DE959987C - Stahlgeflecht-Foerderband - Google Patents

Stahlgeflecht-Foerderband

Info

Publication number
DE959987C
DE959987C DER9121A DER0009121A DE959987C DE 959987 C DE959987 C DE 959987C DE R9121 A DER9121 A DE R9121A DE R0009121 A DER0009121 A DE R0009121A DE 959987 C DE959987 C DE 959987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
wire
ropes
steel
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9121A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER9121A priority Critical patent/DE959987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959987C publication Critical patent/DE959987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Stahlgeflecht-Förderb and Um die mechanische Festigkeit von Forderbän,dern zu erhöhen und das Durchhängen unter Belastung zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, Förderbänder aus in der Längsrichtung verlaufenden Drahtseilen zu bilden, die in der Querrichtung mit einem Drahtgeflecht bespannt werden. Solche Förderbänder sind in der Praxis für die meisten Verwendungszwecke unbrauchbar.
  • Die Masche des Drahtgeflechts läßt, wenn das Förderband für gemischtes Gut verwendet wird, die feinen Teilchen nach unten fallen. Für grobes Gut hat sich das Drahtgeflecht als zu empfindlich erwiesen.
  • Man. hat aber auch schon Förderbänder hergestellt, welche aus sich kreuzenden Lagen von Blechstreifen belstehen,, also ohne Verwendung in der Längsrichtung liegen,der Drahtseile aufgebaut sind.
  • Durch die doppelten Blechlagen wird das Eigengewicht aber so groß, daß eine Vielzahl von Stützrollen erforderlich ist. Die dadurch bedingte Reibung ruft eine schnelle Abnutzung hervor. Die Verwendung von Blechstreifen in. Längsrichtung ergibt ein starres Band, weiches den Biegebeanspruchunr gen an den Umlenkrollen im. Dauerbetrieb nicht standhält.
  • Das Förderband gemäß Erfindung besteht aus einem nackten Geflecht in,Längsrichtung verlaufenr der Drahtseile und mit diesen in Querrichtung verflochtenen Stahlbändern. Es hat eine hervorragende Schmiegsamkeit in Längsrichtung und eine ge- schlossene Förderfläche von der notwendigen Ouersteifigkeit. Es ist praktsich allen Betriebsbedingungen gewachsen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispielenach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Draufsicht auf ein. Förderband, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Lin,ieIII-III in Fig. I; Fig. 4, 5 und 6 entsprechen Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Nach Fig. I bis 3 sind in der Längsrichtung des Förderbandes verlaufende Drahtseile 2 (Kettseile), vorzugsweise aus verseilten Federstahldrahtlitzen, angeordnet, deren Durchmesser von der Gesamtbreite des Bandes, von seiner Länge, von der- Belastung und gegebenenfalls auch vom Tragrollendurchmesser abhängen und beispielsweise 4 bis 8 mm betragen kann. Diese Seile 2 sind mit quer verlaufenden Stahlbändern 3aJ 3b verflochten,. Auch die Breite dieser Schußbänder ist von den obigen Bedingungen abhängig.
  • Jedes zweite Band 3a ist an seinen Enden zu einer rohrartigen, Ose 4 aufgebogen (Fig. 2), während die Enden, der dazwischenliegenden Bänder 3b um die Ran ddrahts eile eng herumgeschlungen, sind (Fig. 3). Durch die Osen 4 erstreckt sich eine Drahtschraubenfeder 5. Die Anwendung von Schraubenfedern an den Kanten aus Metall gefertigten Förderbändern, bei denen aber die Förderfläche nicht geschlossen ist, sondern aus quer zur Zugrichtung liegenden Schraubendraht besteht, ist bekannt. Zwischen je zwei Ösen 4, d. h. über den Bändern 3bj, liegt die Drahtschraube frei, sol daß die Ösen 4 und die zwischen- ihnen befindlichen Teile der Drahtschraube 5 wulstförmige Ränder zu beiden Seiten des Förderbandes bilden, welche eine Führung an den Tragrollen geben, und ein seitliches Abgleiten des Fördergutes verhindern. Durch die Drahtschraubenfedern wird auch die mechanische Festigkeit des Geflechtes erhöht.
  • Statt einer durchgehenden - (endlosen) Drahtschraubenfeder 5 an jeder Seite des Förderbandes können auch einzelne Drahtschraubenfederstücke derart in die Ösen eingesetzt werden, daß sie sich gegenseitig abstützen. Ferner können an Stelle der Drahtschraubenfeldern auch Bänder, Seile od. dgl. aus anderem elastischem Material verwendet werden.
  • Um das Förderband aus möglichst einheitlichen Schußbändern aufbauen zu können, kann man. die beiderseitigen, Ösen 4 auch gegeneinander versetzen, so daß ein jedes Band nur eine Öse aufweist und die aufeinanderfolgenden Bänder abwechselnd links und rechts mit einer Öse versehen sind.
  • Nach Fig. 4 bis 6 werden die Kettseile 2 in die Schußbänder3a, 3b völlig eingebettet, so daß eine ebene Förderfläche entsteht, deren,Verschleißfestigkeit durch den Fortfall vorstehender Kanten erhöht ist. Bei dieser Ausführungsform können die seitlichen Ösen- und Drahtschraubenfedern 4, 5 auch weggelassen werden.
  • Die Bänder sind mit Bogen, deren Halbmesser nur etwas größer als der Durchmesser der Drahtseile ist, seitlich und unten herumgeführt, während die anschließenden Stücke der Bänder scharf al>-gebogen sind und eine gestreckte Lage haben. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, jedes Drahtseil durch das Band bogenförmig zu umfassen. Es kann z. B. jedes zweite Drahtseil unter einer gestreckten Fläche des Bandes liegen (vgl.
  • Fig. 5) Bei dieser zuletzt erwähnten Ausführungsform ist es zweckmäßig, eine Anordnung derart vorzunehmen, daß von zwei benachbarten Bändern das eine, z. B. das erste, dritte, fünfte, also Drahtseile umfaßt, denen eine ungerade Ordnungszahl zukommt, während das andere Band die Drahtseile mit gerader Ordnungszahl umfaßt und so alwechselnd fort durch die Anzahl der Bänder.
  • Ein Geflecht gemäß der Erfindung kann auch als Rolladen verwendet werden. Hierbei kann man, je nach den architektonischen Erfordernissen, auch Muster beliebiger Art dadurch erzeugen, daß man z. B. die Schußbänder 3aX 3b besonders stanzt oder ausprägt.
  • Ein Geflecht gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zum Fördern von heißem Gut, z. B. in Emaillier- oder Durchlauföfen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stahlgeflecht-Förderband od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß es aus in der Längsrichtung verlaufenden Drahtseilen (Kettseilen 2) und mit quer verlaufenden und mit den Drahtseilen verflochtenen Stahlbändern (Schußbändern 3a, 3o) besteht.
  2. 2. Förderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Stahlband an seinen Enden zu Ösen (4) umgebogen ist und jede der beiden, Ösen-reihen an den Ban,drän;dern je eine Dralltsahraubenfeder umfaßt, so daß biegsame Randstege gebildet werden.
  3. 3. Förderband nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile in die Stahlbänder eingebettet sind, und zwar derart, daß die Seile von den, Bändern halbkreisförmig umschlossen werden.
  4. 4. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste, dritte, fünfte, siebente. . . Stahlband jedes erste, dritte, fünfte, siebente. . . Drahtseil umschließt, während jedes zweite, vierte, sechste, achte .. . Stahlband jedes zweite, vierte, sechste, achte ... Drahtseil umschließt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 502 511, 146 582, 687 838, 385 593.
DER9121A 1952-05-25 1952-05-25 Stahlgeflecht-Foerderband Expired DE959987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9121A DE959987C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Stahlgeflecht-Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9121A DE959987C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Stahlgeflecht-Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959987C true DE959987C (de) 1957-03-14

Family

ID=7398046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9121A Expired DE959987C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Stahlgeflecht-Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959987C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051726B (de) * 1957-10-23 1959-02-26 Jonge Poerink Nv Draadind Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
DE1271624B (de) * 1965-09-14 1968-06-27 Josef Kufferath Foerderbandanlage mit Drahtgewebeband
FR2446339A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Kufferath Geb Gkd Bande de toile metallique
FR2446340A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Kufferath Geb Gkd Bande de toile metallique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146582C (de) *
DE385593C (de) * 1921-08-16 1923-12-12 Huebner Otto Treibriemen, Foerdergurt o. dgl. aus quer zur Zugrichtung liegenden Schraubendraehten
DE502511C (de) * 1928-04-24 1930-07-14 A W Kaniss G M B H Foerderband aus Drahtseilen
DE687838C (de) * 1937-01-07 1940-02-07 Josef Schlager Foerder- und Treibband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146582C (de) *
DE385593C (de) * 1921-08-16 1923-12-12 Huebner Otto Treibriemen, Foerdergurt o. dgl. aus quer zur Zugrichtung liegenden Schraubendraehten
DE502511C (de) * 1928-04-24 1930-07-14 A W Kaniss G M B H Foerderband aus Drahtseilen
DE687838C (de) * 1937-01-07 1940-02-07 Josef Schlager Foerder- und Treibband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051726B (de) * 1957-10-23 1959-02-26 Jonge Poerink Nv Draadind Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
DE1271624B (de) * 1965-09-14 1968-06-27 Josef Kufferath Foerderbandanlage mit Drahtgewebeband
FR2446339A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Kufferath Geb Gkd Bande de toile metallique
FR2446340A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Kufferath Geb Gkd Bande de toile metallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE959987C (de) Stahlgeflecht-Foerderband
DE2333006A1 (de) Endloser treibriemen fuer riementriebe
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE920477C (de) Foerderband
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE945980C (de) Foerderband
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE415769C (de) Bandfoerderer aus mehreren nebeneinander liegenden Stahlbaendern
DE976514C (de) Deckbandfoerderer
DE1051726B (de) Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE548026C (de) Gliedertreibriemen
AT300534B (de) Elastisches schlauchförmiges Netz zum Binden von Wurstwaren od.dgl.
DE687838C (de) Foerder- und Treibband
EP0456145A1 (de) Förderband
AT124183B (de) Treibriemen.
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE240924C (de)
US1833260A (en) Wire fabric
DE532350C (de) Gummiriemen fuer Rillenscheiben
DE139248C (de)
DE910399C (de) Aus Draht hergestelltes Tragbodenband, welches aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder