DE737205C - Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen - Google Patents

Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen

Info

Publication number
DE737205C
DE737205C DEW106494D DEW0106494D DE737205C DE 737205 C DE737205 C DE 737205C DE W106494 D DEW106494 D DE W106494D DE W0106494 D DEW0106494 D DE W0106494D DE 737205 C DE737205 C DE 737205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
arithmetic unit
rod
steep
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106494D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dronigke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW106494D priority Critical patent/DE737205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737205C publication Critical patent/DE737205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/02Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed in which the operation of the mechanism is determined by the position of the carriage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder ähnlichen Büromaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine -Einrichtung an Schreibmaschinen oder ähnlichen Büromaschinen, bei denen von am Papierwagen angeordneten Steilzählwerken ein Querzählwerk jeweils innerhalb des Rechenbereiches eines Steilzählwerkes mitgenommen wird und eine am Ende des Rechenvorganges einfallende Rechenwerksperre durch Betätigen der Klarzeichentaste wieder ausrückbar ist.
  • Beim Buchen auf Schreibrechenmaschinen werden die in die einzelnen Spalten eines Buchungsformulars geschriebenen Zahlenwerte gleichzeitig von den Spalten zugeordneten Steilzählwerken aufgenommen. Zugleich werden diese Beträge auch additiv oder subtraktiv in ein. Querzählwerk übertragen. Am Ende eines Buchungsvorganges wird sodann der in dem Querzählwerk errechnete Betrag, z. B. der neue Saldo, aus dem Querzähl-,verk herausgeschrieben und dabei in ein Steilzählwerk hineingerechnet. Bei fehlerfreiem Herausschreiben des Betrages wird das Querzählwerk also leergeschrieben, so daß das Querzählwerk am Ende einer fehlerfrei durchgeführten Buchung Null anzeigt. Die am Ende eines Buchungsvorganges beim Zurückspringen des Querzählwerkes eingefallene;Rechenwerksperre kann durch Betätigen der Klarzeichentaste bzw. durch Abdruck des Klarzeichens wieder unwirksam gemacht werden, so daß dann weitere Buchungen auf der Schreibrechenmaschine ausgeführt werden können. Der Abdruck eines Klarzeichens am Ende eines Buchungsvorganges ist also ein Zeichen dafür, daß der Buchungsvorgang fehlerfrei durchgeführt wurde.
  • Wenn in einer Zeile eines Buchungsformulars mehrere Buchungen hintereinander eingetragen werden sollen, ist es unter Umständen nicht erforderlich, hinter jeder Buchung ein Klarzeichen zum Abdruck zu bringen; vielmehr genügt es, wenn zum Zeichen dafür, daß sämtliche Buchungen in der betreffenden Zeile fehlerfrei durchgeführt wurden, lediglich am Ende der Zeile ein Klarzeichen abgedruckt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung für Schreibrechenmaschinen und ähnliche Büromaschinen der oben bezeichneten Art zu schaffen, die am Ende eines Buchungsvorganges bei Null anzeigendem Querzählwerk die Rechenwerksperre selbsttätig unwirksam macht, so daß auf der Maschine ohne weiteres weitere Buchungen durchgeführt werden können.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in Abhängigkeit von der Papierwagenbeivegung wirksam werdende Stehmittel auf die Rechenwerksperre derart einwirken, daß das Rechenwerk ohne Betätigen der Klarzeichentaste bzw. ohne Abdruck des Klarzeichens selbsttätig für weitere Rechenvorgänge freigegeben wird, wenn das Querzählwerk leergeschrieben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel #der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Vorderansicht des rechten Teils einer Schreibrechenmaschine mit in Wirklage befindlichen Stehmitteln und ausgerückter Rechemverksperre, Abb.2 eine Draufsicht auf einen Teil der in Abb. i dargestellten Maschine, Abb.3 einen Teil der Vorderansicht nach Abb. i mit eingerückter Rechenwerksperre und außer Wirklage befindlichen Stellmitteln, Abb.4 die Vorderansicht nach Abb.3 bei zurückgesprungenem Querzählwerk.
  • An dem auf dem Maschinengestell i verschiebbar angeordneten Wagen sind Tragarme angebracht, von denen nur der rechte Arm 2 dargestellt ist. An den Armen 2 ist eine Tragschiene 3 befestigt, auf der Steilzählwerke 4, 4a, 4b angeordnet sind. Durch die ortsfest am Gestell i angeordnete Marke 5 ist die Rechenstelle der Maschine gekennzeichnet. In Abb. i befindet sich das Steilzählwerk 4 mit seiner letzten Wertstelle an der Rechenstelle.
  • Durch an den Steilzählwerken 4, 4,7 4v vorgesehene Nasen 6, 6a, 6f, wird bei Bewegung des Papierwagens in der Arbeitsrichtung über Glieder 7, 8, 9 ein auf einem Schlitten i o bef estigtes Querzählwerk l i jeweils innerhalb des Rechenbereiches des betreffenden Steilzählwerkes mitgenommen. Beim Austritt des betreffenden Steilzählwerkes aus dem Rechenhereichwird durch das Zusammenwirken einer an dem Mitnehmer 7 befindlichen Schrägfläche 12 mit einem ortsfest angeordneten Stift 13 der Mitnehmer 7 um die Achse 8 so Zweit entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, daß ein Anschlag 14 des Mitnehmers 7, der in Abb. i an der Nase 6 des Steilzählwerkes 4 angreift, aus dem Bereich der Nase 6 'kommt, so daß das Querzählwerk i i unter Wirkung der Feder 15 zurückspringt. Der Mitnehmer 7 wird durch eine nicht dargestellte Feder um die Achse 8 im Uhrzeigersinne geschwenkt, so daß er immer bestrebt ist, die in Abb. i dargestellte Lage einzunehmen.
  • Auf dem Steilzählwerk 4 ist ein Steuerglied 16 angeordnet, das mit einer Steuerschiene 17 und einer Steuernase 18 versehen ist (Abb. 2). Die Steuernase 18 arbeitet mit einer Klinke i9 zusammen, die am oberen umgebogenen Ende eines Sperriegels 20 (Abb. i) drehbar befestigt ist. Der Sperriegel 2o ist um eine Achse 21 schwenkbar und wirkt mit seinem unteren Ende 2o' mit dem einen Ende 22 einer Stange 23 in noch näher zu beschreibender Weise zusammen.
  • Die Schwenkung des Sperriegels 2o um die Achse 21 wird durch die am Steuerglied 16 angeordnete Steuernase 18 über die Klinke i9 nur bei der Arbeitsbewegung des Papierwagens, das ist nach den Abbildungen eine Bewegung von rechts nach links, bewirkt. Bei der Aufzugbewegung des Papierwagens, also bei der Bewegung desselben nach rechts, verschwenkt die Steuernase 18 lediglich die entgegen der Kraft einer Feder 25 um eine Achse 24 drehbare Klinke i9, die sodann -wieder in ihre durch einen Stift 24' bestimmte Ruhelage zurückschwenkt.
  • Die Steuerschiene 17 arbeitet mit Stellmitteln zusammen, die ein Fühlglied einer Rechenwerksperre dem Einfluß eines von Hand ausrückbaren Anschlages entziehen, mit dem das Fühlglied normalerweise zwecks Verriegelung der Rechenwerksperre zusammenwirkt. Dabei -wird zunächst durch die Steuerschiene 17, -wenn diese durch die Papierwagenbewegung in den Bereich eines um eine ortsfeste Achse 27 schwenkbaren Stellarmes 28 kommt, ein an dem Steharm 28 angeordneter Stellnocken 26 angehoben und dadurch der Stellarm 28 um seine Achse 27 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß er die in Abb. i dargestellte Lage einnimmt. Diese Lage des Stellarmes 28 wird so lange aufrechterhalten, wie sein Stellnocken 26 sich auf der Steuerschiene 17 (Abb. 2) befindet bzw. auf dieser entlang gleitet. An dem Stellarm 28 ist eine Stellstange 29 angelenkt, die mit ihrem unteren umgebogenen Ende 3,0 ein Fühlglied 31 beeinflußt. Die Stellstange 29 und das Fühlglied 31 werden also verstellt, wenn der Steharm 28 um die Achse 27 geschwenkt wird. Die Schwenkung des Stellarmes 28 entgegen dem Uhrzeigersinn -wird begrenzt durch einen ortsfesten Bolzen 29', an den sich unter Wirkung einer Feder 29" ein an der Stellstange 29 vorgesehener Vorsprung 29" anlagen kann.
  • Das Fühlglied 3 r ist an dem unteren Ende eines um eine ortsfeste Achse 34 schwenkbaren Sperrhebels 32 mittels eines Bolzens 33 a.ngelenkt. Normalerweise befindet sich das Fühlglied 31 in Anschlaglage zu einem Anschlagglied 41 (Abb. 3 und 4). Wird der Stellarm 28 beim Auflaufen des Stellnockens 26 auf die Steuerschiene 17 um die Achse 27 im Uhrzeigersinne geschwenkt, so wird das Fühlglied 31 über die Glieder 29, 30 um den Bolzen 33 nach oben geschwenkt und kommt so außer Anlage mit dem Anschlagglied 41.
  • Auf dem Bolzen 33 ist außerdem ein Sperrglied 37 drehbar angeordnet. Der eine Sehenkel 36 des Sperrgliedes 37 ist mittels eines Bolzens 36' an der Stellstange 29 angelenkt. Das Sperrglied 37 wird also bei Bewegung der Stellstange 29 im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, je nachdem ob die Stellstange 29 von dem Stellarm 28 abwärts oder aufwärts bewegt wird. Der andere Schenkel 35 des Sperrgliedes 37 bewirkt die eigentliche Rechenwerks.p,errung durch Zusammenarbeiten mit einem auf einer Rechenwerkachse38 befestigten Sperrsegment 39. In Abb. i ist die Rechenwerksp.erre aus-P or rückt, in Abb.3 und 4 eingerückt dargestellt. Die Rechenwerkachse 38 ist in dem nicht in seinen Einzelheiten dargestellten Rechenwerk 4o drehbar gelagert (Abb. i).
  • Der Sperrhebel 32 ist mit der Stange 23, deren linkes Ende 22, wie erwähnt, mit dem unteren Ende 2o' des Sperriegels 2o zusammenarbeitet, durch eine mittels einer Feder 42 in Anlage gehaltene Seift-Schlitz-Verbindung 43, 44 verbunden. Mit ihrem rechten Ende ist die Stange 23 an einem um eine Achse 45 schwenkbaren und mit einem Arm 46 versehenen Handhebel 47 angelenkt. An dem oberen Arm 47' des Handhebels 47 greift eine Feder 48 mit ihrem einen Ende an. Das andere Ende der Feder 48 ist an einem am Maschinengestell i angeordneten Stift 48' befestigt. Die Feder 48 sucht die Stange 23 in Pfeilrichtung A zu ziehen, und zwar kommt eine solche Linksbewegung der Stange 23 dann zustande, wenn ihr linkes Ende 22 von dem unteren Ende 2o' des Sper.Viegels zo freigegeben wird, zu dem es sich normalerweise in Anschlaglage befindet. Die Anschlaglage wird aufgehoben, wenn der Sperriegel 20 um seine Achse 21 in der Weise geschwenkt wird, daß sein unteres Ende 20' nach vorn (Abb. 3), also senkrecht zur Zeichenebene, geschwenkt -wird. Die Stange 23 wird dann durch die Feder 48 nach links gezogen und schwenkt dabei den Hebel 47 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 45, so daß sein Arm 46 mit einem am Querzählwerk i i angeordneten Tastglied 49 zusammenarbeiten kann. Das Tastglied49 kann (senkrecht zur Zeichenebene) zwei Stellungen einnehmen, die der Nullstellung und Nichtnullstellung des Querzählwerkes i i entsprechen. Das Zurückschwenken des Hebels 47 im Uhrzeigersinn wird durch das Querzählwerk i i bewirkt, wenn das Tastglied 49 beim Zurückspringen des Querzählwerkes i i aus dem Rechenbereich diejenige Stellung einnimmt, die der Nullstellung des Querzählwerkes i i -entspricht. Das Tastglied 49 gleitet dann an der Schrägfläche 46' des Armes 46 entlang (Abb. 3) und schwenkt diesen in seine Normallage .zurück (Abb. 4).
  • Mit der Stange 23 ist ferner ein um eine ortsfeste Achse 5o schwenkbares Einrastglied 51 verbunden. Das Einrastglied 51 kann mit seinem Haken 52,. in Abhängigkeit von der Linksbewegung der Stange 23, derart in eine Aussparung des Anschlaggliedes 41 eingreifen, daß dieses an einer Abwärtsbewegung gehindert wird (Abb.3). Da das Anschlagglied 41 über nicht dargestellte Mittel mit einer Klarzeichentaste 53 verbunden ist, wird durch die Wirklage des Einrastgliedes 51 auch die Betätigung der Klarzeichentaste 53 und damit der Abdruck eines Klarzeichens verhindert.
  • - Am Steilzählwerk 4a ist ein Steuernocken 54 angeordnet (Abb.2), durch den der Stellarm 28 bei der Papierwagenbewegung in derselben Weise wie durch die vorerwähnte Steuerschiene 17 im Uhrzeigersinne um die Achse 27 geschwenkt werden kann. Dadurch -wird ebenfalls über die Stehstange 29 das Fühlglied 31 außer Anschlaglage zum Anschlagglied 41 gebracht und damit, wenn das, vorher zurückgesprungene Querzählwerk i i leergeschrieben war, die Rechenwerksperre 35, 39 in noch zu beschreibender Weise unwirksam gemacht.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende. Es sei angenommen, daß sich, wie in Abb. i dargestellt, das Steilzählwerk 4 mit der letzten Wertstelle an der Rechenstelle befindet. Das Querzählwerk i i ist in den Rechenbereich mitgenommen worden und befindet sich ebenfalls mit seiner letzten Wertstelle an seiner Rechenstelle. Die Rechen`,verksperre 35, 39 ist in der oben beschriebenen Weise durch die Steuerschiene 17 des am Steilzählwerk 4 befestigten Steuergliedes 16 ausgerückt. Wird nun das Querzählwerk i i vollends leergeschrieben, also die Ziffer 4 durch Betätigen der zugehörigen Taste geschrieben und dabei gleichzeitig in das Steilzählwerk 4 übertragen, so wird dadurch ein Wagenschritt ausgelöst, also der Wagen um einen Schaltschritt nach links bewegt. Dabei wird von der am Steuerglied 16 des Steilzählwerkes 4 angeordneten Steuernase 18 über die Klinke 19 der Sperriegel 2o um seine Achse 21 in vorbeschriebener Weise derart geschwenkt, daß sein unteres Ende 2o' außer Anschlaglage zu dem linken Ende 22 der Stange 23 kommt, so daß diese unter Wirkung der Feder 48 eine Linksbewegung ausführt. Durch diese Linksbewegung wird der am rechten Ende der Stange 23 angelenkte Hebel 47 entgegen dem Uhrzeigersinne so geschwenkt, daß sein Arm 46 die in Abb. 3 dargestellte Schräglage einnimmt.
  • Bei der Weiterbewegung des Papierwagens und damit des Steilzählwerkes 4 derart, daß dieses aus dem Rechenbereich herausgelangt, gleitet der am Stellarm 28 angeordn`te Stellnocken 26 von der am Steilzählwerk 4 angeordneten Steuerschiene 17 ab. Dadurch wird der Stellarm 28 um seine Achse 27 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt und damit über die Stellstange 29 und deren Abbiegung 3o das Füllglied 31 in seine Anschlaglage zum Anschlagglied 41 gesenkt (Abb. 3).
  • Durch die Linksbewegung der Stange 23 hat der Sperrhebel 32 über die Stift-Schlitz-Verbindung 43, 44 eine Schwenkung im Uhrzeigersinne um seine Achse 34 ausgeführt und damit den Sperrschenkel 35 des Sperrgliedes 37 näher an das Sperrsegment 39 herangerückt. Da außerdem beim Abgleiten des Stellnockens 26 von der Steuerschiene 17 über die Stellstange 29 das Sperrglied 37 im Uhrzeigersinne um seine Achse 33 geschwenkt worden ist, ist hierdurch die Rechenw erkgperre 35, 39 wirksam geworden (Abb.3).
  • Die Linksbewegung der Stange 23 hat ferner das Einrasten des an sie angelenkten und um die Achse 50 schwenkbaren Einrastgliedes 51 in das Anschlagglied 41 bewirkt (Abb. 3), so daß dadurch, wie oben erwähnt, der Klarzeichendruck gesperrt ist.
  • Beim Austritt des Steilzählwerkes 4 aus dem Rechenbereich ist durch Zusammenwirken der am Mitnehmer 7 befindlichen Schrägfläche 12 mit dem ortsfest angeordneten Stift 13 der Mitnehmer 7 um seine Achse 8 so weit entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt worden, daß der Anschlag 14 des Mitnehmers 7 aus dem Bereich der am Steilzählwerk 4 angeordneten Nase 6 kommt, so daß das Querzählwerk i i unter Wirkung der Feder 15 zurückspringt. Beim Zurückspringen des Querzählwerkes i i wird, da dasselbe leergeschrieben ist, über das Tastglied 49 der Arm 46 des Handhebels 47 im Uhrzeigersinne geschwenkt, da das Tastglied 49 unter die Schrägfläche 46' des Armes 46 gleitet (Abb. 3 und 4). Durch die Schwenkung des Armes 46 wird die Stange 23 nach rechts bewegt, und zwar so weit, bis ihr linkes Ende 22 das untere Ende 2o' des Sperriegels 2o freigibt, so daß sich dieses wieder vor das Ende 22 der Stange 23 legt. Durch die Rechtsbewegung der Stange 23 wird die Feder 42 gespannt, weil der Sperrhebe132 auf Grund der Anschlaglage des Füllgliedes 31 zum Anschlagglied 41 der Rechtsbewegung der Stange 23 nicht folgen kann.
  • Kommt nun das Steilzählwerk 4" in den Rechenbereich, so wird kurz -vorher der am Stellarm 28 angeordnete Stellnocken 26 durch den am Steilzählwerk 4" befindlichen Steuernocken 54 angehoben und dadurch mittels der Abbiegung 3o der Stellstange 29 auch das Fühlglied3 i angehoben und dieses somit außer Anschlaglage zum Anschlagglied 41 gebracht. Sobald das Füllglied 31 aus dieser Anschlaglage herausbewegt ist, kommt die Kraft der Feder 42 zur Wirkung und entsperrt durch Schwenkung des Sperrhebels 32 entgegen dem Uhrzeigersinne um seine Achse 34 die Rechenwerksperre 35, 39, so daß die zugehörigen Glieder wieder die Stellung nach Abb. i einnehmen. Das Rechenwerk der Maschine ist somit für weitere Rechenvorgänge freigegeben.
  • Wie sich aus der geschilderten Wirkungsweise ergibt, wird nach Leerschreiben des Querzählwerkes i i eine Entsperrung des Rechenwerkes von der Maschine selbsttätig vorgenommen, so daß ohne Betätigen der Klarzeichentaste bzw. ohne Abdruck des Klarzeichens die Maschine für weitere Eintragungen bereit ist.
  • Die beschriebene Wirkung, nämlich die selbsttätige Entsperrung des Rechenwerkes ohne Abdruck des Klarzeichens, kann auch erzielt «erden, indem statt der Anordnung eines besonderen Steuernockens 54 auf dem Längszählwerk 4" die zum Steuerglied 16 des Steilzählwerkes 4 gehörige Steuerschiene 17 um die Länge eines Schaltschrittes des Papierwagens verlängert wird. Beim Austritt des Steilzählwerkes 4 aus dem Rechenbereich wird in diesem Falle zwar durch Schwenken des Sperriegels 2o die Stange 23 freigegeben, so daß sie sich unter Wirkung der Feder 48 nach links bewegt, wodurch der Arm 46 des Handhebels 47 in seine Schräglage (Abb. 3) gelangt. Bei dieser Linksbewegung der Stange 23 wird jedoch die Rechenwerksperre 35, 39 nicht eingerückt, da das Sperrglied 37 durch die noch angehobene Stehstange 29 zurückgeschwenkt gehalten wird. Das Füllglied 31 wird durch die Abbiegung 3o der Stellstange 29 angehoben gehalten, so daß es nicht in die Sperrstellung vor das Anschlagglied 41 fallen kann. Beim Zurückspringen des Querzählwerkes i i wird in der oben beschriebenen Weise, wenn das Querzählwerk Null anzeigt, mittels des Tastgliedes 49 der Arm 46 angehoben und so der Handhebel 47 und die Stange 23 wieder in die Ausgangslage zurückverstellt, wobei der Sperriegel 20 wieder einfällt und die Stange 23 in ihrer in Abb.4 dargestellten Lage verriegelt. Bei ihrer Bewegung nach rechts nimmt die Stange 23 mittels der Feder 42 den Sperrhebel 32 nach rechts mit. Diese Bewegung des Sperrhebels 32 kann erfolgen, da das Fühlglied 31 nicht in seine Sperrlage eingefallen ist, sondern durch die Stellstange 29 außer Wirklage gehalten wird.
  • Bei einem weiteren Schaltschritt des Papierwagens gleitet der Stellnocken 26 von der verlängerten Steuerschiene 17 ab, so daß der Stellarm 28 eine Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinne ausführt. Hierbei wird die Stellstange 29 abwärts bewegt und das Sperrglied 37 im Uhrzeigersinne-um seine Achse 33 geschwenkt. Gleichzeitig wird durch die Abbiegung 3o der S.tellstange 29 das Fühlglied 31 freigegeben. Da jedoch das rechte Ende des Fühlgliedes 3 i sich bereits über dem Anschlagglied 41 befindet und infolgedessen der Drehpunkt 33 des Sperrgliedes 37 aus der in Abb.3 und 4 dargestellten Lage in die in Abb. i dargestellte Lage nach rechts geschwenkt wurde, genügt die dem Sperrglied 37 durch die Abwärtsbewegung der Stellstange 29 erteilte Drehbewegung nicht, um den Sperrarm 35 in Eingriff mit dem Sperrsegment 39 zu bringen.
  • Das Rechenwerk der Maschine bleibt also entsperrt, so daß auch bei Verwendung einer verlängerten Steuerschiene 17 im Anschluß an eine fehlerfreie Buchung ohne Betätigung der Klarzeichentaste bzw. ohne Abdruck des Klarzeichens weitere Buchungen vorgenommen -werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder ähnlichen Büromaschinen, bei denen von am Papierwagen angeordneten Steilzählwerken ein Querzählwerk jeweils innerhalb des Rechenbereiches mitgenommen wird und eine am Ende eines Rechen vorganges einfallende Rechenwerksperre durch Betätigen der Klarzeichentaste wieder ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Papierwagenbewegung wirksam werdende Stellmittel (26 bis 3o) auf die Rechenwerksperre (35, 39) derart einwirken, daß das Rechenwerk ohne Betätigen der Klarzeichentaste (53) selbsttätig für weitere Rechenvorgänge freigegeben wird, -wenn das Querzählwerk (i i) leergeschrieben ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (26 bis 30) ein Fühlglied (31) der Rechenwerksperre (35, 39) dem Einfluß eines von Hand ausrückbaren Anschlages (4i) entziehen, mit dem das Fühlglied (31) normalerweise zwecks Verriegelung der Rechenwerksperre (35, 39) zusammenwirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (26 bis 3o) durch ein an einem Steilzählwerk (4 bzw. 4a) angeordnetes Glied (17 bzw. 54) gesteuert werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (54) derart angeordnet ist, daß es vor Eintritt des nächsten Steilzählwerkes in den Rechenbereich wirksam ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (17) derart angeordnet ist, daß es -während des Zurückspringens des Querzählwerkes (i i) wirksam ist.
DEW106494D 1939-11-04 1939-11-04 Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen Expired DE737205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106494D DE737205C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106494D DE737205C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737205C true DE737205C (de) 1943-07-08

Family

ID=7616597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106494D Expired DE737205C (de) 1939-11-04 1939-11-04 Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737205C (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen
AT166888B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE262555C (de)
DE187872C (de)
DE576435C (de) Textschreibende Buchungsmaschine
DE575010C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE207277C (de)
DE663738C (de) Nullendruckvorrichtung
DE732446C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE515574C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
AT133611B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE729631C (de) Summenzugvorrichtung zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Steilzaehlwerken
DE522214C (de) Fehleranzeigevorrichtung bei Schreibrechenmaschinen
DE2653520C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE395954C (de) Addiermaschine mit Ketteneinstellung
DE445417C (de) Pruefeinrichtung fuer das Klarschreiben von Schreibrechenmaschinen
DE608267C (de) Registrierkassendruckwerk
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
AT137902B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.