DE734622C - Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels - Google Patents

Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels

Info

Publication number
DE734622C
DE734622C DE1937P0078891 DEP0078891A DE734622C DE 734622 C DE734622 C DE 734622C DE 1937P0078891 DE1937P0078891 DE 1937P0078891 DE P0078891 A DEP0078891 A DE P0078891A DE 734622 C DE734622 C DE 734622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
openings
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0078891
Other languages
English (en)
Inventor
Tord Pallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE734622C publication Critical patent/DE734622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/122Suction tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abnehmen und Fördern eines Papierblattes, einer Karte 0. dgl. von der Unterseite eines Stapels zu einer anderen Maschine zwecks Weiterverarbeitung.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen solcher Art, bei denen der Stapel auf einem mittels eines durch Unterdruck gesteuerten Kolbens verschiebbaren und mit Saugöffnungen versehenen Schlitten liegt, wobei die Saugwirkung an den Saugöffnungen und im Kolbenzylinder aufeinander abgestimmt ist.
Zweck der Erfindung ist, eine derartige Maschine mit großer Geschwindigkeit laufen zu lassen, und zwar mit einer Leistung bis 35 000 Stück und mehr je Stunde. Indolgedessen kann die Zeit, die dem Schlitten zur Verfügung steht, um das Blatt zu erfassen, es zu fördern und in die Ausgangslage wieder zurückzukehren, weniger als 1Z10 Sekunde betragen, woraus hervorgeht, daß das genaue Arbeiten der Maschine außerordentlich wichtig ist, wenn ein einwandfreies Synchronisieren bei so hohen Geschwindigkeiten durchführbar sein soll.
Eine Schwierigkeit bei derart schnell arbeitenden Maschinen besteht darin, den auf die Saugöffnungen des Schlittens und den auf den Schubkolberr wirkenden Unterdruck gegeneinander derart abzustimmen, daß der Kolben den Schlitten nicht in einem Augenblick in Bewegung setzt, in dem das Blatt noch nicht mit genügend Kraft angesaugt ist, um ein Ansaugen von Nebenluft und ein Gleiten zwischen dem Blatt und dem Schlitten zu verhindern. Findet ein derartiges Gleiten statt, dann wird das Synchronisieren .der Maschine gegenüber der empfangenden Maschine gestört, die Blätter werden gerunzelt, und das ganze Arbeiten der Maschine wird unzuverlässig.
Man hat bei solchen Maschinen mit durch Saugwirkung bewegten Kolben Ventilsteuerungen verwendet, die das Ansaugen des unter-
sten Stapelblattes mechanisch hervorrufen. Derartige mechanisch bewegte Steuerungen sind jedoch für Schnelläufer ungeeignet, da sie dei^ Geschwindigkeit nicht folgen können und nichf] stoßfrei arbeiten. £'
Im Unterschied hierzu ist erfindungsgemäjß die Saugleitung über einen gesteuerten Kolbenschieber für den Vorschub des Schlittens durch gemeinsame Kanäle mit den Saugöffnungen to und dem einen Raum des den Schubkolben aufnehmenden Zylinders und für den Schlittenrückschub nur mit dem anderen Zylinderraum verbunden, wobei der den Schlitten verschiebende Unterdruck erst dann zur Wirkung kommt, wenn das unterste angesaugte Blatt die Saugöffnungen dicht verschlossen hat.
An sich ist es bekannt, die Bewegung des Förderelementes zum Abheben des Stapelbogens pneumatisch .derart zu steuern, daß sich der Sauger erst dann in Bewegung setzt, wenn der Stapelbogen angesaugt ist und die Saugöffnung verschließt. Hierbei handelt es sich jedoch um Anordnungen, bei denen nicht der unterste, sondern der oberste Stapelbogen abgenommen wird und bei denen im Unterschied zur Erfindung kein den Stapel tragender Schlitten mit in diesem ständig festliegenden, keiner Steuerung bedürfenden Saugöffnungen vorhanden ist. Erst die erfindungsgemäße Vereinigung eines derartigen Schlittens und eines diesen hin und her bewegenden, durch Unterdruck gesteuerten Kolbens mit einem. Kolbenschieber derart, daß lediglich die Umkehr des Saugstroms von der einen zur anderen Seite gesteuert wird, gestattet es, die Maschine mit den genannten hohen Geschwindigkeiten laufen zu lassen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch eine Maschine dieser Art in der Förderrichtung der Karten oder Blätter nach der Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt den Schlitten von oben gesehen, wobei der Antrieb des Schlittens dargestellt ist; Fig. 4 zeigt in senkrechtem Schnitt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 in der Endstellung des Schlittens, in welcher der angesaugte Bogen an die Bearbeitungsmaschine übergeben werden soll.
Der Aufbau einer Fördervorrichtung für Papierblätter o. dgl. von der Unterseite eines Stapels in einem Maschinenrahmen 1 mit dem ■ hin und her gehenden Schlitten 2 in Führungen j 3, 4, dessen Oberfläche mit zwei oder mehre: en Längsvertiefungen 5 versehen ist, muß nur in- . sofern kurz gestreift werden, als es das Vo;- 1 ständnis der Erfindung erfordert. Die Saug- J öffnungen 6 in den Vertiefungen 5 sind mit eine;· ; Saugquelle über die Kanäle 7, 8, 9,10 verbunden und werden von einem Blattstapel 11 o. dgl. S,,überdeckt. Werden diese Öffnungen in Verbinl^afing mit der Saugquelle gebracht, so wird das ;X|ijjte,rste Blatt auf dem Schlitten angesaugt. Um \ '1ZiX-verhindern, daß mehr als das einzelne Blatt ■■kiitgenommen wird, sind Einrichtungen 12 bis 16 vorgesehen, nämlich ein Anschlag 12 über jeder Vertiefung 5, ein gebogener Schlitz 14 zwischen Kante 13 und Vertiefung 5 und die Verstellvorrichtungen 15 und 16. Werden die Öffnungen 6 an den Unterdruck angeschlossen, dann werden die seitlichen Teile der untersten Karte o. dgl. in die Vertiefungen 5 eingesogen und entsprechend gebogen. Beim Verschieben des Schlittens wird dann die Karte mitgenommen, und deren vordere Kante läuft durch den Schlitz 14. Die darüberliegenden noch flachen Karten werden durch den Anschlag 12 am Mitgehen verhindert (Fig. 2). Schlittenvorschub und Steuerung der Öffnungen 6 werden entsprechend geregelt.
Der Erfindung entsprechend, bestehen die Antriebsmittel des Schlittens aus einer hin und her gehenden Einrichtung, die unter Wirkung eines Unterdrucks arbeitet. Diese Einrichtung besteht aus einem Zylinder 17, der auf dem Maschinenrahmen sitzt und mit einem hin und her gehenden Kolben 18 versehen ist, dessen Kolbenstange 19 in geeigneter Weise mit dem Schlitten 2 verbunden ist, so daß dessen Bewegung der Kolbenbewegung entspricht. In der dargestellten Ausführungsform liegt der Zylinder 17 auf der Rückseite des Rahmens, und der Schlitten ist auf dieser Seite mit einer Aussparung 20 (Fig. 3) versehen, die der Zylinder 17 einnimmt, wenn der Schlitten in seiner Anfangsstellung der Fig. 1 und 3 liegt. Die Kolbenstange 19 ist mittels einer Mutter 22 an einer quer liegenden Schubstange 21 (Fig. 3) befestigt, die im Schiitten festsitzt, so daß der Kolben 18 fest mit dem Schlitten verbunden ist, der aus Leichtmetall, etwa aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein kann.
Der Schlitten ist mit Gleitschienen 23 versehen, an deren Unterseite Gleitflächen auf einer Platte 24 angeordnet sind, die im Maschinenrahmen sitzt und mit Führungsleisten 3 für den Schlitten versehen ist.
Eine Schiebersteuerung 25 steuert die Ver- no bindungen zwischen den Saugöffnungen 6 und dem Zylinder 17 mit der nicht dargestellten Saugquelle einerseits und der Atmosphäre andererseits. Die Schiebersteuerung besteht aus einem Zylinder 27 im Gehäuse 26, einem zylindrisehen Schieber 28, der im Zylinder hin und her bewegt werden kann. In der Zylinderwand sind vier Reihen von Öffnungen 29, 30, 31, 32 vo gesehen. Die öffnungen 30 führen über eine Ringnut 36 im Gehäuse 26, über eine Leitung 27 /M einer Saugpumpe. Die Öffnungen 32 stehen mit der Atmosphäre in Verbindung. Die öffnun-
gen 29 führen über eine Ringnut 38 im Gehäuse zu der Leitung 39, die ihrerseits mit Kanälen 9 in der Platte 24 verbunden ist. Die Kanäle 9 laufen in Längskanäle 40 in den Gleitschienen aus, die ihrerseits nach den Kanälen 7 und 8 im Schlitten öffnen. Diese ihrerseits führen zu den Saugöffnungen 6. Des weiteren ist ein Kanal ga (Fig. 2) vom Kanal 9 abgezweigt, der nach dem Zylinder 17 nach der Vorderseite des Kolbens 18 führt.
In der -Schiebersteuerung sind zylindrische Kolben 33, 34, 35 angeordnet, von denen der Kolben 33 die Öffnungen 29 und der Kolben 34 die Öffnungen 31 steuert, während der Kolben 35 in der im folgenden beschriebenen Weise arbeitet.
Die Öffnungen 31 im Zylinder führen über eine Ringnut 41 im Gehäuse 26 zu einer Leitung 42, die ihrerseits mit dem Zylinder 17 auf der Rückseite des Kolbens 18 in Verbindung steht.
Der Zylinder 27 tritt mit seinem die Öffnungen
32 enthaltenden Ende etwas aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Deckel 43 verschlossen, an dem das eine Ende einer Leitung 44, 44^ ausläuft, die in den geschlossenen Raum 61 zwischen Kolben und Deckel 23 mündet. Das andere Ende der Leitung 44, 44"* mündet in die Saugleitung 37. In der Leitung 44 liegt ein Hahn oder Ventil 45 zur Steuerung der Verbindung 44 auf Unterdruck oder Atmosphäre. In dem Hahnküken sind Bohrungen 46, 47, 48 angeordnet, die untereinander verbunden sind und mit entsprechenden Öffnungen 49, 50, 51 im Hahngehäuse zusammenarbeiten können. Die Öffnung 49 steht über die Leitung 44° mit der Saugleitung in Verbindung, während die Öffnung 50 in die Atmosphäre führt und die öffnung 51 aji die Leitung 44 anschließt, die zum Zylinder 17 leitet.
In der dargestellten Lage führt die Leitung 44 über die Bohrungen 47, 48, 50, 51 zur Atmosphäre, so "daß der Kolben 35 über die Öffnungen 32 und die Leitung 44 beiderseits Atmosphärendruck unterliegt. Wird der Hahn verdreht, so daß die Bohrung 46 mit der Öffnung 49 sich deckt, dann ist die Öffnung 50 verschlossen, und die Leitung 44 wird auf diese Weise mit der Saugleitung 37 verbunden, wodurch der Kolben 35 auf der rechten Seite dem Unterdruck unterworfen wird. Die Hahnkükenbewegungen werden durch eine Steuereinrichtung geregelt, die mit dem Schlitten verbunden ist (nicht dargestellt). Die Steuerung 28 steht mit einer durch den Deckel 53 durchtretenden Stange 52 in Verbindung, welcher Deckel am gegenüberliegenden Ende zum Kolben 35 am Gehäuse befestigt ist. Die Stange 52 geht durch eine Öffnung im Deckel 53, die etwas weiter ist als die Stange, so daß ein Spielraum 54 entsteht, durch den der Raum 60 auf der linken Seite des Kolbens 33 in dauernder Verbindung mit der Atmosphäre steht. Eine Spannfeder 55 liegt um die Stange 52 zwischen Deckel 53 und einer an der Stange befestigten Platte 54°, die die Steuerung 28 nach links (Fig. 1) zu verschieben sucht. In der dargestellten Lage ist der Schieber an der weiteren Bewegung durch zwei am Deckel 53 angelenkte Haken 56 verhindert, die den Rand der Platte 54 umfassen und den Schieber unter der Wirkung einer auswärts gebogenen, an den Haken 56 befestigten Blattfeder 57 festhalten. In Fig. ι liegt die Steuerung in der mittleren Lage und gleichzeitig der Schlitten 2 in seiner Anfangsstellung zum Beginn eines Arbeitsganges bereit. Die Leitungen 39, 42 sind dann gegen die Saugquelle abgesperrt, da die Kolben 33, 34 die Öffnungen 29 und 31 überdecken. In diesem Augenblick wird auf die Feder 57 von einem lösenden, nicht dargestellten Glied ein Impuls ausgeübt, der durch eine Maschine oder Vorrichtung erzeugt wird, die die ablaufenden Karten zur weiteren Förderung oder Behandlung nach Beendigung eines Arbeitsganges aufnimmt. Das lösende Glied wird dann gegen die Krümmung der Feder 57 angedrückt, so daß diese gestreckt wird und dadurch die Haken 56 so weit auseinanderdrückt, daß sie die Steuerung 28 nicht langer feststellen. Die Feder 55 verschiebt dann unmittelbar die Steuerung 28 nach links in die äußerste Stellung, in der der Kolben
33 die Öffnung 29 und der Kolben 34 die Öffnung 31 frei läßt. Der Kolben 31 läßt dann noch die Öffnungen 36 offen. Hierbei kommt die Leitung 39 in Verbindung mit der Saugleitung 37 über die Öffnungen 29 und den Zwischenraum 58 zwischen Kolben 33 und 34 und ebenso über die Öffnungen 30 und die Ringnut 36. Die Leitung 42 kommt mit der Atmosphäre über die Öffnungen 31, den Zwischenräum 59 zwischen Kolben
34 und 35 und über die Öffnungen 32 in Verbindung, so daß auf der rechten Seite des Kolbens 18 Atmosphärendruck herrscht. Sind die Öffnungen 29 durch Verschieben der Steuerung nach links offen, so wird Luft zuerst durch die Öffnungen 6 im Schlitten angesaugt.. Ein für den nach links gerichteten Schub des Kolbens 18 und den Schlitten erforderlicher Unterdrück wird in der Leitung ga noch nicht sofort eintreten, sondern erst, nachdem die unterste Karte abwärts in die Vertiefungen 5 angesogen ist und damit die Öffnungen 6 volkommen bedeckt werden. Es wird dann der Unterdruck plötzlich ansteigen, so daß der Kolben 18 nach links durch den Luftdruck in der Leitung 42 verschoben werden kann. Der Kolben schiebt so den Schiitten mitsamt der angesaugten Karte unter den restlichen Stapel 11 hinweg.
Hat der Schlitten seine äußerste Vorwärtslage erreicht, dann wird das Hahnküken 45 durch eine vom Schlitten gesteuerte Einrichtung (nicht dargestellt) verdreht, so daß die Leitung 44, die vorher mit der Atmosphäre über
5i, 48, 47' 50 in Verbindung stand, nun mit der Saugleitung 37 über 51, 48) 46,49 in Verbindung gebracht wird. Der Steuerkolben 35 wird hierdurch auf seiner rechten Seite einem Unterdruck unterworfen, während die linke Seite des Kolbens 33 Atmosphärendruck unterliegt, da Luft über den Schlitz 54 eintreten kann. Die Steuerung 28 wird so unter Zusammenziehen der Feder 55 in die äußerste Rechtslage über die Mittelstellung der Fig. 1 hinaus verschoben. Wenn die Steuerung sich so nach rechts verschiebt, bewegt sich der Steuerkolben 33 über die Öffnung 29 hinaus, so daß die Leitung 39 über die Öffnungen 29, Raum 60, Schlitz 54 mit ig der Atmosphäre in Verbindung kommt. Luft wird auf diese Weise über die Leitung 39 zu den Saugöffnungen 6 gelangen können, so daß die angesogene Karte auf dem Schlitten freigelassen wird. Des weiteren wird Luft über die Leitung ga in den Zylinder abströmen, so daß der Unterdruck auf der linken Seite des Kolbens 17 aufgefüllt wird. Bei der Bewegung des Schiebers nach rechts gleitet der Steuerkolben 54 über die Öffnungen 31, so daß diese nunmehr die Leitung 42 mit der Kammer 58 und der Saugleitung 37 verbinden. Infolgedessen kommt der Zylinderraum rechts des Kolbens 18 unter Unterdruck. Die Druckverhältnisse auf beiden Seiten des Kolbens 18 werden auf diese Weise umgekehrt und infolgedessen die Bewegung des Kolbens und des Schiebers rasch abgebrochen und umgekehrt, wobei die vordere Kante der mitgenommenen Karte, die nunmehr lose wird, durch eine Greifer- und Fördereinrichtung abgehoben wird.
Der Schlitten läuft nun zurück. Hat er seine Anfangsstellung erreicht, so wird das Hahnküken 45 durch die erwähnte Einrichtung in die Stellung der Fig. 1 umgelegt, so daß die Leitung 44 von der Saugquelle abgeschnitten ist und statt dessen über die Öffnung 50 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Es wird deshalb zur Auffüllung des Vakuums in die Steuerkammer 61 Luft einströmen. Es bewegt nun die Feder 55 den Schieber nach links, wird aber an der Weiterbewegung durch das Anliegen der Platte 54a an den Haken 56, die in ihre Lage nach Fig. 1 zurückgekehrt sind, verhindert, so daß er in der Mittellage nach Fig. 1 festliegt, wo er verbleibt, bis die Löseeinrichtung die Feder 57 wieder beeinflußt, wenn ein weiterer Arbeitsgang beginnt. Dieser Augenblick wird durch die Maschine bestimmt, die die Karte aufnimmt und weiterbefördern oder -behandeln soll. Auf diese Weise entsteht eine Zeitspanne zwischen den einzelnen Arbeitsgängen, deren Dauer von der Bauart der anschließenden weiteren Maschine abhängt. Andererseits werden die einzelnen Arbeitsgänge immer in gleichem Maße verlaufen.
Ist die letzte Karte eines Stapels abgelaufen und der Schlitten ist zurückgekehrt, dann wird durch die Saugöffnungen Luft eingesaugt werden, wenn die Lösevorrichtung für die Feder 57 noch wirksam bleibt, so daß ein genügender LTnterdruck auf der linken Seite des Kolbens 17 nicht mehr entstehen kann. Auf diese Weise wird der Schlitten nicht weiter vorwärts bewegt werden können. Um die Saugpumpe nicht leer laufen zu lassen, kann ein Schwachstromschalter vorgesehen sein, der mit dem Schlitten Kontakt hat, wenn die letzte Karte abgehoben worden ist, und damit ein Strom geschlossen werden, der mittels eines Elektromagneten die Lösevorrichtung in eine solche Lage stellt, daß sie von der die Karte aufnehmenden Maschine nicht weiterbetätigt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Abnehmen und Fördern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels, der auf einem mittels eines durch Unterdruck gesteuerten Kolbens verschiebbaren und mit Saugöffnungen versehenen Schlitten liegt, wobei die Saugwirkung an den Saugöffnungen und im Kolbenzylinder aufeinander abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (37) über einen gesteuerten Kolbenschieber (25) für den Vorschub des Schlittens (2) durch gemeinsame Kanäle (8, 9, g") mit den Saugöffnungen (6) und dem einen Raum des Zylinders (17) und für den Schlittenrückschub nur mit dem anderen Zylinderraum verbunden ist, wobei der den Schlitten (2) verschiebende Unterdruck in an sich bekannter Weise erst dann zur Wirkung kommt, wenn das unterste angesaugte Blatt die Saugöffnungen (6) dicht verschlossen hat.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (56,57), nach deren Lösen durch eine die vom Stapel abgenommenen Blätter zur weiteren Förderung oder Behandlung aufnehmende Maschine der Schieber (28) der Kolbenschiebersteuerung (25) in einer Richtung freigegeben wird und dabei die Kanalverbindungen so steuert, daß sowohl die Saugöffnungen (6) als auch der eine Raum des Zylinders (17) mit dem Unterdruckerzeuger in Verbindung kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER IiEICHSDRUCKEREl
DE1937P0078891 1936-12-01 1937-04-07 Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels Expired DE734622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE55110X 1936-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734622C true DE734622C (de) 1943-04-27

Family

ID=20266635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0078891 Expired DE734622C (de) 1936-12-01 1937-04-07 Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels
DE1937P0075048 Expired DE687556C (de) 1936-12-01 1937-04-08 Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0075048 Expired DE687556C (de) 1936-12-01 1937-04-08 Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE734622C (de)
DK (1) DK55110C (de)
GB (1) GB473406A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221243B (de) * 1961-01-12 1966-07-21 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils vordersten Bogens eines Bogenstapels
DE1256229B (de) * 1965-06-18 1967-12-14 Kirby S Engineers Ltd Vorrichtung zur Zufuehrung von Materialboegen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449690A (en) * 1945-08-21 1948-09-21 Int Paper Box Machine Co Mechanism for feeding sheets of stiff fibrous material
DE932057C (de) * 1949-04-06 1955-08-22 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung zur Entnahme einzelner Blaetter, z. B. Etiketten, aus einem Vorratsstapel in einer Falz- oder Verpackungsmaschine
DE1000399B (de) * 1952-12-16 1957-01-10 Crabtree & Sons Ltd R Druckmaschine mit Fuehlvorrichtung zum Abfuehlen der Lage frisch bedruckter Blech- oder Papptafeln
DE962869C (de) * 1954-03-25 1957-04-25 Haus Neuerburg K G Verfahren und Vorrichtung zur Einzelentnahme des jeweils untersten Blattes eines Stapels von Kartonagen, Banderolen od. dgl. aus einem Behaelter zwecks Zufuehrung zur Verpackungsmaschine od. dgl.
GB916180A (en) * 1960-08-11 1963-01-23 Deritend Eng Co Mechanism for feeding cardboard or like blanks to machines
GB1042653A (en) * 1963-04-12 1966-09-14 Albert Frank Shields Reciprocated suction feeder for sheets
CH435327A (fr) * 1966-03-22 1967-05-15 Bobst Fils Sa J Dispositif permettant de prélever des feuilles une à une du dessous d'une pile
GB1220264A (en) * 1967-04-14 1971-01-27 Ricoh Kk Improvements in and relating to document feeding apparatus
US3844551A (en) * 1972-10-11 1974-10-29 Bell & Howell Co Sheet shuttle feed
US3973768A (en) * 1974-11-22 1976-08-10 Shannon Richard E Detachable feed mechanism for printing devices and the like
DK150298C (da) * 1980-02-05 1987-11-16 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade og apparat til enkeltvis emneudtagning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221243B (de) * 1961-01-12 1966-07-21 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils vordersten Bogens eines Bogenstapels
DE1256229B (de) * 1965-06-18 1967-12-14 Kirby S Engineers Ltd Vorrichtung zur Zufuehrung von Materialboegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE687556C (de) 1940-02-01
GB473406A (en) 1937-10-12
DK55110C (da) 1938-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734622C (de) Maschine zum Abnehmen und Foerdern eines Papierblattes, einer Karte o. dgl. von der Unterseite eines Stapels
DE2744661C2 (de)
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE2824932C3 (de) Seitenziehvorrichtung für auszurichtende Bogen auf einem Anlegetisch zugeführter Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19511296C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE602166C (de) Stapelbehaelter fuer geklebte Packungen bei Packmaschinen
DE1552110C3 (de) Band-Richt- und Zerteilanlage
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE615746C (de) Sauger fuer Bogenanleger
DE553877C (de) Einrichtung zur Umsteuerung hydraulisch hin und her bewegter Maschinenteile, insbesondere von Schleifmaschinen
DE2135714B2 (de)
DE1761550A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierbogen
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE679381C (de) Mit Stahllinienwerkzeugen arbeitende Stanze zum Zerlegen von Bogen aus Pappe in eineVielzahl von Zuschnitten
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE2723663B2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen eines Bogenstapel für eine Druckmaschine u.dgl
DE2119391A1 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine mit Hebevorrichtung
DE1058432B (de) Geraet zur Entnahme von steifen Folien, z. B. bedruckten Blechen, aus einem stetig umlaufenden Foerderrost
DE720145C (de) Vorrichtung zum Zufuehren stangenfoermiger Werkstuecke zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE2558487A1 (de) Fourniermessermaschine
DE1500300C (de) Halte- und Löseeinrichtung für hydraulische Wegeventile