafayette Instr Inc Educational appliance
US2718072A (en) * 1954-06-01 1955-09-20 Jr Thomas J Douglass Educational device
US2840924A (en) * 1957-04-26 1958-07-01 Donald W Willis Hyperbolic paraboloid generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226343A1 (de) Blumenkasten
DE1212318B (de) Geraet fuer den Zeichenunterricht
DE3440436C2 (de)
DE614794C (de) Blumenstaender fuer Topfblumen
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE941035C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden
DE551715C (de) Schnurfuehrung
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE419106C (de) Lochspaten zur Pflanzmaschine
AT113965B (de) Kragenhalter für Schaufensterauslagen.
DE353886C (de) Verfahren und Hilfsgeraet zum Herstellen von Korbwandungen durch Blinde
DE2643506B1 (de) Christbaumstaender
DE2628684A1 (de) Geraet zum handhaben von blumentoepfen
DE602894C (de) Universalgelenk fuer die Lagerung von Brennern o. dgl.
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE1803526U (de) Stangenhalter zum aufhaengen von gegenstaenden.
DE2342587A1 (de) Schaufensterbueste fuer oberbekleidung
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE2945845A1 (de) Dekorationsstaender mit stufenlos verstellbaren, waren in verkaufsgerechter lage aufnehmenden haltern
DE1838960U (de) Halterung fuer zwischenwaende, plakate od. dgl.
DE7007148U (de) Vorfuehrstaender.