DE884228C - Geschirrstaender fuer Teller - Google Patents

Geschirrstaender fuer Teller

Info

Publication number
DE884228C
DE884228C DEP25990D DEP0025990D DE884228C DE 884228 C DE884228 C DE 884228C DE P25990 D DEP25990 D DE P25990D DE P0025990 D DEP0025990 D DE P0025990D DE 884228 C DE884228 C DE 884228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dish rack
rod
sides
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25990D
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Erik Strinning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENJOERS ELFA FA
Original Assignee
INGENJOERS ELFA FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENJOERS ELFA FA filed Critical INGENJOERS ELFA FA
Application granted granted Critical
Publication of DE884228C publication Critical patent/DE884228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschirrständer für Teller, auf welchen die abgewaschenen Gegenstände zum Trocknen gestellt werden können, so daß das Wasser davon heruntertropfen kann. Die Erfindung bezweckt, einen Geschirrständer zu schaffen, der sehr einfach in der Herstellung ist und aus wenig Teilen besteht und zugleich leicht reingehalten werden kann. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein rechteckiges, geschlossenes Metallgestell und einen Metallstab, welcher parallel zu den Längsseiten des Gestells und diesem so zugeordnet ist, daß der Stab und die Gestellseiten in der Längsrichtung gesehen so zueinander liegen, wie die Ecken eines Dreiecks, wobei eine xA.nzahl unter sich paralleler Drähte vorgesehen sind, welche in Ebenen liegen, die zur Ebene des Gestells einen Winkel bilden und starr mit den Längsseiten des Gestells und dem genannten Stab derart verbunden sind, daß sie zwei in einem Winkel zueinander liegende und miteinander starr verbundene Drahtroste bilden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine perspektivische Ansicht eines Doppelständers;
Fig. 2 zeigt einen Halter zur Befestigung des Ständers an der Wand in einer etwas anderen Konstruktion;
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht zu Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsart eines Geschirrständers, der mit einem zum Aufsetzen auf den Tisch geeigneten Rahmen versehen ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Geschirrständer aus einem rechteckigen, geschlossenen, starren Gestell 1 aus z. B. Rundeisen. Die beiden Längsseiten des Gestells sind mit 2 und 3, die Kurz-
selten mit 4 und 5 bezeichnet. Mit 6 ist eine Anzahl paralleler Drähte bezeichnet, welche mit dem einen - Ende starr, z. B. durch Schweißen, mit der einen Längsseite 2 des Gestells verbunden sind und welche mit ihrem anderen Ende in ähnlicher Weise an der zur Gestellseite 2 parallelen Gestellseite 3 befestigt sind. Mit 7 ist ein Metallstab bezeichnet, über den die Drähte 6 gebogen sind, unter gleichzeitiger starrer Befestigung, vorzugsweise durch Schweißen.
Die Drähte 6 liegen in Ebenen, die zur Ebene des Gestells 1 spitze Winkel bilden.
Die Längsseiten 2 und 3 des Gestells 1 und der Stab 7 sind in' ihrer Längsrichtung gesehen einander so zugeordnet wie die Spitzen,eines Dreiecks, vorzugsweise eines rechtwinkligen Dreiecks.
Die so gebildete Rostkonstruktion stellt eine starre Einheit dar. Mit Rücksicht darauf, daß die Drähte 6 vorzugsweise aus einem Material mit geringerem Querschnitt als das Material des Gestells 1 hergestellt sind, indem sie z. B. einen unter V8 Zoll liegenden Durchmesser aufweisen, gestalten die Drähte 6 und der Stab 7 vermöge ihrer starren Verbindung mit dem Gestell 1 die Struktur des Ganzen sehr stabil, so daß keine weiteren Versteifungsglieder für die Konstruktion erforderlich sind.
Fig. ι zeigt zwei übereinander angeordnete und an einem Halter aufgehängte Tellerständer. Dieser Halter besteht aus zwei Stangen 8 und 9, die mittels Schrauben 10 an der Wand befestigt werden können. Beide Stangen 8 und 9 sind zickzackartig gebogen, so daß sie zwei geradlinige Teile 11 und 12 aufweisen, welche übereinander angeordnet und durch einen Mittelteil 13 verbunden sind. Die Teile 11 und 12 sind in einem spitzen Winkel zur Wand geneigt, welcher vorzugsweise etwa 150 beträgt. Auf diese Weise sind die beiden Rostebenen 14 und 15, welche durch die Drähte 6 gebildet sind, um einen entsprechenden Winkel zur Vertikalen bzw. zur Horizontalen geneigt.
Die Stangenteile 11 und 12 sind mit Haken 16 versehen, in welche die Gestelle 1 in abnehmbarer Weise unmittelbar eingehängt sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Stangen 8 und 9, welche den Halter bilden, aus getrennten· Teilen hergestellt. Bei den in den Fig. -2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen' bilden die entsprechenden Stangen 8a und ga die abwärts gerichteten Seiten eines rechteckförmigen Gestells, dessen waagerecht liegende Seiten mit 17 und 18 bezeichnet sind. Das Gestell 8a, ga, 17, 18 kann mittels Haken 19 an der Wand aufgehängt werden. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gestell 1 auf beiden Seiten mit je einem Seitenrahitnen verbunden, welcher vorzugsweise aus Drahtmaterial besteht. Dieser Seitenrahmen weist einen- senkrechten- Teil 20 und einen waagerechten Teil 21 auf, welche mit dem Gestell 1 mittels Bogenstüeken22 und 23 verbunden sind. Wenn gewünscht, kann eine Stütze 24 vorgesehen werden, welche den Schenkel 21 mit dem Stab 7 verbindet. Die Seitenrahmen 20 bis 23 können als Fuß dienen, wenn der Tellerständer auf einen Tisch od. dgl. aufgestellt werden soll. Der Geschirrständer kann jedoch auch mittels zweier Haken an der Wand befestigt werden, wobei der vertikale Teil 20 der Seitenrahmen an der Wand anliegt. Die Drähtroste 14 und1 15 sind in einem spitzen Winkel zu den Schenkeln 20 bzw. 21 der Seitenrahmen geneigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Geschirrständer für Teller, gekennzeichnet durch ein rechteckiges, geschlossenes Metallgestell (1) und einen Metallstab (7), welcher parallel zu den Längsseiten (2, 3) des Gestells und diesem so zugeordnet ist, daß der Stab (7) und die Gestellseiten (2, 3) in der Längsrichtung gesehen so zueinander liegen, wie die Ecken eines Dreiecks, wobei eine Anzahl unter sich paralleler Drähte (6) vorgesehen sind, welche in Ebenen liegen, die zur Ebene des Gestells einen Winkel bilden und starr mit den Längsseiten (2, 3) des Gestells und dem genannten Stab (7) derart verbunden sind, daß sie zwei in einem Winkel zueinander liegende und miteinander starr verbundene Drahtroste (14, 15) bilden.
  2. 2. Geschirrständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (2,3) des Gestells und der Stab (7) in ihrer Längsrichtung gesehen einander so zugeordnet sind, wie die Ecken eines mindestens angenähert rechtwink-Iigen Dreiecks.
  3. 3. Geschirrständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer mit einem Halter derart verbunden oder an denselben anschließbar ist, daß sein als Auf setzfläche dienender Rost (15). vorzugsweise um
    15° nach hinten geneigt ist.
  4. 4. Geschirrständer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (6) mit je einem Ende an je einer der Längsseiten (2, 3) des Gestells starr befestigt ist, wobei sämtliche Drähte in einem Winkel um den Stab (7) herum gebogen und mit diesem starr befestigt sind.
  5. 5. Geschirrständer nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem zur Befestigung des Geschirrständers an der Wand bestimmten Halter, der aus zwei Stangen (8, 9) besteht, die an den Enden des Geschirrständers angeordnet sind und eine zickzackförmig gebogene Gestalt mit geradlinigen Teilen (11, 12) haben, die gegenseitig übereinanderliegen und die in einem Winkel zur Watüdfläche geneigt und mit Gliedern (16) zum Aufhängen je eines Geschirrständers versehen u-5 sind.
  6. 6. Geschirrständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden· Stangen (8α, ψ) die Seiten eines rechteckförmigen starren Metallgestells bilden..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5275 7.53
DEP25990D 1946-10-24 1948-12-22 Geschirrstaender fuer Teller Expired DE884228C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE884228X 1946-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884228C true DE884228C (de) 1953-07-23

Family

ID=20374488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25990D Expired DE884228C (de) 1946-10-24 1948-12-22 Geschirrstaender fuer Teller

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE479105A (de)
DE (1) DE884228C (de)
FR (1) FR958849A (de)
NL (1) NL71666C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206007A (en) * 1963-09-27 1965-09-14 Young Brothers Company Conveyor wicket
EP0074786A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Clifford Rispin Wood Trockengestell

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262667A (en) * 1966-07-26 Perez-seoane book holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206007A (en) * 1963-09-27 1965-09-14 Young Brothers Company Conveyor wicket
EP0074786A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Clifford Rispin Wood Trockengestell

Also Published As

Publication number Publication date
FR958849A (de) 1950-03-21
BE479105A (de)
NL71666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE548010C (de) Aus Draht gebogenes Gestell zum Halten von Reinigungsgeraeten, wie Seife und Zahnbuerste
CH263224A (de) Geschirrständer.
DE576355C (de) Staender fuer Ausstellungszwecke
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE1909877U (de) Schaustellungsstaender.
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
DE1827683U (de) Ausstellungsstaender.
DE1111493B (de) Gestell fuer Reissverschluesse
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
CH370546A (de) Tablargestell
DE7539309U (de) Verkaufsstaender
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE1213582B (de) Gestell mit zwei geschlitzten Hohlpfosten
DE2252054A1 (de) Bilderrahmen oder -staender
DE1769833U (de) Haengekorb aus draht.
DE1952932U (de) Stellbare stuetz- und tragarme an konstrukttions-elementen fuer regale, auslagengestell od. dgl.
DE7102098U (de) Liegemöbel mit Rost und lose aufgelegter Matratze
DE7112674U (de) Werkbank
DE1759535U (de) Einrichtung zum schneiden von kartoffeln in scheiben- oder plaettchenform.
DE1177916B (de) Schuhausstellungsregal