DE576355C - Staender fuer Ausstellungszwecke - Google Patents

Staender fuer Ausstellungszwecke

Info

Publication number
DE576355C
DE576355C DEB155099D DEB0155099D DE576355C DE 576355 C DE576355 C DE 576355C DE B155099 D DEB155099 D DE B155099D DE B0155099 D DEB0155099 D DE B0155099D DE 576355 C DE576355 C DE 576355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
plates
panels
mast
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB155099D priority Critical patent/DE576355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576355C publication Critical patent/DE576355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. MAI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 576355 KLASSE 54g GRUPPE 14oi
Richard Braun in Hanau a. M. Ständer für Ausstellungszwecke
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1932 ab
Die Erfindung betrifft einen Ständer für Ausstellungszwecke, welcher aus einer Ständersäule mit auf dieser aufschiebbaren, in schräge und waagerechte Lage einstellbaren Platten besteht.
Ständer dieser Art sind an sich bekannt. Bei den bekannten Ständern sind zur Bewirkung der schrägen Plattenlage besondere Vorrichtungen notwendig. Solche Vorrichtungen bestehen beispielsweise aus einem schwenkbaren, am Mast gelagerten Arm zur Auflage der Platten oder einem an den Platten befestigten Bügel, durch welche durch, den Mast hindurchgehende Stifte zur Einstellung der gewünschten Plattenstellung gesteckt werden, bei schwenkbarer Lagerung der Platten am Mast. Neben diesen zusätzlichen Teilen zur Bewirkung der verschiedenen Plattenlagen besteht bei diesen bekannten Ständern der weitere Nachteil, daß bei sich. aEseitig des Mastes erstreckenden Platten ein verhältnismäßig großer, den Mastquerschnitt übersteigender Ausschnitt in der Mitte der Platten zum Zulassen der Schwenkbewegung nötig ist, wo· durch der unmittelbar dem Mast benachbarte Raum nicht zum Aufstellen von Waren geeignet ist und die Platten auch nicht ohne weiteres zur Aufnahme körnigen Guts geeignet sind, da letzteres durch, den Ausschnitt hindurchfallen kann.
Durch die Erfindung ist ein Ständer für Ausstellungszwecke geschaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Dies ist dadurch, erreicht, daß die Schrägstellung der Platten durch Einhängen der einen Innenkante der Plattenausschnitte in Nuten oder Einschnürungen der Ständersäule bewirkt ist, während die andere Kante an der Ständersäule sich schließend anlegt. Hierbei weist vorteilhaft die Ständersäule rechteckigen Querschnitt auf, so daß neben dem Fortfall besonderer Einzelteile zur Bewirkung der Schräglage der weitere Vorteil erreicht wird, daß in beiden Plattenlagen ein vollkommen schließendes Anliegen der Begrenzungen des Plattenausschnitte an der Ständersäule gesichert ist und beispielsweise körniges Gut nicht durch den Ausschnitt hindurch herabfallen kann.
Die der Schrägstellung der Platten dienenden Nuten oder Einschnürungen werden nach der Erfindung auch zur Aufnahme von Unterstützungen zum Halten der Platten in waagerechter Lage verwandt. Die Unterstützungen können hierbei erfindungsgemäß aus gabelartig in die Einschnürungen eingreifenden Verschlußstücken bestehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß am Mast keine besonderen Vorkehrungen zur Aufnahme der Unterstützungen für die waagerechte Plattenstellung notwendig sind. Außerdem sind gabelartig eingreifende Verschlußstücke in Verbindung mit den sie aufnehmenden Nuten oder Einschnürungen besonders zum Tragen großer Lasten geeignet und lassen sich leicht gegen tingewolltes Lösen sichern.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι zeigt einen nach der Erfindung ausgebildeten Ständer in Seitenansicht mit waagerecht gestellten Platten.
Abb. 2 läßt die Befestigung der die Waren
tragenden Tafeln in der Schräglage erkennen.
Abb. 3 und 4 stellen in Seitenansicht und
Draufsicht die Unterstützungen zum Tragen der Platten in waagerechter Lage dar.
Abb. 5 ist die Draufsicht einer drehbar befestigten Tafel.
Der Ständer besteht aus dem beispielsweise hölzernen Mast 1, welcher in das Fußgestell 2 «5 eingesetzt und in diesem drehbar ist. Naturgemäß könnte der Mast auch an einem anderen Gegenstand, so z. B. auf der Welle eines langsam laufenden Motors, befestigt sein. An dem Fußgestell 2 können Rollen zur Ermöglichung einer Verfahrbarkeit des Ständers vorgesehen sein. Die Platten 3 sind auf den Mast aufgeschoben. Sie bestehen vorzugsweise aus Sperrholz und sind mit einer Randleiste 11 versehen. Der Mast, welcher rechteckigen Querschnitt aufweist, ist mit Nuten oder Einschnürungen 6 versehen. Zur Erzielung einer Schrägstellung der Platten werden die Platten mit der einen Innenkante des Plattenausschnitts in einen Einschnitt 6 eingehangen. Die ändere Kante des Ausschnitts legt sich an die Ständersäule an. Zur Lagensicherung sind Stifte durch die Querbohrungen 10 gesteckt.
In der waagerechten Lage werden die Platten von gabelartig in die Einschnitte 6 eingreifenden Verschlußstücken getragen, welche bei dem Ausführungsbeispiel aus Querhölzern 4 und 5 bestehen, von denen die Hölzer 4 in die Einschnitte 6 leingesetzt sind. Die Hölzer 4 und S greifen mit den Ausschnitten 8 ineinander. Zur Lagensicherung der Platten sind auch in dieser Stellung Stifte durch Querbohrungen 9 gesteckt. Der Ausschnitt der Platten, durch welchen der Mast greift, hat die gleiche Querschnittsform. wie der Mast selbst. Sollen die Platten einzeln drehbar sein, dann sind die Kanten des Mastes an den Tragstellen abgerundet, wie Abb. 5 erkennen läßt.
Die Tafeln vergrößern sich in ihrer Reihenfolge von der Mastspitze zum Fußgestell.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ständer für Ausstellungszwecke, bestehend aus einer Ständersäule mit auf dieser aufschiebbaren, in schräge und waagerechte Lage einstellbaren Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Platten (3) durch Einhängen der einen Innenkante der Plattenausschnitte in Nuten oder Einschnitte (6) der Ständersäule (1) bewirkt ist, während die andere Kante an der vorzugsweise " rechteckigen Querschnitt aufweisenden Ständersäule schließend sich anlegt.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schrägstellung der Platten (3) dienenden Nuten oder Einschnürungen (6) der Ständersäule (1) auch zur Aufnahme von Unterstützungen, wie gabelartig eingreifende Verschlußstücke, zum Halten der Platten in waagerechter Lage dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB155099D 1932-04-06 1932-04-06 Staender fuer Ausstellungszwecke Expired DE576355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155099D DE576355C (de) 1932-04-06 1932-04-06 Staender fuer Ausstellungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155099D DE576355C (de) 1932-04-06 1932-04-06 Staender fuer Ausstellungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576355C true DE576355C (de) 1933-05-13

Family

ID=7003209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155099D Expired DE576355C (de) 1932-04-06 1932-04-06 Staender fuer Ausstellungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576355C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859855C (de) * 1950-09-18 1952-12-18 Adolf Spinner Auslage- und Abstellbank fuer Verkaufslaeden
EP1161908A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Tournus Equipement Sa Stand mit verstellbarem Untergestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859855C (de) * 1950-09-18 1952-12-18 Adolf Spinner Auslage- und Abstellbank fuer Verkaufslaeden
EP1161908A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Tournus Equipement Sa Stand mit verstellbarem Untergestell
FR2809943A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-14 Tournus Equipement Sa Etal a pietement reglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576355C (de) Staender fuer Ausstellungszwecke
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE3405375C2 (de)
DE340262C (de) Schaustaender fuer Schaukaesten zur Auslage von Kleidungsstuecken
DE514297C (de) Schaugestell
DE580045C (de) Veraenderbares Schaugestell
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE614981C (de) Zeichentisch
DE1950701C3 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellu ngsregalsystem
DE1827683U (de) Ausstellungsstaender.
DE2248091A1 (de) Schaustellungs- und verkaufsvorrichtung fuer flache waren oder warenpackungen
DE4004745A1 (de) Warenverkaufsregal
DE1859898U (de) Spielzeug-schaustellungs- und verkaufsstaender fuer spielzeug-kauf-, insbesondere -selbstbedienungslaeden.
DE1818543U (de) Warenverkaufskorb.
DE1852996U (de) Staender zur aufstellung von schallplatten od. dgl.
DE1092291B (de) Durchlaufender Glasaufsatz fuer Ladentische
DE1859900U (de) Verkaufs- und werbestaender fuer textilmuster.
DE7442211U (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer, sogen. Display
DE1636720U (de) Ladeneinrichtung zum zurschaustellen von brot und anderem gut.
DE1855977U (de) Schausteller.
DE1976749U (de) Verkaufsstaender fuer schirme od. dgl.
DE7927954U1 (de) Moebel fuer die praesentation von buechern, zeitschriften, schallplatten o.dgl.
DE1835131U (de) Auswechselbarer traeger fuer regale od. dgl.
DE1913695A1 (de) Buecherregal
DE1778720B2 (de) Einstellbares SchausleUgerüsi