DE726100C - Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler - Google Patents
Selbsttaetiger HaeufigkeitszaehlerInfo
- Publication number
- DE726100C DE726100C DEK157035D DEK0157035D DE726100C DE 726100 C DE726100 C DE 726100C DE K157035 D DEK157035 D DE K157035D DE K0157035 D DEK0157035 D DE K0157035D DE 726100 C DE726100 C DE 726100C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic frequency
- frequency counter
- counter
- parts
- counting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/10—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
- Selbsttätiger Häufigkeitszähler In der Massenfertigung werden für einzuhaltende technische Größen Größt- und Kleinstwerte (Toleranzen) vorgeschrieben. Für die Wahrscheinlichkeit, daß die Erzeugnisse innerhalb dieser Grenzwerte liegen, d. h. daß der Ausschuß möglichst gering ist, ist die Häufigkeitsverteilung der Einzelwerte maßgebend. Diese zu kennen ist notwendig, damit man sofort in den Fertigungsablauf eingreifen und ihn so abändern kann, daß der Ausschuß am geringsten ist.
- Bisher war es sehr mühsam, die Häufigkeitsverteilung zu ermitteln, weil jedes Stück gemessen und sein Wert in ein Schaubild eingetragen werden mußte. Außerdem wurde hierbei der Betriebszustand häufig viel zu spät erkannt, um noch eingreifen zu können. Diesem Mangel hilft die vorliegende Erfindung ab. Sie besteht darin, daß im Zusammenhang mit einem Sortiermeßgerät für jede Teiltoleranz der zu prüfenden Teile ein Zählwerk vorgesehen ist, das unmittelbar oder mittelbar durch diejenigen geprüften Teile weitergeschaltet wird, die in die dem Zählwerk zugeordnete Teiltoleranz fallen.
- Der Erfindungsgegenstand soll am Beispiel von Bolzenmessungen erläutert werden. In einer Massenfertigung sei vorgeschrieben, da.ß die Bolzenmaße zwischen 2o,ooo und 19,98o ,mm liegen (Toleranz 2o ,u). Man unterteilt die Toleranz von 20 ,u in zehn Teiltoleranzen von je 2 ,u und stellt fest, wieviel Bolzen innerhalb 19,98o und 19;982, 19,982 und 19,984... 19,998 und 2o,ooo mm sowie in den schon zum Au.sschuß zählenden Nachbarbereichen, z. B. 19,976 und 19,978, 19.,978 und 19,98o, 2o,ooo und 20,00,2, 2o@,oo2 und 20 004 mm liegen.
- Ein Beispiel für die mechanische Lösung der Aufgabe ist in den Abb. i bis 3 gegeben. Abb. 1 stellt ein Sortiermeßgerät, Abb.2 ein Zählgerät in Ansicht und teilweisem Schnitt, Abb.3 in einem Seitenschnitt dar. Abb. q. zeigt eine besonders einfache Art einer Zähleinrichtung.
- Das als Beispiel dargestellte Sortiermeßgerät (Abb. i) besteht im wesentlichen aus einer Meßplatte rt und Fühlh:ebeln b1 . . . b8, die um Bolzen cl ... c, drehbar sind. An den oberen Enden der Fühlhebel befinden sich elektrische Kontaktflächen d1 . . . d., die Gegenkontakte ei ... e" berühren und damit je einen Stromkreis schließen, wenn ein Bolzen f mit einem bestimmten Durchmesser unter die Fühlhiebel geschoben wird. Jede Tastfläche eines Fühlhebels befindet sich in der Lage. in der sich die Kontakte d1 ei . . . ds e" berühren, entsprechend den Teiltoleranzen je unm 2 Ii. höher über der Meßfläche als die vorhergehende. Der Kontakt d. e.= wird z.B. von allen Bolzen geschlossen, die kleiner als i 9,984 mm sind und daher den Kontakt d;; c; nicht schlossen und die gleichzeitig größer als i9,982 mm sind. Je ein Kontakt wird also beim Durchrollen der Bolzen von rechts nach links in Abb. i geschlossen.
- Durch jeden Kontaktschluß wird aus dem N etz j über Leitungen h ein Stromstoß in den Empfänger übertragen. Dieser enthält in einem Gehäuse h, mit einer durchsichtigen Scheibe Z für jede Meßstelle des Gebers eine elektrisch betätigte Zähleinrichtung. Eine solche besteht z. B. aus einem Solenoid oder einem Elektr omagneten L mit einem Anker m. der einen federnden Finger tt trägt. Dieser betätigt bei jedem Anziehen des Ankers infolge eines Stromschlusses z. B. bei d,, eein Schaltrad o, das mit einer Rolle p, verbunden ist. Über diese Rolle und eine lose Gegenrolle>> ist ein Band 98 geschlungen, das eine Marke r trägt oder oberhalb und unterhalb der Stelle r verschieden gefärbt ist und von der Rolle p, bei jedem Stromstoß um eine kurze Strecke nach oben bewegt wird.
- Der Vorgang spielt sich nun wie folgt ab: Ein Werkstück (Bolzen im Beispiel) nach dem anderen wird in das Sortiermeßgerät (Abb. i) eingeführt. je nach seiner Größe wird ein Kontakt, z. B. es d8, geschlossen und das zugehörige Zählband um eine Stufe weitergeschaltet. So entsteht z. B. der in Abb. 2 dargestellte Zustand; aus ihm entnimmt man an Hand des links stehenden Maßstabes, daß in der ersten Teiltoleranz i, in der zweiten 2, in der dritten ;, in der vierten 18 usw. Stücke liegen. Die Häufigkeitsverteihing ist in diesem Beispiel einseitig und läßt es als notwendig erscheinen, die Fertigung sofort derart abzuändern, daß die größte Häufigkeit an günstigerer Stelle steht.
- Zweckmäßig ist es, den Empfänger (Zähler) mit einer Einrichtung auszustatten, mit deren Hilfe man sämtliche Zählelemente rasch wieder auf Null bringen kann. Ferner ist es zweckmäßig, das Sortiermeßgerät unmittelbar mit der Werkzeugmaschine, z. B. Drehautomat, zu koppeln, derart, daß die fertigen Teile es selbsttätig durchlaufen. Damit wird der Empfänger (Zähler) zum unmittelbaren Überwachungsgerät der Werkzeugmaschine. Der Erfindungsgedanke wird ebenso verwirklicht, wenn Geber(Sortiermel')gerät i -L-bertragtmg--und Empfänger (Zähler) nach anderen physikalischen Regeln gebaut werden. An Stelle der elektrischen Stromschlüsse können Änderungen induktiver, kapazitiver, optischer, mechanischer oder anderer Art treten. Ebenso steht es frei, eine mechanische, hydraulische, pneumatische oder andere 'Übertragung zu benutzen. Der Empfänger (Zähler! selbst kann mit Zahlen, Bändern, Stäben, Flüssigkeitssäulen, Frequenzzungen oder anderen Mitteln arbeiten.
- Der Erfindungsgedanke kann bei bestimmten Gegenständen, wie Kugeln, Eiern, Bolzen, Ringen, Blechstücken u. a. auch dadurch verwirklicht werden, daß man die Gegenstände selbst zur Betätigung der Zähleinrichtung z. B. durch Fallenlassen auf Hebel benutzt. Ja, man kann sie auch unmittelbar zur Mengenanzeige benutzen, indem man sie beispielsweise derart in Magazine leitet, daß sie parallele Reihen mit gleichem Anfangspunkt bilden, deren Endpunkte die Häufigkeitsverteilung erkennen lassen.
- Eine derartige Einrichtung ist in Abb. .1 dargestellt. Die nach Teiltoleranzen sortierten Gegenstände mögen je Teiltoleranz durch Röhren s in Rinnen t geleitet «-erden, die an der Leiste v ihren Anfang haben. Die obersten Körper it der entstehenden Reihe bilden dann die Häufigkeitskurve.
- Der Erfindungsgedanke erstreckt sich auf beliebige Meßgrößen, z. B. Längenmaß (wie im Beispiel), Gewicht, Härte, Zugfestigkeit, chemische Bestandteile, elektrischen Widerstand u. a. m.; stets kommt es nur darauf an, durch das Meßgerät selbsttätig die den einzelnen Teiltoleranzen der gemessenen Gegenstände zugeordneten Zählvorrichtungen weitcrzuschalten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Häufigkeitszähler. dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenhang mit einem Sortiermeßgerät für jede Teiltoleranz der zu prüfenden Teile ein Zählwerk vorgesehen ist, das unmittelbar oder mittelbar durch diejenigen geprüften Teile weitergeschaltet wird, die in die dem Zählwerk zugeordnete Teiltoleranz fallen.
- 2. Selbsttätiger Häufigkeitszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. da(.', die sortierten Teile derart zu parallelen Reihen mit gleichliegenden Anfängen gesammelt werden, daß die jeweils zuletzt angekommenen Teile die Häufigkeitskurve bilden. Selbsttätiger Häufigkeitszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerke Zählstangen, Zählbänder (gi-g8), Flüssigkeitssäulen o. dgl. enthalten, die je Mengeneinheit um gleiche Wege verschoben werden und so in ihrer Gemeinsamkeit stets das augenblickliche Häufigkeitsbild ergeben. q.. Selbsttätiger Häufigkeitszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Meßeinrichtung der jeweiligen Teiltoleranz zugeordnete Kontakte betätigt werden, durch die Zählbänder elektromagnetisch verstellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157035D DE726100C (de) | 1940-03-13 | 1940-03-13 | Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157035D DE726100C (de) | 1940-03-13 | 1940-03-13 | Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE726100C true DE726100C (de) | 1942-10-07 |
Family
ID=7253608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK157035D Expired DE726100C (de) | 1940-03-13 | 1940-03-13 | Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE726100C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033554B (de) * | 1952-10-17 | 1958-07-03 | Kutz & Schulze Zahnradfabrik | Vorrichtung zur sichtbaren Darstellung von Zustandsaenderungen |
DE1166494B (de) * | 1953-09-16 | 1964-03-26 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zur statistischen Ermittlung der Abmessungen von Einzelelementen bei derAuswertung von Vorlagen |
DE1190207B (de) * | 1959-12-10 | 1965-04-01 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zur statistischen Ermittlung der Abmessungen von Einzelelementen bei derAuswertung von Vorlagen |
-
1940
- 1940-03-13 DE DEK157035D patent/DE726100C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033554B (de) * | 1952-10-17 | 1958-07-03 | Kutz & Schulze Zahnradfabrik | Vorrichtung zur sichtbaren Darstellung von Zustandsaenderungen |
DE1166494B (de) * | 1953-09-16 | 1964-03-26 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zur statistischen Ermittlung der Abmessungen von Einzelelementen bei derAuswertung von Vorlagen |
DE1190207B (de) * | 1959-12-10 | 1965-04-01 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zur statistischen Ermittlung der Abmessungen von Einzelelementen bei derAuswertung von Vorlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE726100C (de) | Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler | |
DE1295442B (de) | Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden | |
DE1914823B1 (de) | Einrichtung zum Pruefen von elektrisch nicht leitenden Blaettern auf UEberschreiten eines vorgegebenen Dickenmasses | |
DE1011190B (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE917461C (de) | Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern | |
DE654052C (de) | Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine | |
DE740320C (de) | Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken | |
CH401503A (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle von geschlitzten Ringen, insbesondere Kolbenringen | |
DE462173C (de) | Durch Registrierkarten gesteuerte statistische Tabellier-Maschine | |
DE2306716B2 (de) | Arbeitsverfahren und einrichtung zum bilden von vorbestimmten blechpaketen | |
DE921052C (de) | Geraet zum Auslesen von Prueflingen nach Toleranzstufen | |
DE931011C (de) | Verfahren und Anordnung zum Addieren und Subtrahieren mit Hilfe von Relaiszaehlern | |
DE825320C (de) | Loch- bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen | |
DE688437C (de) | Multiplikationsmaschine | |
DE566046C (de) | Programmsteuerung | |
DE825770C (de) | Loch-bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen in Zaehlkarten | |
DE578252C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten | |
DE870195C (de) | Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl | |
DE899431C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung | |
DE2013917C3 (de) | Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung | |
DE568646C (de) | Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten | |
DE739517C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung | |
DE747553C (de) | Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten | |
DE945871C (de) | Summierautomat zur Auswertung von Registrierstreifen |