DE2127279C3 - Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten - Google Patents

Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten

Info

Publication number
DE2127279C3
DE2127279C3 DE19712127279 DE2127279A DE2127279C3 DE 2127279 C3 DE2127279 C3 DE 2127279C3 DE 19712127279 DE19712127279 DE 19712127279 DE 2127279 A DE2127279 A DE 2127279A DE 2127279 C3 DE2127279 C3 DE 2127279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
salt
modification
phosphate
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127279B2 (de
DE2127279A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6230 Frankfurt; Wick Dieter Dr. 6236 Eschborn; Maschmann Manfred 5423 Braubach; Schwindt Herbert 6251 Burgschwalbach Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712127279 priority Critical patent/DE2127279C3/de
Priority to GB2449872A priority patent/GB1397442A/en
Priority to NL7207149A priority patent/NL7207149A/xx
Priority to CH798272A priority patent/CH562311A5/xx
Priority to BR354872A priority patent/BR7203548D0/pt
Priority to AU42907/72A priority patent/AU468252B2/en
Priority to IT2516772A priority patent/IT956085B/it
Priority to DK272772A priority patent/DK131637C/da
Priority to BE784340A priority patent/BE784340A/xx
Priority to FR7219908A priority patent/FR2140194B1/fr
Publication of DE2127279A1 publication Critical patent/DE2127279A1/de
Publication of DE2127279B2 publication Critical patent/DE2127279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127279C3 publication Critical patent/DE2127279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die so hergestellten Chromfeelb- und Molybdatrot-
pigmente zeigen eine hervorragende Phasenstabilität
,o bei gleichzeitiger hoher Farbstärke.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1288 714 ist be-
Es ist bekannt, daß Chromgelb und Molybdatrot reitsein Verfahren zur Herstellung von Bleichromatin zwei bzw. drei verschiedenen Kristallmodifikatio- pigmenten bekannt, bei dem man ebenfalls Zmkphosnen auftreten, von denen beim Chromgelb die ortho- phat auf die Pigmente auffallt Es wird dort jedoch rhombische und beim Molybdatrot die tetragonale 35 auf die thermodynamisch stabile Knstallform der Modifikation von technischer Bedeutung sind. Diese Überzug von Zinkphoepnat aut.ff°IacP1·
Modifikationen sind jedoch thermodynamisch nicht Aus der belgischen Patentschnft721 ist es bekannt,
«tabil, sondern sie lagern sich insbesondere bei länge- zu der Bleisalzlösung gleichzeitig Chromat- und/oder rem Erhitzen in beiden Fällen in die monokline Modi- Sulfat- und/oder Hydrogenphosphationen zuzusetfikation um. Dieser Wechsel in der Modifikation ist 4. zen. Durch die gleichzeitige Zugabe von Pnosphatioverbunden mit einem unerwünschten Wechsel im nen mit den Ionen für die Fallung des Pigments erfolgt Farbton und hat unter ungünstigen Bedingungen ei- jedoch e,n Einbau an Bleiphosphat in das Knstallgunen Verlust anderer Pigmenteigenschaften wie etwa ter.
Deckkraft und Changiereffekt oder die Bildung langer
Nadeln zur Folge. 45 Beispiel 1
Um beispielsweise den hellen, grünstichigen Färb- . .
ton der orthorhombischen Modifikation des Chrom- Eine wäßrige Lösung aus 195 g Bleimtrat wird mit
gelbs zu erhalten, hat man bisher hohe Mengen an einer Lösung aus 4,9 g Zinkoxyd und 13,^ gaaipewr-Aluminiumoxid mitgefällt. Die so gewonnenen Pig- säure (52%ig) in 10ml Wasser versetzt Anschließend mente müssen jedoch zur Erhaltung der orthorhombi- 5„ wird in üblicher Weise das Bleichromat durch Zugabe sehen Phase bei niedrigen Temperaturen getrocknet einer wäßrigen Lösung von Natnumbichromat und werden. Auch ist die Farbstärke solcher Produkte Ammoniumsulfat ausgefällt. Die erhaltene saure Pigetwa in Tiefdruckfarben unbefriedigend, da man nur mentsuspension wird mit Sodalosung auf einen pH-geringe Bleichromatgehalte wählen kann und die sta- Wert von 6 gebracht und dann 6,6 g Phosphorsaure basierenden Zusätze als Extender wirken. 55 (85%ig) in Wasser zugegeben. Darauf wird weitere
Bei der Herstellung der gewünschten roten tetrago- Sodalosung zugegeben bis zu pH 7,5, abtiltriert und nalen Modifikation des Molybdatrots wurden bisher elektrolytfrei gewaschen. Man trocknet bei 8U und tut Stabilisierung Aluminiumverbindungen und/oder erhält ein Pigment, das bei einer Temperatur von Alkalisilikate sowie Antimonsalze allein oder in 110° C noch phasenstabil ist.
Kombination zugegeben bei gleichzeitiger oder nach- 60 Ein Pigment mit gleich guten Eigenschaften erhalt folgender Neutralisation und Ausfällung der entspre- man, wenn man an Stelle der Losung von 4^9 g Zmkchenden Hydroxide. Da diese Metallhydroxide oxyd und 15,3 g Salpetersaure in 10 ml Wasser folgleichzeitig auch die Licht- und Wetterbeständigkeit gende Lösungen verwendet:
verbessern, ihre Wirkung aber in einem möglichst 2,5 g Magnesiumoxid und 15 g Salpetersaure in
elektrolytarmen Milieu gesteigert wird, ist es wün- 65 100 ml Wasser;
sehenswert, die tetragonale Phase des Molybdatrots . 3,6 g Cerchlond in 100 ml Wasser
bereits während der Herstellung des Pigments zu sta- An Stelle dieser Metallsalzlosungen kann man auch
bilisieren, so daß man die fertige Pigmentsuspension von 198 g Bleimtrat ausgehen.
Beispiel 2
100 g eines mit einem 5%igen Überschuß an Blei- nitrat in üblicher Weise hergestellten Molybdatrots entsprechend der ungefähren Zusammensetzung 8PbCrO4 · 1 PbMoO4 ■ 1 PbSO4 wird während der Fällung wie folgt: stabilisiert.
Nachdem sich bei dem ausgefällten Pigment der erwünschte Farbton der tetragonalen Phase eingestellt hat, wird innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von to 8,6 g Na2HPO4 · 12H2O in 80 ml Wasser zugegeben. Der vorher vorhandene Überschuß an Bleisalz ist jetzt mit Natriumsulfidlösung nicht mehr nachweisbar. Der pH-Wert der Suspension wird nun mit Sodalösung auf pH 4 eingestellt und die Suspension mehrmals durch Dekantieren gewaschen, ehe das abgetrennte -Pigment wie im Beispiel 1 getrocknet wird. Nachdem praktisch salzfrei gewaschen ist, kann die Pigmentsuspension auch in üblicher Weise zuvor noch mit Natriumsilikat- und Antimonsalzlösung behandelt werden.

Claims (1)

  1. eefahiios auswaschen kann, bevor die genannten Me-
    u tallverbinduneen zugesetzt werden.
    Patentansprüche: GeSSnd der Erfindung ist ein Verfahren zur
    ,,_,,_ o ..... . _,·.·. ctohilisierune der orthorhombischen Modifikation des
    I. Verfahren zur Stabilisierung der orthorhom- SmWisierungaer ,en Modifikation des bischen Modifikation des Chromgelbs und derte- 5 ^u^gelbs und der ι g Fäll ion tragonalenModifikation des Motybdatrots, wobei Moyfcfem*^ wöbe d* m^ unlös£enZetaR. die in der Fallungssuspenston befindlichen Pig- ^^,J^Stet nach Auswaschen abgetrennt mente mit einem unlöslichen Metallphosphat be- Ph^^™rden das dadurch gekennzeichnet schichtet, nach Auswaschen abgetrennt und ge- und gem*™^™£™löSung für die Pigmenttrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, ,o ««, daß der ™«m™ 8 £ z VOQ Q^- daß der Bleisalzausgangslösung für die Pigment- fallungehe das ^P*™0^^ Sulfai. und Mo_ fällung, ehe das Pigment durch Zusatz von Chro- und Sulfationen bzw. voη >-"*■ Metallsalz zuce mat- und Sulfation^n bzw. von Chromat-, Sulfat- lybdationen gefall*™α> ™ £j£SSTS und Molybdationen gefällt wird, ein lösliches Me- setzt wird welches f;
    tallsalzzugesetztwirlwelchesdasunlöslicheMe- i5 det, und daß danach die zur
    tallphosphat büdet, und daß danach die zur züge- menge äquivalente Menge an
    setzten Metallsalzmenge äquivalente Menge an löslichem Phosphat zugebt
    Phosphorsäure oder ankern Phosphat züge- ^^Κ^^^
    ? Verfahren nach Anspruch 1. dadurch ge- m ^^
    kennzeichnet, daß das lösliche Metallsalz ein Salz der Zugabe JJ^
    des Zinks, Magnesiums oder Cers ist. Phosphorsauresalzeste1^Sh3Ie Sei ιΐiener
    3. Abänderung des Verfahrens nach An- Die aufgeff^n MetaUphosphate we'denm «ner
    spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Über- Menge von 0,1 bis S%> y.°™&ZV~in?Js™^t
    s?hußdes Bleisalzefan Stelle des löslichen Metall- a5 ««· Größe,re .^^^ZZZeT^düFnt
    salzes vorgelegt wird. Phasenstabihsierung, beemtrachügen aber die Farb-
DE19712127279 1971-06-02 1971-06-02 Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten Expired DE2127279C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127279 DE2127279C3 (de) 1971-06-02 Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten
GB2449872A GB1397442A (en) 1971-06-02 1972-05-24 Stabilization of lead chromate pigments
NL7207149A NL7207149A (de) 1971-06-02 1972-05-26
CH798272A CH562311A5 (de) 1971-06-02 1972-05-30
AU42907/72A AU468252B2 (en) 1971-06-02 1972-05-31 The stabilizatin of lead chromate pigments
IT2516772A IT956085B (it) 1971-06-02 1972-05-31 Procedimento per stabilizzare le fasi dei pigmenti giallo cromo e rosso molibdato
BR354872A BR7203548D0 (pt) 1971-06-02 1972-05-31 Processo para a estabilizacao de fases de pigmentos de amarelo de cromo e vermelho de molibdato
DK272772A DK131637C (da) 1971-06-02 1972-06-01 Fremgangsmade til fasestabilisering af chromgult- og molybdatrodt-pigmenter
BE784340A BE784340A (fr) 1971-06-02 1972-06-02 Procede de stabilisation de phase des pigments de jaune de chrome et derouge molybdate
FR7219908A FR2140194B1 (de) 1971-06-02 1972-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127279 DE2127279C3 (de) 1971-06-02 Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127279A1 DE2127279A1 (de) 1972-12-14
DE2127279B2 DE2127279B2 (de) 1976-02-26
DE2127279C3 true DE2127279C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE672268C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2337094A1 (de) Perlmuttpigment und verfahren zu dessen herstellung
DE3235017A1 (de) Perlglanzpigmente
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2741615A1 (de) Verbessertes monoklines wismutvanadatpigment
DE2522573A1 (de) Perlglanzpigmente
DE2127279C3 (de) Verfahren zur Phasenstabilisierung von Chromgelb- und Molybdatrotpigmenten
DE2223524A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxid-pigmentes mit erhoehter witterungsbestaendigkeit
DE1592992A1 (de) Europiumaktivierter Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325307A1 (de) Chromatpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in anstrichmitteln und graphischen farben
DE660647C (de) Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten
DE615147C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben
DE2127279B2 (de) Verfahren zur phasenstabilisierung von chromgelb- und molybdatrotpigmenten
DE595473C (de) Verfahren zur Herstellung von roten Chromatfarben
DE2314593A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdatorangepigmenten mit rotem farbton
DE1592891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Bleichromatkernpigment
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
DE703182C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE2923367A1 (de) Chrompigment
DE1288714B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Schwefelwasserstoff bestaendigen Bleichromatpigmenten
DE580701C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgelbfarben
DE3806214C1 (de)
DE558492C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkristallfarbstoffen
DE2600365C2 (de)