DE660647C - Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten

Info

Publication number
DE660647C
DE660647C DEI50331D DEI0050331D DE660647C DE 660647 C DE660647 C DE 660647C DE I50331 D DEI50331 D DE I50331D DE I0050331 D DEI0050331 D DE I0050331D DE 660647 C DE660647 C DE 660647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium white
white pigments
fluoride
improving titanium
sparingly soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50331D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Walter Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50331D priority Critical patent/DE660647C/de
Priority to GB35363/34A priority patent/GB448345A/en
Priority to US33383A priority patent/US2144577A/en
Priority to NL74412A priority patent/NL40746C/xx
Priority to FR793546D priority patent/FR793546A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE660647C publication Critical patent/DE660647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung von Titanweißpigmenten Es wurde gefunden, daß die Eigenschaften von Titanweißpigmenten durch einen Zusatz schwer löslicher Fluorverbindungen bedeutend verbessert werden können. Die so erhaltenen Pigmente zeichnen sich besonders durch erhöhte Widerstandsfähigkeit der damit hergestellten Anstriche gegen Licht und Witterungseinflüsse aus, auch neigen organische Farbstoffe, die in Gegenwart eines solchen Titanweißpigmentes belichtet werden, weniger zum Ausbleichen.
  • Unter den als Zusatz zu den Titanweißpigmenten geeigneten schwer löslichen Fluorverbindungen seien vor allem schwer lösliche Fluoride der Erdalkalien, insbesondere Bariumfluorid und Magnesiumfluorid, genannt. Diese Fluoride können dem Titan-,veißpigment, z. B. dem Titandioxyd, vor oder nach der Calcination in an sich üblicher Weise, z. B. in der Kugelmühle, beigemischt werden. Besonders gute Erfolge erzielt man, wenn das Zusetzen zu dem Titanpigment in der Weise erfolgt, daß die einzelnen Pigmentteilchen mit dem schwer löslichen Fluorid überzogen werden. Dies läßt sich am einfachsten durch Auffällen des schwer löslichen Fluorids auf das Titanpigment erzielen. Man kann auch so vorgehen, daß man ein komplexes Fluorid, z. B. ein Salz der Kieselfluorwasserstoffsäure, dem Pigment zusetzt und dann diese Verbindung durch Erhitzen des Gemisches in das entsprechende schwer lösliche Fluorid überführt.
  • Zum Erreichen der angestrebten Wirkung genügt bereits ein verhältnismäßig geringer Zusatz an unlöslichem Fluorid, z. B. bei Kombination von Bariumfluorid mit Titandioxyd ein Zusatz von weniger als 300;ä Bariumfluorid. Dadurch ist es möglich, die hohe Deckkraft des Pigmentes weitgehend zu erhalten. Beispiel i i o kg Titandioxy d werden mit 51 einer wässerigen Lösung, die 2 kg Ammoniumfluorid enthält, zu einer Paste angerührt. Diese Paste rührt man in 1501 einer wässerigen Lösung, die 6k- kristallisiertes Magnesiumchlorid und 2, 5 kg Ammoniak enthält, ein. Man rührt etwa 1/2 Stunde, läßt das Pigment absitzen, filtriert, wäscht und trocknet bei 20o°. Beispiel 2 i o kg Titandioxyd werden mit 51 q opr ozentiger Kieselfluorwasserstoffsäure zu einer Paste angerührt. Diese Paste trägt man in i 5o 1 einer wässerigen Lösung von i o kg kristallisiertem Bariumhydr oxyd ein. Man rührt etwa 1/2 Stunde, läßt absitzen, filtriert untl., wäscht den Niederschlag mehrmals mit Wass@ und zuletzt mit kohlensäurehaltigem Wasse um die letzten Reste von anhaftendem Barium hydroxyd in Bariumcarbonat überzuführen. Dann glüht man bei 6oo°.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCI-IR: i. Verfahren. zur Verbesserung von Titanweißpigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Pigmenten schwer lösliche Fluorverbindungen zusetzt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pigmentteilchen mit einem schwer löslichen Fluorid überzieht.
DEI50331D 1934-08-07 1934-08-07 Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten Expired DE660647C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50331D DE660647C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten
GB35363/34A GB448345A (en) 1934-08-07 1934-12-08 Improvements in or relating to the manufacture of titanium pigments
US33383A US2144577A (en) 1934-08-07 1935-07-26 Titanium dioxide pigments
NL74412A NL40746C (de) 1934-08-07 1935-08-01
FR793546D FR793546A (fr) 1934-08-07 1935-08-07 Procédé de fabrication de pigments à base de bioxyde de titane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50331D DE660647C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660647C true DE660647C (de) 1938-05-31

Family

ID=25981811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50331D Expired DE660647C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2144577A (de)
DE (1) DE660647C (de)
FR (1) FR793546A (de)
GB (1) GB448345A (de)
NL (1) NL40746C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302385B (de) * 1958-01-11 1971-02-11
DE1269751B (de) * 1963-04-06 1968-06-06 Bayer Ag Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit von Rutilpigmenten
US3385718A (en) * 1964-08-21 1968-05-28 New Jersey Zinc Co Titanium dioxide-silica pigment
US3442678A (en) * 1965-08-31 1969-05-06 Ppg Industries Inc Method for treating raw pigmentary titanium dioxide
BR7901119A (pt) * 1978-02-22 1979-11-20 Foseco Int Marcacao de objetos de metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR793546A (fr) 1936-01-27
US2144577A (en) 1939-01-17
GB448345A (en) 1936-06-08
NL40746C (de) 1937-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660647C (de) Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten
DE2223524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxid-pigmentes mit erhoehter witterungsbestaendigkeit
DE595473C (de) Verfahren zur Herstellung von roten Chromatfarben
DE615147C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben
DE542281C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE609605C (de) Verfahren zur Herstellung weisser Farbpigmente durch Faellung von Zinklaugen
DE570875C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE146655C (de)
DE2314593A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton
DE694140C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE744937C (de) Herstellung von reinweissem Zinkweiss aus magnesium- und calciumhaltigen Zinklaugen
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE708835C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostbildung verhuetenden Anstrichmittels
DE569943C (de) Herstellung von Kryolith
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE630789C (de) Verfahren zur Herstellung von gruenen Pigmentfarbstoffen
DE609982C (de) Verfahren zur Verbesserung von Lithopone
DE2127279C3 (de) Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten
DE943789C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht kristallisierenden Kupferphthalocyanins
DE703182C (de) Herstellung von Titanpigmenten
AT132686B (de) Verfahren zur Behandlung von Lithopone.
DE719639C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganoxyde und Bariumoxyd enthaltenden Pigmenten
DE930408C (de) Verfahren zur Herstellung eines roten Disazofarbstoffs
DE627083C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumfarben