DE217418C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217418C
DE217418C DENDAT217418D DE217418DA DE217418C DE 217418 C DE217418 C DE 217418C DE NDAT217418 D DENDAT217418 D DE NDAT217418D DE 217418D A DE217418D A DE 217418DA DE 217418 C DE217418 C DE 217418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
thread
cover
lies
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT217418D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE217418C publication Critical patent/DE217418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

iyU-XOfiipiiji bc-t ScvnvniCi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ Ja 217418 -KLASSE 86g·. GRUPPE
Schaftlitze mit drei Augen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaftlitze mit drei Augen und besteht darin, daß unter und über dem mittleren Auge ein Langauge angebracht ist. Eine solche Schaftlitze eignet sich besonders gut zur Herstellung von Doppelplüsch, Doppelsammet u. dgl. Die Polfäden der Bindung werden durch die mittleren Augen der Schaftlitzen geführt, während die Deckfäden der Oberware und der Unterware durch die beiden Langaugen der Schaftlitzen gehen.
Unter Deckfaden ist ein Faden der Kette zu verstehen, der mit dem Polfaden zusammen an derselben Seite des Schußfadens liegt, und der sich, von der Rückseite des Gewebes aus gesehen, mit dem Polfaden deckt, so daß er den Polfaden davor schützt, aus dem Gewebe hinausgedrückt zu werden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Litze nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 und 3 veranschaulichen die als Beispiel benutzte Bindung und Fig. 4 und 5 je zwei Litzen in verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die Litze besteht z. B. aus zusammengedrehtem oder zusammengelötetem Stahldraht. Oben und unten ist sie mit Augen α und b zur Befestigung an den Schaftstäben versehen. Ungefähr in der Mitte befindet sich das gewöhnliche Auge für den Polfaden und über und unter diesem Auge zwei Langaugen d und f für den Deckfaden der Oberware und für den Deckfaden der Unterware.
Mit der beschriebenen Litze kann in folgender Weise gearbeitet werden:
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Bindung sind die Fäden 5 und 6 die Deckfäden der Unterware, 7 und 8 die Deckfäden der Oberware und 9 und 10 die zwei Polfäden. Der Polfaden 9 und die Deckfäden 5 und 7 sind durch die Litzen des ersten Schaftes mit dreiäugigen Litzen geführt, während der Polfaden 10 und die Deckfäden 6 und 8 durch die Litzen des zweiten Schaftes mit dreiäugigen Litzen geführt sind.
Die Fäden 1, 2, 3 und 4 sind Bindefäden, d. h. solche Kettenfäden, die gegenüber der Deckungsstelle des Deckfadens mit dem Polfaden an der anderen Seite des Schußfadens liegen. Der Deckfaden bindet gleichzeitig mit dem Polfaden, während der Bindefaden allein bindet.
Die Schäfte, von denen in Fig. 4 und 5 je zwei durch je eine Litze d1, c1 und f1 bzw. d2, c2, f2 angedeutet sind, arbeiten in folgender Weise:
Erste Fachbildung (Fig. 4): Der erste Schaft ist oben, der zweite unten.
Das Auge c1 befindet sich mit dem Polfaden 9 im Oberfach der Oberware; der Deckfaden 7 liegt ebendaselbst und befindet sich am Boden des länglichen Auges d1. Der Deckfaden 5 liegt im Oberfach der Unterware und befindet sich im Boden des Auges f1.
Das Auge c2 (am zweiten Schaft) befindet sich mit dem Polfaden 10 im Unterfach der Unterware; der Deckfaden 6 liegt ebendaselbst und befindet sich am höchsten Punkte des länglichen Auges f2. Der Deckfaden 5 befindet sich gerade unter dem Polfaden 10.
Der Deckfaden 8 liegt im Unterfach der Oberware und befindet sich am höchsten Punkt des Auges d2.
65

Claims (1)

  1. Zweite Fachbildung (Fig. 5): Der erste Schaft ist unten, der zweite oben.
    Das Auge c1 befindet sich mit dem Polfaden 9 im Unterfach der Unterware; der Deckfaden 5 liegt ebendaselbst und befindet sich am höchsten Punkte des Auges f1. Der Deckfaden 5 liegt gerade unter dem Polfaden 9.
    Der Deckfaden 7 liegt im Unterfach der Oberware und befindet sich am höchsten Punkte des Auges d1. Das Auge c2 farn zweiten Schaft) befindet sich mit dem Polfaden 10 im Oberfach der Oberware. Der Deckfaden 8 liegt ebendaselbst und befindet sich am Boden des Auges d2.
    Der Deckfaden 6 liegt im Oberfach der Unterware und befindet sich am Boden des Auges Z"2.
    Die beschriebene Arbeitsweise bildet jedoch keinen Teil der Erfindung.
    Die Länge der Augen d und f muß im Verhältnis zu den Abmessungen der Fächer oder der Größe der Schaftbewegung abgepaßt werden.
    , ■ Patent-Anspruch:
    Schaftlitze mit drei Augen, dadurch gekennzeichnet, daß unter und über dem mittleren Auge ein Langauge angeordnet ist. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217418D Expired DE217418C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217418C true DE217418C (de) 1900-01-01

Family

ID=478720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217418D Expired DE217418C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008183A3 (nl) * 1994-03-18 1996-02-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een weefsel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008183A3 (nl) * 1994-03-18 1996-02-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een weefsel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C1 (de)
DE3301931C2 (de) Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE3513325C2 (de)
DE217418C (de)
DE4404451C2 (de) Dreherleistenvorrichtung
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE266700C (de)
DE854927C (de) Webschaft
DE866780C (de) Weblitze
DE629516C (de) Dreherhebelitze
DE217468C (de)
DE554851C (de) Litze
DE106409C (de)
DE64586C (de) Schaft aus Stahldraht-Doppellitzen
DE135115C (de)
DE130183C (de)
DE523644C (de) Band fuer Treibriemen, Foerderbaender o. dgl.
DE172502C (de)
DE172501C (de)
DE147351C (de)
DE103342C (de)
DE406812C (de) Einrichtung zur Bildung des Geschirres fuer Webstuehle zur Herstellung endloser Baender unter Verwendung von zweiteiligen Weblitzen
DE80885C (de)