DE2628684A1 - Geraet zum handhaben von blumentoepfen - Google Patents

Geraet zum handhaben von blumentoepfen

Info

Publication number
DE2628684A1
DE2628684A1 DE19762628684 DE2628684A DE2628684A1 DE 2628684 A1 DE2628684 A1 DE 2628684A1 DE 19762628684 DE19762628684 DE 19762628684 DE 2628684 A DE2628684 A DE 2628684A DE 2628684 A1 DE2628684 A1 DE 2628684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pots
elements
openings
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628684
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Gundersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vefi AS
Original Assignee
Vefi AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO752268A external-priority patent/NO136170C/no
Priority claimed from NO754083A external-priority patent/NO138012C/no
Application filed by Vefi AS filed Critical Vefi AS
Publication of DE2628684A1 publication Critical patent/DE2628684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/088Handling or transferring pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

BY 3673
VEFI A/S, Larvik / Norwegen
Gerät zum Handhaben von Blumentöpfen
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem manuell betätigten Gerät zur Handhabung von Blumentöpfen (wobei mit Blumentöpfe alle Behältnisse zum Aufziehen von Pflanzen gemeint sind), die in Behältern, auf tablettartigen Tragunterlagen oder dgl. gespeichert sind, welche mit einem regelmäßigen, geradlinigen Muster von Sitzen, öffnungen, Ausnehmungen oder dgl. für die Blumentöpfe versehen sind.
Blumentöpfe mit entsprechenden Tragunterlagen oder Tragbehältern sind in den letzten Jahren in weiter Verbreitung in der Gartenbau- und Gärtnerei-Industrie zur Anwendung gekommen. In einem Gartenbaubetrieb üblicher Größe arbeitet man beispielsweise mit 100 bis 500 Untersatzeinheiten, von denen jeder einen Platz für eine große Anzahl einzelner Blumentöpfe, beispielsweis 50 oder mehr, aufweisen kann. Eine solche Betriebsorganisation hat bewiesen, daß hierin ein wesentlicher Schritt in der Rationalisierung bei der Erzeugung kleiner Pflanzen liegt, wobei dies u.a. dadurch begründet wird, daß ein gleichzeitiges Transportieren oder Umstellen einer Gruppe von Topfen ohne Risiko der Beschädigung einzelner Pflanzen erleichtert wird. Ein erforderlicher Schritt in der Pflanzenherstellung in diesem System besteht darin, den
609882/0410
_ 2 —
Abstand oder Zwischenraum zwischen jedem einzelnen Topf in Übereinstimmung mit dem Wachstum der Pflanzen zu vergrößern, da die Pflanzen andererseits in ihrem Wachstum stagnieren und somit eine schlechte Qualität aufweisen würden.
Das herkömmliche Verfahren in diesem Herstellungsprozeß besteht darin, jede zweite Reihe der Blumentöpfe von Hand einzeln zu entfernen und die entfernten, übrig gebliebenen Töpfe in einem neuen Behälter oder Traguntersatz lagemäßig anzuordnen, so daß die Töpfe nach dieser "Verdünnungsarbeit" zur einen Hälfte (verbliebene Töpfe) in dem ursprünglichen und zur anderen Hälfte in einem neuen Traguntersatz verteilt sind.
Das allgemeine Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, eine wirksame Einrichtung bzw. ein wirksames Gerät zum Entfernen und Transportieren der Töpfe zu schaffen.
Die Erfindung geht dabei aus von einem Gerät zum gruppenweisen Entfernen von Blumentöpfen, die mit oberen Flanschen oder Rändern versehen und nebeneinander in Behältern oder auf tablettartigen Traguntersätzen oder dergleichen aufgestellt sind, welche mit einem regelmäßigen Muter von Ausnehmungen oder Öffnungen versehen sind.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch einen Handgriff, ein an diesem Handgriff angebrachtes, quer verlaufendes Halterungselement und ein oder mehrere Paare von mit parallelem Abstand voneinander angeordneten messerartigen Elementen, die am Halterungselement mit ihren freien Enden nach vorn v/eisend angebracht sind, in Abstand und
609882/0 4 10
Form so ausgebildet sind, daß sie unterhalb der gegenüberliegenden Flansche oder Ränder an den Blumentöpfen hineinpassen, und die an ihren vorderen Enden mit einer Verdünnung oder Schrägfläche versehen sind, wobei die Länge dieser messerartigen Elemente der zu entfernenden Topfreihe angepaßt ist.
Es ergibt sich somit ein handbetriebenes Werkzeug bzw. Gerät,mit dem sowohl äußerst wirkungsvoll als auch vorsichtig die Töpfe in Reihen vom Untersatz entfernt werden können. Das Gerät umfaßt dabei einen Handgriff mit einem Tragelement, das als gabelförmige Einrichtung mit Paaren von parallel mit Abstand voneinander angeordneten, messerartigen Elementen geformt ist, wobei der Zwischenraum zwischen den Elementen genau so bemessen bzw. kalibriert ist, daß die Elemente unterhalb der äußeren Ränder der Töpfe hineinpassen.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß ein solches messerartiges Element - im Querschnitt gesehen - ein winkliges Profil aufweist. Eine solche Form ergibt zunächst die notwendige Steifigkeit für das Gerät in Längsrichtung, so daß der Abstand zwischen den messerartigen Elementen überall bis zu den Spitzen aufrechterhalten werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser winkligen Form ist darin zu sehen, daß es hierdurch ermöglicht wird, alternative Ausführungsformen der messerartigen Elemente zu verwenden, um sie irgendeiner abgewandelten Anwendung anzupassen.
Zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes seien im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
BÜ9882/0410
Fig. 1 eine seitliche Perspektivansicht des Gerätes;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie II-II in Fig. 1 (in vergrößertem Maßstab);
Fig. 3 eine Perspektiv-Detail-Ansicht zur Veranschaulichung der Vorderkante jedes der gabelartigen Messerelemente;
Fig. 4 eine perspektivische Gesamtansicht, wenn das Gerät unterhalb einer Topfreihe bei einem Traguntersatz eingeführt wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gerätes im angehobenen Zustand gegenüber dem Untersatz, wobei in der entsprechenden Reihe die Töpfe einer hinter dem anderen entlang der messerartigen Elemente aufgesetzt sind;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in einer Position vor dem Einführen unterhalb der Ränder einer Gruppe von Topfen, die in einem Traguntersatz angeordnet sind;
Fig. 7 eine Detailansicht von einem Messerelement des Gerätes gemäß Fig. 6;
Fig. 8a, 8b und 8c schematische Teil-Ansichten zur Darstellung verschiedener Phasen während der Benutzung des Gerätes gemäß den Fig. 6 und
609882/0410
In den Fig. 1 bis 5 bezeichnen die Bezugszeichen 2 und zwei parallel zueinander verlaufende, mit Abstand voneinander angeordnete messerartige Elemente, die mit Schraubenbolzen oder dgl. 8, 10 an einem Halterungselement 6 angebracht sind, das mit einem Handgriff 12 versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die messerartigen Elemente aus im Querschnitt U-förmigen Stangenelementen, beispielsweise aus Aluminium, und - wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist - sie haben einen gegenseitigen Abstand A, der genau so bemessen (kalibriert) ist, daß er unter den gegenüberliegenden Rändern an den Topfen 14 hineinpaßt. Das Messerelement besitzt eine untere Halterungslamelle 16 und ein oberes Blatt bzw. eine obere Klinge 19. Der gegenseitige Abstand zwischen den Messerelementen kann in geeigneter Weise eingestellt werden, beispielsweise indem Unterlegscheiben unter die Schraubenbolzenköpfe am Halterungselement angeordnet werden. Durch die Anordnung von Abstandselementen oder dgl. an den Tragelementen in Verbindung mit den Bolzen kann das Gerät bzw. die Einrichtung in geeigneter Weise eingestellt werden, so daß es für Töpfe paßt, die andere Dimensionen besitzen.
Fig. 3 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des vorderen Endes des Messerelements; dies ist nämlich in der Weise ausgebildet, daß die Halterungslamelle 16 mit einer abgerundeten Kante 18 versehen ist, wodurch das Einführen desselben unter den Rändern jedes einzelnen Topfes erleichtert wird.
609882/0410
Fig. 4 veranschaulicht die Benutzung des Gerätes. Ein tablettartiger Traguntersatz 20 weist Sitze oder Aufnahme-Öffnungen zur Halterung je eines Blumentopfes 22 in der Weise auf, daß die oberen Flanschen oder Ränder an den Topfen an den Öffnungsrändern rund um die Öffnungen im Traguntersatz ruhen oder gerade auf diesen Öffnungsrändern angeordnet sind. Die Töpfe sind mit Boden bzw. Erde und Pflanzen 24 gefüllt (lediglich zwei Pflanzen sind aus Gründen der Deutlichkeit dargestellt). Die Messerelemente am Gerät sind gegen die Oberseite des Traguntersatzes gerade voraus von einer Topfreihe angeordnet, die entfernt werden soll und die danach fest in Vorwärtsrichtung gedrückt wird, und zwar durch ein festes Ergreifen mit der Hand 25 um den Handgriff 12 (in fortschreitender Weise in Vorwärtsrichtung), wobei die Bedienungsperson es gleichzeitig so führt, daß die Vorderkante jedes Messerelements unter die gegenüberliegenden Rippen an jedem einzelnen Topf hineingreift. Da jeder Topf in seitlicher Richtung in dem Sitz oder in den Halterungsöffnungen des Untersatzes abgestützt ist, werden die Töpfe während dieser Aktion keiner Verschiebung ausgesetzt werden. Wenn der Vorwärtshub des Gerätes durchgeführt ist, dann kann die Reihe der Töpfe aus dem Untersatz nach oben gehoben werden, wie es in Fig. 5 veranschaulicht ist, und das Gerät mit den Topfen wird zu einer Stelle getragen, wo die Töpfe abgestellt bzw. angeordnet werden sollen (gewöhnlich in einem anderen gleichartigen Untersatz) Die Töpfe werden dann nach unten in komplementäre Aufnahmeöffnungen im Untersatz abgesetzt, woraufhin das Gerät in Richtung auf die Bedienungsperson herausgezogen wird und somit die Töpfe in der genannten Reihe der öffnungen zurückläßt. Wie bereits eingangs erwähnt worden ist, wird dieser ganze Bewegungsablauf gewöhnlich durchgeführt, um die Pflanzen gewissermaßen zu "verdünnen" bzw. auszulichten,
603382/0410
und wenn die Töpfe in einem zweiten Untersatz placiert bzw. zurückgelassen werden, dann werden sie in diesem Untersatz lediglich in jeder zweiten Reihe placiert, um einen größeren Abstand zwischen jeder Topfreihe vorzusehen. Falls der erste Untersatz daher anfangs vollständig mit Topfen gefüllt war, werden zwei neue Untersätze erforderlich sein, um die Töpfe des ersten Untersatzes aufzunehmen.
Die Ausbildung der Messerelemente am Gerät kann selbstverständlich in verschiedenen Formen vorgenommen werden. Das wesentliche Merkmal besteht jedoch darin, daß die Messerelemente am Frontende mehr oder weniger kantenförmig ausgebildet sind und daß diese Messerelemente andererseits genügend steif sind und eine solche Größe oder Länge und Form aufweisen, daß sie zwischen den Topfreihen in den komplementären Traguntersätzen hineinpassen können.
Bei der Anordnung einer Reihe von Topfen, die an den Messerelementen des Geräts in den komplementären öffnungen" eines zweiten Untersatzes aufgehängt sind, wird die obere Klinge 19 verhindern, daß die Töpfe nach oben gedrückt und dadurch ihre genaue Stellung verlassen können (möglicherweise durch ein Umkippen zur Seite). Falls die Bedienungsperson bemerkt, daß ein Topf nicht sofort seine komplementäre öffnung in dem Untersatz findet, wird das Gerät bzw. Werkzeug lediglich etwas hin und herbewegt, bis der Topf in eine genaue Position gelangt, damit er in den Untersatz abgesenkt werden kann, bevor das Gerät herausgezogen wird.
' 609882/041 0
Eine wirksame Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes ist davon abhängig, daß die Töpfe zu Beginn in seitlicher Richtung angeordnet und in komplementären Sitzen oder Öffnungen in einem Behälter, Untersatz oder dgl. getragen werden, und zwar sowohl wenn sie in der entsprechenden Ordnung aus dem Untersatz mit Hilfe des Geräts entfernt werden sollen als auch wenn sie in einem neuen Untersatz in der herausgenommenen Stellung verbleiben sollen.
In einigen Fällen ist es jedoch uninteressant, nur jede zweite Topfreihe herauszunehmen, sondern statt dessen eine ganze Gruppe von Topfen, die in dem Untersatz angeordnet ist oder die in ihrer Anordnung als gesammelte Gruppe auf einem Tisch steht, zu entfernen bzw. abzunehmen und danach zu bewegen und die Töpfe wieder so abzusetzen, daß sie weiterhin in seitlicher Richtung nicht abgestützt und frei Seite an Seite auf einem sog. Wachstisch oder dgl. stehen.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird dieses Problem in der Weise gelöst, daß die Einrichtung bzw. das Gerät mit einer Vielzahl von mit parallelen Abständen zueinander angeordneten Messerelementen versehen ist, wobei der Abstand genau mit dem Abstand zwischen der Topfreihe korrespondiert, und daß jedes Messerelement mit der Form eines umgekehrten T versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß der vertikale Schenkel des T dem Messerelement zunächst die erforderliche Steifigkeit bei einem minimalen Gewicht verleiht, und daß er zweitens als Führung und seitliches Halterungselement dient, da jeder der sich seitlich erstreckenden Schenkel dementsprechend je einen- Rand der gegenüberliegenden Töpfe zweier benachbarter Topfreihen abstützen wird. Hierdurch ergibt sich ein Werkzeug oder ein Gerät, das mit gleichem Vorteil sowohl
609882/0410
für Töpfe, die in einem Aufnahmeuntersatz stehen, als auch für Töpfe, die unabgestützt auf einem Tisch oder dgl. stehen, benutzt werden kann. Falls die Töpfe anfangs in einem Untersatz positioniert sind, werden die Messerelemente unter den Rändern der Töpfe entlang dem Untersatz eingeschoben, wie es zuvor beschrieben worden ist, und danach können alle mit dem Gerät in Berührung stehenden Töpfe als quadratische oder rechteckige Gruppe nach oben und aus dem Untersatz herausgehoben werden, worauf diese Gruppe dann beispielsweise in einem neuen gleichartigen Untersatz mit identischen öffnungen abgestellt werden kann, oder diese Gruppe von Topfen kann in frei stehender Position auf einem Tisch stehengelassen werden. Im letzteren Falle wird das Gerät, nachdem es mit den Topfen nach unten auf den Tisch herabgesetzt ist, so daß die Töpfe mit der Tischoberseite in Berührung stehen, vorsichtig nach der einen Seite herausgezogen, ohne daß die Töpfe berührt bzw. angestoßen werden, woraufhin dann diese korrekt nebeneinander auf dem Tisch abgestellt und angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform erhält der horizontal verlaufende Teil des Messerelements eine Weite bzw. Breite, die im wesentlichen dem horizontalen Abstand zwischen dem obersten Teil der Topfwände entspricht, gemessen zwischen zwei benachbarten Topfen. Wenn man Blumentöpfe (oder auch ähnliche Behältnisse zum Aufziehen von Pflanzen) benutzt, die sich in Richtung auf den Boden verjüngen, wie es üblich ist, dann kann dieses erfindungsgemäße Gerät gleichzeitig auch für ein positionelles Ausrichten der Töpfe benutzt werden, wenn das Gerät vorsichtig angehoben wird, nachdem es zwischen die Reihen der Töpfe eingeführt worden ist, die frei auf einem Tisch oder dgl. stehen.
609882/0410
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 7 und 8a bis 8c näher beschrieben.
In den Fig. 6 und 7 umfaßt das Gerät 30 einen Handgriff 32 und ein sich seitlich erstreckendes Halterungselement 34 für eine Anzahl von mit parallelen Abständen voneinander angeordneten, mit 4.hren freien Enden in Vorwärtsrichtung weisenden messerartigen Elementen 36. Der Abstand zwischen den messerartigen Elementen entspricht dem Abstand zwischen den Reihen der Töpfe. Mit der Bezugszahl 38 ist der Traguntersatz versehen, der in der dargestellten Weise mit Blumen- bzw. Pflanzentöpfen 40 gefüllt ist.
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht in vergrößertem Maßstab, wobei das vordere Ende eines messerartigen Elements 36 perspektivisch veranschaulicht ist. Wie zu sehen ist, besteht jedes messerartige Element 36 aus einem in horizontaler Richtung angeordneten Messer oder einer solchen Lamelle 42 und einem aufrechten zentralen Flansch 44 in der Weise, daß das Messerelement, wie es zuvor beschrieben ist, die Form eines umgekehrten T aufweist. Die Abmessungen der messerartigen Elemente sind der Größe der Töpfe und der Ränder an denselben angepaßt, und die messerartigen Elemente sind andererseits so leichtgewichtig wie möglich hergestellt, wobei sie jedoch eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität besitzen. Das Gerät ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Frontende eines jeden messerartigen Elements, wie es mit 45 veranschaulicht ist, ist in geeigneter Weise mit einer Verdünnung versehen, um das Einführen unterhalb der Ränder der einzelnen Töpfe zu erleichtern.
609 8 82/0410
Fig. 8a bis 8c veranschaulichen die Verwendung dieses Gerätes. Fig. 8 zeigt das messerartige Element 36 in einer Position, in der das Gerät unterhalb der Topfränder in einer Reihe von Untersätzen (wie in Fig. 6 dargestellt) eingefädelt bzw. eingeschoben ist. Die Töpfe 40 werden hierdurch etwas in ihrer Stellung in den Sitzen oder Aufnahmeöffnungen 46 im Traguntersatz angehoben. Fig. 8 veranschaulicht die Topfe,während sie an den messerartigen Elementen in geordneten Reihen aufgehängt bzw. getragen werden, wenn sie vom Untersatz hochgehoben sind; während Fig. 8c darstellt, wie die Messerelement abgesenkt werden, wenn die Töpfe in einer freistehenden Stellung auf eine Tischoberfläche 50 entladen oder abgegeben werden. Wie zu erkennen ist, kann das Gerät mit den messerartigen Elementen hierbei vollkommen vom Untersatz wegbewegt, werden, ohne daß die Töpfe beim Zurückziehen des Geräts (vorzugsweise in Berührung mit der Tischoberfläche) berührt bzw. angestoßen warden. In derselben Weise kann das Gerät zum gruppenweisen Hochheben und Entfernen von Töpfen benutzt werden, wenn diese nebeneinander auf einer Tischoberfläche stehen, da dann die Messerelemente zwischen die Topfreihen auf dem Tisch eingeführt werden. Wenn das Gerät angehoben wird, wobei es in einer im wesentlichen horizontalen Ebene gehalten wird, dann wird die mittlere, vertikale flanschartige Klinge 44 - falls notwendig - die Töpfe während des Anhebvorganges ausrichten.
Die Höhe des vertikalen Flansches bzw. der vertikalen Klinge des messerartigen Elements wird von der Größe und Form der Töpfe und von der Länge der Messer abhängen. Da ein Zweck des vertikalen Flansches des Messerelements darin besteht, das Gerät mit einer ausreichenden Steifigkeit zu versehen, kann die Höhe dieses vertikalen Flansches vom Handgriff in Richtung auf das Frontende abnehmen.
609882/0410
Das äußerste messerartige Element an jeder Seite des Gerätes braucht nicht die Form eines T aufzuweisen, da die horizontale Lamelle auf der Außenseite des vertikalen Flansches in einem solchen Falle mit den Rändern einer benachbarten Topfreihe in Eingriff kommen könnte, die nicht zu der Gruppe gehört, die gehandhabt werden soll. Das messerartige Element an jeder Seite des Gerätes wird daher auf einfache Weise lediglich einen L-förmigen Querschnitt erhalten, wie es mit 48 auf der linken Seite in Fig. 8a veranschaulicht ist.
Diese zuletzt beschriebene und veranschaulichte Ausführungsform des Gerätes erhält keine Abstützung in Aufwärtsrichtung, beinhaltet auf der anderen Seite jedoch , daß das Gerät durch eine Abwärtsbewegung entfernt werden kann.
Die in den Fig. 6 bis 8 veranschaulichte Ausführungsform kann auch angepaßt werden für ein Entfernen lediglich jeder zweiten Topfreihe, und zwar in der Weise, daß dieses Gerät für eine "Verdünnung" bzw. für ein Auslichten gemäß der Ausführungsform in den Fig. 1 bis 5 benutzt werden kann, wobei dann jedoch mehrere Reihen gleichzeitig entfernt werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß alle messerartigen Elemente eine L-Form erhalten, wobei die horizontalen Schenkel am Messerelement paarweise gegeneinander gerichtet sind. Die öffnungen zwischen diesen Messerpaaren werden dann keinerlei horizontales Halterungselement aufweisen, was zur Folge hat, daß die dazwischen befindliche Topfreihe nicht ergriffen wird. Eine solche Version des Gerätes ist in erster Linie in Verbindung mit einem Auslichten kleiner Pflanzen von Interesse, wo das Gewicht der Erde in den Topfen nicht zu groß für eine manuelle Handhabung ist.
609882/0410

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gerät zum gruppenweisen Entfernen von Blumentöpfen,
oberen
dxe mit *lanschen oder Rändern versehen und nebeneinander in Behältern oder auf tablettartigen Traguntersätzen oder dergleichen aufgestellt sind, welche mit einem regelmäßigen Muster von Ausnehmungen oder Öffnungen versehen sind, gekennzeichnet durch einen Handgriff (12, 32), ein an diesem Handgriff angebrachtes, quer verlaufendes Halterungselement und ein oder mehrere Paare von mit parallem Abstand voneinander angeordneten messerartigen Elementen (2, 4; 36, 36), die am Halterungselement mit ihren freien Enden nach vorn weisend angebracht sind, in Abstand und Form so ausgebildet sind, daß sie unterhalb der gegenüberliegenden Flansche oder Ränder an den Blumentöpfen hineinpassen, und die an ihren vorderen Enden mit einer Verdünnung oder Schrägfläche versehen sind, wobei die Länge dieser messerartigen Elemente der zu entfernenden Topfreihe angepaßt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes messerartige Element einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Öffnungen der messerartigen Elemente eines jeden Paares aufeinander zugerichtet sind (vgl. Fig. 2 und 3).
609882/0410
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den messerartigen Elementen beispielsweise mittels Schraubenbolzen oder dgl. verstellbar ist, so daß er verschiedenen Topfweiten anpaßbar ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die messerartigen Elemente am vorderen Ende mit einem nach außen abgerundeten flachen Rand (18) geformt sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzahl von mit parallelem Abstand zueinander angeordneten messerartigen Elementen (36, 36) aufweist, wobei der gegenseitige Abstand an den Abstand zwischen je einer Topfreihe angepaßt ist, und daß die messerartigen Elemente - gegebenenfalls unbeachtet der·messerartigen Elemente an der Seite des Gerätes - eine Querschnittsform entsprechend einem umgekehrten T aufweisen (Fig. 7).
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufende Halterungslamelle (42) an jedem messerartigen Element (36) eine Breite besitzt, die im wesentlichen dem normalen Abstand zwischen der oberen Wand zweier benachbarter Töpfe entspricht, gemessen unterhalb der Ränder (Fig. 8) und wenn die Töpfe freistehend aufgestellt oder in den Ausnehmungen oder Öffnungen im Traguntersatz angeordnet sind.
609882/041 Q
7. Gerät nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale stegartige Klinge (44) der Messerelemente eine vom Halterungselement in Richtung auf das vordere Ende (45) allmählich abnehmende Höhe aufweist (vgl. Fig. 7).
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußerste messerartige Element (48) an jeder Seite des Gerätes die Querschnittsform im wesentlichen eines L aufweist, wobei der vertikale Schenkel auf der Außenseite angeordnet ist (vgl. Fig. 8, linke Seite).
609 8 8 2/0410
Leerseite
DE19762628684 1975-06-25 1976-06-25 Geraet zum handhaben von blumentoepfen Withdrawn DE2628684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO752268A NO136170C (no) 1975-06-25 1975-06-25 Redskap for gruppevis uttaking av vekstpotter fra b{rebrett
NO754083A NO138012C (no) 1975-12-03 1975-12-03 Anordning ved redskap for gruppevis haandtering av vekstpotter og lignende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628684A1 true DE2628684A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=26647603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628684 Withdrawn DE2628684A1 (de) 1975-06-25 1976-06-25 Geraet zum handhaben von blumentoepfen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT347165B (de)
DE (1) DE2628684A1 (de)
DK (1) DK284576A (de)
GB (1) GB1499714A (de)
NL (1) NL7607031A (de)
NO (1) NO138012L (de)
SE (1) SE425340B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI21739A (sl) * 2004-04-13 2005-10-31 CVETKO Jože Ročno upravljiv pripomoček za prenašanje in razvrščanje lončkov ali podobne embalaže
NL2020877B1 (nl) * 2018-05-03 2019-11-12 Everhardus Maria Langezaal Lucas Inrichting en werkwijze voor het verplaatsen van substraatpluggen
CN114208546B (zh) * 2021-12-21 2023-03-14 奉节县绿特农业发展有限公司 一种用于培育优良药材的育苗盘

Also Published As

Publication number Publication date
ATA462476A (de) 1978-04-15
SE425340B (sv) 1982-09-27
NL7607031A (nl) 1976-12-28
SE7607212L (sv) 1976-12-26
GB1499714A (en) 1978-02-01
AT347165B (de) 1978-12-11
NO138012L (de)
DK284576A (da) 1976-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619151A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von maschinenwerkzeugen
DE2724978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten
EP0017029B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE2628684A1 (de) Geraet zum handhaben von blumentoepfen
DE2852339A1 (de) Verpackungsverfahren und -vorrichtung
DE60302997T2 (de) Mehrfach-Umtopf-Vorrichtung
DE3011568C2 (de)
DE69914209T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines flachen tragestreifens an einem gegenstand
DE19503957C1 (de) Wendevorrichtung für auf Horden geführte Käsestücke
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3034771A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handwerkzeugen
DE2741775A1 (de) Vorrichtung zum lagern und wenden von kaeselaiben
DE517374C (de) Maschine zum Biegen von Eisenstangen in Rahmen- oder Buegelform
DE2211246B2 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einen Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3322040A1 (de) Lagerregal mit einem greifer
DE2433532C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Torten in einzelne Tortenstücke
DE3443515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von langgut, insbesondere stangen und rohren, zu sechskant-paketen
DE865075C (de) Teilvorrichtung fuer Kaese
DE2856880C2 (de) Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff
DE905474C (de) Transportkasten
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE465164C (de) Schalenfilter
DE2227314A1 (de) Stapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination