DE210528C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210528C
DE210528C DE1907210528D DE210528DA DE210528C DE 210528 C DE210528 C DE 210528C DE 1907210528 D DE1907210528 D DE 1907210528D DE 210528D A DE210528D A DE 210528DA DE 210528 C DE210528 C DE 210528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
belt
rope
belts
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907210528D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE210528C publication Critical patent/DE210528C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT42227D priority Critical patent/AT42227B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/04Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAiSERLiCHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 210528 ^ KLASSE 47d. GRUPPE
Verfahren zur Herstellung von Seilriemen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Seilriemen, welches darin besteht, daß Seile mit schiefwinkligem Querschnitt nebeneinanderliegend in der Längsrichtung mittels einer gewöhnlichen Nähmaschine miteinander vernäht werden. Dadurch wird erzielt, daß das ganze Fasermaterial, d. h. sowohl die die Riemen bildenden Seile als auch das Nähgarn, ausschließlich auf Längszug beansprucht und die Naht infolge der gegenseitigen Reibung der schräg übereinandergreifenden Seile entlastet wird.
Infolge der sehr flachen Form, welche den schiefwinkligen Seiten gegeben werden kann, lassen sich derartige Riemen bei erheblich größerer Zugfestigkeit bei weitem dünner herstellen als gewebte Riemen, da die Quer- oder Schußgarne bei gewebten Riemen, die bis 50 Prozent des Gesamtmäterials betragen, für die Zugfestigkeit nichts beitragen. Je dünner aber ein Riemen hergestellt werden kann, desto größer wird seine Biegsamkeit und damit seine Fähigkeit zum Haften an der Riemenscheibe.
Bisher hat man die Seilriemen in der Weise hergestellt, daß man die Seile durch Drähte, Fäden oder Litzen, welche in der Querrichtung zum Riemen durch sämtliche Seile hindurchgeführt und · an den Enden vernietet oder vernäht werden, verbunden hat. Die Drähte, Fäden oder Litzen sind aber hierbei häufigem Bruch ausgesetzt, so daß viele Reparaturen notwendig werden.
Es werden auch bereits Treibriemen aus geflochtenen, quadratischen Treibriemenschnüren in der Weise hergestellt, daß der Verbin-
dungsfaden abwechselnd durch eine oder mehrere Flechtmäschen der zu verbindenden Schnüre gezogen wird. Das Verfahren hat den Nachteil, daß es nur von Hand ausgeführt werden kann, weshalb es sehr langwierig ist und das Erzeugnis erheblich verteueit. Ferner sind hierbei stets zwei Verbindungen, d. h. eine oben und eine unten, erforderlich, um überhaupt die nötige Festigkeit für den Riemen erhalten zu können. Demgegenüber ist das Verfahren nach der Erfindung, da es mit der Nähmaschine ausgeführt werden kann und jeweils nur eine Naht erforderlich wird, erheblich billiger, und die Verbindung ist eine festere.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen solcher Riemen dargestellt.
Fig. ι zeigt einen aus rhombischen Seilen bestehenden Seilriemen, Fig. 2 einen aus Trapezseilen bestehenden Seilriemen, Fig. 3 einen aus trapezförmigen und rhombischen Seilen hergestellten Riemen. Fig. 4 stellt einen aus dreieckigen Seilen bestehenden Riemen dar.
Die Verbindung der schiefwinkligen Seile oder Schnüre zum Seilriemen erfolgt in der Weise, daß die gegeneinandergepreßten Seile auf einer gewöhnlichen Nähmaschine miteinander vernäht werden, so zwar, daß je zwei Seile durch nur eine senkrecht zur Riemenebene geführte Naht α verbunden werden.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte, aus rhombischen Seilen bestehende Seilriemen erweist sich als sehr zweckmäßig. Der Seilriemen nach Fig. 2 besteht aus trapezförmigen Seilen, die in der aus der Zeichnung ersicht-
lichen Weise nebeneinander gereiht vernäht werden. Fig. 3 zeigt einen aus rhombischen und trapezförmigen Seilen zusammengesetzten Seilriemen, welcher den großen Vorteil vollständiger Symmetrie aufweist. Dabei sind in der Mitte und auf den beiden Seitenkanten die trapezförmigen Seile, dazwischen aber rhombische bzw. parallelepipedische Seile angeordnet. Natürlich kann auch jede andere geeignete, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Vereinigung von schiefwinkligen Seilquerschnitten Verwendung finden.
Da die dargestellten Seile wegen ihres schiefwinkligen Querschnitts zusammen einen rechteckigen Querschnitt nicht bilden können, so müssen die Riemen an beiden Außenseiten durch trapezförmige oder auch dreieckige Seile zu einem vollständigen rechteckigen Querschnitt ergänzt werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Statt dieser Trapezseile werden zweckmäßig Ergänzungsstücke aus widerstandsfähigerem Stoff, wie Leder oder Gummi, verwendet, wie dies aus Fig. 1, 2 und 4, in welchen die Ergänzungsstücke schraffiert sind, erkennbar ist. Bei der Anwendung von widerstandsfähigem Stoff als Seitenkanten werden die Seilriemen durch die Riemengabeln nicht so großer Abnutzung unterworfen wie ohne Anwendung solcher Stoffe. Die Seilriemen könnten auch so hergestellt werden, daß nicht nur an den Außenseiten Ergänzungsstücke von solchen widerstandsfähigen Stoffen vorgesehen werden, sondern daß stets ein Seil mit einem Riemen aus solchen Stoffen abwechselt, so daß z. B. bei dem in Fig. 2 dargestellten Seilriemen 1, 3, 5 ur>d 7 Riemen aus widerstandsfähigem Stoff sein, 2, 4 und 6 aber aus Seilen bestehen würden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Seilriemen, dadurch gekennzeichnet, daß Seile mit schiefwinkligem Querschnitt nebeneinanderliegend in der Längsrichtung mittels einer gewöhnlichen Nähmaschine miteinander vernäht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907210528D 1907-11-28 1907-11-28 Expired - Lifetime DE210528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42227D AT42227B (de) 1907-11-28 1908-11-05 Verfahren zur Herstellung von Seilriemen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210528C true DE210528C (de)

Family

ID=472407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907210528D Expired - Lifetime DE210528C (de) 1907-11-28 1907-11-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE210528C (de)
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
DE2333006A1 (de) Endloser treibriemen fuer riementriebe
DE210430C (de)
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
WO2020233985A1 (de) Kettenstrang mit textilen kettengliedern aus verdrehtem gurtmaterial
DE959987C (de) Stahlgeflecht-Foerderband
DE247835C (de)
DE121105C (de)
DE235653C (de)
DE203014C (de)
DE182969C (de)
AT275443B (de) Verstärkungsgewebe für Gummi- und Kunststofferzeugnisse
DE2004986A1 (de) Gewebeeinlage fur Fordergurte
DE314091C (de)
AT42225B (de) Verfahren zur beliebigen Veränderung des Querschnittes von geflochtenen Schnüren und Seilen während ihrer Herstellung.
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE159090C (de)
DE217418C (de)
DE304575C (de)
DE255970C (de)
DE399595C (de) Mehrschaeftiges Seil aus Faserstoff
DE965017C (de) Drahtseil