DE72665C - Verfahren zur Darstellung einer Naphtylendiamin-ai «^-disulfosäure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Naphtylendiamin-ai «^-disulfosäure

Info

Publication number
DE72665C
DE72665C DENDAT72665D DE72665DA DE72665C DE 72665 C DE72665 C DE 72665C DE NDAT72665 D DENDAT72665 D DE NDAT72665D DE 72665D A DE72665D A DE 72665DA DE 72665 C DE72665 C DE 72665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
disulfonic acid
naphthylenediamine
preparation
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72665D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KALLE & CO. in Biebrich a. Rh
Publication of DE72665C publication Critical patent/DE72665C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/47Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Wird die A1 a3-Naphtalindisulfosäure (sogen. Armstrong'sche Säure, Ber. XIV, 1286, und XV, 200, Patent Nr. 41934) mit 2 Molecülen Salpetersäure behandelt, so erhält man eine einheitliche Dinitroverbindung, die sich in Form ihrer Salze, z. B. als Natronsalz, abscheiden lä'fst. Derselbe Körper entsteht auch, wenn das Einwirkungsproduct von 1 Molecül Salpetersäure auf α, ct3-Naphtalindisulfosäure weiter nitrirt wird. t
Das Natronsalz dieser neuen Dinitronaphtalindisulfosäure ist bedeutend leichter löslich, als die bisher bekannten Isomeren und scheidet sich aus concentrirter Kochsalzlösung nur alimälig in dunkelrothbraunen Kryställchen ab. Das Natronsalz der Dinitronaphtalin-a-disulfosäure dagegen ist schwer löslich in Wasser und krystallisirt aus heifsen Lösungen in farblosen Nadeln, das der entsprechenden ß-Verbindung krystallisirt aus verdünnter Kochsalzlösung in hellgelben Nadeln.
Die aus der Dinitroverbindung durch reducirende Mittel dargestellte Diamidonaphtalindisulfosäure ist schwer löslich. Durch salpetrige Säure wird sie in eine schwer lösliche gelbe Tetrazoverbindung übergeführt, die mit Phenolen, Aminen oder deren Sulfosäuren werthvolle Farbstoffe giebt. Sie vereinigt sich aber auch mit Diazo- oder Tetrazoverbindungen zu Farbstoffen, die sich durch blaustichige Nuancen und grofse Farbstärke auszeichnen.
Die neutralen Alkalisalze der neuen Diamidonaphtalindisulfosäure sind leicht löslich. Aus den Lösungen derselben wird durch verdünnte Mineralsäuren die freie Säure, durch Essigsäure die sauren Salze gefällt. Das saure Natronsalz ist in kaltem Wasser wenig, in heifsem leicht löslich. Es krystallisirt in gelblich weifsen kurzen Nadeln.
Aus wässeriger Lösung fällt Chlorbarium das Bariumsalz, Chlorkalium bewirkt keine Fällung. Eisenchlorid giebt eine kirschrothe Färbung, Chlorkalk eine weinrothe, Kaliumbichromat eine gelbe, die dann durch Roth nach Braun umschlägt. .
Von den bisher bekannten Diamidonaphtalindisulfosäuren giebt nur noch diejenige, welche sich von der ß2 ß3-Naphtylamindisulfosäure ableitet, eine Tetrazoverbindung. Folgende Tabelle erläutert die Verschiedenheit der neuen Disulfosäure von den bisher bekannten Isomeren.
Löslich
in
Wasser
salpetrige
Säure
p-Nitro-
diazobenzol
in saurer
Lösung verdünnte
Mineralsäure
bei höherer
Temperatur
Eisenchlorid
Fluorescenz
Ct1 ßi-Naphtylendiamin-ß2 ß3-disulfo-
säure, Witt,
Ber. XXI, 3487
schwer
Zersetzung
unter StickstofF-
entwickelung
keine Veränderung Dioxynaphtalindisulfosäure
smaragdgrüne
Färbung
grün
Löslich
in
salpetrige
Säure
p-Nitro-
diazobenzol
in saurer
verdünnte
Mineralsäure
bei höherer
Eisenchlorid Fluo-
rescenz
Lösung Temperatur
H1 a4-Naphtylendi- schwer Azimidover- dunkelblauer Amidonaphtol- rothbraune keine
amin-ß2 ß3-disulfo- bindung Niederschlag disulfosäure Färbung
säur.e, Ale n, Beil -
stein III, 1025
Naphtylendiamin- schwer Tetrazover- rothe Lösung unverändert
disulfosäure (ß2 ß4). bindung
Patent Nr. 61174
«1 a4-Naphtylen- leicht Azimidover- violette Lösung Amidonaphtol-
diamindisulfosäure, löslich bindung sulfosäure
Patent Nr. 72584
Naphtylendiamin- wenig Tetrazover- violettrother bei 120° ohne kirschrothe blaugrün
U1 a3-disulfosäure löslich bindung Niederschlag Einwirkung Färbung
Beispiel I. 40 kg mononitronaphtalindisulfosaurer Kalk werden in 300 kg Schwefelsäuremonohydrat gelöst und mit einem Gemisch von 10 kg Salpetersäure ,45° B. und 10 kg Monohydrat nitrirt. Die Temperatur darf nicht über 300 steigen. Nach 3 bis4tägigem Stehen giefst man in Wasser, kalkt, dampft bis auf 100 1 ein, filtrirt von ausgeschiedenem Gyps ab und sättigt mit Kochsalz. Nach dem Erkalten scheidet sich das dinitronaphtalindisulfosaure Salz ab.
Beispiel II. 20 kg ax a3 - naphtalindisulfosaures Natron werden in 150 kg Monohydrat eingerührt und mit 33 kg Nitrirsäure von 24,6 pCt. bei 25 bis 300 nitrirt. Nach 3 bis 4tägigem Stehen wird gekalkt und das entstandene dinitronaphtalindisulfosaure Salz wie oben isolirt.
Zur Reduction lassen sich mit Vortheil die sauren Reductionsmittel, am besten Eisenspäne unter Zusatz von wenig.Essigsäure verwenden. Die vom Eisen mit Soda befreite wässerige Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gemacht. Die Diamidonaphtalindisulfosäure krystallisirt dabei aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung einer Diamidonaphtalindisulfosäure durch Ueberführung der Naphtalin-Äj a3-disulfosäure oder deren Salze in eine Dinitroverbindung und Reduction derselben.
DENDAT72665D Verfahren zur Darstellung einer Naphtylendiamin-ai «^-disulfosäure Expired - Lifetime DE72665C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72665C true DE72665C (de)

Family

ID=345872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72665D Expired - Lifetime DE72665C (de) Verfahren zur Darstellung einer Naphtylendiamin-ai «^-disulfosäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72665C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028730A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
EP2868709A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
US9725597B2 (en) 2013-10-29 2017-08-08 Dystar Colours Distribution Gmbh Acid dyes, process for the production thereof and their use
US9745474B2 (en) 2013-10-29 2017-08-29 Dystar Colours Distribution Gmbh Acid dyes, process for the production thereof and their use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028730A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
EP2868709A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
US9650516B2 (en) 2013-10-29 2017-05-16 Dystar Colours Distribution Gmbh Acid dyes, process for the production thereof and their use
US9725597B2 (en) 2013-10-29 2017-08-08 Dystar Colours Distribution Gmbh Acid dyes, process for the production thereof and their use
US9745474B2 (en) 2013-10-29 2017-08-29 Dystar Colours Distribution Gmbh Acid dyes, process for the production thereof and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533945C2 (de)
DE72665C (de) Verfahren zur Darstellung einer Naphtylendiamin-ai «^-disulfosäure
EP0323401B1 (de) Wässrige Dispersion eines metallisierbaren Farbstoffes
DE2113096A1 (de) Wasserloesliche synthetische Gerbstoffe
DE544057C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, bestaendigen und wasserloeslichen aromatischenDiazopraeparaten
DE116200C (de)
DE35019C (de) Verfahren zur Darstellung einer Beta-Naphtylamindisulfosäure und der entsprechenden Beta-Naphtoldisulfosäure
DE175593C (de)
DE57491C (de) Verfahren zur Darstellung von zwei Nitro-$-naphtylaminen
DE70857C (de) Verfahren zur Darstellung der ai-Naphtylamin- und ai-Naphtol-a3 a^disulfosäure und der entsprechenden Perisultonsulfosäure
DE40571C (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Naphtoldisulfosäure und von Farbstoffen aus derselben
DE9569C (de) Verfahren zur Herstellung grüner Farbstoffe durch Behandlung der Sulfoderivate des Dibenzylanilins, Dibenzyltoluidins und Benzyldiphenylamins mit Oxydationsmitteln
DE146655C (de)
DE176618C (de)
DE352354C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Disazofarbstoffen
DE554647C (de) Verfahren zum Ersatz von Aminogruppen oder Alkylaminogruppen in Anthrachinonderivaten durch Sauerstoff oder Oxygruppen
DE462148C (de) Verfahren zur Darstellung von neutralen oder schwach alkalischen, leicht loeslichen Verbindungen des Dialkylaminodimethylphenylpyrazolons
AT142903B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen.
DE709381C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Indolyldiphenylmethanfarbstoffen
DE108129C (de)
DE162635C (de)
DE188506C (de)
DE293640C (de)
AT70162B (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe.
DE152484C (de)