AT202573B - Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl. - Google Patents

Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
AT202573B
AT202573B AT264157A AT264157A AT202573B AT 202573 B AT202573 B AT 202573B AT 264157 A AT264157 A AT 264157A AT 264157 A AT264157 A AT 264157A AT 202573 B AT202573 B AT 202573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
contacts
leaf springs
sheets
electrically
Prior art date
Application number
AT264157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Taylorix Organisation Stiegler Hausser & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylorix Organisation Stiegler Hausser & Co filed Critical Taylorix Organisation Stiegler Hausser & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202573B publication Critical patent/AT202573B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch angetriebene   Einzieh- oder   Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-,
Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl. 



   Die bisher bekannten Einzieh- oder Freigabevorrichtungen für Blätter erforderten nach dem Einwerfen in den Trichter eine genaue Ausrichtung des Blattes von Hand, damit sie zeilengerecht beschrieben werden konnten. Dieses Handeinsetzen verursachte einen verhältnismässig grossen Zeitverlust und war trotzdem nicht genau. 



  Um hier Abhilfe zu schaffen, verwendet man bereits Einrichtungen mit Zahnräderpaaren, deren jeweils in den Trichter eingreifende Zähne zum Ausrichten der Blätter in die richtige Lage dienen. 



  Jedoch sind derartige Konstruktionen infolge der Notwendigkeit, Zahnräder zu verwenden, verhältnismässig teuer und reparaturanfällig. Ausserdem ist es noch erforderlich, die Blätter mit einer besonderen Perforation zu versehen, die an den Blatträndern Platz beansprucht und die Schreibbreite verkleinert. Ferner hat ein nicht genaues Eingreifen der Zahnräder teilweise ein Einreissen der Perforation zur Folge, wodurch das Blatt unbrauchbar wird. Auch verteuert die Perforerung die Kontenblätter wesentlich. 



   Die Nachteile der bisher bekannten   Vorrich-   tungen dieser Art werden durch die Erfindung vermieden. Erreicht wird dies dadurch, dass in der Blatteinzugsbahn ein Anschlag, insbesondere ein Einzugswalzenpaar, und mindestens zwei elektrische vom Blatt bewegte Kontakte angeordnet sind, wobei die Kontakte unmittelbar oder über Zwischenglieder, insbesondere Relais, in den Stromkreis des Antriebes der Vorrichtung eingeschaltet sind. Durch die Verwendung der elektrischen Kontakte kann die bisher nötige   Perfc-   ration der Blätter wegfallen, so dass Blätter aller Art ohne besondere Herrichtung verwendet werden können. Ausserdem ist die Herstellung elektrischer Kontakte wesentlich einfacher und billiger als die von Zahnrädern.

   Ferner lassen sich Kontakte, vor allem solche, die Relais oder RelaisSchaltröhren steuern, so ausführen, dass sie bereits bei leichtem Druck ansprechen. Es ist also nunmehr möglich, durch das Gewicht des Blattes oder den Einwurfschwung mechanische Vorrichtungen beliebiger Art zur Freigabe des Blattes oder zum Einziehen desselben zu betätigen. 



   Zweckmässig sind die Kontakte als Blattfedern ausgebildet, die mit ihrem einen Ende, z. B. in Halterungen, befestigt sind und mit ihrem freien Ende an einer elektrisch leitenden Fläche, vorzugsweise an der Mantelfläche einer drehbaren Walze od. dgl., anliegen. Die Blattfedern können   erfindungsgemäss   mit ihrem einen Ende aber auch in Halterungen befestigt sein und mit ihrem freien Ende an einer elektrisch nichtleitenden Fläche vorzugsweise an der Mantelfläche einer drehbaren Walze od. dgl. anliegen, und hinter den Blattfedern können in einem höchstens der Stärke des einzuziehenden Blattes entsprechenden Abstand feste Kontaktstücke angeordnet sein. 



   Durch die Verwendung von Blattfedern erreicht man eine Betätigung der Kontakte schon bei sehr leichtem Drücken, und ausserdem wird gleichzeitig eine Selbstreinigung der Kontaktflächen durch das Blatt beim Vorbeigleiten erzielt. Vor allem bei Vorrichtungen, die einen Motorantrieb zum Einziehen und Auswerfen des Blattes aufweisen, bewährt sich die Federanordnung in besonderer Weise. Je nach der Stärke des Druckes, mit welchem die Federn gegen die Fläche gepresst werden, ist eine grössere oder kleinere Kraft zur Trennung der Kontaktteile erforderlich. Man kann auf diese Weise die Anordnung so einstellen, dass lediglich ein Aufliegen des Blattes auf den Blattfedern keinerlei Wirkung ausübt und erst ein Einwerfen mit Schwung die Kontakte in Tätigkeit setzt. Hiedurch wird verhindert, dass sich beim Auswurfvorgang durch den Motor das Blatt wieder selbsttätig einzieht.

   Um die Vorrichtung allen Blätterarten anpassen zu können, sind die Blattfedern unter den   Einfluss   von Stellorganen, z. B. von Stellschrauben, bringbar, mit deren Hilfe der Federdruck sowohl an die Stärke wie auch an das Gewicht der einzuwerfenden Blätter anpassbar und der elektrische Kontaktdruck regelbar ist. 



   Um eine Beschädigung des Blattes durch die Federenden zu vermeiden und eine leichte Trennung der Kontakte zu ermöglichen, sind die Enden der Blattfedern in Längsrichtung abgebogen, so sie gemeinsam mit den Walzen einen trichterförmigen Einlauf für das Blatt bilden. 



   Je nach den Erfordernissen sind die von den Walzen bzw. den Kontakten gebildeten Schalter bei Arbeitsstromsystem elektrisch hintereinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und bei Ruhestromsystem elektrisch parallel geschaltet. Bei den auch vielfach verwendeten Vorsteckvorrichtungen für mehrere Blätter kann für jedes Blatt eine bestimmte Anzahl Federn angeordnet werden. Als Kontaktfläche wird zweckmässigerweise eine der Transportwalzen verwendet, die dann über einen Schleifkontakt od. dgl. mit Masse in Verbindung ist. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Dabei zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorsteckvorrichtung und Fig. 2 eine Vorderansicht mit Schaltschema entsprechend Fig. l. 



   Zur besseren Übersicht sind sämtliche nicht im engeren Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Ausbildung stehenden Teile fortgelassen worden. Die Vorrichtung besteht aus den beiden Einführtrichterteilen 1 und 2, durch welche ein nicht dargestelltes Blatt in Blatteinzugsrichtung 3 eingeworfen wird. Die Transportwalze ist unterteilt und besteht aus der Mittelwalze 4 und den Seitenwalzen 5 und 6. 



   Sämtliche Walzenteile sind auf einer gemeinsamen elektrisch leitenden Antriebswelle 7 befestigt. Die Seitenwalzen 5 und 6 sind ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet, und die Walze 5 ist über den Schleifkontakt 8 mit Masse 9 verbunden. 



  Die Walze 10 dient lediglich zum Anpressen an die mittlere Förderwalze 4. An den Seitenwalzen 5 und 6 liegen die Federn 11 und 12 an. Sie sind in Halterungen 13 gelagert, und der Anpressdruck gegenüber den Seitenwalzen 5 und 6 ist durch die Verstellschraube 14 regelbar. Die Federn 11 und 12 sind so abgebogen und angeordnet, dass das freie Federende 15 mit der Blatteinzugsrichtung 3 einen Winkel bildet, so dass Beschädigungen des Blattes vermieden werden und ein trichterförmiger Einlauf für das Blatt geschaffen wird. Die Federn 11 und 12 sind durch eine Leitung 16 elektrisch parallel geschaltet und über das Relais 17 und die Batterie 18 an Masse 9 gelegt. Die Antriebswelle 7 ist mit einem Elektromotor 19 gekuppelt der von der Stromquelle 21 Spannung erhält.

   Der Ruhekontakt 20 des Relais 17 schliesst bei nicht unter Spannung stehendem Relais den Stromkreis zum Motor und öffnet bei Anlegen der Spannung. 



   Sobald ein nicht dargestelltes Blatt in Blatteinzugrichtung 3 in den Trichter 1, 2 geworfen wird, berührt der untere Rand die Federn 11 und 12 und trennt diese von den Seitenwalzen 5 und 6. 



  Der Kontakt 20 des Relais 17 zieht jedoch erst dann an, wenn beide Federn 11 und 12 gelöst sind, das Blatt also eine zeilengerechte Lage einnimmt. 
 EMI2.1 
 wird also durch die gleichzeitige Verwendung von zwei Kontakten und einem Anschlag einwandfrei verhindert. Es ist nämlich keinesfalls möglich, dass das Blatt im einen Kontakt tiefer liegt als im anderen, da bei der geringsten Schräglage durch die Abstützung auf den als Anschlag dienenden Einziehwalzen 4 und 10 die andere Seite des Blattes keinesfalls mehr mit dem entsprechenden Kontakt in Berührung kommen kann. Das Blatt wird also nach dem Einwurf auf dem Anschlag in geringfügigem Masse hin-und herwippen, bis es in seinegeradeRuhelagekommt. In diesem Augenblick erst ist eine gleichzeitige Lösung beider Kontakte möglich, wodurch die Einziehbewegung veranlasst wird. 



   Da durch den Motor 19 gleichzeitig auch der Auswurf erfolgt, muss Vorsorge getroffen werden, dass das Blatt beim Auswurf nicht wiederum die Kontakte löst und eine Einziehbewegung veranlasst. Durch die Verstellschraube 14 ist daher der Anpressdruck der Federn 11 und 12 an die Seitenwalzen 5 und 6 regelbar. Man erreicht auf diese Weise, dass nur ein mit Schwung eingeworfenes Blatt die Kontakte lösen kann, jedoch ein lediglich aufgelegtes Blatt nicht dazu in der Lage ist. 
 EMI2.2 
 jedoch auch in anderer Anordnung erfolgen. 



  Dabei sind die Seitenwalzen 5, 6 elektrisch isoliert gestaltet und benötigen daher auch keinen Schleifkontakt 8. Beim Einwerfen des Blattes werden die Federn   11, 12   in gleicher Weise von den Seitenwalzen   5,   6 getrennt und an gegenüber den Seitenwalzen liegende feste, in der vorliegenden Zeichnung nicht dargestellte   Kontaktstücke   gepresst. Dieses System bewährt sich vor allem bei Anwendung   desArbeitsstromprinzips,   während bei der Normalausführung das Ruhestromprinzip zu bevorzugen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in der Blatteinzugsbahn ein Anschlag, insbesondere ein Einzugswalzenpaar (4, 10) und mindestens zwei elektrische, vom Blatt bewegbare Kontakte angeordnet sind, wobei die Kontakte unmittelbar oder über Zwischenglieder, insbesondere Relais   (17),   in den Stromkreis des Antriebes der Vorrichtung eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als Blattfedern (11, 12) ausgebildet sind, die mit ihrem einen Ende, z. B. in Halterungen (13), befestigt sind und mit ihrem freien Ende an einer elektrisch leitenden Fläche, vorzugsweise an der Mantelfläche einer drehbaren Walze (5, 6) od. dgl., anliegen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als Blattfedern (11, 12) ausgebildet sind, die mit ihrem einen Ende, z. B. in Halterungen (13), befestigt sind und mit ihrem freien Ende an einer elektrisch nichtleitenden Fläche, vorzugsweise an der Mantelfläche einer drehbaren Walze (5, 6) od. dgl., anliegen, und dass hinter den Blattfedern, in einem <Desc/Clms Page number 3> höchstens der Stärke des einzuziehenden Blattes entsprechenden Abstand, feste Kontaktstücke angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (11, 12) unter den Einfluss von Stellorganen, z. B. Stellschrauben (14) od. dgl., bringbar sind, mit deren Hilfe der Federdruck sowohl an die Stärke als auch an das Gewicht der einzuwerfenden Blätter anpassbar und der elektrische Kontaktdruck regelbar ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Blattfedern (11, 12) in Längsrichtung abgebogen sind, so dass sie gemeinsam mit den Walzen (5, 6) einen trichterförmigen Einlauf für das Blatt bilden.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Walzen (5, 6) bzw. den Kontakten (11, 12) gebildeten Schalter bei Arbeitsstromsystem elektrisch hintereinander und bei Ruhestromsystem elektrisch parallel geschaltet sind.
AT264157A 1956-04-30 1957-04-19 Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl. AT202573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202573X 1956-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202573B true AT202573B (de) 1959-03-10

Family

ID=5772165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264157A AT202573B (de) 1956-04-30 1957-04-19 Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
WO1991014238A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer frankiermaschine
DE2655789A1 (de) Vorsteckeinrichtung
DE1183100B (de) Bogenzufuehreinrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils obersten Bogens eines Blattstapels
DE1154663B (de) Belegfoerdervorrichtung
AT202573B (de) Elektrisch angetriebene Einzieh- oder Freigabevorrichtung für Blätter bei Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl.
DE2557670B2 (de) Kuvertiermaschine
CH459048A (de) Selbsttätig arbeitende Maschine zum Etikettieren
DE1267012B (de) Vereinzeler mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Doppelabzuegen
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE1189298B (de) Vorrichtung, mit welcher in Querrichtung einem Magazin entnommene Aufzeichnungstraeger in Laengsrichtung weitertransportiert werden
DE3422794A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu einer bueromaschine
DE2433848B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von kopsen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
DE1055015B (de) Vorsteckvorrichtung zum Ausrichten und Einziehen von Blaettern, insbesondere Kontenkarten in Schreib-, Rechen-, Buchungsmaschinen od. dgl.
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE1511415A1 (de) Maschine zum Einstecken von Briefen od.dgl. in Briefumschlaege
AT103322B (de) Abstellvorrichtung für Kartensortiermaschinen.
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
AT262060B (de) Filmklebepresse
DE2243941C2 (de) Sortier- und Zähleinrichtung für Münzen
DE1611492B2 (de) Automatische einzugsvorrichtung
DE266914C (de)