DE73664C - Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen - Google Patents

Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen

Info

Publication number
DE73664C
DE73664C DENDAT73664D DE73664DA DE73664C DE 73664 C DE73664 C DE 73664C DE NDAT73664 D DENDAT73664 D DE NDAT73664D DE 73664D A DE73664D A DE 73664DA DE 73664 C DE73664 C DE 73664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
belt
chain
woven
emphasized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73664D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. KÜCHLER, R. KIND und M. KIND in Aufsig a. d. Elbe
Publication of DE73664C publication Critical patent/DE73664C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
KARL KÜCHLER, RICHARD KIND und MORITZ KIND in AUSSIG a. d. Elbe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. October 1892 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein eigenartig gewebter Treibgurt mit Drahtauflage, bestimmt, in. vielen Fällen statt der gewöhnlichen Ledertreibriemen gebraucht zu werden.
Die Drahtauflage ist so gelegt und eingebunden, dafs sie weder an den Rand des Gurtes tritt, noch auf der unteren Seite, welche beim Gebrauche auf der Umfangfläche (Auflagefläche) der Riemscheibe aufläuft, sichtbar wird. Durch diese sowohl von unten als auch von beiden Seiten geschützte Lage des Drahtes wird derselbe vor Beschädigung bewahrt und auch besseres Anschmiegen des Gurtes an die Riemscheibe bezw. höhere Reibung erzielt.
Der Webeart nach gehört dieser Gurt zu den Doppelstoffen mit doppelter Kette und doppeltem Schufs. Die Kette der oberen Schicht (Oberkette) besteht aus weichen Fäden und aus Draht, die Kette der unteren Schicht (Unterkette) nur aus weichem Material. Als solches kann in Verwendung kommen: Bindfaden, vielfacher Baumwollzwirn, Schafwollgarn und Schafwollzwirn und anderes verwandtes Material pflanzlichen oder thierischen Ursprunges.
Die Fäden der weichen Oberkette binden zum Theil nur oben, zum Theil treten sie abwechselnd aus dem oberen in das untere Gewebe über, und umgekehrt, sind also sogenannte Nähfäden, welche die feste Verbindung beider Gewebschichten, der oberen und unteren, besorgen.
Die Drahtkettenfäden binden nur oben. Es kann einfacher Draht verwendet werden, doch ist es vortheilhafter, die einzelnen Drahtkettentheile . aus zwei- oder mehrdrähtigen Drahtlitzen zu bilden, d. h. aus solchen, welche durch Zusammendrehen von zwei oder mehreren Feindrähten hergestellt sind.
Der Schufs besteht, aus weichem Material (Bindfaden, vielfachen Baumwollzwirn, Schafwolle oder dergl.), er bindet abwechselnd im oberen und im unteren Theile des Gurtes, und zwar derselbe Schufsfaden. Es kann die Bindung gleich oder ähnlich der Leinwandbindung oder Köperbindung ausgeführt werden, dies ist nebensächlich; hingegen wird als wesentlich und als neu die geschützte, in weiches Material eingebettete Lage der Drahtkette betrachtet; denn sie liegt auf einem dicken, weichen Futter (dem Unterstoff) und ist daher vor starker bezw. nachtheiliger Inanspruchnahme geschützt und kann den durch die Bewegung über die Riemscheiben bedingten Lageänderungen- leicht folgen.
Die Drahtkettenfäden sind aber nicht nur von dem dichten Untergewebe getragen, sondern auch an den Rändern des Gurtes durch weiche Fäden eingeschlossen, zu welchen sich vortheilhaft die die Sahlleiste bildenden Lederstreifchen gesellen, welche eine sehr haltbare Gurtkante bilden.
In der beiliegenden Zeichnung stellen die Fig. ι bis 3 Schnitte senkrecht auf die Schufsfaden, also parallel zur Kette dar; Fig. 4 zeigt

Claims (2)

  1. ein Bild des oberen Theiles des Gurtes, der Deutlichkeit wegen mit aus einander gerückten Ketten- und Schufsfäden, und Fig. 5 giebt den Weberzettel einschliefslich der Art des Einzuges.
    In allen diesen Figuren bezeichnet d die Drahtkette, η die Nähkette, 0 die Oberfäden (nur oben bindend), u die Unterfäden (nur unten bindend) und s den Schufs.
    Durch diese Figuren ist ein Treibgurt dargestellt, welcher sich bei längerem Gebrauche vorzüglich bewährte; er entspricht den betonten Hauptbedingungen. Doch mufs ausdrücklich hervorgehoben werden, dafs den Hauptbedingungen auch durch mannigfach andere, meist minder einfache Bindungsweisen entsprochen werden kann.
    Natürlich läfst sich der Gurt auch in gewendeter Lage auf dem Gurtstuhl erzeugen; hierdurch wird bei gleichem Einzug die Schnürung (Verbindung von Tritt und Schaft) eine andere und ist dieselbe durch Fig. 6 dargestellt. Wollte man den Kettenfäden 0 besondere Schäfte geben, so würde an dem Wesen der Sache ebenso wenig geändert. Da die Kettenfäden sehr dicht liegen und zudem dick sind, so giebt man in die von einander weiter abstehenden Zähne des Weberkammes mehrere, z. B. je drei bis vier Fäden. Aus den Fig. 4 und 5 ist zu entnehmen, dafs die Fäden η, ο und u, je für sich betrachtet, leinwandartig binden; man könnte jedoch auch Köperbindung anwenden. In Bezug auf den Gurtstuhl sei noch hervorgehoben^ dafs es sich empfiehlt, die verschiedenen Gattungen der Kette (n, 0, d und u) getrennt aufzubäumen, also vier Kettenbäume anzuwenden, auch die Riemchen für die Leiste getrennt zu halten. Hierdurch wird die Fadenspannung von dem verschiedenen Fadenverbrauche unabhängig.
    Pa te ν τ-An Sprüche:
    ι. Ein als Doppelgewebe hergestellter gewebter Treibgurt, dessen Zug- und Biegungsfestigkeit durch aufgewebte Drahtlitzen, die nur dem Obergewebe (nicht auch dem Untergewebe) angehören, erhöht ist.
  2. 2. Ein Treibgurt der unter 1. festgesetzten Art, dessen Ränder durch eingewebte Lederriemchen gefestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73664D Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen Expired - Lifetime DE73664C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73664C true DE73664C (de)

Family

ID=346772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73664D Expired - Lifetime DE73664C (de) Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73664C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511581A (en) * 1946-06-24 1950-06-13 Gail G Grigsby Conveyer belt
DE1191639B (de) * 1961-01-17 1965-04-22 Dunlop Rubber Co Verstaerkungseinlage fuer Foerderbaender, Treibriemen od. dgl. in Form eines Gewebes
DE1291695B (de) * 1961-07-07 1969-03-27 Uniroyal Inc Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511581A (en) * 1946-06-24 1950-06-13 Gail G Grigsby Conveyer belt
DE1191639B (de) * 1961-01-17 1965-04-22 Dunlop Rubber Co Verstaerkungseinlage fuer Foerderbaender, Treibriemen od. dgl. in Form eines Gewebes
DE1291695B (de) * 1961-07-07 1969-03-27 Uniroyal Inc Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE73664C (de) Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2500567A1 (de) Leichtes, schmales, elastisches gewebeband
DE502511C (de) Foerderband aus Drahtseilen
DE1911011C3 (de)
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE304575C (de)
DE1556132A1 (de) Einlage fuer Foerderbaender oder Fahrzeugreifen
US1335163A (en) Hand-loom
DE314091C (de)
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
DE883536C (de) Keilriemen
DE2130012A1 (de) Foerderband
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben
DE1018602B (de) Lastentragband
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE313074C (de)
DE927545C (de) Riemen, insbesondere Keilriemen
DE354005C (de) Matten, Laeufer sowie Geflechte und Gewebe aller Art
DE728016C (de) Keilriemen mit einer aus einem Fadenbuendel bestehenden Seele
DE52213C (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor
DE210528C (de)