DE732446C - Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine - Google Patents

Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine

Info

Publication number
DE732446C
DE732446C DEM146077D DEM0146077D DE732446C DE 732446 C DE732446 C DE 732446C DE M146077 D DEM146077 D DE M146077D DE M0146077 D DEM0146077 D DE M0146077D DE 732446 C DE732446 C DE 732446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
sensing
cross
counters
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM146077D priority Critical patent/DE732446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732446C publication Critical patent/DE732446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Klarprüfeinrichtung für Buchungsmaschinen, insbesondere für mit mehreren Querzählwerken ausgerüstete Schreibrechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Klarprüfeinrichtung für Buchungsmaschinen, insbesondere für mit mehreren Querzählwerken ausgerüstete Schreibrechenmaschinen, bei welcher vorteilhaft jedem Querzählwerk ein Abfühlgestänge und mindestens zwei Querzählwerken eine gemeinsame, die Abfühlgestänge auslösende Steuervorrichtung zugeordnet ist.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Maschinen dieser Art kam es vor, daß in dem Falle, in welchem aus dein einen der gemeinsam gesteuerten Querzählwerke der Wert richtig herausgeschrieben und das Klarzeichen zum Abdruck gebracht wurde, in dem anderen Ouerzählwerk jedoch der Wert falsch herausgeschrieben wurde, trotzdem das Klarzeichen zum Abdruck kam.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß einem der gemeinsam gesteuerten Abfühlgestänge eine von der Wagenbewegung in Wirklage bringbare Sperrvorrichtung zugeordnet ist, die ein Wirksamwerden des nicht arbeitenden Zählwerks auf die Steuerung der Maschine verhindert.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine linke Seitenansicht des vorderen Abschnittes einer Schreibrechenmaschine, wobei hauptsächlich nur einige Teile der Klarzeichendruckv orrichtung und die Kupplungssteuervorrichtung für die Ouerzählwerke sowie die Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt sind, Abb. 2 eine in Pfeilrichtung A gesehene Ansicht der in Abb. i dargestellten Vorrichtungen, Abb. 3 eine von links vorn gesehene schaubildliche Darstellung einiger in Abb. i dargestellter Vorrichtungen, wobei zwecks besserer Darstellung der einzelnen Einrichtungen einige Teile auseinandergeschachtelt bzw. ab- oder ausgebrochen dargestellt sind, Abb.4 eine linke Seitenansicht weiterer Teile der hlarzeichendruckvorrichtung für die Otterzählwerke; die Abb. 5 bis 7 zeigen verschiedene Stellungen der Teile der Erfindung, und zwar -zeigt Abb. 5 die Stellung der Teile bei Summenzug aus dem Ouerzählwerk i, Abb. 6 die Stellung dieser Teile bei Summenzug aus dein Ouerzälil-,verk 2 und Abb. 7 die Stellung der Teile bei Summenzug aus dem Querzählwerk 3.
  • Um die vorliegende Erfindung auf möglichst einfache Art und Weise verständlich zu machen, sei zunächst in kurzen Zügen die Wirkungsweise einer üblichen Klarzeichendruckvorrichtung an Hand einer Schreil3-rechenmaschine mit Summenzugvorrichtung zum selbsttätigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Otterzählwerken beschrieben. Zu diesem Zweck sei angenommen, daß bei dem Ausführen irgendeiner Buchungsarbeit in jedem der Querzählwerke i. 2 und 3 (Abb. 3) ein Wert (Summe) eingebracht worden ist und diese Querzählwerke i. 2 und 3 nacheinander durch Summenzug selbsttätig leer geschrieben werden sollen. Zur Kontrolle des wirklichen Abdruckes der in dem Querzählwerk gestandenen Zahl- wird bekanntlich am Schluß des Summenzuges aus jedem Querzählwerk ein Klarzeichen auf folgende Art und Weise auf dem in dem Papierwagen der Schreibrechenmaschine eingespannten Formular zum Abdruck gebracht.
  • Es sei angenommen, daß aus dem Querzählwerk i die Summe gezogen werden soll und die Querzählwerke 1, 2 und 3 zu diesem Zweck mittels des das Querzählwerk i steuernden Vertikal- oder Leerzählwerkes I (Abb. i) und des llitnehmergestänges 5 (Abb.3) in die erforderliche Arbeitsstellung tabuliert worden sind. Dabei bleibt das Antriebsrad 6 (Abb. 2 ) für das Querzählwerk mit der Antriebswelle 16 gekuppelt, da das Steuergestänge 7 bis i,> (Abb.:2 bzw. 3) unbeeinflußt bleibt. Das Antriebsrad 17 für das Querzählwerk 2 und das Antriebsrad 18 für das Querzählwerk 3 bleiben dabei von der Antriebswelle 16 entkuppelt. Es wird daraufhin die entsprechende Summenzugtaste (nicht dargestellt) angeschlagen, so daß nunmehr die Summenzugvorrichtung der Schreibrechenniaschine ihre Arbeit beginnt und das Querzählwerk i dezimalstellenweise selbsttätig leer schreibt, d.li. die Anzeigerollen auf >=Null-: zurückdreht. Dabei wird der `'Wert gleichzeitig in das vorerwähnte Vertikalzählwerk I eingebracht. Dieser Vorgang ist bekannt und für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig. Es soll aus diesem Grunde hier nicht mehr näher beschrieben werden. Sobald nun der Wert der niedrigsten Rechenstelle des Querzählwerkes i aus diesem herausgebracht und auf dem Formular zum Abdruck kommt, erfäßt bei dem zwangsläufig folgenden Wagenschaltschritt eine Nase i9 (Abb. i) des Vertikalzä hlwerkes I den Haken 2o (Abb. 3) der Stange 21 und zieht dadurch letztere in Pfeilrichtung 22. Dadurch wird der Sperrhebel 23 entgegen der Wirkung der Feder 24 im umgekehrten Uhrzeigersinn um den Lagerbolzen 25 geschwenkt. so daß die Rast 26 des Hebels 23 die Nase 27 der Brücke 28 freigibt. Nunmehr bewegt die dadurch frei gewordene Kraft der Zugfeder 29 diese Brücke 28 im Uhrzeigersinne um die Achse 30 und damit mittels der Antriebsverbindung 31. 32 (Abb. i) den Teil 33 des Querzählwerkes r nach unten. Demzufolge werden die Winkelhebel 34 (in den Abb. i und 3,. 4 ist nur der an der linken Querzähhverkswand angeordnete Winkelhebel dargestellt) im Uhrzeigersinn um die Schrauben 3 5 und die Abfühlbrücke 36 nach vorn bewegt, so daß deren Abfühlzähne 37 (Abb. i) in die in der Nullstellung der Anzeigerollen des Querzählwerkes i gegenüberstehenden Lücken 38 der Räder 39 eingreifen.
  • Bei der Sclüvenkbewegung der Brücke 28 im U hrzeigersinne wirkt diese gleichzeitig mittels der Unterkante 4o (Abb. 3) ihres rechten Lagerarmes auf den Arm 41 der Brücke 42 ein und schwenkt dadurch die letztere ebenfalls im Uhrzeigersinne um die Achse 30. Zufolgedessen wird über den Teil 43 (Abb.4) und die Stiftschlitzverbindung 44. 45 der Tastenhebel ..1.6 entgegen dem Zuge der Feder 47 im Uhrzeigersinne um die Lagerschiene 48 ausgeschwenkt. Dadurch wird mittels des Zwischengliedes 49 die Antriebsverbindung zwischen dem Hebelgetriebe 50, 51 des das Klarzeichen tragenden Typenhebels 52 und der vom Motor der Schreibrechenmaschine dauernd im Drehsinn des Uhrzeigers angetriebenen Nockenwelle 53 hergestellt und damit der das Klarzeichen hinter dem Summenwert zum Abdruck bringende Anschlag des Typenhebels 52 auf dein Formular der Schreibwalze S bewirkt.
  • Bei der Verschiebung der Stange :2 i (Abb. 3) in Pfeilrichtung 22 streift diese mittels der Schräge 54 der Atisnehmung 55 an einem Bolzen (nicht dargestellt) entlang. Dadurch wird die Stange -21 gleichzeitig im umgekehrten Uhrzeigersinn um die Schraube 23Q geschwenkt, so daß sich die :Vase 2o der Stange 21 wieder von der Nase ig (Abb. i) des Vertikalzählwerkes I abhängt und die "Geile 2i und 23 (Abb. 3) unter der Wirkung der Feder 24 in die Ruhelage zurückbewegt werden.
  • Beim Klarzeichenabdruck des Typenhebels 52 erhielten auch über den Hebel 51 und die Teile 51r, 54, 55 die Teile 42, 43, -28, 33, 34, 36 eine Anfangsbewegung für die Rückkehr in die Ruhelage. Diese Bewegungen der Teile 4-2, 43, 28, 33, 34, 36 werden sodann bis zur vollendeten Ruhelage von den die folgende Rückbewegung der Teile 46, 50, 5r, 52 be- wirkenden Federn .I7 und 50a v eranlaßt. Beim Rückfall des Typenhebels 52 erfolgt gleichzeitig ein Schaltschritt des Papierwagens nach links.
  • Zum Zwecke des Leerschreibens des Ouerzählw-erkes 2 wird nun dieses durch das dasselbe steuernde Vertikalzählwerk II in Arbeitsstellung tabuliert. Dabei wirkt das vorgenannte Vertikalzählwerk II mittels einer geeigneten Steuerschiene auf den Winkelhebel 7 ein und steuert-dadurch die Teile 8 bis 15 (gbb. 2) und 56 bis 58 derart, daß das Antriebsrad 6 von der Antriebswelle 16 ausgekuppelt und das Antriebsrad 17 mit der Antriebswelle 16 gekuppelt wird. Dabei bleibt das Antriebsrad 18 noch von der Antriebswelle 16 entkuppelt. Es wird daraufhin die entsprechende Summenzugtaste angeschlagen, worauf auf gleiche Art und Weise das Querzählwerk 2 leer geschrieben und der Wert in das erwähnte Vertikalzählwerk II eingebracht wird. Sobald dabei die niedrigste Rechenstelle des Querzählwerkes 2 leer geschrieben ist und anschließend der dadurch zwangsläufig ausgelöste Wagenschaltschritt erfolgt, erfaßt bei dieser Linksbewegung des Papierwagens eine an dem das Querzählwerk 2 steuernden Vertlkalzähln'erk Il vorgesehene Steuernase iga (in Abb. 4 angedeutet) die Nase 6o (Abb. 3) der Stange 61 und zieht diese in der Richtung des Pfeiles 22 nach links. Demzufolge werden infolge der Schraubenverbindung 62 und 63 sowohl der Sperrhebel 6.4 des Querzählwerkes 2 entgegen der Feder 65 als auch der Sperrhebel 66 des Querzählwerkes entgegen der Wirkung der Feder 67 im umgekehrten Uhrzeigersinn um ihre Lagerbolzen 68 und 69 geschwenkt. Dabei gibt der Sperrhebel 64 den rückwärtigen Arm 7o der Brücke 71 und der Sperrhebel 66 den rückwärtigen Arm 72 der Brücke 73 frei. Nunmehr versuchen die Zugkräfte der Federn 74 und 75 die Brücken 71 und 73 im Uhrzeigersinn um die Achse 30 zu schwenken und dadurch mittels der Antriebsverbindungen 76, 77 und 78, 79 die Teile 8o, 81 und 82, 83 der Querzähl= werke 2 und 3 zu bewegen und damit die Abfühlbrücke 84 des Querzählwerkes 2 und die Abfühlbrücke 85 des Querzählwerkes 3 mittels deren Abfühlzähne in die Nullücken der entsprechenden Räder 86 bzw. 87 (Abb. i) der Querzählwerke 2 und 3 einfallen zu lassen. Ist nun durch den vorhergegangenen Summenzug aus dem Querzählwerk 2 dieses leer geschrieben, d. h. auf Null gebracht worden, so stehen demzufolge die Nullücken der Räder 86 den Abfühlzähnen der Abfühlbrücke 84 gegenüber, so daß der letztere einfallen kann. Es folgen infolgedessen die Teile 71, 80, 81 und 8#. dem Einfluß der Feder 74. Die Teile 73, 82, 83 und 8 5 bleiben dagegen in der Ruhelage, da, infolge des in dem Querzählwerk 3 orhandenen Wertes, die Nullücken der Räder 87 nicht in der Bewegungsbahn der Abfühlzähne der Abfühlbrücke 85 stehen und letztere demzufolge nicht einfallen kann.
  • Bei dem Schwenken der Brücke 71 im Uhrzeigersinn um die Achse 3o wirkt dieselbe gleichzeitig auf die Brücke 42 ein und verschwenkt letztere ebenfalls im Uhrzeigersinne um die Achse 3o. Dadurch wird über die Teile 43 (Abb. 4.), 44, 45, 49 die Antriebskupplung zwischen den Teilen 50, 51 und 53 hergestellt und infolgedessen der Anschlag des das Klarzeichen tragenden Typenhebels 52 auf dem Formular der Schreibwalze S bewirkt.
  • Mittlerweile ist durch das Abstreifen der Schräge 88 (Abb. 3) der Stange 61 an einem nicht dargestellten Bolzen die Mitnehmerverbindung zwischen der Nase 6o der Stange 61 und der in A11. 4 angedeuteten Nase iga des das Querzählwerk 2 steuernden Vertikalzählwerkes II wieder aufgehoben worden, so daß die Teile 61, 6.4 und 66 unter dem Einfluß der Federn 65 und 67 in die Ruhelage zurückkehren. Kurz vor dem Anschlagen des Typenhebels 52 gegen das um die Schreibwalze gelegte Formular erfolgte gleichzeitig die Einwirkung des Stiftes 51, des Hebels 51 auf die Stange 55 und darauf der Rückfall des Typenhebels 52, wodurch die Teile 51, 5o unter dem Einfluß der Feder 50, und die Teile 47, 43, 4.2, 71, 80 81 und 84 durch die Unterstützung der Feder 47 wieder in die Ruhelage zurückbewegt werden.
  • Beim Rückfall des Typenhebels 52 gibt auch durch den dabei erfolgenden Schaltschritt des Papierwagens das das Querzählwerk 2 steuernde Vertikalzählwerk II mittels seiner Steuerschiene den Steuerhebel ? frei. worauf die Teile 8 bis 15 (Abb. 2) und 56 bis 58 unter dem Einfluß der Feder ioa in die Normallage gemäß Abb.2 zurückbewegt werden.
  • Anschließend soll nun das Querzählwerk 3 durch Summenzug ,leer geschrieben werden. Zu diesem Zweck werden dasselbe und das dieses steuernde Vertikalzählwerk III in Arbeitsstellung tabuliert. Dabei steuert eine an dem vorgenannten Vertikalzählwerk angeordnete nicht dargestellte Steuerschiene die Teile 7 bis 15, 56 bis 58 und 9o bis 92 derart, daß das Antriebsrad 6 von der Welle 16 entkuppelt wird und das Antriebsrad 17 von der Welle 16 entkuppelt bleibt, dagegen das Antriebsrad 18 mit der Welle 16 gekuppelt wird. Daraufhin wird nun die entsprechende Summenzugtaste niedergedrückt, worauf dieses uerzählwerk 3 leer geschrieben und der Weit- in das vorerwähnte Vertikalzählwerk übertragen wird. Nach dem Leerschreiben der niedrigsten Rechenstelle des Querzählwerkes 3 wird infolge des zwangsläufig folgenden Schaltschrittes des Papierwagens mittels einer an dein das Querzählwerk 3 steuernden Vertikalzählwerk III vorgesehenen, der Nase iou des Vertikalzählwerkes 1I entsprechenden Nase die Nase 6o (Abb. 3) der Stange 61 erfaßt und dabei letztere in Pfeilrichtung 22 und die Sperrhebel 64 und 66 entgegen derWirkung der Federn 65 und 6; im umgekehrten Uhrzeigersinne (Abb.3) bewegt. Es werden somit die Arme 7o und 72 der Brücken 71 und 73 freigegeben, so daß unter den Wirkungen der Federn 74 und 7 5 sowohl die Teile 71, So, Si und 82 des Querzählwerkes 2 als auch die Teile 73, 82, 83 und 85 des Querzählwerkes 3 wieder in die Abfühllage bewegt werden und dadurch über die Teile 42, 43, 44, 45, 49 (Abb. 4.) die Antriebskupplung zwischen den Teilen 50, 51 und 53 hergestellt wird. Infolgedessen wird wieder eist Anschlag des das Klarzeichen tragenden Typenhebels 5-2 auf dem Formular der Schreibwalze bewirkt.
  • Infolge des Abstreifens der Schräge 88 (Abb. 3) der Stange 61, der Wirkungen der Federn 65, 67, der Einwirkung 51" auf 55 (Abb. 4.) und des Zuges der Federn 50" 47a werden sodann die vorher bewegten Teile wieder in die Ruhelage zurückbewegt. Beim Rückfall des Typenhebels 52 wird zwangsläufig ein Schaltschritt des Papierwagens nach links ausgelöst. Infolgedessen gibt die bereits erwähnte, jedoch nicht dargestellte Steuerschiene des das Otterzählwerk 3 steuernden Vertikalzählwerkes III den Steuerliebel 7 frei, worauf die Teile 8 bis i5, 56 bis 58 und 9o bis 92 unter der Wirkung der Feder ioa in die Normallage (Abl). 2) zurückkehren; dabei schaltet gleichzeitig der Teil io in beliebiger Weise die Wage naufzugsvorrichtung ein, so daß- nach dem Abdruck des Klarzeichens des Querzählwerkes 3 der Papierwagen der Schreibrechenmaschine selbsttätig wieder nach rechts aufgezogen wird.
  • Aus obigem geht hervor, daß die die Nulllage des Querzählwerkes 2 abfühlende Einrichtung 84, 81 80, 71 und die Nullage des Querzähl"verkes 3 abfühlende Einrichtung 85, S3, e2, 73 sowohl gemeinsam beim Summenziehen aus dein Querzählwerk 2 als auch getneinsam beim Summenziehen aus dem O_nerzählwerk 3 entsperrt werden. Dieses ergibt nun folgenden Nachteil.
  • Sollte durch irgendwelche Störungen innerhalb des Maschinengetriebes oder durch Bedienungsfeliler das Querzählwerk 3 beint Suininenzug nicht vollständig leer geschrieben, d. h. eine oder mehrere Rechenstellen nicht auf Null gebracht worden sein, so würde am Ende des Summenzuges aus dem Ouerzählwerk3 infolge des oben erläuterten gemeinsamen Entsperrens sowohl der das Querzählwerk 2 abfühlenden Einrichtung 84, ,#i, 80, 71 als auch der das Ouerzähl-,verl; 3 abfühlenden Einrichtung 85, 83, 82, 73 das Klarzeichen hinter dem aus dem Querzählwerk 3 herausgeschriebenen falschen Suinmenwert zwangsläufig abgedruckt und daran anschließend der Wagenaufzug zwangsläufig eingeleitet «-erden. Dies ist dadurch bedingt, daß eben die das Ouerzähl-,verk 2 abfühlende Einrichtung 84, 81, 80, 71 infolge der vorher erfolgten Nullstellung dieses Querzählwerkes 2 unter dem Einfluß der Feder 74 in die Abfühllage springt und dabei die Antrielis@-erl)indung 5o, 53 (Abb. 4) kuppelt. Es erfolgt demzufolge der Typenhebelanschlag des Klarzeichentypenltebels 52, obwohl das Querzählwerk 3 beim Summenzug nicht vollständig leer geschrieben und infolgedessen ein falscher Summenwert abgedruckt wurde Der Bedienende der Schreibrechenmaschine würde durch das Erscheinen des Klarzeichen und des darauffolgenden selbsttätigen Wagenaufzuges auf diese Fehlrechnung nicht aufmerksam «-erden, sondern -,würde unbeküminert weitere Buchungen ausführen, die selbstverständlich zu weiteren Fehlbuchungen führen. Diesen Nachteil zu beseitigen, ist nun die Aufgabe vorliegender Erfindung. Zu diesem Zweck ist nun folgende Einrichtung vorgesehen. Anordnung der Einrichtung gemäß too der Erfindutlg An dein Steuerschieber io (Abb. i bi: 3) ist mittels Schrauben 95 ein Lagerwinkel c)6 festgeschraubt. Auf dem nach vorn umgewinkelten Teil dieses Lagerwinkels 96 ist mittels einer Lagerschraube 97 eine Klinke 98 schwenkbar gelagert. In einem nach rückwärts ragenden Arm 99 der Klinke 98 ist das eine Ende einer Zugfeder ioo eingehängt, deren anderes Ende in einem nach rückwärts ragenden Arm ioi des Lagerwinkels 96 eingehängt ist. Unter dem Einfluß dieser Feder ioo wird die Klinke 98 dauernd im umgekehrten Uhrzeigersinne (Abb.3) beeinfußt, wobei in der Ruhelage der Klinke 98 die linke Stirnkante des Armes 99 an einer Anschlagkante io2 des Lagerwinkels 96 anschlägt. Die Klinke 98 besitzt ferner eine nach vorn ragende Nase 103. Diese kann bei geeignetem Verschieben des Steuerschiebers io mit einer Nase io4 eines Halteteiles 105 zusammenwirken. Das Halteteil 105 ist wiederum mittels Schrauben 1o6 an dem rechten Lagerarm der Brücke 71 befestigt. Es sei darauf hingewiesen, daß in der Ruhelage der Steuerschiene io (Abb. 5) und ebenfalls infolge Leerschreibens des Querzählwerkes 2 die Nase 103 (Abb. 6) des Teiles 98 außerhalb des Bereiches der Nase 104 des Halteteiles 105 steht und diese Nase 103 der Klinke 98 erst bei einer infolge Leerschreibens des Querzählwerkes 3 gesteuerten weiteren Rechtsverschiebung des Steuerschiebers io gegenüber der Nase 104 des Halteteiles 105 zu stehen kommt (Abb. 7). Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der Erfindung Es sei angenommen, daß die Summe aus dem Querzählwerk 3 gezogen wird und demzufolge der Steuerschieber io in die vorerwähnte Stellung (Abb.7) gesteuert worden ist, in welcher sich die Nase 103 der Klinke 98 und die Nase 104 des Teiles 1o5 gegenüberstehen. Werden nunmehr von dem das Querzählwerk 3 steuernden Vertikalzählwerk III über die Teile 6o, 61 (Abb. 3) die Sperren 64, 70 und 66, 72 aufgehoben, so wird die Brücke 71 der das Querzählwerk 2 abfühlenden Abfühleinrichtung 84, 81, 80, 71 an einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne um die Achse 3o dadurch gehindert, daß sich die Nase 104 des Halteteiles 1o5 der Brücke 71 an der gegenüberstehenden Nase 103 der Klinke 98 abstützt. Somit wird nur die das Querzählwerk 3 abfühlende Abfühleinrichtung 85, 83, 82, 73 am Ende des Summenzuges aus dem Querzählwerk 3 zur Abfühlbereitschaft freigegeben. Diese fühlt nun das Ouerzählwerk3 nach jedem Summenzug ab und-stellt, sofern das Querzählwerk 3 ordnungsgemäß auf Null gebracht worden ist, über die Teile 73, 42, 43, 46, 49 die Antriebsverbindung zwischen dem Hebelgetriebe So, 5 i und der Nockenwelle 53 her, wodurch der das Klarzeichen abdruckende Typenhebelanschlag des Typenhebels 52 bewirkt wird.
  • Sollten jedoch eine oder mehrere Zählwerkstellen des Querzählwerkes 3 nicht auf 117u11 gedreht worden sein, so kann verständlicherweise der Abfühlkamm 85 mittels seiner Zähne nicht in die Nullücken der von dem Abfühlkamm 85 abzufühlenden Räder des Querzählwerkes 3 eintreten, sondern er setzt sich auf den Umfang der vorgenannten Räder auf. Dadurch wird die* Abfühleinrichtung 85, 83, 82, 73 des Querzählwerkes 3 gleich zu Anfang der Bewegung aus der Bereitschaftslage angehalten, so daß auch das Herstellen der Antriebsverbindung zwischen So und 53 unterbleibt und damit kein Klarzeichenabdruck erfolgt. Dadurch, daß kein Anschlag des Typenhebels 52 erfolgt, findet auch der die Wagenaufzugsvorrichtung einschaltende Linksschaltschritt des Papierwagens der Schreibrechenmaschine nicht statt. Die vorerwähnte geringe Bewegung der Abfähleinrichtung 85, 83, 82, 73 genügt jedoch, um eine bekannte Sperreinrichtung für die Tastatur der Schreibrechenmaschine in Wirkung zu bringen. Es kann somit keine Taste der Schreibrechenmaschine angeschlagen werden, so daß der Bedienende auf die Fehlrechnung unbedingt aufmerksam werden muß. Den in dem Querzählwerk 3 verbliebenen Wert wird er dann durch Korrektur auf bekannte Art und Weise herausbringen. Zu diesem Zweck muß er jedoch vorher, zwecks Aufhebens der Tastensperre, die Abfühlvorrichtung 85, 83, 82, 73 in die Ruhelage zurückbringen, indem er den Handgriff 42, (Abb. i) des Bügels 42 von Hand hochdrückt.
  • Die Klinke 98 ist, wie in den Abb. 3 und 5 bis 7 erkennbar, derart auf dem Lager--winkel 96 angeordnet, daß die Klinke 98 entgegen der Wirkung der Feder ioo im Uhrzeigersinne ausweichen kann, und zwar aus folgenden Gründen: Es sei angenommen, daß beim Summenzug aus dem Querzählwerk :2 dieses nicht vollständig leer geschrieben worden ist, so daß " demzufolge die dieses Querzählwerk 2 abfühlende Einrichtung 84, 81, 80, 7 i nur so weit bewegt wird, bis sich die Zähne des Abfühlkammes 84 auf dem Umfang des nicht auf Null gestellten Rades 86 (Abb. i) aufstößt. Es würden demzufolge die Brücke 71 und der Halteteil 1o5 derart verschwenkt, daß die Nase 104 die in Abb. 6 strichpunktiert eingezeichnete Stellung einnimmt. Sollte nun der Bedienende durch irgendwelche Umstände vergessen, mittels des Handgriffes 42d die Teile 42, 71, 80, 81 und 84 in die Ruhelage zurückzubringen und nach Betätigen des üblichen Wagenauslösehebels (nicht dargestellt) den Papierwagen derart bewegen, daß die bereits obenerwähnte, jedoch nicht dargestellte Steuerschiene des das Querzählwerk 3 steuernden Vertikalzählwerkes III über die Teile 7, 8 und 9 den Steuerschieber io nach rechts in die Stellung gemäß Abb.7 verschiebt, so schwenkt im Augenblick des Anstoßens der rechten Stirnkante 103, der Nase 103 der Klinke 98 an die linke Stirnfläche 104, der Nase 104 des Halteteiles 1o5 die Klinke entgegen der Wirkung der Feder ioo im Uhrzegersinne um den Schwenkpunkt 97 ausweichend aus.
  • Nach Freigabe der Nase 103 durch die Nase 104 schwenkt sodann die Klinke 98 unter dem Einfluß der Feder ioo im umgekehrten Uhrzeigersinne in die Ruhelage zurück.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. KIarprüfeinrichtung für Buchungsmaschinen, insbesondere für mit mehreren Querzählwerken ausgerüstete Schreibrechenmaschinen, bei welcher vorteilhaft jedem Querzählwerk ein Abfühlgestänge und mindestens zwei Querzählwerken eine gemeinsame, die Abfühlgestänge auslösende Steuervorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet. daß mindestens einem der gemeinsam gesteuerten Abfühlgestänge eine von der Wagenbewegung in Wirklage bringbare Sperrvorrichtung (98, 105) zugeordnet ist, die ein Wirksamwerden des nicht arbeitenden Zählwerks auf die Steuerung der Maschine verhindert.
  2. 2. Klarprüfeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem von der Wagenbewegung aus steuerbaren, vorteilhaft als Einwegklinke ausgebildeten Glied (98) und einem mit dem Abfühlgestänge (ZO, 7 i, 77, 8o, ei, 8q.) des ersten der gemeinsam gesteuerten Abfühlgestänge (70, 71, 77, 80, Si, 8.f bzw. 72, 73, 79, 82, 83, 85) in Verbindung stehenden Glied (1o5) besteht.
  3. 3. Klarprüfeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abfühllage des ersten der gemeinsam gesteuerten Abfühlgestänge (70, 71, 77, 80, 81, 84. bzw. 72, 73, 79, 82. 83, 85) die Sperrvorrichtung (98, io5) unwirksam auf die beiden Abfühlgestänge (70, 74 77, 80, e I, e4:) bleibt, während sie in der _'#hfühllage des zweiten (72, 73, 79, 82. 83, 85) der gemeinsam gesteuerten Abfühlgestängr (70, 71, 77,8o,8I,84bzlv.72,73,79,82,83, 85) in Wirklage zu dem ersten Abfühlgestänge (72, 73, 79, 82, 83, 85) kommt.
  4. 4. Klarprüfeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Einwegklinke ausgebildete Glied (98) der Sperrvorrichtung (98, Ios) an einem die Antriebskupplungen der Querzählwerke steuernden Steuerglied (io) angeordnet ist.
DEM146077D 1939-09-15 1939-09-15 Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine Expired DE732446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146077D DE732446C (de) 1939-09-15 1939-09-15 Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146077D DE732446C (de) 1939-09-15 1939-09-15 Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732446C true DE732446C (de) 1943-03-05

Family

ID=7335950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146077D Expired DE732446C (de) 1939-09-15 1939-09-15 Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732446C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE661275C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE736253C (de) Summenzug bzw. Zwischensummenzug an Addiermaschinen
DE719061C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen und aehnliche Maschinen
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE737205C (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen
DE724937C (de) Umschaltvorrichtung an Schreibrechenmaschinen o. dgl.
DE272106C (de)
DE654955C (de) Vorrichtung an Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl. zur Umkehr der jeweiligen Rechenart der Zaehlwerke
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE515574C (de)
DE2618615C2 (de) Schrittschaltwerk für den Papierwagen bzw. Typenträgerschlitten eines Schreib- oder Druckwerkes
AT108506B (de) Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen.
DE739281C (de) Buchungsmaschine
DE765709C (de) Schreibrechenmaschine od. dgl. mit Summenzugvorrichtung
DE395954C (de) Addiermaschine mit Ketteneinstellung
DE578810C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Belegfuehlvorrichtung
DE514540C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Unwirksammachen der Klarzeichendruckvorrichtung an Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE729631C (de) Summenzugvorrichtung zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Steilzaehlwerken
DE457829C (de) Druckvorrichtung fuer Tastenhebelregistrierkassen mit Teilbetrag-, Zwischen- und Endsummendruck
DE250929C (de)
DE363313C (de) Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen
DE500646C (de) Schreibrechenmaschine u. dgl.