DE7317050U - Tier-kennungs-ohrmarke - Google Patents

Tier-kennungs-ohrmarke

Info

Publication number
DE7317050U
DE7317050U DE19737317050U DE7317050U DE7317050U DE 7317050 U DE7317050 U DE 7317050U DE 19737317050 U DE19737317050 U DE 19737317050U DE 7317050 U DE7317050 U DE 7317050U DE 7317050 U DE7317050 U DE 7317050U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
mandrel
ear tag
tag according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737317050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Tag Coltd Aylesbury Buckinghamshire Gb
Original Assignee
Universal Tag Coltd Aylesbury Buckinghamshire Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Tag Coltd Aylesbury Buckinghamshire Gb filed Critical Universal Tag Coltd Aylesbury Buckinghamshire Gb
Publication of DE7317050U publication Critical patent/DE7317050U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-'Ing."*F. We'ickmann,
Dipping. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN Λ O pg|j
POSTFACH 860820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
UNIVERSAL TAG COMPANY LIMITED
13 Temple Street
Aylesbury, Buckinghamshire, England
Tier-Kennungs-Ohrmarke
Die Erfindung bezieht sich auf Ohnrarken zur Markierung von Vieh, wie Rindern, Schafen und Schweinen.
Vieh kann in unterschiedlicher Weise markiert werden^ die Verwendung von Ohrmarken stellt jedoch eine besonders zweckmäßige Lösung dar. Ohrmarken sind im übrigen auch seit vielen Jahren verwendet worden. Viele Arten von Ohrmarken sind vorgeschlagen und verwendet worden. Unter den an eine Ohrmarke gestellten Forderungen besteht die Forderung, daß die betreffende Ohrmarke an das jeweilige Tier leicht angebracht werden kann, ohne das betreffende Tier zu verletzen, und daß durch die betreffende Ohrmarke nicht eine Ohrenkrankheit hervorgerufen wird. Ss ist erforderlich, daß die betreffende Marke an dem Ohr angebracht
bleibt. Ferner soll sie durch Berührung mit Haken, Draht oder dgl. nicht herausgerissen werden können. Die betreffende Marke sollte im übrigen wetterfest sein, so daß sie nicht verfällt, sondern vielmehr sichtbar bleibt.
In den vergangenen Jahren sind Ohrenmarken üblicherweise aus Kunststoff anstatt aus Metall hergestellt worden. Derartige Materialien können ohne weiteres wetterfest sein, und ferner ermöglichen sie die Verwendung unterschiedlicher Farben für die einzelnen Marken, wodurch eine Identifizierung erleichtert ist. Ferner ist es möglich, Kunststoff platten mit Kennzeichen, wie f z.B. Buchstaben oder Zahlen, deutlich zu markieren, die hin-I sichtlich der Farbe zu der Platte in Kontrast stehen.
I Um das Abnehmen einer Ohrmarke, die frei von Draht oder sonstigen I Haken ist, zu vereinfachen, ist es bereits bekannt, aus zwei Jf Teilen gebildete Ohrmarken zu verwenden, von denen das eine 1 Teil ein Steckteil und von denen das andere Teil ein Aufnahme-I teil ist. Das Steckteil enthält ein flaches Schild mit einem I nahe eines Endes des betreffenden Schildes vorgesehenen hoch-I stehenden Dorn; das Aufnahmeteil enthält ein flaches Schild mit I einer nahe des Endes des betreffenden Schildes vorgesehenen
Öffnung. Der Dorn weist einen Schaft auf, welcher einen Durch-, messer besitzt, der kleiner ist als der der Öffnung. Der betreffende Schaft läuft jedoch in einer durch einen kegelförmigen Kopf gebildeten zulaufende Spitze aus, die einen größeren Qufi?vtschnitt besitzt als der Schaft der betreffenden Spitze. Auf diese Weise ist zwischen dem Kopf und dem Schaft eine Schulter - gebildet. Die Öffnung besitzt eine etwas kleinere Größe als ; der Kopf, so daß der betreffende Kopf auf Grund der Elastizität J; des Materials, aus dem dae Schild besteht, durch die Öffnung ι gedrückt und in der Öffnung festgehalten werden kann. Durch
• e · ·
geeignete Bemessung des Domes und der Öffnung kann eine solche Ohrmarke an dem jeweiligen Tier angebracht werden, indem eine. Zange in einem einzigen Vorgang auf den Dorn und auf das damit zusammenwirkende Aufnahmeschild angewandt wird, um ein Loch in einem Ohr des Tieres zu bilden bzw» dieses zu lochen und die beiden Teile der Marke miteinander zu verbinden. Wenn die beiden Teile am Ohr angebracht sind, können sie sich relativ zueinander unbehindert drehen. Das Loch in dem Ohr des Tieres wird sauber gelocht und heilt schnell, wodurch der Dorn und damit das Steckteil sich im Ohr zu drenen vermag. Wenn z.B. Draht zwischen einem Schild der Schilder und dem Ohr eingeklemmt wird, während das Tier seinen Kopf bewegt, kommt der betreffende Draht an einer Seitenkante des betreffenden Schildes zur Anlage und bewirkt dessen Drehung. Das betreffende Schild führt unter einem derartigen Druck eine Drehbewegung solange aus, bis en vom Draht frei liegt. Lurch diese Konstruktion sind die Gefahren eines Hängenbleibens einer Ohrmarke in einem Baken und eines Rausreißens aus dem Ohr erheblich vermindert im Vergleich z.B. zu kreis- -förmigen Ohrmarken mit einem Mitteldorn und eimer Öffnung. Es ist ferner vorgeschlagen worden, das Steckteil einer Marke bzw. eines Schildchens, wie beschrieben, in zwei Teilen auszuführen, wobei das Born um seine Achse in einer Öffnung drehbar ist, die sich in den Schild des Steckteiles befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Gefahr eines Hängenbleibens einer Ohrmarke in bzw. an einem Draht oder an anderen Haken noch weiter zu vermindern.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß ·· durch eine Tier-Ohrkennmarke mit einem Steckteil, welches ein Schild und einen Dorn bzw. eine Spitze aufweist, und mit einem Aufnahmeteil aus hartem Kunststoff, mit einer Öffnung zur Aufnahme
• · · ■
des Kopfes des Domes. Das Steckteil ist durch zwei Teile gebildet; den einenTeil bildet der Dorn, der aus hartem Kunststoff besteht, z.B. aus gepreßtem Nylon, und das andere Teil ist das Schild. Der Dorn weist an einem Ende einen Kopf mit einer zulaufenden Spitze auf. Dieser Kopf besitzt einen größeren Querschnitt als der Schaft des Domes. Auf diese Weise ist eine Schulter zwischen dem Kopf und dem Schaft des Domes geoildet. Die Öffnung in dem Aufnahmeteil ist ein wenig kleiner als der Größe des Kopfes mit der zulaufenden Spitze entspricht, so daß der Kopf durch die Elastizität des Kunststoffs derart in die betreffende Öffnung eingeführt werden kann, daß er in dieser festgehalten wird, nachdem die Schulter durch die betreffende Öffnung hindurchgeführt ist. Diese Ohrmarke ist nun dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an seinem anderen Ende einen kugelförmig ausgebildeten Teil aufweist, der in einer zum Teil kugelförmig ausgebildeten Aushöhlung in dem Schild des Steckteils aufgenommen ist, wobei die betreffende Aushöhlung zu beiden Seiten des Schildes hin offen ist, derart, daß das innerhalb der betreffenden Aushöhlung oder von dieser abstehende Dornende freigelegt ist.
Durch diese Konstruktion werden die beiden Einzelteile des Steckteiles zusammengesetzt, z.B. in einem Betrieb vor dem Verkauf der Ohrmarke,* so daß der Anwender eine zweiteilige Marke zur Verfügung hat, die er an dem jeweiligen Tier in einem einzigen Vorgang anbringen kann, und zwar in bekannter Weise unter Verwendung einer Zange. Da/Ende des Domes, das sich in dem Lager des Steckteilschildes befindet oder von diesem absteht, freigelegt ist, kann die Zange an diesem Ende derart anliegen, daß der Dorn unter dem für die Anbringung gewünschten Winkel gehalten wird. Im Prinzip kann dieses Ende irgendeine Form besitzen (wobei jedoch vorausgesetzt ist, daß es keine
kugelförmige oder zylindrische Mitte in der Mitte der Aushöhlung besitzt), solange die jeweilige Zange im Sinne eines Zusammenwirkens geformt ist. Das Ende des Domes ist jedoch am zweckmäßigsten flach in einer Ebene ausgebildet, die rechtwinklig zur Achse des Domes verläuft, oder aber das betreffende Dornende weist eine Ausnehmung auf, in die ein Vorsprung zur Anlage kommen kann, der an der jeweiligen Zange vorgesehen ist.
die Ohrmarke an das Tier angebracht worden ist, können sich nicht nur das Steckteilschild und das Aufnahmeteil relativ zueinander um die Dornachse drehen, sondern außerdem ist auch eine begrenzte Schwenkbewegung in quer zu dieser Achse liegenden Ebenen ermöglicht, und zwar durch das Kugelgelenk* Dadurch ist die Leichtigkeit noch weiter gefördert, mit der die Ohrmarke sich von einem Draht oder sonstigen Haken löst.
Der Dorn und das Steckteil sind beide aus hartem Kunststoff hergestellt. Der Zweck dieser Maßnahme dient dazu sicherzustellen, daß diese Teile zum Zwecke der Bildung eines Loches in einem Ohr bzw. zum Lochen eines Ohres zusammenzuwirken und in einem einzigen Vorgang im Zusammenwirken miteinander in Eingriff bringbar sind. Der Ausdruck "harter Kunststoff" wird benutzt, um ein für diesen Zweck geeignetes Material zu bezeichnen. Derartige Materialien sind für Hersteller von Ohrenmarken bekannt; in typischer Weise wird ein gepreßtes Nylon verwendet. Ss sei bemerkt, daß sämtliche Kunststoffe eine gewisse Elastizität besitzen; für die vorliegenden Zwecke sind der Dorn und das Aufnahmeteil aus einem Material hergestellt, welches so steif wie möglich ist, und zwar angemessen im Hinblick auf eine Vermeidung einer Sprödigkeit und die Möglichkeit, die beiden Teile dadurch miteinander in Eingriff zu bringen, daß die zulaufende Spitze in die Öffnung eingedrückt wird. Es wird unmöglich, die beiden Teile zu trennen, ohne sie
zu zerschneiden oder das eine Teil zu zerbrechen. Die Bemessung der Öffnung und des Dornes sowie die Wahl des Materials können somit entsprechend bekannten Verfahren erfolgen.
Das Steckschildteil ist ebenfalls zweckmäßigerweise aus demselben harten Kunststoff hergestellt. Das zum Teil kugelförmig ausgebildete Ende des Dornes und die damit zusammenwirkende Aushöhlung in dem Steckschildteil sind vorzugsweise so ausgebildet, daß das Dornende auf Grund der Elastizität des Materials in die Aushöhlung eingedrückt und in dieser festgehalten werden kann.
Das Aufnahmeteil kannein Schild, wie z.B. eine Platte gleichmäßiger Dicke, sein. Vorzugsweise weist eine derartige Platte einen verdickten Teil um die Öffnung herum auf, um nämlich eine stabile Schneidkante für das Einschneiden eines Loches in einem Ohr bereitzustellen. Andere Formen des Aufnahmeteils können jedoch auch angewandt werden; eine zweckmäßige Form ist eine Sternform, z.B. eine dreieckige Sternform.
Die Öffnung kann sich vollständig durch das Aufhahmeteil hindurchziehen, so daß der Kopf des Dornes mit der zulaufenden Spitze über die Oberfläche des Aufnähmeteiles hinwegsteht. Im Unterschied dazu kann das Aufnahmeteil so geformt sein, daß es einen diesen Kopf umschließenden Hohlraum aufweist, wobei der Kopf/die Öffnung zurückgehalten wird, die die Einführung des betreffenden Hohlraums bildet. Eine derartige Anordnung stellt sicher, daß beide Teile der farke abzuschneiden oder abzubrechen sind, um die betreffende Marke von einem Tier zu entfernen.
Auf dem Schild oder den Schildern können Kennzeichen markiert sein. Bei einer Konstruktion, bei der beide Teile, nämlich das
Steckteil und das Aufnahmeteil ein Schild aufweisen, können die Schilder irgendeine Form aus einer Vielzahl von Formen aufweisen. Um sicherzustellen, daß sich die bstrsffsadsa Schilde: um die Dornachse drehen, wenn sie an einem Draht oder einem sonstigen Haken festgehalten werden, sind der Dorn und die öffnung vorzugsweise in einer Ecke oder an einem Ende der betreffenden Schilder angeordnet. So kann z.B. ein Schild oder jedes Schild länglich mit nahezu parallelen Seiten und abgerundeten oder zum Teil abgerundeten Enden ausgebildet sein. Bei einer anderen zweckmäßigen Form ist ein Schild oder jedes Schild von länglicher Form, wobei nahe des einen Endes dieses Schild eine größere Breite besitzt als an dem anderen Ende und wobei der Dorn oder die öffnung auf der Längsachse zwischen den Stellen maximaler Breite des betreffenden Schildes nahe dessen Ende vorgesehen ist. Ein derartiges Schild kann um die Längsachse symmetrisdi ausgebildet sein und gerade Seiten aufweisen, die von der Stelle maximaler Breite zu dem weiteren hin zusammenlaufen. Diese Seiten laufen in gleichmäßigen Kurven an dem Ende zusammen. Bei einer anderen zweckmäßigen Konstruktion kann ein oder jedes Schild fünfeckig ausgebildet sein und z.B. die Form eines regelmäßigen Fünfecks besitzen, wobei der Dorn oder die Öffnung nahe einer Spitze vorgesehen ist. Die beiden Schilder können gleiche oder unterschiedliche Formen und gleiche oder unterschiedliche Größen besitzen.
Das Schild des Steckteiles ist zweckmäßigerweise eine Platte mit einem verdickten Teil, in welchem die zum Teil kugelförmige Aushöhlung gebildet ist. Diese Aushöhlung kann in ihrer Oberfläche Riefen aufweisen, um jegliche eingeschlossenen Haare aus dem fieg wegführen zu können.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform einer Ohrmarke.
Fig. 2 zsigt in siasr auseinarsdergezcgenen Darstellung die Ohrmarke gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht die Ohrmarke gemäß Fig. 1.
Fig. 4 und 5 zeigen den Ansichten gemäß Fig. 2 und 3 ähnliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Ohrmarke.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besteht die Ohrmarke aus einem Steck-Schildteil 10, einem Dorn 11 und einem Aufnahme-Schildteil 12.
Das Steck—Schildteil 10 ist ein plattenförmiges Teil aus hartem gespritztem bzw. gepreßtem Nylon mit einer nahezu fünfeckigen ebenen Form, deren Ecken verrundet sind und die einen verdickten Teil 13 aufweist, der quer von einer der Ecken absteht. In diesem verdickten Teil befindet sich eine zum Teil kugelförmige Aushöhlung 14, die nahe einer Spitze dsr Spitzen des Fünfecks vorgesehen ist. Diese Aushöhlung 14 weist ihren Bereich maximalen Durchmessers (der als in einer parallel zur Ebene der Schildoberfläche verlaufenden Ebene liegend betrachtet wird) im Dickenbereich des Schildmaterials auf, so daß ein zum Teil kugelförmiges Ende 15 des Domes in der Aushöhlung 14 unter Bildung ein?s Kugelgelenkes festgehalten werden kann. Dadurch ist eine begrenzte Winkelbewegung des Dornes in einer senkrecht zur Dornachse verlaufenden Ebene und außerdem eine Drehung des Schildes um den Dorn ermöglicht. Das Ende 15 liegt daher in einem Festsitz in der Aushöhlung 14, Die Abmessungen sind derart, daß das Ende 15 in die Aushöhlung auf Grund der Elastizität des Materials eingedrückt werden kann und dann in dieser Aushöhlung verbleibt. Ein Entfernen ist bei normalem Gebrauch nicht möglich; es würde vielmehr ein Zerschneiden oder Zerbrechen des Schildes 10 erfordern. Die
Paosung des Endes 15 in der Aushöhlung 14 ist jedoch von der Art, daß die beiden Teile relativ zueinander ziemlich unbehindert bewegt werden
In der Oberfläche der Aushöhlung können Riefen bzw. Rillen vorgesehen sein, um jeglichen Haaren, die zwischen das Encte 15 und die Wand der Aushöhlung 14 hineingelangen können, durch eine Relativbewegung der Einzelteile die Möglichkeit zu geben, aus der Bahn des Endes 15 herauszugelangen und damit aus der Aushöhlung herausgezogen werden zu können.
Der Dorn ist ebenfalls aus hartem, gepreßtem Nylon gebildet; er weist einen zylindrischen Schaft 16 auf. An dem dem zum Teil kugelförmigen Ende 15 gegenüberliegenden Ende des Schaftes ist ein kurzer zylindrischer Teil 17 vorgesehen, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft. Der betreffende zylindrische xeii läuft in einer kegelförmigst! Spitze IS aus. Der zylindrische Teil verstärkt die Spitze; er bildet an der Verbindungsstelle zwischen dem kegelförmigen Teil 18 und dem zylindrischen Teil 17 eine Kante 19, die mit einer Öffnung 20 in dem Aufnahmeschild 12 zusammenwirkt, und zwar zum Ausstanzen eines Loches in einem Tierohr.
Das Aufnähmeschild Ί2 liegt ebenfalls in Form einer flachen Platte vor. Diese Platte kann in der Ebene ähnlich geformt sein wie das Steckteil, oder aber die betreffende Platte kann eine andere Form besitzen. Wie in Fig* 1 bis 3 dargestellt, ist die Öffnung bei dieser Ausführungsform von der Mitte des Schildes in Abstand vorgesehen. Das betreffende Schild weist eine langgestreckte Form mit einem gekrümmten Ende auf; es ist vorzugsweise symmetrisch um eine Längsachse ausgebildet, wobei der breiteste Bereich vorzugsweise durch eine Linie gebildet is
-ΙΟdie rechtwinklig zu der Längsachse verläuft. Die Öffnung ist dabei auf der Längsachse zwischen der zuvor genannten Linie und dem Ende der betreffenden Achse vorgesehen, die näher zu dieser Linie liegt. Um die betreffende Öffnung herum ist ein Verstärkungsansatz 21 gebildet.
Im Hinblick auf Fig. 1 und 3 dürfte ersichtlich sein, daß das zum Teil kugelförmig ausgebildete Ende 15 in einem flachen Teil 22 endet, der bei senkrecht zur Ebene des Schildteiles 10 verlaufender Dornachse mit der Außenfläche des betreffenden Schildes fluchtet. Diese Konstruktion dient bei Verwendung von Zangen mit einer flachen Backenseite, so daß der Druck der betreffenden Backenseite auf das Schild und den Dorn dazu führt, daß der Dorn mit seiner senkrecht zur Ebene des Schildes verlaufenden Achse die erforderliche Richtung annimmt und beibehält, wenn die Ohrmarke an das jeweilige Tier angebracht wird Andere Formen können jedoch ebenfalls bezüglich dieser Endfläche 22 des Domes verwendet werden, wobei vorausgesetzt ist, daß die Backe der Zange im Sinne eines Zusammenwirkens mit der betreffenden Fläche geformt ist. So kann es z.B. bevorzugt sein an der Backe der Zange einen Ansatz vorzusehen, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung in dem Ende des Domes eingreift.
Die beiden Schildteile 10 und 12 können in den von dem Dorn und der Öffnung abgelegenen Bereichen sehr dünn ausgebildet sein, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß das Material zäh bzw,, hart und nicht spröde ist. Diese Teile können so dünn ausgebildet sein, daß sie bei Ausübung eines manuellen Druckes biegbar bzw. flexibel sind. Dadurch wird ein noch weiterer Vorteil insofern erzielt, als die betreffenden Schilder von Haken unbehindert weggezogen werden können.
In Fig. 4 land 5 ist eine Modifikation der in Fig. 1 bis 3 = dargestellten Konstruktion gezeigt. Der Dorn 11 und das i Steckschild 10 gemäß Fig. 4 und 5 sind genau die gleichen Teile wie die entsprechenden Teile gemäß Fig. 1 bis 3. Das Aufnahmeteil 30 ist jedoch durch eine sternförmige Platte gleichmäßiger Dicke gebildet. Diese Platte weist etwa eine Dreieckform auf, wobei jede Seitenkante durch zwei gerade Teile gebildet ist, die unter einem stumpfen Winkel zusammenstoßen. Die Mitte des Teiles 30 weist einen \rerdickten Ansatz mit einer Öffnung 32 auf, und zwar entsprechend dem Ansatz 21 und der Öffnung 20 bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 bis 3. Die Ecken des Teiles 30 sind durch verdickte Teile 30 stumpf gemacht. Ss dürfte einzusehen sein, daß die Form des Teiles so ist, daß das betreffende Teil in dem Fall, daß es an einem Draht oder Haken hängen bleibt, leicht abgezogen wird, indem, sofern erforderlich, an dem Born gedreht wird, um das Lösen von dem Draht oder Haken zu erleichtern.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Tier-Kennungs-Ohrmarke mit einem Steckteil, welchem ein Schild und einen Dorn aufweist, und mit einem Aufnahmeteil aus hartem Kunststoff mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Kopfes des Domes, wobei das Steckteil durch zwei Teile gebildet ist, deren einer der Dorn ist, der aus hartem Kunststoff besteht, und deren anderer durch das Schind gebildet ist, wobei der Dorn an einem Ende den Kopf aufweist, der eine zulaufende Spitze aufweist und der einen größeren Querschnitt aufweist als der Schaft des Domes, derart, daß zwischen dem Kopf und dem Schaft des Domes eine Schulter gebildet ist, und wobei die in dem Aufnahmeteil vorgesehene Öffnung ein wenig kleiner ist als der Größe des Kopfes mit der zulaufenden Spitze entspricht, derart, daß 4er Kopf auf Grund der Elastizität des Kunststoffs in die Öffnung eindrückbar und in dieser festhaltbar ist, nachdem die Schulter durch die betreffende Öffnung hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (11) an seinem anderen Ende einen teils kugelförmig ausgebildeten Teil (15) aufweist, der in einer teils kugelförmigen Aushöhlung (14) in dem Schild (10) des Steckteiles festgehalten ist, und daß die Aushöhlung (14) zu beiden Seiten des betreffenden Schildes (10) hin derart offen ist, daß das innerhalb der betreffenden Aushöhlung (14) befindliche oder über diese hinwegstehende Ende (15) des Domes (11) freiliegt.
2. Ohrmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (15) des Domes (11) in einer rechtwinklig zur Dornachse verlaufenden Ebene flach ausgebildet ist.
I · ■ ·
3. Ohrmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Dornes (11) eine Ausnehmung aufweist.
4. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (10) des Steckteiles aus demselben Kunststoff besteht, aus dem der Dorn (11) und das Aufnahmeteil (12) bestehen.
5. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teils kugelförmige Unde (15) des Dornes (11 und die mit diesem Ende zusammenwirkende Aushöhlung (14) in dem Schild des Steckteiles so geformt sind, daß das betreffende Ende (15) des Dornes (11) in die Aushöhlung (14) auf Grund der Elastizität des Materials eindrückbar und in dieser festhaltbar ist.
6. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil ein Schild (12) enthält.
7. Ohrmarke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (12) des Aufnahmeteils eins eine gleichmäßige Dicke aufweisende Platte ist, die um die Öffnung (20) herum einen verdickten Teil (21) aufweist, durch den eine Schneidkante für das Ausschneiden eines Loches aus einem Ohr gebildet ist.
8. Ohrmarke nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (20) vollständig durch das Schild (12) des Aufnahmeteiles hindurchzieht, derart, daß der Kopf (19) des Dornes (11) mit der zusammenlaufenden Spitze (18) über die Fläche des Aufnahmeteiles hinwegsteht.
■» !■■· ·■
9. Ohrmarke nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil derart geformt ist, daß es eine den Kopf (19 des Domes (11) einschließende Aushöhlung aufweist, wobei der Kcpf (19) dec Dorses (11) durch die die EinführÖffnung des Hohlraumes bildende Öffnung (20) festgehalten ist.
10. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (11) und die Öffnung (20) in einer Ecke oder an einem Ende der betreffenden Schilder (10,12) angeordnet sind.
11. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder jedes Schild langgestreckt ist und nahezu parallele Seiten sowie abgerundete oder teilweise abgerundete Enden aufweist.
12. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daö ein oder jedes Schild von länglicher Fonn ist, wobei es eine maximale Breite an einer Stelle aufweist, die näher bei dem einen Ende als bei dem anderen Ende liegt, und daß der Dorn (11) oder die Öffnung (20) auf der Längsachse zwischen der Stelle maximaler Breite und dem näheren Ende des betreffenden Schildes vorgesehen ist.
13. Ohrmarke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Schild symmetrisch um die Längsachse ausgebildet ist und gerade Seiten aufweist, die von der Stelle maximaler Breite aus zu dem weiteren Ende hin in gleichmäßigen Kurven zusammenlaufen.
14. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder jedes Schild fünfeckig ausgebildet
ist, wobei der Dorn (11) oder die öffnung (20) nahe einer Spitze vorgesehen ist.
15= Ohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (30) sternförmig ausgebildet ist.
16. Ohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (10) des Steckteiles eine Platte ist, die einen verdickten Teil (13) aufweist, in welchem die teils kugelförmige Aushöhlung (14) gebildet ist.
DE19737317050U 1972-05-08 1973-05-07 Tier-kennungs-ohrmarke Expired DE7317050U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2144072A GB1372769A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Eartags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317050U true DE7317050U (de) 1984-06-14

Family

ID=10162996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317050U Expired DE7317050U (de) 1972-05-08 1973-05-07 Tier-kennungs-ohrmarke

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3826030A (de)
JP (1) JPS527319B2 (de)
AT (1) AT322899B (de)
AU (1) AU468839B2 (de)
BE (1) BE799173A (de)
CA (1) CA991850A (de)
CH (1) CH547601A (de)
DE (1) DE7317050U (de)
DK (1) DK143481C (de)
FR (1) FR2183889B1 (de)
GB (1) GB1372769A (de)
IE (1) IE37583B1 (de)
IT (1) IT987164B (de)
NL (1) NL160148C (de)
SE (1) SE390785B (de)
ZA (1) ZA732966B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE42176B1 (en) * 1974-11-19 1980-06-18 Dalton Rototag Ltd Improvements in or relating to eartags
EP0031227A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-01 Roy Caisley Ohrmarke zum Identifizieren
GB2119319B (en) * 1982-04-20 1986-07-30 Albo Tierzuchtgeraete Ear tag and pliers
US4721064A (en) * 1985-01-17 1988-01-26 Gencorp Inc. Animal ear tag
US4741117A (en) * 1986-10-23 1988-05-03 Fearing Manufacturing Co., Inc. Animal ear tag
US4878302A (en) * 1987-08-13 1989-11-07 Itw New Zealand Limited Identification tag
US5228224A (en) * 1988-09-21 1993-07-20 Gardner Michael S Stand-alone ear tag
ATE116800T1 (de) * 1989-07-11 1995-01-15 Caisley Int Gmbh Ohrmarke.
US4958452A (en) * 1989-09-27 1990-09-25 Zoecon Corporation Animal identification ear tag assembly
US5983540A (en) * 1997-05-02 1999-11-16 Ashley; Roger D. Method and tagging system for marking and identifying birds
US6095915A (en) * 1998-02-09 2000-08-01 Destron Fearing Corporation Premise identification system
US6145225A (en) * 1998-07-02 2000-11-14 Ritchey; Eugene B. Animal ear tag assembly and component locking member
US6055752A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Ritchey; Eugene B. Ear tag with locking member for multi-purpose storage
WO2000063869A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Ampro Security label suitable for presentation purposes and the use of such label
US6497062B1 (en) 2000-09-22 2002-12-24 Gene T. Koopman Identification tag
DE50100648D1 (de) * 2001-02-21 2003-10-23 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
US6840195B1 (en) 2002-04-06 2005-01-11 Roger D. Ashley Avian medicament or pest control product and method
US6907684B2 (en) 2002-05-29 2005-06-21 Volk Enterprises, Inc. Supplemental animal information tag
JP4498013B2 (ja) * 2004-05-28 2010-07-07 サージミヤワキ株式会社 動物用の個体識別具及びこの個体識別具を使用した動物管理方法
US8398652B2 (en) 2010-04-29 2013-03-19 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
US8486088B2 (en) 2010-04-29 2013-07-16 Ritchey Manufacturing, Inc. Ear tag installation tool and method
USD815679S1 (en) * 2012-02-03 2018-04-17 Really Right Stuff, Llc Stiletto for tripod
US8985059B2 (en) * 2012-09-24 2015-03-24 Y-Tex Corporation Insecticide strip and combination with identification ear tag
USD853664S1 (en) * 2017-08-30 2019-07-09 Craig E. Ritchey Ear tag component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260007A (en) * 1965-01-14 1966-07-12 Norman J Hayes Animal tags
US3214856A (en) * 1965-03-19 1965-11-02 Brierley Cuthbert Eartags
US3503148A (en) * 1968-03-18 1970-03-31 Dana Co C H Animal marker

Also Published As

Publication number Publication date
DK143481B (da) 1981-08-31
GB1372769A (en) 1974-11-06
AT322899B (de) 1975-06-10
ZA732966B (en) 1974-06-26
IE37583L (en) 1973-11-08
DE2322855B2 (de) 1975-06-12
DE2322855A1 (de) 1973-11-29
CH547601A (de) 1974-04-11
NL7306356A (de) 1973-11-12
IE37583B1 (en) 1977-08-31
FR2183889B1 (de) 1976-05-28
NL160148C (nl) 1979-10-15
US3826030A (en) 1974-07-30
SE390785B (sv) 1977-01-24
AU468839B2 (en) 1976-01-22
CA991850A (en) 1976-06-29
IT987164B (it) 1975-02-20
BE799173A (fr) 1973-08-31
NL160148B (nl) 1979-05-15
JPS4970599A (de) 1974-07-08
DK143481C (da) 1982-01-11
JPS527319B2 (de) 1977-03-01
FR2183889A1 (de) 1973-12-21
AU5531273A (en) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7317050U (de) Tier-kennungs-ohrmarke
DE2551774C3 (de) Ohrmarke zur Identifizierung von Tieren
DE69813015T2 (de) Ohrenmarke für tiere
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE2518864A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
DE69812778T2 (de) Identifikationsetikett für Tiere
EP0407853A1 (de) Ohrmarke für Tiere
DE2610564A1 (de) Kennzeichnungsmarke fuer ein tier
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE2217892A1 (de) Ohrmarke zur Kennzeichnung von Vieh
DE2042481A1 (de) Gegen Verletzung gesicherte Kenn zeichnungsmarke
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE69816224T2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE19581574C2 (de) Ohrmarke für das Markieren von Tieren, sowie für die Anwendung in einer Ohrmarke geeigneter Stift
DE3408562A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE3929387C1 (de)
DE2515170A1 (de) Kennzeichen fuer tiere
AT348820B (de) Ohranhaenger fuer tiere
DE2322855C3 (de) Kennungs-Ohrmarke für Tiere
DE60217806T2 (de) Floss zum Angeln
AT233896B (de) Kennmarke für Tiere
DE1926500U (de) Ohrmarke fuer tiere.