AT133090B - Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen. - Google Patents

Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.

Info

Publication number
AT133090B
AT133090B AT133090DA AT133090B AT 133090 B AT133090 B AT 133090B AT 133090D A AT133090D A AT 133090DA AT 133090 B AT133090 B AT 133090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
work rolls
rolling
rolling mill
bale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Karl Huber Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witkowitzer Bergb Gewerkschaft, Karl Huber Dr Ing filed Critical Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT133090B publication Critical patent/AT133090B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Beim Warm-und Kaltwalzen von Bändern geringer Dicke und von Feinbleche wird angestrebt, den sich gegen   Stützwalzen abstützenden Arbeitswalzen   der Mehrwalzengerüste   (Vier-und Sechswalzenwerke)   einen   möglichst   kleinen Durchmesser zu geben. Das Walzen mit solchen Arbeitswalzen kleinen Durchmessers hat u. a. folgende Vorteile : Es kann im 
 EMI1.2 
   Höhenabnahme   gegeben werden als mit Walzen grösseren Durchmessers, weshalb zum Walzen auf eine bestimmte Endstärke weniger Stiche notwendig sind, wodurch auch der Gesamtkraftbedarf sinkt.

   Infolge verminderter Breitung erhöht sich die Streckung des Walzgutes und trotz grosser   Höhenabnahme   infolge   dieser grösseren Streckung   erfolgt kein Einreissen der Kanten des Walzgutes. Es ist beim Kaltwalzen die Verfestigung des Werkstoffes (Festigkeitszunahme. Kalthärtung) bedeutend geringer als beim Walzen mit Walzen grossen Durchmessers, wodurch einerseits eine grössere Tiefziehfähigkeit des Werkstoffes und anderseits eine Verringerung der   Zwischenglühungen   zwecks Weiterverarbeitung des Walzgutes erreicht wird.

   Ausserdem ergibt sich, abgesehen vom Vorteil des kleineren Gewichtes und der leichteren Herstellung der kleinen Arbeitswalzen, der Vorteil, dass das ganze Walzgerüst leichter gebaut werden kann. weil infolge der kleineren Berührungsfläche zwischen Walze und Walzgut der Walzdruck kleiner wird. 



   Diesen Vorteilen des kleinen Walzen durchmessers steht als Nachteil das verminderte Greifvermögen entgegen, da bei gleicher Ausgangsstärke des Walzgutes und gleich grosser Höhenabnahme unter sonst gleichen Verhältnissen   (Werkstoff des Walzgutes. Walztemperatur,   Rauhigkeitsgrad der Walzenoberfläche   usw.)   Walzen mit einem grösseren Durchmesser das Walzgut   besser greifen (kleiner Greifwinkel)   als Walzen kleineren Durchmessers (grosser Greifwinkel). Dieser Nachteil kommt jedoch für den vorgesehenen Verwendungszweck der Walzen kleinen Durchmessers zum Walzen von Bändern und Blechen mit bereits kleiner Ausgangsdicke praktisch um so weniger in Betracht, als es Mittel zur Vergrösserung der Reibung zwischen Walzgut und Walze und damit zur Vergrösserung des Greifvermögens gibt. 



   Wenn sich der Durchmesser der Arbeitswalzen noch verringern   liesse, würden sich   daher die im vorstehenden angegebenen Vorteile beim Walzen wesentlich steigern. Der Ausnutzung dieser Vorteile werden jedoch durch die Walzen in ihrer jetzigen Form und durch die Art ihres Antriebes, der von nur einer Seite aus erfolgt, aus folgenden Gründen Grenzen gesetzt : Von den drei charakteristischen Querschnitten durch die Arbeitswalze bisheriger Ausführung (Ballen, Lauf-und Kuppelzapfen) ist der durch den Kuppelzapfen der kleinste. Seine Grösse wird durch das von ihm bei einem grössten Walzdruck zu übertragende grösste Verdrehungsmoment bestimmt.

   Der Querschnitt des Ballens der über die ganze Ballenlänge abgestützten, daher biegungsfrei gelagerten Walze, was an sich in gewissen Ausführungsformen bereits vorgeschlagen ist, hat ausser diesem Verdrehungsmoment noch die durch den Walzdruck entstehende Druck-und Zugspannung aufzunehmen. Zur Aufnahme dieser zusammengesetzten grössten Beanspruchung Ist ein kleinster Ballenquerschnitt notwendig, der jedoch grösser ist als der des Kuppelzapfens ;   dieser aus statischen Gründen   genügende Querschnitt ist noch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um das Mass, um das der Ballen infolge Verschleissens der Oberfläche abgedreht oder nur nachgeschliffen werden soll, zu vergrössern.

   Die Walzen könnten jedoch auch mit diesem etwas vergrösserten Querschnitt praktisch noch nicht verwendet werden, weil der Querschnitt durch den Kuppelzapfen samt der über ihn geschobenen Kuppelmuffe grösser ist als der des Ballens. Beim üblichen Antrieb der Walzen von nur einer Seite würden daher die   Kuppelmutfen   früher anfeinanderlaufen als die Walzen ; es wäre daher nicht möglich, diese bis zur gegenseitigen 
 EMI2.1 
 sein müsste als der Unterschied der Durchmesser von Kuppelmuffe und Walzballen. 



   Nun ist schon ein Walzwerk vorgeschlagen worden, bei welchem zur Behebung der genannten Schwierigkeiten der Antrieb der beiden Arbeitswalzen von verschiedenen Seiten des
Walzgerüstes aus erfolgt und bei dem die Arbeitswalzen asymmetrisch ausgebildet sind. Dieser
Vorschlag konnte jedoch keine praktische Bedeutung erlangen, weil die bei solcher Ausbildung der Walzen auftauchenden neuen Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich der Lagerung der Walzen und ihrer Sicherung gegen axiale Verschiebungen,   ungenügend     berücksichtigt   waren. 



   Die Erfindung zeigt nun den Weg, wie der bekannte Vorteil des kleinsten Ballendurch- messers in konstruktiv und betriebstechnisch richtiger Weise verwertet werden kann. Zu diesem
Zwecke werden die an sich bekannten asymmetrischen, über die ganze Ballenlänge ganz oder teilweise   abgestützten Walzen   benutzt, bei denen aber gemäss der Erfindung der Ballen den kleinsten,   der-für   die Sicherung der Walze gegen axiale Verschiebungen dienende-Bund den grössten und der Kuppelzapfen einen zwischen diesen beiden Grössen liegenden mittleren
Querschnitt hat. Der wesentliche Unterschied zwischen der neuartigen Walze und den bisher üblichen liegt also darin, dass der Ballen einen geringeren (oder im Grenzfall höchstens gleichen) Durchmesser als die übrigen Teile der Walze, insbesondere als der Kuppelzapfen und der Bund hat.

   Der Ballen ist sowohl   Arbeits- als Lagerfläche,   der Bund verhindert die axiale Verschiebung der Walze nach einer Seite und der Kuppelzapfen hat die gleiche Aufgabe wie der Kuppelzapfen der Walzen üblicher Ausführung. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausbildungen von Walzwerken unter Anwendung dieser neuartigen Walze veranschaulicht. Es bedeuten : Fig. 1 die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht der neuartigen Walze, Fig. 3 den   Längsschnitt.   Fig. 4 den Querschnitt eines Walzwerkes mit den neuartigen Walzen, Fig. 5-9 sind beispielsweise verschiedene Arten von Lagerungen der neuartigen Arbeitswalzen, teilweise in   Längs-und Querschnitt.   



   Die Walze besteht aus dem Ballen w, dem Bund b und dem Kuppelzapfen    & .   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Walzwerk erfolgt der Antrieb der Arbeitswalzen in der schon beschriebenen an sich bekannten Weise von zwei verschiedenen Seiten, bei der einen Arbeitswalze von links, bei der andern von rechts, wodurch für die Kuppelteile reichlich Raum zur Verfügung bleibt. An Stelle des bei den Walzen meistüblicher Form verwendeten Kammwalzgerüstes tritt daher ein   Rädervorgelege}' (Fig. 3).   Die beiden zwischen je einer Walze und dem Rädervorgelege eingebauten Kuppelspindeln s sind als   Passstücke   ausgeführt und verhindern ein Verschieben der Walze in der Richtung zum zugehörigen Zahnradgetriebe.

   Vermittels des an der Walze befindlichen Bundes b, der sich an die Druckplatte   p   des Einbaustückes e anlegt, und der als   Passstück ausgebildeten   Kuppelspindel s ist die Walze in ihrer Lage festgehalten. 



   Die Lagerung der neuartigen Arbeitswalze kann eine vierfache sein, u. zw. : 1.   (Fig.   3 und 4) der   Ballen'10   der Walze ist über seine ganze Länge in nur einem Gleitlager Yl gelagert (Lagerbrücke) ; 2. (Fig. 5 und 6) der Ballen   7D der Walze ist wie   bei   1.   in nur einem Gleitlager g2 gelagert, das jedoch auf eine etwas grössere Breite a als die des Walzgutes ausgenommen ist, so dass die Walze in ihrem mittleren Teil frei aufliegt ; 3. (Fig. 7) der Ballens der Walze ist wie bei 2. in der Mitte freigelagert, jedoch nicht in einer Lagerbrücke, die über beide Ständer reicht, sondern in zwei Lagern   !/3,   von denen jedes in einem Ständer eingebaut ist (übliche Art der Lagerung bei   Duowalzwerken).   4.

   (Fig. 8 und 9) die Walze ist zwischen zwei   Stützwalzen f   derart gelagert, dass sich ihr Ballen ? auf die Länge n der Ballen der beiden   Stützwalzen f   abstützt (übliche Art der Lagerung bei   Sechswalzenwalzwerken).   



   Ein weiteres Merkmal des Walzwerkes mit den neuartigen Walzen im Gleitlagereinbau (Fig. 3-7) besteht im leicht zu bewerkstelligenden Ein-und Ausbau der Walzen. Beispielsweise ist es beim Ausbau der Oberwalze nicht notwendig, das zugehörige   Einbaustück e samt   Lager gl oder   99   oder   !/3   zu entfernen. Nachdem die Kuppelspindel a, die mindestens die gleiche Länge wie die Walze hat, samt   Muffen In   ausgebaut ist, kann die Walze nach Lüftung der Druckschrauben in der gleichen horizontalen Höhenlage herausgeschoben werden, die die Walze in Arbeitsstellung hat. Selbstverständlich eignen sich die vorstehend beschriebenen Einzelgerüste sowohl für kontinuierliche als auch gestaffelte Anordnung derselben. 



    Nur die Verwendung von Arbeitswalzen kleinstzulässigen Durchmessers gestattet die grösstmögliche Ausnutzung der diesen Walzen eigenen Vorteile, u. zw. 1. grösstmöglichste   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Höhenabnahme im Einzelstich ; 2. kleinste Breitung, daher   Vermeidung   von Kantenrissell und damit 3. Entfall des Kantenbesehneidens von Bandeisen ; 4. Verringerung des Gesamtkraftbedarfes infolge Verringerung der Stichzahl ; 5.   verminderte Kalthärtung   beim Kaltwalzen, damit 
 EMI3.1 
 minderung des Gewichtes der Arbeitswalzen ; 8. Entfall der Innenkühlung der Arbeitswalzen und 9. Erniedrigung der Erzeugungskosten der Walzware infolge der Vorteile   1. -8.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Über die ganze Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützte   asymmetrische Walze von     Walzwerkell,   dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen den kleinsten, der Bund den grössten und der Kuppelzapfen einen zwischen diesen beiden Grössen liegenden mittleren Querschnitt hat.

Claims (1)

  1. 3. Walzwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze über den ganzen Ballen oder den grössten Teil desselben in einem Gleitlager gelagert ist. EMI3.2
AT133090D 1930-12-19 1931-12-10 Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen. AT133090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133090X 1930-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133090B true AT133090B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133090D AT133090B (de) 1930-12-19 1931-12-10 Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DD142509A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von draht
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
AT133090B (de) Walzwerk mit über die Ballenlänge ganz oder teilweise abgestützten Arbeitswalzen.
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE8805656U1 (de) Breitbandwalzwerk mit Druckelementen
DE490185C (de) Walze insbesondere fuer Kaliberwalzwerke
AT107818B (de) Walzwerk.
DE353096C (de) Rolle fuer Rollenlager
AT127343B (de) Pilgerwalzenkaliber.
AT111508B (de) Kontinuierliche Drahtwalzmaschine.
DE617216C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren mit doppelseitig gelagerten Walzen
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE749552C (de) Grubenstempel
EP0342403A2 (de) Kalibrierung für die Walzen von Walzgerüsten mit drei oder mehr Walzen
DE68691C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen mit hohen Rippen. •
AT228603B (de) Verfahren und Walzwerk zum Kaltformen von Scheiben mit ungleichmäßiger Dicke
DE975326C (de) Wassergekuehlte Hohlwalze fuer Walzenmuehlen
AT215932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Stahlbändern oder -blechen durch Kaltwalzen oder Kaltziehen
AT309370B (de) Walze mit mindestens einem aufgesetzten Ring
DE426529C (de) Walzgeruest