DE217418C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217418C DE217418C DENDAT217418D DE217418DA DE217418C DE 217418 C DE217418 C DE 217418C DE NDAT217418 D DENDAT217418 D DE NDAT217418D DE 217418D A DE217418D A DE 217418DA DE 217418 C DE217418 C DE 217418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- thread
- cover
- lies
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/02—Healds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Description
iyU-XOfiipiiji bc-t ScvnvniCi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ Ja 217418 -KLASSE 86g·. GRUPPE
Schaftlitze mit drei Augen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaftlitze mit drei Augen und besteht darin, daß
unter und über dem mittleren Auge ein Langauge angebracht ist. Eine solche Schaftlitze
eignet sich besonders gut zur Herstellung von Doppelplüsch, Doppelsammet u. dgl. Die Polfäden
der Bindung werden durch die mittleren Augen der Schaftlitzen geführt, während die Deckfäden der Oberware und der Unterware
durch die beiden Langaugen der Schaftlitzen gehen.
Unter Deckfaden ist ein Faden der Kette zu verstehen, der mit dem Polfaden zusammen
an derselben Seite des Schußfadens liegt, und der sich, von der Rückseite des Gewebes aus
gesehen, mit dem Polfaden deckt, so daß er den Polfaden davor schützt, aus dem Gewebe
hinausgedrückt zu werden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Litze nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 und 3
veranschaulichen die als Beispiel benutzte Bindung und Fig. 4 und 5 je zwei Litzen in verschiedenen
Arbeitsstellungen.
Die Litze besteht z. B. aus zusammengedrehtem oder zusammengelötetem Stahldraht.
Oben und unten ist sie mit Augen α und b zur Befestigung an den Schaftstäben versehen.
Ungefähr in der Mitte befindet sich das gewöhnliche Auge für den Polfaden und über
und unter diesem Auge zwei Langaugen d und f für den Deckfaden der Oberware und
für den Deckfaden der Unterware.
Mit der beschriebenen Litze kann in folgender Weise gearbeitet werden:
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Bindung sind die Fäden 5 und 6 die Deckfäden
der Unterware, 7 und 8 die Deckfäden der Oberware und 9 und 10 die zwei Polfäden.
Der Polfaden 9 und die Deckfäden 5 und 7 sind durch die Litzen des ersten Schaftes mit
dreiäugigen Litzen geführt, während der Polfaden 10 und die Deckfäden 6 und 8 durch
die Litzen des zweiten Schaftes mit dreiäugigen Litzen geführt sind.
Die Fäden 1, 2, 3 und 4 sind Bindefäden, d. h. solche Kettenfäden, die gegenüber der
Deckungsstelle des Deckfadens mit dem Polfaden an der anderen Seite des Schußfadens
liegen. Der Deckfaden bindet gleichzeitig mit dem Polfaden, während der Bindefaden allein
bindet.
Die Schäfte, von denen in Fig. 4 und 5 je zwei durch je eine Litze d1, c1 und f1 bzw.
d2, c2, f2 angedeutet sind, arbeiten in folgender
Weise:
Erste Fachbildung (Fig. 4): Der erste Schaft ist oben, der zweite unten.
Das Auge c1 befindet sich mit dem Polfaden
9 im Oberfach der Oberware; der Deckfaden 7 liegt ebendaselbst und befindet sich
am Boden des länglichen Auges d1. Der Deckfaden 5 liegt im Oberfach der Unterware und
befindet sich im Boden des Auges f1.
Das Auge c2 (am zweiten Schaft) befindet sich mit dem Polfaden 10 im Unterfach der
Unterware; der Deckfaden 6 liegt ebendaselbst und befindet sich am höchsten Punkte des
länglichen Auges f2. Der Deckfaden 5 befindet sich gerade unter dem Polfaden 10.
Der Deckfaden 8 liegt im Unterfach der Oberware und befindet sich am höchsten
Punkt des Auges d2.
65
Claims (1)
- Zweite Fachbildung (Fig. 5): Der erste Schaft ist unten, der zweite oben.Das Auge c1 befindet sich mit dem Polfaden 9 im Unterfach der Unterware; der Deckfaden 5 liegt ebendaselbst und befindet sich am höchsten Punkte des Auges f1. Der Deckfaden 5 liegt gerade unter dem Polfaden 9.Der Deckfaden 7 liegt im Unterfach der Oberware und befindet sich am höchsten Punkte des Auges d1. Das Auge c2 farn zweiten Schaft) befindet sich mit dem Polfaden 10 im Oberfach der Oberware. Der Deckfaden 8 liegt ebendaselbst und befindet sich am Boden des Auges d2.Der Deckfaden 6 liegt im Oberfach der Unterware und befindet sich am Boden des Auges Z"2.Die beschriebene Arbeitsweise bildet jedoch keinen Teil der Erfindung.Die Länge der Augen d und f muß im Verhältnis zu den Abmessungen der Fächer oder der Größe der Schaftbewegung abgepaßt werden., ■ Patent-Anspruch:Schaftlitze mit drei Augen, dadurch gekennzeichnet, daß unter und über dem mittleren Auge ein Langauge angeordnet ist. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217418C true DE217418C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=478720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217418D Expired DE217418C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217418C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1008183A3 (nl) * | 1994-03-18 | 1996-02-06 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het vormen van een weefsel. |
-
0
- DE DENDAT217418D patent/DE217418C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1008183A3 (nl) * | 1994-03-18 | 1996-02-06 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het vormen van een weefsel. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818680C1 (de) | ||
DE3301931C2 (de) | Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
DE217418C (de) | ||
DE4404451C2 (de) | Dreherleistenvorrichtung | |
DE616709C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben | |
DE1535634A1 (de) | Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung | |
DE595171C (de) | Dreherweblitze | |
DE266700C (de) | ||
DE854927C (de) | Webschaft | |
DE866780C (de) | Weblitze | |
DE629516C (de) | Dreherhebelitze | |
DE217468C (de) | ||
DE554851C (de) | Litze | |
DE64586C (de) | Schaft aus Stahldraht-Doppellitzen | |
DE53134C (de) | ||
DE135115C (de) | ||
DE130183C (de) | ||
DE523644C (de) | Band fuer Treibriemen, Foerderbaender o. dgl. | |
DE210321C (de) | ||
DE172502C (de) | ||
DE172501C (de) | ||
DE147351C (de) | ||
DE103342C (de) | ||
DE406812C (de) | Einrichtung zur Bildung des Geschirres fuer Webstuehle zur Herstellung endloser Baender unter Verwendung von zweiteiligen Weblitzen | |
DE80885C (de) |