DE424712C - Rollenlagerkaefig - Google Patents

Rollenlagerkaefig

Info

Publication number
DE424712C
DE424712C DEN22277D DEN0022277D DE424712C DE 424712 C DE424712 C DE 424712C DE N22277 D DEN22277 D DE N22277D DE N0022277 D DEN0022277 D DE N0022277D DE 424712 C DE424712 C DE 424712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
pockets
group
roller bearing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMA CIE GmbH
WILHELM STUBER
Original Assignee
NORMA CIE GmbH
WILHELM STUBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMA CIE GmbH, WILHELM STUBER filed Critical NORMA CIE GmbH
Priority to DEN22277D priority Critical patent/DE424712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424712C publication Critical patent/DE424712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlagerkäfig. Gegenstand der Erfindung ist ein Rollenlagerkäfig mit aus dem Vollen herausgearbeiteten Taschen zur Aufnahme der Rollen, wobei eine Gruppe von Taschen nach der einen Käfigseite, die. andere Gruppe von Taschen nach der anderen Käfigseite geöffnet ist. Von anderen Käfigen dieser Art unterscheidet sich der neue Käfig dadurch, daß die beiden Taschengruppen verschieden ausgebildet sind, nämlich die eine so, daß sie das Einführen der Rollen nur in seitlicher Richtung erlaubt, die andere aber so, daß sie das Einlegen der Rollen aus im wesentlichen radialer Richtung erlaubt.
  • Diese Käfigsausbildung ist besonders für Rollenlager, deren einer Laufring zwei feste seitliche Führungsborden und deren anderer Laufring einen festen Führungsbord für die Rollen besitzt, geeignet, bei denen die obenerwähnten bekannten Käfige nicht verwendbar sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt den neuen Käfig in Ansicht; Abb. z enthält drei schematische Darstellungen verschiedener Formen des neuen Käfigs; Abb. 3 zeigt die Art des Einbaues des neuen Käfigs im ersten Stadium, Abb. 4 dieselbe im zweiten Stadium, Abb. 5 die Draufsicht auf den neuen Käfig in größerem Maßstabe; Abb.6 und f sind Draufsichten anderer Ausführungen.
  • Der Käfig a ist mit nach der einen Käfigseite offenen Taschen m und mit nach der anderen Käfigseite offenen Taschen n zur Aufnahme der Rollen I bzw. II ausgestattet. Ein Teil eines solchen Käfigs, der entlang seinem Umfang etwa die Form einer Mäanderlinie hat, ist in Abb. i dargestellt.
  • Abb. a zeigt ganz schematisch drei Käfigformen, der neuen Art.
  • Die Einführung des einen Teiles der Käfigrollen in die Bohrungen m bietet keine Schwierigkeiten. Man kann, wie in Abb.3 dargestellt ist, eine Gruppe von Rollen, die zu den von einer bestimmten Seite aus gebohrten Käfigtaschen m gehört, an ihren richtigen Platz bringen und vermag dann den Käfig a in der Richtung der Lagerachse über den Innenring c samt den zuvor eingesetzten Rollen zu schieben. (Diese Rollen sind mit I bezeichnet.-) Die andere Gruppe von Rollen, die nicht die Hälfte der Rollenzahl zu umfassen braucht und mit II bezeichnet ist, kann dann nicht achsial in die Käfigtaschen n gebracht werden, wenn, wie hier, einer der Laufringe c zwei starre Schultern oder Borde e besitzt, sondern sie kann nur in angenähert radialer Richtung, d. h. im Sinne des Pfeiles (Abb. ¢), in die Käfigtaschen n gebracht werden. Derart eingeführte Rollen können jedoch ebenso leicht wieder in radialer Richtung aus dem Käfig herausfallen. Dies wird bei dem neuen Käfig dadurch verhindert, daß die Rollen, die in den an Ort und Stelle gebrachten Käfig eingeführt «erden müssen, nämlich die Rollen IL durch besondere Vorrichtungen gegen das Herausfallen in radialer Richtung gesichert werden.
  • In Abb. .l und 5 sind durch Meißelhiebe o aus den Stegen lt Lappen p herausgetrieben. die ein Herausfallen der Rollen verhindern. Gemäß Abb. $ ist die mittlere Zone, aus der die Lappen p gebildet werden, mit größerem Durchmesser ausgeführt als der übrige Käfig.
  • In Abb. 6 sind die Lappen p aus einem solch verstärkten Steg durch Meißelhiebe in Richtung der Lagerachse gebildet. Sie können auch aus Teilen der Käfigwangen herausragen. In Abb. ; ist eine Käfigform dargestellt, bei welcher die Rollentaschen n am Wangenteil weniger stark erweitert sind, d. h. nur zu einem solchen Betrag, daß die zunächst zur Taschenachse etwas schräg gehaltenen Rollen von außen her »eingeschwenkt« werden können. Hierbei ist eine nachträgliche Formänderung am Käfig nicht nötig.
  • Für viele Fälle brauchen die Taschen n zur Aufnahme der Rollen II nicht auf gleiche Breite wie der Durchmesser der Rollen nach der Richtung hin erweitert zu werden, aus welcher die Rollen eingeführt werden. Diesen »Einführungsweg« kann man manchmal zweckmäßig mit einem Fräser kleineren Durchmessers, als er für die Käfigtaschen benötigt wird, herstellen, so däß die Rollen II nur unter Überwindung eines gewissen Federdruckes in ihre Taschen eingepreßt werden können.
  • Es ist für die Wirkung des Käfigs gleichgültig, ob der Außen- oder Innenring die zwei starren Borden besitzt, d. h. ob die Rollen TI von außen oder von innen her eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenlagerkäfig mit aus dem Vollen herausgearbeiteten Taschen zur Aufnahme der Rollen, wobei eine Gruppe von Taschen nach der einen Käfigseite, die andere Gruppe von Taschen nach der anderen Käfigseite geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen der einen Gruppe (n) das Einlegen der Rollen in im wesentlichen radialer Richtung erlauben, während die Taschen der anderen Gruppe nur seitliches Einschieben der Rollen gestatten.
  2. 2. Rollenlagerkäfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in der einen Gruppe (n) von Taschen am Herausfallen durch Lappen (p) gehindert werden, welche in bekannter Weise nachträglich aus den Käfigstegen oder -Wangen herausgebogen werden.
  3. 3. Rollenlagerkäfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gruppe von Käfigtaschen (n) auf der Seite der durchgehenden Wange nicht auf die ganze Rollendicke erweitert ist und ein »Einschwenken« der Rollen erlaubt. q..
  4. Rollenlagerkäfig nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig eine Mittelzone größeren Durchmessers besitzt, aus welcher die Haltelappen (p) herausgebogen werden.
  5. 5. Rollenlagerkäfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (II) der einen Taschengruppe (n) infolge der Federwirkung des Käfigs am Herausfallen gehindert sind.
DEN22277D 1923-07-11 1923-07-11 Rollenlagerkaefig Expired DE424712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22277D DE424712C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Rollenlagerkaefig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22277D DE424712C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Rollenlagerkaefig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424712C true DE424712C (de) 1926-02-01

Family

ID=7342080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22277D Expired DE424712C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Rollenlagerkaefig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424712C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705666A (en) * 1952-02-29 1955-04-05 Gen Motors Corp Cage for antifriction bearings
DE1001062B (de) * 1954-05-15 1957-01-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager
DE1010336B (de) * 1953-06-13 1957-06-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Waelzlager, insbesondere fuer Nadellager
DE973310C (de) * 1950-09-15 1960-01-14 Ind Schaeffler O H G Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE19603414A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallager
DE102013203674A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfigabschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973310C (de) * 1950-09-15 1960-01-14 Ind Schaeffler O H G Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
US2705666A (en) * 1952-02-29 1955-04-05 Gen Motors Corp Cage for antifriction bearings
DE1010336B (de) * 1953-06-13 1957-06-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Waelzlager, insbesondere fuer Nadellager
DE1001062B (de) * 1954-05-15 1957-01-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager
DE19603414A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallager
DE102013203674A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfigabschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014135162A1 (de) 2013-03-05 2014-09-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfigabschnitt und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1425085A1 (de) Aus Segmenten bestehender Zellenkaefig fuer Rollen oder Nadeln
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
DE857458C (de) Kaefig fuer Ring-Zylinderrollenlager
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE959699C (de) Einteiliger Kunststoff-Rollenkaefig, insbesondere Nadelrollenkaefig
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE1625610B1 (de) In eine bohrung eines gestells einsetzbares lager für walzzylinder
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE858912C (de) Einteiliger Rollenkaefig
DE465534C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
DE851283C (de) Aus einem Stueck bestehender Blechkaefig fuer Waelzlager
DE903153C (de) Kegelrollenlager
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE102017103761A1 (de) Rollensatz für ein Rollenlager
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE1172484B (de) Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager
DE1931030U (de) Kammkaefig fuer rollenlager.