DE102017103761A1 - Rollensatz für ein Rollenlager - Google Patents

Rollensatz für ein Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017103761A1
DE102017103761A1 DE102017103761.6A DE102017103761A DE102017103761A1 DE 102017103761 A1 DE102017103761 A1 DE 102017103761A1 DE 102017103761 A DE102017103761 A DE 102017103761A DE 102017103761 A1 DE102017103761 A1 DE 102017103761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
side plates
projections
roller
roller set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103761.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017103761.6A priority Critical patent/DE102017103761A1/de
Publication of DE102017103761A1 publication Critical patent/DE102017103761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/508Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of links having an H-shape, i.e. links with a single stay placed between two rollers and with two end portions extending along the end faces of the two rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollensatz (1.1) für ein Rollenlager, aufweisend eine Reihe von einen Käfigring bildenden Käfigsegmenten (2, 22, 24), welche jeweils zwei in Bezug zur Lagerlängsachse beabstandete Seitenplatten (4, 6; 31, 32) aufweisen, die mittels wenigstens einem Verbindungssteg (8, 10; 33) miteinander verbundenen sind, und bei dem die Käfigsegmente (2, 22, 24) in Umfangsrichtung des Rollensatzes offene Halbtaschen (14, 16, 18, 20) bilden, welche jeweils durch angrenzende Seitenplatten (31, 32) und einen Verbindungssteg (33) eines benachbarten Käfigsegments (22) zu einer zusammengesetzten Käfigtasche (13) ergänzt sind, wobei an den rollenseitigen Innenflächen der Seitenplatten (4, 6; 31, 32) Anlaufvorsprünge zur axialen Abstützung von in die Käfigtaschen (12, 13) eingelegte Rollen (26, 40, 46) angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist an den Stirnflächen der Rollen (26, 40, 46) jeweils eine zur Rollenlängsachse (28) konzentrische Mulde (30; 38; 48) ausgebildet ist, in welche die Anlaufvorsprünge (34, 36; 42, 44; 50; 52) eingreifen. Auf diese Weise werden benachbarte Käfigsegmente (2, 22, 24) miteinander verbunden sowie die Rollen (26, 40, 46) in den zugeordneten Käfigtaschen (12, 13) gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollensatz für ein Rollenlager, aufweisend eine Reihe von einen Käfigring bildenden Käfigsegmenten, welche jeweils zwei in Bezug zur Lagerlängsachse beabstandete Seitenplatten aufweisen, die mittels wenigstens einem Verbindungssteg miteinander verbundenen sind, und bei dem die Käfigsegmente in Umfangsrichtung des Rollensatzes offene Halbtaschen bilden, welche jeweils durch angrenzende Seitenplatten und einen Verbindungssteg eines benachbarten Käfigsegments zu einer zusammengesetzten Käfigtasche ergänzt sind, wobei an den rollenseitigen Innenflächen der Seitenplatten Anlaufvorsprünge zur axialen Abstützung von in die Käfigtaschen eingelegte Rollen angeordnet sind.
  • Unter einem Rollensatz wird hier eine Baugruppe verstanden, die aus einem Lagerkäfig und den in die Käfigtaschen eingesetzten Rollen besteht, und die als Baugruppe gehandhabt sowie beispielsweise mit einem der Lagerringe eines Rollenlagers zusammengebaut werden kann. Insbesondere bei der Verwendung von segmentierten Käfigen, die vorwiegend bei Großlagern eingesetzt werden, ergibt sich ein erheblicher Montageaufwand bis zur Fertigstellung eines solchen Rollensatzes, da einerseits die Vielzahl der Käfigsegmente zu einem Käfigring zusammengesetzt und miteinander verbunden sowie danach die Rollen einzeln in die zugeordneten Käfigtaschen eingebracht werden müssen.
  • Käfigsegmente der beschriebenen Art haben zwei kreissegmentförmige Seitenplatten, welche die axialen Begrenzungen der Rollentaschen bilden. Diese Seitenplatten sind über einen oder mehrere, beispielsweise zwei Querstege miteinander verbunden. Im ersteren Fall ist das Käfigsegment etwa H-förmig und bildet zwei in entgegengesetzten Umfangsrichtungen offene Halbtaschen, die jeweils durch benachbarte Käfigsegmente zu einer ganzen Käfigtasche ergänzt werden. Im zweiten Fall bildet das Käfigsegment zumindest eine ganze Rollentasche und zwei Halbtaschen, die wiederum durch daran anschließende Käfigsegmente zu vollständige Rollentaschen ergänzt werden.
  • Aus der DE 10 2014 205 912 A1 ist ein Montagesystem für einen Rollensatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem die Käfigsegmente über gesonderte Einrichtungen verfügen, welche es ermöglichen, diese mittels einer zusätzlichen Montagehilfe miteinander zu einem Käfigring zu verbinden, bevor dann die Wälzkörper, in diesem Fall auch Rollen, in den Käfig eingelegt und der so erstellte Rollensatz an einem der Lagerringe montiert werden kann. Anlaufvorsprünge sind hier nicht explizit beschrieben, vielmehr ist nur angedeutet, dass das Käfigsegment dazu ausgelegt ist, entlang der Innenflächen der Seitenteile Wälzkörper zu führen.
  • In der DE 10 2015 200 381 A1 und der DE 10 2015 213 211 A1 sind Käfigsegmente der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art offenbart, bei denen auf die konstruktiv aufwendige Möglichkeit, diese zu einem geschlossenen Käfigring miteinander zu verbinden und mit eingelegten Wälzkörpern zu einer autonomen Baugruppe zu gestalten, ganz verzichtet wird. Sie werden vielmehr bei der Montage des Wälzlagers lose, aber lückenlos an einem der Lagerringe aneinandergelegt, so dass sie keinen Käfigring im Sinne der vorliegenden Erfindung sondern nur eine Reihe von kreisförmig aneinander angeordneten Käfigsegmenten bilden. Die in diesen technischen Lösungen als Anlaufkörper beziehungsweise Vorsprünge bezeichneten Anlaufvorsprünge haben jedenfalls nur die Aufgabe, die Wälzkörper in Achsrichtung abzustützen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rollensatz der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher konstruktiv, fertigungstechnisch sowie montagetechnisch einfach und damit preiswert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine in einer aus zwei Halbtaschen gebildeten Käfigtasche angeordnete Rolle die zwischen den benachbarten Käfigelementen bestehende Stoßfuge überbrückt und damit bei entsprechender konstruktiver Gestaltung als Verbindungselement für diese Käfigelemente dienen kann.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Rollensatz für ein Rollenlager, aufweisend eine Reihe von einen Käfigring bildenden Käfigsegmenten, welche jeweils zwei in Bezug zur Lagerlängsachse beabstandete Seitenplatten aufweisen, die mittels wenigstens einem Verbindungssteg miteinander verbundenen sind, und bei dem die Käfigsegmente in Umfangsrichtung des Rollensatzes offene Halbtaschen bilden, welche jeweils durch angrenzende Seitenplatten und einen Verbindungssteg eines benachbarten Käfigsegments zu einer zusammengesetzten Käfigtasche ergänzt sind, wobei an den rollenseitigen Innenflächen der Seitenplatten Anlaufvorsprünge zur axialen Abstützung von in die Käfigtaschen eingelegte Rollen angeordnet sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dabei vorgesehen, dass an den Stirnflächen der Rollen jeweils eine zur Rollenlängsachse konzentrische Mulde ausgebildet ist, in welche die genannten Anlaufvorsprünge eingreifen.
  • Auf diese Weise wird im Bereich einer aus zwei Halbtaschen benachbarter Käfigsegmente gebildeten, zusammengesetzten Käfigtasche mittels der zugeordneten Anlaufvorsprünge und die den beiden Käfigsegmenten gemeinsame Rolle eine mehr oder weniger formschlüssige Verbindung hergestellt, die es ermöglicht, die Käfigsegmente bei gleichzeitigem Einsetzen der Rollen zu einem geschlossenen Käfigring miteinander zu verbinden. Außerdem wird auch die Rolle selbst in der zusammengesetzten Käfigtasche gehalten, welches beispielsweise auch Rollen zugute kommt, die in von vorneherein vollständigen Käfigtaschen angeordnet sind, wie anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher dargelegt werden wird.
  • Die Käfigsegmente können jeweils aus zwei Seitenplatten und einem oder mehreren Verbindungsstegen bestehen. Bei zwei oder mehr Verbindungsstegen sind an einem Käfigsegment eine oder mehrere, bereits anfänglich vollständig vorhandene Taschen sowie zwei Halbtaschen ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anlaufvorsprünge an den Seitenplatten einstückig angeformt sind. Dies lässt sich herstellungstechnisch besonders einfach beispielsweise bei aus Metall oder Kunststoff hergestellten Käfigsegmenten verwirklichen, deren Anlaufvorsprünge bei einem Spritzgießvorgang direkt angeformt werden. Wegen der im Allgemeinen elastischen Eigenschaften insbesondere von Kunststoffen lassen sich für den Zusammenbau die Seitenplatten so weit elastisch aufbiegen, dass die Anlaufvorsprünge über den Muldenrand der Rollen geschoben werden können und in die Mulden einrasten.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Anlaufvorsprünge als in an den Innenflächen der Seitenplatten ausgebildete Aufnahmelöcher eingesetzte Bolzen ausgebildet. Dies ist für den Fall vorgesehen, dass sich die Anlaufvorsprünge fertigungstechnisch nicht einfach einstückig an den Käfigsegmenten anformen lassen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anlaufvorsprünge als in an den Seitenplatten ausgebildete, diese durchsetzende Aufnahmelöcher von außen eingesetzte Bolzen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit, die Bolzen nach dem Einlegen der Rollen in die Käfigtaschen einzusetzen, so dass ein elastisches Aufbiegen der Seitenplatten nicht erforderlich ist.
  • Eine Verbindung benachbarter Käfigsegmente kann gemäß der Erfindung auch dadurch hergestellt werden, dass jeweils einer Rolle zugeordnete, an zwei aneinander angrenzenden Seitenplatten angeordnete Bolzen mittels eines den Stoßspalt zwischen den beiden Seitenplatten überbrückenden Verbindungselementes miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungselement bildet demnach ein zusätzliches, die aneinander angrenzenden Käfigsegmente verbindendes Element.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Bolzen in ein in dem Stoßspalt zwischen den Seitenplatten benachbarter Käfigsegmente ausgebildetes gemeinsames Aufnahmeloch eingesetzt und mit den Seitenplatten dauerhaft verbunden ist. In diesem Fall ist wiederum nicht nur die Rolle das verbindende Element, sondern auch der mit den beiden benachbarten Seitenplatten direkt dauerhaft verbundene Bolzen. Die Sicherung der Bolzen erfolgt beispielsweise durch Einschnappten, Klipsen, Kleben oder dergleichen. Der Bolzen kann dabei jeweils in an den Innenflächen der Seitenplatten ausgebildete Aufnahmelöcher eingesetzt oder in an den Seitenplatten ausgebildete, diese durchsetzende Aufnahmelöcher von außen eingesetzt sein.
  • Um im Betrieb des Rollenlagers eine im Wesentlichen punktförmige Berührung zwischen den Rollen und den zugeordneten Anlaufvorsprüngen zu gewährleisten, weisen die Anlaufvorsprünge beispielsweise jeweils eine kugelkalottenförmige Anlauffläche auf. Es sind auch andere Geometrien der Anlaufflächen möglich.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass diejenigen Anlaufvorsprünge, welche in die schon anfänglich vollständige Käfigtasche ragen, ausschließlich zum Halten der dort jeweils angeordneten Rolle ausgebildet sind.
  • Schließlich wird ein Rollensatz beansprucht, welcher dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten der jeweiligen Käfigsegmente eine Kombination der Anordnung und/oder Ausbildung der zuvor genannten Anlaufvorsprünge aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand mehrerer Ausführungsbeispiele für Käfige von Zylinderrollenlagern erläutert. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
    • 1 eine Teil-Draufsicht auf einen mit Zylinderrollen bestückten Rollenkäfig, wobei die Anlaufvorsprünge an den Seitenplatten angeformt sind,
    • 2 eine Ansicht etwa gemäß der 1, wobei die Anlaufvorsprünge in an den Innenflächen der Seitenplatten ausgebildete Aufnahmelöcher befestigt sind,
    • 3 eine Ansicht ähnlich der 2, wobei die Anlaufvorsprünge in die Seitenplatten durchsetzende Aufnahmelöcher von außen eingesetzt sind, und
    • 4 eine Ansicht etwa gemäß der 3, wobei jeweils den Stoßspalten zwischen den Seitenplatten zugeordnete Anlaufvorsprünge mittels eines den Stoßspalt überbrückenden Verbindungselements miteinander verbunden sind.
  • Es sei bemerkt, dass in den Figuren wegen der rechtwinkligen Geometrie der Käfigtaschen jeweils die unteren Hälften zu den oberen Hälften bezüglich einer horizontalen Achse A-A symmetrisch ausgebildet, also konstruktiv und funktional gleich sind, so dass jeweils nur eine Hälfte, vorliegend im Wesentlichen die obere Hälfte im einzelnen beschrieben wird.
  • Die nachfolgend beschriebenen Käfige sind für Zylinderrollenlager bestimmt. Durch eine andere geometrische Form der Käfigtaschen kann ein die Merkmale der Erfindung aufweisender Wälzlagerkäfig aber auch zur Aufnahme von anderen Wälzkörpern geeignet sein, beispielsweise für Kegelrollen oder Tonnenrollen.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Rollensatz 1.1 mit einem Käfigsegment 2, welches zwei Seitenplatten 4, 6 aufweist, die mittels zwei Verbindungsstege 8, 10 miteinander verbunden sind. Das Käfigsegment 2 weist dadurch eine erste, vollständige Käfigtasche 12 sowie zwei in entgegengesetzte Umfangsrichtungen offene Halbtaschen 14, 16 auf. Die beiden Halbtaschen 14, 16 werden jeweils durch Halbtaschen 18, 20 benachbarter Käfigsegmente 22, 24 mittels deren Seitenplatten 31, 32 und Verbindungsstegen 33 jeweils zu vollständigen, zusammengesetzten Käfigtaschen 13 ergänzt.
  • Die in der durch die Halbtaschen 14, 18 gebildeten, zusammengesetzten Käfigtasche 13 angeordnete Rolle 26 weist an ihren Stirnflächen jeweils eine zur Rollenlängsachse 28 konzentrische Mulde 30 auf, in die an den Innenflächen der Seitenplatten 4, 32 der beiden benachbarten Käfigsegmente 2, 22 ausgebildete Anlaufvorsprünge 34, 36 eingreifen. Wie zu erkennen ist, werden über die in die Mulde 30 der Rolle 26 eingreifenden Anlaufvorsprünge 34, 36 die beiden benachbarten Käfigsegmente 2, 22 mehr oder weniger formschlüssig miteinander verbunden. Außerdem wird die dort angeordnete Rolle 26 in der zusammengesetzten Käfigtasche 13 gehalten.
  • In gleicher Weise werden die auf der anderen Seite direkt benachbarten Käfigsegmente 2, 24 über in die Mulde 38 der zugeordneten Rolle 40 eingreifende Anlaufvorsprünge 42, 44 miteinander verbunden, wie nicht im Einzelnen erläutert zu werden braucht.
  • Die in der vollständigen Käfigtasche 12 angeordnete Rolle 46 hat keine zwei Käfigsegmente miteinander verbindende Funktion. Sie wird jeweils durch einen zugeordneten, an den taschenseitigen Innenflächen der Seitenplatten 4, 6 angeordneten Anlaufvorsprung 50 in der Käfigtasche 12 festgehalten, welcher in die zugeordnete Mulde 48 der Rolle 46 eingreift.
  • 2 zeigt in einer Ansicht ähnlich der von 1 eine zweite Ausführungsform eines Rollensatzes 1.2, der die Merkmale der Erfindung aufweist. Bei diesem Rollensatz 1.2 sind die Anlaufvorsprünge 52, 54, 55 jeweils als Bolzen ausgebildet, deren jeweiliger Befestigungsabschnitt in Aufnahmelöcher 60, 62, 63 eingesetzt ist, welche an den taschenseitigen Innenflächen der Seitenplatten 56, 58 ausgebildet sind. Deren Funktion ist die gleiche wie die der Anlaufvorsprünge des Rollensatzes 1.1 gemäß 1, so dass sie hier nicht im Einzelnen nochmals erläutert werden müssen.
  • In der 2, rechte Seite, ist eine weitere Variante dargestellt, bei der jeweils ein als Bolzen ausgebildeter Anlaufvorsprung 64 mit seinem Befestigungsabschnitt in ein in dem Stoßspalt 66 zwischen den Seitenplatten 56, 68 dort benachbarter Käfigsegmente ausgebildetes Aufnahmeloch 70 eingesetzt sowie mit diesen Seitenplatten 56, 68 dauerhaft verbunden ist. Die Sicherung der Anlaufvorsprünge 52, 54, 55, 64 in den zugeordneten Aufnahmelöchern erfolgt beispielsweise durch Einschnappen, Einklipsen, Kleben oder dergleichen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Rollensatz 1.3, bei dem die Anlaufvorsprünge 72, 74, 76 jeweils als Bolzen ausgebildet sind, die von außen in Aufnahmelöcher 82, 84, 86 eingesetzt sind, welche die Seitenplatten 78, 80 in Richtung zu den Taschen 12, 13 vollständig durchsetzen. Die Funktion der Anlaufvorsprünge 72, 74, 76 ist die gleiche wie die der anhand der 1 und 2 beschriebenen entsprechenden Anlaufvorsprünge, so dass eine weitere Erläuterung hier nicht erforderlich ist.
  • In 3 ist auf deren rechte Seite eine weitere Variante dargestellt, bei der wiederum ein Anlaufvorsprung 88 in ein Aufnahmeloch 94 eingesetzt ist, welches in dem Stoßspalt 90 zwischen den hier benachbarten Seitenplatten 78, 92 benachbarter Käfigsegmente ausgebildet ist. Mittels diesem bolzenartigen Anlaufvorsprung 88 sind die beiden benachbarten Seitenplatten 78, 92 außerdem in geeigneter Weise dauerhaft miteinander verbunden.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Rollensatz 1.4, bei dem jeweils einer Rolle 96, 98 zugeordnete, an zwei aneinander anstoßenden Seitenplatten 100, 102; 100, 104 angeordnete, als Bolzen ausgebildete Anlaufvorsprünge 106, 108; 110, 112 über ein den Stoßspalt 114; 116 zwischen den Seitenplatten überbrückendes Verbindungselement 118; 120 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente 118, 120 bilden hier eine primäre Verbindung zwischen benachbarten Käfigsegmenten, so dass die Anlaufvorsprünge im Wesentlichen dazu dienen, die zugeordneten Rollen 96, 98 in den Käfigtaschen 12, 13 zu halten. Die in der mittleren, vollständigen Käfigtasche 12 angeordnete Rolle 124 wird durch Anlaufvorsprünge 126 gehalten, welche wie bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind.
  • Eine nicht dargestellte fünfte Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Rollensatzes ist so ausgebildet, dass dieser eine Kombination einiger oder aller Merkmale der vier ersten Ausführungsformen zum Halten der Rollen in der wenigstens einen vollständigen Tasche sowie zum Verbinden unmittelbar benachbarter Käfigsegmente mittels in Halbtaschen angeordneter anderer Rollen aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Rollensatz (erste Ausführungsform)
    1.2
    Rollensatz (zweite Ausführungsform)
    1.3
    Rollensatz (dritte Ausführungsform)
    1.4
    Rollensatz (vierte Ausführungsform)
    2
    Käfigsegment
    4
    Seitenplatte
    6
    Seitenplatte
    8
    Verbindungssteg
    10
    Verbindungssteg
    12
    Anfänglich vollständige Käfigtasche
    13
    Käfigtasche (bestehend aus zwei Halbtaschen)
    14
    Halbtasche
    16
    Halbtasche
    18
    Halbtasche
    20
    Halbtasche
    22
    Käfigsegment
    24
    Käfigsegment
    26
    Rolle
    28
    Rollenlängsachse
    30
    Mulde
    31
    Seitenplatte
    32
    Seitenplatte
    33
    Verbindungssteg
    34
    Anlaufvorsprung
    36
    Anlaufvorsprung
    38
    Mulde
    40
    Rolle
    42
    Anlaufvorsprung
    44
    Anlaufvorsprung
    46
    Rolle
    48
    Mulde
    50
    Anlaufvorsprung
    52
    Anlaufvorsprung
    54
    Anlaufvorsprung
    55
    Anlaufvorsprung
    56
    Seitenplatte
    58
    Seitenplatte
    60
    Aufnahmeloch
    62
    Aufnahmeloch
    63
    Aufnahmeloch
    64
    Anlaufvorsprung
    66
    Stoßspalt
    68
    Seitenplatte
    70
    Aufnahmeloch
    72
    Anlaufvorsprung
    74
    Anlaufvorsprung
    76
    Anlaufvorsprung
    78
    Seitenplatte
    80
    Seitenplatte
    82
    Aufnahmeloch
    84
    Aufnahmeloch
    86
    Aufnahmeloch
    88
    Anlaufvorsprung
    90
    Stoßspalt
    92
    Seitenplatte
    94
    Aufnahmeloch
    96
    Rolle
    98
    Rolle
    100
    Seitenplatte
    102
    Seitenplatte
    104
    Seitenplatte
    106
    Anlaufvorsprung
    108
    Anlaufvorsprung
    110
    Anlaufvorsprung
    112
    Anlaufvorsprung
    114
    Stoßspalt
    116
    Stoßspalt
    118
    Verbindungselement
    120
    Verbindungselement
    124
    Rolle
    126
    Anlaufvorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014205912 A1 [0004]
    • DE 102015200381 A1 [0005]
    • DE 102015213211 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Rollensatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) für ein Rollenlager, aufweisend eine Reihe von einen Käfigring bildenden Käfigsegmenten (2, 22, 24), welche jeweils zwei in Bezug zur Lagerlängsachse beabstandete Seitenplatten (4, 6; 31, 32; 56, 58, 68; 78, 80, 92; 100, 102, 104) aufweisen, die mittels wenigstens einem Verbindungssteg (8, 10; 33) miteinander verbundenen sind, und bei dem die Käfigsegmente (2, 22, 24) in Umfangsrichtung des Rollensatzes offene Halbtaschen (14, 16; 18, 20) bilden, welche jeweils durch angrenzende Seitenplatten (31, 32) und einen Verbindungssteg (33) eines benachbarten Käfigsegments (22) zu einer zusammengesetzten Käfigtasche (13) ergänzt sind, wobei an den rollenseitigen Innenflächen der Seitenplatten (4, 6; 31, 32; 56, 58, 68; 78, 80, 92; 100, 102, 104) Anlaufvorsprünge zur axialen Abstützung von in die Käfigtaschen eingelegte Rollen (26, 40, 46; 96, 98, 124) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnflächen der Rollen (26, 40, 46; 96, 98, 124) jeweils eine zur Rollenlängsachse (28) konzentrische Mulde (30; 38; 48) ausgebildet ist, in welche die Anlaufvorsprünge (34, 36, 42, 44, 50, 52, 54, 55, 64, 72, 74, 76, 88, 106, 108, 110, 112; 126) eingreifen.
  2. Rollensatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigsegmente (2, 22, 24) lediglich zwei Halbtaschen (14, 16; 18, 20) oder wenigstens eine vollständige Tasche (12) sowie zwei Halbtaschen (14, 16; 18, 20) aufweisen.
  3. Rollensatz (1.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufvorsprünge (34, 36; 42, 44; 50) an den Seitenplatten (4, 6; 31, 32) einstückig angeformt sind.
  4. Rollensatz (1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufvorsprünge (52, 54, 55; 64) als in an den Innenflächen der Seitenplatten (56, 58; 68) ausgebildete Aufnahmelöcher (60, 62, 63; 70) eingesetzte Bolzen ausgebildet sind.
  5. Rollensatz (1.3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufvorsprünge (72, 74; 76; 88) als in den Seitenplatten (78, 80; 92) ausgebildete, diese durchsetzende Aufnahmelöcher (82, 84; 86; 94) von außen eingesetzte Bolzen ausgebildet sind.
  6. Rollensatz (1.4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Rolle (96, 98) zugeordnete, an zwei aneinander anstoßenden Seitenplatten (100, 102; 100, 104) angeordnete Anlaufvorsprünge (106, 108; 110, 112) mittels eines den Stoßspalt (114, 116) zwischen den beiden Seitenplatten (100, 102; 100, 104) überbrückenden Verbindungselementes (118, 120) miteinander verbunden sind.
  7. Rollensatz (1.2, 1.3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anlaufvorsprung (64; 88) in ein in dem Stoßspalt (66; 90) zwischen den Seitenplatten (56, 58; 56, 68; 78, 92) benachbarter Käfigsegmente ausgebildetes Aufnahmeloch (70; 94) eingesetzt und mit den Seitenplatten (56, 58; 56, 68; 78, 92) dauerhaft verbunden ist.
  8. Rollensatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufvorsprünge (34, 36, 42, 44, 50, 52, 54, 55, 64, 72, 74, 76, 88, 106, 108, 110, 112; 126) jeweils eine kugelkalottenförmige Anlauffläche aufweisen.
  9. Rollensatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufvorsprünge (50, 55, 76, 126), welche in die schon anfänglich vollständige Käfigtasche (12) ragen, ausschließlich zum Halten der dort jeweils angeordneten Rolle (56, 124) ausgebildet sind.
  10. Rollensatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten der jeweiligen Käfigsegmente (2, 22, 24) eine Kombination der Anordnung und/oder Ausbildung der genannten Anlaufvorsprünge (34, 36, 42, 44, 50, 52, 54, 55, 64, 72, 74, 76, 88, 106, 108, 110, 112; 126) aufweisen.
DE102017103761.6A 2017-02-23 2017-02-23 Rollensatz für ein Rollenlager Withdrawn DE102017103761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103761.6A DE102017103761A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Rollensatz für ein Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103761.6A DE102017103761A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Rollensatz für ein Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103761A1 true DE102017103761A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103761.6A Withdrawn DE102017103761A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Rollensatz für ein Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332395A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Aktiebolaget SKF Käfigsegment für einen segmentkäfig

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002439A (en) 1908-10-28 1911-09-05 Julius A Perkins Roller-bearing.
US1870892A (en) 1930-04-23 1932-08-09 Charles S Brown Roller bearing construction
DE2608308C2 (de) 1976-02-28 1982-08-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Rollenkranz
JP2007100738A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Nsk Ltd ころ軸受
JP2007205557A (ja) 2006-02-06 2007-08-16 Ntn Corp 転がり軸受、保持器セグメントおよび風力発電機の主軸支持構造
DE102013218210B3 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager
WO2015129709A1 (ja) 2014-02-25 2015-09-03 Ntn株式会社 円すいころ軸受
DE102014205912A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102015200381A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
EP3109495A1 (de) 2014-02-19 2016-12-28 JTEKT Corporation Kugellagerkäfig
DE102015213211A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002439A (en) 1908-10-28 1911-09-05 Julius A Perkins Roller-bearing.
US1870892A (en) 1930-04-23 1932-08-09 Charles S Brown Roller bearing construction
DE2608308C2 (de) 1976-02-28 1982-08-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Rollenkranz
JP2007100738A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Nsk Ltd ころ軸受
JP2007205557A (ja) 2006-02-06 2007-08-16 Ntn Corp 転がり軸受、保持器セグメントおよび風力発電機の主軸支持構造
DE102013218210B3 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager
EP3109495A1 (de) 2014-02-19 2016-12-28 JTEKT Corporation Kugellagerkäfig
WO2015129709A1 (ja) 2014-02-25 2015-09-03 Ntn株式会社 円すいころ軸受
DE102014205912A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102015200381A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102015213211A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332395A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Aktiebolaget SKF Käfigsegment für einen segmentkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
WO2012110345A1 (de) Wälzlager
DE102007009811A1 (de) Mehrteiliger Axialkäfig für ein Großwälzlager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE3620571C2 (de) Linearrollenlager
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102009037420A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102006030314A1 (de) Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102007013039A1 (de) Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE102017103761A1 (de) Rollensatz für ein Rollenlager
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE102013215204A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE102011088720A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE3609779C1 (en) Rolling element cage, in particular cross roller cage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033460000

Ipc: F16C0033510000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee