DE1295442B - Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1295442B
DE1295442B DES88350A DES0088350A DE1295442B DE 1295442 B DE1295442 B DE 1295442B DE S88350 A DES88350 A DE S88350A DE S0088350 A DES0088350 A DE S0088350A DE 1295442 B DE1295442 B DE 1295442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
marking
objects
core
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88350A
Other languages
English (en)
Inventor
Flesselles Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE1295442B publication Critical patent/DE1295442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/321Counting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/60Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
    • A24C5/601Marking, printing or decorating cigarettes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen Möglichkeit, daß das Lichtstrahlenbündel von außen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufen- beeinflußt wird, so daß das Zählergebnis in unzuden Strangs herrührenden Zigaretten oder anderen lässiger Weise verändert werden würde. Gegenständen, insbesondere von aus einer Konfek- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, tioniermaschine austretenden Zigaretten, die mit 5 eine derartige Vorrichtung so auszubilden, daß das einem Reflektionsempfänger, einem Projektor und Lichtstrahlenbündel unzugänglich ist und damit ein einer Fotodiode mit einander schneidenden Achsen eventueller Betrug durch das Arbeitspersonal unterausgestattet und so angeordnet ist, daß die Achsen bunden werden kann. Die Vorrichtung soll dabei eingenau in der Bahn der zu zählenden Gegenstände fach sein und wenig Raum einnehmen, zusammen laufen. io Die Erfindung besteht darin, daß die zu zählenden Häufig ist es notwendig, auf einer Konfektionier- Gegenstände koaxial zu der genannten Bahn geführt maschine die Anzahl der in einer gegebenen Zeit sind und daß die von den Achsen des Projektors und gefertigten Zigaretten zu bestimmen. Dies ist insbe- der Fotodiode des Empfängers gebildete Ebene senksondere dann von Interesse, wenn eine Produktion recht zur Bahn der Gegenstände angeordnet ist. genau überwacht werden muß, eine bestimmte Anzahl 15 Eine solche Vorrichtung läßt sich leicht ohne EinZigaretten isoliert werden muß oder taktmäßig Stich- Stellungsarbeiten einbauen und arbeitet sehr sicher, proben genommen werden müssen. Es werden hierfür keinerlei Zusatz- und Ersatzteile Das Zählen von Zigaretteneinheiten ermöglicht das benötigt. Sie gewährleistet eine Zählung ohne Er-Auffinden von wertvollen Informationen zur regel- müdung.
mäßigen Benutzung der Maschine. Die Kontrolle der 20 Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beRegelmäßigkeit ist häufig zur Feststellung des mitt- steht darin, daß der Empfänger entsprechend den leren Gewichts erforderlich, sei es zur Einstellung Zwischenräumen zwischen den zu zählenden Gegeneines gegebenen Gewichts, sei es zur Überprüfung der ständen Impulse an ein Addierwerk abgibt und daß Verteilung des Gesamtgewichts. eine elektromagnetische Markiereinrichtung vorge-
Man kann diese mittleren Gewichte z. B. bei Grup- 25 sehen ist, die durch Impulse der Steuermittel für das pen von jeweils 100 Zigaretten messen. Die Erfahrung Addierwerk der Zähleinrichtung betätigbar ist. hat gezeigt, daß der längste Teil dieses Vorgangs nicht Die Impulse, die die Spule der Markiereinrichtung das Wiegen selbst, sondern vielmehr das ständige betätigen, können aus der Entladung eines im Strom-Herausnehmen von genau 100 Zigaretten darstellt. kreis der Wicklung der Markiereinrichtung befind-Man ist daher genötigt, Steckbretter oder Auffang- 30 liehen Kondensators herrühren, und zwar auf Grund schalen zu verwenden, die infolge einer geometrischen des Schließens eines ersten Schalters eines Steuer-Anordnung der Zigaretten das Herausnehmen von relais, der durch das Öffnen eines zweiten, von einem 100 Zigaretten gewährleisten. Das Einbringen der mechanischen Glied, z. B. einer Nockenscheibe oder Zigaretten in die Behälter dauert stets lange. Somit einem Nocken betätigten Schalters betätigt wird, der war es kaum möglich, pro Minute eine Stichprobe zu 35 mit dem Addierwerk der Zähleinrichtung verbunden nehmen. Damit waren ernsthafte Schwierigkeiten ver- ist.
bunden, wenn es sich um die Einstellung der Ge- Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
wichte mit einem vorher gegebenen Wert der in einer Vorrichtung besteht darin, daß die Markiereinrichtung
Maschine zu fertigenden Gegenstände handelte. We- aus einem Elektromagneten mit Tauchkolbenkern und
gen der oben beschriebenen Einzelvorgänge verliert 40 einem mit dem Kern über ein als Dämpfungsglied
man daher wertvolle Zeit. dienenden elastischen Element verbundenen elasti-
Es ist bereits bekannt, die gefertigten Zigaretten sehen Markierungsglied besteht, mittels eines Empfängers mit einer Fotozelle zu zäh- Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Markierungslen, die das von einer gegenüber dem Empfänger glied lösbar mit dem Kern mittels einer Feder verangeordneten Lichtquelle ausgestrahlte Licht mit Be- 45 bunden ist, die an einem axial angeordneten und in zug auf die aus der Maschine austretenden Zigaretten- bezug auf den Kern einstellbaren Schaft befestigt ist. reihe auffängt, wobei die auf den Empfänger wirken- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfinden, den Zwischenräumen zwischen den Zigaretten dung besteht darin, daß zur Erzeugung der Steuerentsprechenden Impulse eine elektromagnetische impulse der Markiereinrichtung ein in Reihe mit der Zähleinrichtung betätigen. go Steuerspule des Markierungsglieds schaltbarer Kon-
Es ist weiter bekannt, zur Überprüfung der in einer densator vorgesehen ist, der sich in die Steuerspule zu Maschine gefertigten Zigaretten einen Empfänger zu entladen vermag, und daß eine von einer Nockenverwenden, der einen Projektor aufweist, dessen walze gesteuerte Kommutierungseinrichtung vorhan-Strahlenbündel auf die vorbeiziehenden Zigaretten den ist, die mit dem Addierwerk verbunden ist und gerichtet ist, die quer zu ihrer Förderrichtung ange- 55 den Kondensator mit der Steuerspule in Reihe zu ordnet sind, und der eine Fotodiode aufweist, die das schalten vermag.
von den Zigaretten reflektierte Strahlenbündel emp- Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Markierfängt, einrichtung bei Gegenständen, die eine Umhüllung
So sind beispielsweise durch die deutschen Patent- aufweisen, wie beispielsweise in Zigarettenpapier ein-
schriften 487 693 und 703 646 fotoelektrische Sortier- 60 gewickelte Zigaretten, oberhalb der die Umhüllung
Vorrichtungen für Zigaretten bekanntgeworden, bei bildenden Bahn von der Konfektioniermaschine an-
denen die zu überwachenden Zigaretten quer zu ihrer geordnet ist.
Längsrichtung bewegt werden und wobei die von den In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand
Achsen ihres Projektors und ihrer Fotodiode gebildete eines Ausführungsbeispiels einer Zähl- und Markier-
Ebene zwar quer zur Längsebene der Zigaretten, 65 vorrichtung näher erläutert, und zwar zeigt
nicht aber senkrecht zur Ebene der Bewegungsbahn F i g. 1 eine schematische Zusammenstellungszeich-
der Zigaretten angeordnet ist. nung der Vorrichtung,
Bei derartigen Vorrichtungen besteht jedoch die F i g. 2 eine schematische perspektivische Ansicht
eines Zählempfängers mit abgenommener Seiten- Die Markiervorrichtung6 (Fig. 4) besteht aus
wandung, einem Elektromagneten 25 mit einer Spule 26 und
F i g. 3 ein Schaltbild der Zähl- und Einspeise- einem kolbenartigen Kern 27. Zwischen dem Elektro-
stromkreise I, II, III und IV der F i g. 1 und rahmen 25 und einem Bund 29 des Kerns 27 ist eine
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Markier- 5 Rückstellfeder28 angeordnet, die den Kern ständig
vorrichtung. in die »Ausgangs«-Stellung zieht. Ein Markierglied,
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung besteht aus einer z. B. ein Schreibstift 30, ist in der Buchse 31 im Rah-
Zigarettenkonfektioniermaschine 1, aus der eine un- men 25 gleitend geführt und mit dem Kern 27 über
unterbrochene Folge von Zigaretten 2 austritt. Un- eine Dämpfungsfeder 32 verbunden. Diese Dämp-
mittelbar hinter dem Ausgangsende der Maschine 1 io fungsfeder 32 ist an einem ihrer Enden mit einer
befindet sich oberhalb des Förderwegs der Zigaretten Spitze 33 des Schreibstifts 30 und an ihrem anderen
ein im folgenden näher beschriebener Reflexions- Ende an einer Spitze 34 am Ende eines mit Gewinde
empfänger 3. versehenen Schafts 35 in seiner Lage mittels Ver-
Der Reflexionsempfänger 3 ist mittels elektrischer schraubung und Feststellung durch eine Kontermutter
Leiter 4 an einen Aufnahmestromkreis I zur Steue- 15 36 einstellbar befestigt.
rung einer Zählvorrichtung angeschlossen. Diese Die Markiervorrichtung 6 wird von einem Strom-Steuerung wird durch die Zwischenschaltung eines kreis V gesteuert, der eine Walze 37 mit einem als Dezimal-Elektronenröhre ausgebildeten Strom- Nockenstift 38 aufweist, die mit einer der Walzen des kreises II und eines als elektromechanisches Zähl- Addierwerks 7 synchron umläuft. Der Nockenstift 38 werk dienenden Stromkreises III gewährleistet, wobei 20 kann einen Unterbrecher 39 betätigen, der auf dem die Einspeisung der gemeinsamen Anordnung der Relaiskreis 40 angeordnet ist. Der Relaisanker 41, der Stromkreise I, II und III durch einen Stromkreis IV unter der Einwirkung einer Feder 42 steht, dient als sichergestellt wird. Alle Stromkreise werden nach- Kommutator, um einen Kondensator 43 aufzuladen stehend noch im einzelnen erläutert. und ihn sich in den Kreis der Spule 26 der Markier-
Über den Förderweg des Papiers 5, das von einer 25 vorrichtung 6 entladen zu lassen.
Bobine 50 zur Maschine 1 geführt wird und zum Um- Ein handbetätigtes Unterbrechersystem VI (Druckhüllen der Zigaretten 2 dient, befindet sich in Höhe knopf), ein automatischer Unterbrecher 45 und ein einer Umlenkrolle 51 für das Papier eine Markier- Anzeigesignal 46 steuern die Stromzufuhr zur Marvorrichtung 6, die vom Addierwerk des Zählsystems kiervorrichtung.
mittels eines Stromkreises V und Steuermitteln IV 30 Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
gesteuert wird. Solange eine Zigarette 2 unter dem vom Projektor 9
Der Empfänger 3 der Zählung besitzt, wie F i g. 2 des Empfängers 3 ausgesandten Strahlenbündel gezeigt, in einem Gehäuse 8 einerseits einen in seiner führt wird, werden diese Strahlen auf die Fotodiode Winkelneigung mittels einer Schlitzöffnung 10 und 12 reflektiert, wobei deren Widerstand abnimmt. Dieeiner Schraube 11 einstellbaren Projektor 9 und an- 35 ser Widerstand steigt, sobald kein reflektierter Strahl dererseits eine Fotozelle (Fotodiode) 12. Der Emp- mehr auf sie auftrifft. Dies ist bei jedem Zwischenfänger 3 ist nahe dem Ausgang der Maschine 1 derart raum zwischen zwei Zigaretten der Fall. Die aus den angeordnet, daß die Achsen des Projektors 9 und der Änderungen des Widerstands sich ergebenden Span-Diode 12 in einer Ebene liegen, die senkrecht zum nungsänderungen werden auf die Aufnahmestufe I der Förderweg der Zigaretten 2 angeordnet sind, und daß 40 Zählvorrichtung übertragen.
die Achsen in Richtung auf die Zigaretten zusammen- Wenn der Empfänger 3 in einer geeigneten Stellung laufen. Die Zigaretten dienen dabei als konvexer angeordnet ist, können die Zigaretten z. B. mit Abzylindrischer Spiegel für das aus dem Projektor 9 stand von jeweils etwa 10 mm angeordnet sein. Unter kommende Strahlenbündel und reflektieren dieses auf Berücksichtigung der Durchlaufzeit der Zigaretten die Diode 12. 45 und dieses Abstands der Zigaretten voneinander
Die Spannungsänderungen der Diode 12 werden in überträgt der Empfänger, angeregt durch den Durch-
die Aufnahmestufe I eines Zählkreises übertragen. lauf jeder Zigarette, Impulse zum Zählwerk. Diese
Diese Aufnahmestufe I besteht aus zwei Röhren 13 Impulse können z. B. etwa 38 Tausendstel Sekunden
und 14 hat die Aufgabe, die von der Diode 12 stam- dauern und liegen um etwa 6 Tausendstel Sekunden
menden Signale oder Impulse umzuwandeln. 50 auseinander.
Der Stromkreis II besteht aus einem elektronischen Die Impulse steuern die elektronische Dezimalröhre Dezimalzählrohr 15, das die vom Aufnahmestrom- 15 des Stromkreises II, wobei die auf dieser Röhre kreis I empfangenen Impulse registriert und bei jeder angezeigte Zahl jedesmal um eine Einheit größer wird, elektronischen Dekade das elektromechanische Zähl- Wenn die Röhre 15 den Wert 0, d. h. eine Zehnerwerk 16 der Stufe III mittels einer Verstärkerröhre 55 stelle erreicht, wird das elektromechanische Zählwerk 17 erregt. Die Speisestufe II besteht aus einem Trans- 16 erregt und geht um einen Schritt weiter. Dabei formatorl8, einer Reihe Gleichrichter 19, Sperr- treibt es das Addierwerk 7 an, das die Gesamtzahl kreise 20, Heizkreise 21 und einem Zuleitungskreis 22 der am Empfänger 3 vorbeigeführten Zigaretten anzum Projektor 9, der mit diesem mittels des Drahts 23 gibt,
verbunden ist. 60 Je nachdem, wieviel Zigaretten zu markieren sind,
Die Anordnung der Stufen I, II, III und IV der wird die Walze 37 entsprechend ausgewählt. Wenn Zählvorrichtung ist in einem Schaltkasten 24 unter- diese Walze eine bestimmte Stellung, z. B. eine solche, gebracht, in dem die Steuer- und Ableseorgane, ins- die 50 von der Zählvorrichtung gezählter Zigaretten besondere der Hauptschalter, der Schalter für die entspricht, einnimmt, betätigt der Nockenstift 38 den Zählvorrichtung, die Ziffernscheibe des elektromecha- 65 Unterbrecher 39. Das Relais 40 gibt den Relaisanker nischen Zahlwerks 16 mit einem auf Null rückstell- 41 frei, der unter der Wirkung der Feder 42 die Einbaren Kontakt, ein Schutzglas und ein Zifferblatt für speisung zum Kondensator 43 abschneidet, so daß das Dezimalzählrohr 15 angeordnet sind. dieser sich in den Spulenkreis 26 der Markiervorrich-
tung entladen muß. Dabei ist der Unterbrecher 44 oder 45 vorher schon geschlossen worden.
Der in die Spule 26 eingeleitete Stromstoß verursacht eine plötzliche Lageveränderung des Kerns 27, wobei der Schreibstift 30 auf das Papierband 5 gestoßen wird und dort eine Markierung aufdrückt.
Gemäß der Erfindung können auch andere Steuerorgane als die erfindungsgemäße Markiervorrichtung, d. h. elektrische oder mechanische, zur Markierung oder gruppenweisen Trennung der Zigaretten oder ähnlicher Erzeugnisse gemäß willkürlich festgelegten Programmen verwendet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zählen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herrührenden Zigaretten oder anderen Gegenständen, insbesondere von aus einer Konfektioniermaschine austretenden Zigaretten, die mit einem Reflexionsempfänger, einem Projektor und einer Fotodiode mit einander schneidenden Achsen ausgestattet und so angeordnet ist, daß die Achsen genau in der Bahn der zu zählenden Gegenstände zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zählenden Gegenstände (2) koaxial zu der genannten Bahn geführt sind und daß die von den Achsen des Projektors (9) und der Fotodiode (12) des Empfängers (3) gebildete Ebene senkrecht zur Bahn der Gegenstände (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (3) entsprechend den Zwischenräumen zwischen den zu zählenden Gegenständen (2) Impulse an ein Addierwerk abgibt, daß eine elektromagnetische Markiereinrichtung (6) vorgesehen ist, die durch Impulse der Steuermittel für das Addierwerk (7) der Zähleinrichtung betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung (6) aus einem Elektromagneten (25) mit Tauchkolbenkern (27) und einem mit dem Kern (27) über ein als Dämpfungsglied dienendes elastisches Element (32) verbundenen Markierungsglied (30) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsglied (30) lösbar mit dem Kern (27) mittels einer Feder (32) verbunden ist, die an einem axial angeordneten und in bezug auf den Kern (27) einstellbaren Schaft (35) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Steuerimpulse der Markiereinrichtung (6) ein in Reihe mit der Steuerspule (26) des Markierungsgliedes (30) schaltbarer Kondensator (43) vorgesehen ist, der sich in die Steuerspule (26) zu entladen vermag, und daß eine von einer Nockenwalze (37) gesteuerte Kommutierungseinrichtung (41) vorhanden ist, die mit dem Addierwerk (7) verbunden ist und den Kondensator (43) mit der Steuerspule (26) in Reihe zu schalten vermag.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung bei Gegenständen, die eine Umhüllung aufweisen wie beispielsweise in Zigarettenpapier eingewickelte Zigaretten, oberhalb der die Umhüllung bildenden Bahn (5) vor der Konfektioniermaschine (1) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES88350A 1962-11-23 1963-11-20 Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden Pending DE1295442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916432A FR1350719A (fr) 1962-11-23 1962-11-23 Procédé et appareil destinés au comptage et au repérage d'objets produits par une machine à confectionner, notamment des cigarettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295442B true DE1295442B (de) 1969-05-14

Family

ID=8791458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88350A Pending DE1295442B (de) 1962-11-23 1963-11-20 Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625226A (de)
BE (1) BE640329A (de)
CH (1) CH425585A (de)
DE (1) DE1295442B (de)
FR (1) FR1350719A (de)
GB (2) GB1070976A (de)
LU (1) LU44862A1 (de)
NL (1) NL300885A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112687A (en) * 1965-03-12 1968-05-08 Schmermund Alfred Improvements in or relating to arrangements for testing blocks of cigarettes
US3809864A (en) * 1971-11-01 1974-05-07 Pentron Industries Distance event marker
US3828796A (en) * 1972-12-20 1974-08-13 Brown & Williamson Tobacco Cigarette cutoff and filter tip attachment registration apparatus
US4390779A (en) * 1980-06-23 1983-06-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for detecting articles moving in a continuous stream
JP2605140Y2 (ja) * 1993-01-22 2000-06-26 日産自動車株式会社 回転速センサ
US5506876A (en) * 1995-06-26 1996-04-09 Homer; John W. Counting and marking device
US6103013A (en) * 1998-04-09 2000-08-15 Philip Morris Incorporated Marker inserting device for web converting apparatus
DE19947282A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen von Packungen durch Umhüllen eines Verpackungsgutes
US7115085B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for incorporating objects into cigarette filters
EP1679267B1 (de) * 2004-12-16 2011-03-30 Japan Crown Cork Co. Ltd. Plastikverschluss mit hervorragenden Dichtungs- und Entlüftungseigenschaften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487693C (de) * 1928-07-12 1929-12-12 Muller J C & Co Verfahren zum Aussondern von Zigaretten
DE703646C (de) * 1935-10-01 1941-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Lichtelektrische Sortiervorrichtung
US2908825A (en) * 1956-12-10 1959-10-13 Midwest Automatic Control Co Photoelectric counter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393525A (en) * 1919-11-04 1921-10-11 Endless Belt Corp Inc Counting mechanism
US1998132A (en) * 1929-08-10 1935-04-16 Radio Patents Corp Means for controlling machines
US2526441A (en) * 1940-07-05 1950-10-17 Westinghouse Electric Corp Production counter having count predetermining control means
US2516915A (en) * 1946-10-03 1950-08-01 Int Standard Electric Corp Gaseous discharge device
US2594337A (en) * 1947-07-19 1952-04-29 Kidde Mfg Co Inc Counting machine
GB866213A (en) * 1957-01-25 1961-04-26 Gordon Francis Wellington Powe A detector device suitable for use with cigarette-making machines
US2999520A (en) * 1958-01-03 1961-09-12 Industrial Nucleonics Corp Cigarette rod cutter and cigarette counter
FR1220846A (fr) * 1958-12-05 1960-05-27 Perfectionnements aux machines à compter
US3016464A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Daystrom Inc Apparatus for determining the location and thickness of a reflecting object
US3180994A (en) * 1961-10-13 1965-04-27 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for inspecting glass containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487693C (de) * 1928-07-12 1929-12-12 Muller J C & Co Verfahren zum Aussondern von Zigaretten
DE703646C (de) * 1935-10-01 1941-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Lichtelektrische Sortiervorrichtung
US2908825A (en) * 1956-12-10 1959-10-13 Midwest Automatic Control Co Photoelectric counter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1070976A (en) 1967-06-07
NL300885A (de)
US3625226A (en) 1971-12-07
GB1070977A (en) 1967-06-07
CH425585A (fr) 1966-11-30
LU44862A1 (de) 1964-01-22
BE640329A (de) 1964-03-16
FR1350719A (fr) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE3543992A1 (de) Feuerdetektor-einrichtung von lichtabschwaechender bauart
DE1295442B (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden
DE2229382C3 (de) Prüfvorrichtung an Zigarettenpackmaschinen
DE2256619B2 (de) Geraet zur erzeugung einer elektrischen anzeige fuer die standardabweichung von warenartikeln
DE1018635B (de) Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE726100C (de) Selbsttaetiger Haeufigkeitszaehler
EP0729015A1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen von Gemüse und Obst nach Klassen und Chargen
WO1988001045A1 (en) Electro-optical device for constantly monitoring the mutual spatial relationship of two machines or machine parts
DE2209481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewichtskontrolle einer serie von packungen vorgegebenen sollgewichts
DE3101652A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden
DE2522574B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichen und Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE905413C (de) Verfahren zur Pruefung der elektrischen Eigenschaften von elektrischen Kleinapparaten oder Schaltelementen
EP0095176B1 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer mit Registermarken versehenen Warenbahn
AT259249B (de) Verfahren zur Längenmessung und Sortierung von Prüflingen nach ihren Längenmaßen sowie sich selbst und selbsttätig justierendes Längenmeß und Sortierungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1916444C3 (de) Steuereinrichtung für die Restgeldrückgabe bei Verkaufsautomaten
AT202573B (de) Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl.
CH339392A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DE921894C (de) Sortier- und Zaehlapparat
DE1047693B (de) Vorrichtung zum Aussondern ausgewaehlter Zigaretten aus einer Zigarettenmenge
DE1474800C (de) Elektronische Münzprüfvorrichtung
CH382982A (de) Einrichtung zum Sortieren nach Länge, insbesondere von geschnittenen Furnierbandabschnitten
DE1020200B (de) Zaehlanordnung zur Anzeige von Zaehlimpulsen
DE1048035B (de) Abschaltvorrichtung fuer Waagen, insbesondere Neigungswaagen