DE146655C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146655C
DE146655C DENDAT146655D DE146655DA DE146655C DE 146655 C DE146655 C DE 146655C DE NDAT146655 D DENDAT146655 D DE NDAT146655D DE 146655D A DE146655D A DE 146655DA DE 146655 C DE146655 C DE 146655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
sulfonic acid
anisidine
metal salts
sulfonic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146655D
Other languages
English (en)
Publication of DE146655C publication Critical patent/DE146655C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Herstellung lichtechter und wasserechter Farblacke sind neuerdings diejenigen Farbstoffe empfohlen worden, welche durch Kombination von ß-Naphtol mit der Diazo-Verbindung von Nitranilinsulfosäure, Chloranilinsulfosäure bezw. Nitrochloranilinsulfosäure entstehen. Bei Benutzung der Farbstoffe aus diesen Sulfosäuren für die Farblackherstellung ist man offenbar von der Auffassung ausgegangen, daß die wertvollen Eigenschaften der Farblacke dem Umstände zuzuschreiben sind, daß in dem angewendeten Farbstoffe stark saure Gruppen, wie die Nitrogruppe, Chlor oder diese beiden Substituenten gleichzeitig enthalten sind.
Es wurde nun die Beobachtung1 gemacht, daß man auch zu sehr wertvollen Farblacken gelangt, wenn man Farbstoffe aus gewissen Sulfosäuren des Anilins, welche keine sauren Gruppen enthalten, verwendet,. wie z. B. die Farbstoffe, welche aus £-Naphtol und den Diazoverbindungen der Phenetidin- bezw. Anisidinsulfosäure folgender Konstitution
NH,
S O, H
I
O CH3 oder OC2H,
entstehen.
Die p-Phenetidin-0-sulfosäure bezw. p-Anisidin-o-sulfosäure, welche bei der Darstellung der als Ausgangsmaterial dienenden:
Farbstoffe zur Verwendung gelangen, werden nach dem Backverfahren aus dem sauren Sulfat der entsprechenden Base oder aber durch Kochen von ρ - Nitrophenetol bezw. p-Nitroanisol mit Bisulfit erhalten. Diese Sulfosäuren bilden leicht lösliche Natronsalze, welche aus konz. wässerigen Lösungen kristallisieren. Die freien Sulfosäuren sind in kaltem Wasser schwer löslich, etwas leichter löslich in heißem Wasser, aus welchem sie sich Umkristallisieren lassen.
Die ρ-Phenetidin- bezw. Anisidin-o-sulfosäure werden sodann in üblicher Weise diazotiert; die erhaltene Diazoverbindung läßt ' man in eine soda-alkalisch gehaltene Lösung von ß-Naphtolnatrium einfließen. Die Färb-Stoffbildung findet sehr rasch statt und die entstandenen Farbstoffe scheiden sich als rot gefärbte Niederschläge aus. Die Natriumsalze der Farbstoffe sind in Wasser nur schwer löslich. Konz. Schwefelsäure löst die Farbstoffe mit rotvioletter Farbe auf.
Die Farblacke, welche man aus den so hergestellten Farbstoffen bereitet hat, zeichnen sich vor den Lacken, die aus Nitranilinsulfosäuren entstehen, durch einen ganz wesentlieh mehr blauroten Ton aus.
Beispiel I.
10 Teile einer 25 prozentigen Paste des Farbstoffes p-Anisidin-o-sulfosäure-azo-ß-naphtol werden mit der 50 fachen Menge Wasser verrührt, adf 50° erwärmt und eine Lösung von 2r Teilen, Chlorbarium auf einmal hinzuge-
geben. Nach einigen Minuten wird eine Paste von 150 g 5prozentiger Tonerde hinzugegeben, sehr gut verrührt, abgesaugt und getrocknet.
Beispiel II.
10 Teile einer 25 prozentigen Paste des Farbstoffes p-Phenetidin-o-sulfosäure-azo-ßnaphtol werden mit der 100 fachen Menge Wasser gut verrührt, auf 60° erwärmt und eine Lösung von 21^2 Teilen kristallisiertem Zinksulfat hinzugefügt. Nach einigen Minuten wird eine Paste von 50 bis 150 g Tonerde hinzugegeben, sehr gut Verrührt, abgesaugt, etwas mit reinem Wasser nachgewaschen und getrocknet.
An Stelle der in den vorgenannten Beispielen genannten Barium- oder Zinksalze kann man zur Lackherstellung auch Salze des Strontiums, Calciums, Magnesiums oder Aluminiums verwenden;, ebenso können anstatt der Salze der genannten Metalle ihre Oxyde oder Hydroxyde Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung roter Farblacke aus den Farbstoffen, welche durch Kombination von ß-Naphtol mit den Diazoverbindungen von p-Phenetidin- bezw. Anisidin-o-sulfosäuren
    NH9
    SOxH
    M/
    I
    O CH3 oder O
    entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalisalze der genannten Farbstoffe in wässeriger Lösung bezw. Suspension mit Metallsalzen, -Oxyden oder -Hydroxyden umsetzt.
DENDAT146655D Active DE146655C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146655C true DE146655C (de)

Family

ID=413906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146655D Active DE146655C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146655C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228162B1 (en) 1998-12-19 2001-05-08 Clariant Gmbh Process for preparing new crystal modifications of C.I. pigment red 53:2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228162B1 (en) 1998-12-19 2001-05-08 Clariant Gmbh Process for preparing new crystal modifications of C.I. pigment red 53:2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146655C (de)
DE660647C (de) Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten
DE1644074C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2916930C2 (de)
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
EP0137243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
DE541197C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE721453C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2440206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen und deren Verwendung zum Färben von Leder
DE99575C (de)
DE275040C (de)
DE63477C (de) Verfahren zur Darstellung von Wolle und Seide grau bis schwarz färbenden Azofarbstoffen
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE162635C (de)
DE151205C (de)
DE625778C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE656440C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE737323C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE31509C (de) Neuerungen im Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren violetter Farbstoffe
DE426347C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzanthronderivaten
DE573555C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE92082C (de)