DE724107C - Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen - Google Patents

Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen

Info

Publication number
DE724107C
DE724107C DEM138074D DEM0138074D DE724107C DE 724107 C DE724107 C DE 724107C DE M138074 D DEM138074 D DE M138074D DE M0138074 D DEM0138074 D DE M0138074D DE 724107 C DE724107 C DE 724107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
legs
support member
wedges
railway tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM138074D priority Critical patent/DE724107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724107C publication Critical patent/DE724107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/40Means or arrangements for temporarily supporting laid tracks, or rails or sleepers in the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufhängen von Eisenbahngleisen Es ist bekannt, Eisenbahngleise zur Vorname von Umbauten mit den Schwellen an Längsträgern mit Hilfe je zweier Paare U-förmiger Bügel aufzuhängen, von denen jeweils der eine unter eine die Schwelle tragende Stützplatte greift und der andere s « o über den Längsträger gehängt wird, daß die Schenkel der Bügel ineinandergreifen und durch einen durch Schlitze derselben durch-,-esteckten Keil miteinander bzw. mit der Schwelle und dem Längsträger verspannt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche es ermöglicht, die Aufhängung völlig unabhängig von den Querschwellen vorzunehmen und die bisher unter der Schwelle anzubringende Stützplatte und den unter diese greifenden Bügel zu vermeiden und das Gleis zwischen bzw. neben den Schwellen unmittelbar an dem Längsträger aufzuhängen.
  • Die neue Schienenabfangevorrichtung be- nutzt die bekannte Maßnahme, das eigentliche Schienenstützglied auf seitlich der Schiene verlegte Längsträger abzustützen und mit Z3 diesen fest zu verkeilen. Dabei ist das Stützglied mit einem mittleren Schienenfußlager bekannter Art versehen. Die Erfindung besteht darin, daß beiderseits des Schienenfußauflagers je zwei aufwärts gerichtete Schenkel angeordnet sind, zwischen denen die erwähnten Längsträger Platz finden und auf welche ein die Längsträger übergreifender U-förrniger Bügel mit zwei gegabelten Schenkeln aufschiebbar ist, der mit den aufwärts gerichteten Schenkeln des Schienenstützgliedes mittels durch Schlitze hindurchgesteckter Keile verspannt wird.
  • Als Längsträger werden wie bisher zweckmäßig mehrere nebeneinandergelegte Eisenbahnschienen verwendet und die Bügel dem Profil der so gebildeten zusammengesetzten Längsträger angepaßt.
  • Die Aufhängung erfolgt in der Weise, daß das umgelegte Stützglied unter den Schienenfuß geschoben und hochgekantet wird, so daß die Schenkel desselben nach oben zeigen. -Die die Längsträger bildenden Eisenbahnschienen werden dann zwischen die aufwärts gerichteten Schenkel eingelegt und die Bügel so über die Längsträger gehängt, daß ihre gegabelten Schenkel sich über die Schenkel des Stützgliedes schieben. Mit Hilfe von Keilen, die durch sich fiberdeckende Schlitze der ineinandergreifenden Schenkel gesteckt werden, wird dann das Ganze verspannt und die Verspannung wie bisher z. B. durch eine Kette mit Haken o. dgl. gesichert.
  • Außer den eingangs erwähnten Vorteilen bietet diese Einrichtung den weiteren Vorteil, daß die Keile nicht mehr winkelrecht zu den Schienen verlaufen wie bisher, sondern daß sie parallel mit den Schienen verlaufen. Die neue Vorrichtung ist also auch in Fällen brauchbar, wo für die Anbringung von winkelrecht zu den Schienen gerichteten Keilen kein Platz sein würde, wie z. B. bei der Auswechselung von Schwellen, die in den Schotterbetten von Brücken liegen.
  • Es sei erwähnt, daß schon hakenförmige Trageisen zum Abfangen von Schienen verwendet wurden, die sich seitlich auf Längsträger abstützen und mit einem mittleren Schienenfußauflager versehen wurden. Diese einfachen Vorrichtungen waren aber zum Ab- fangen von schweren Lasten auf längere Strecken nicht geeignet, da sie einerseits mit den Läng5trägern nicht fest verspannt werden konnten und anderseits wegen ihrer Herstellung aus einfach gebogenen Flacheisen viel zu schwach waren und schließlich auch nicht die Möglichkeit besaßen, sich auf mehrere, die Längsträger bildende Schienen abzustätzen. Sie besaßen in dieser Beziehung kaum Vorteile gegenüber den alten bekannten, einfachen Tragbügeln.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt dieselbe im Schnitt durch die Schienen bzw. Längsträger und Abb.:2 die zugehörige Ansicht von einer Seite. Das Stützglied a für die Schiene b ist mit einem der Breite des Schienenfußes angepallten Lagerbett c versehen. Beiderseits dieses Lagerbettes ist das Stützglied a, mit paarweise zusammengehörigen vorspringenden Schenkeln d bzw. e versehen, zwischen denen die zur Aufhängung dienenden Längstrager aufgelegt werden können. Die Längsträger sind aus jeweils drei nebeneinandergelegten Eisenbahnschienen f bzw. g gebildet. Über diese Längsträger werden von oben Bügel li, gehängt, deren Schenkel i, k gabelförmig ausgebildet sind, so daß sie sich bei der Aufhängung über die Schenkel d bzw. e des Stützgliedes a schieben. Dabei kömmen Schlitze 1 bzw. in der Schenkel d, e bzw. i, k so zur Überdeckung, daß durch die Keile ib die Verspannung des Stützgliedes a mit den Bügeln h bzw. den Längsträgern f, g erfolgen kann. Die Sicherung der Verspannung erfolgt in bekamiter Weise, z. B. durch die an den Keilen anzuhängende Kette o mit Haken p.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schienenabfangevorrichtung mit einem auf seitlich der Schiene verlegte Längsträger abgestützten und gegen die Träger verkeilten Schienenstützglied mit einem mittleren Schienenfußauflager, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schienenfußauflagers (c) je zwei aufwärts gerichtete Schenkel (d, e) angeordnet sind, zwischen denen die Längsträger (f, g) Platz finden und auf welche ein die Längsträger übergreifender U-förmiger Bügel (h) mit zwei gegabelten Schenkeln (i, 1,) aufschiebbar ist, der mit den aufwärts gerichteten Schenkeln (d, e) des Schienenstützgliedes (a) mittels durch Schlitze (1, iib) hindu'rchgesteckter Keile (n) verspannt ist.
DEM138074D 1937-05-16 1937-05-16 Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen Expired DE724107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138074D DE724107C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138074D DE724107C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724107C true DE724107C (de) 1942-08-18

Family

ID=7333986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138074D Expired DE724107C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437254A (zh) * 2013-09-07 2013-12-11 中铁六局集团有限公司 框架桥顶进铁路岔区线路加固装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437254A (zh) * 2013-09-07 2013-12-11 中铁六局集团有限公司 框架桥顶进铁路岔区线路加固装置
CN103437254B (zh) * 2013-09-07 2016-04-06 中铁六局集团有限公司 框架桥顶进铁路岔区线路加固装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE724107C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen
DE801727C (de) Einrichtung am Eisenbahnoberbau bei Weguebergaengen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE452034C (de) Gleisanlage mit hoelzernen Langschwellen in den Laengsausnehmungen des Unterbaus ausBeton o. dgl.
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE625837C (de) Oberbau fuer Eisenbahnen, bestehend aus einem Tragkoerper aus Eisenbeton und metallischen, auf Laengsvorspruengen des Tragkoerpers angebrachten Laufschienen
DE581960C (de) Schienenkreuzung aus Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen
DE853762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen von Eisenbahngleisen fuer behelfsmaessige UEberbrueckungen
DE1205575B (de) Eisenbahn-Hilfsbruecke grosser Stuetzweite
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
AT111065B (de) Notbrücke.
DE940986C (de) Schienenfussklemme, insbesondere zur Befestigung von Einrichtungen in Schienennaehe,wie Leitschienen, Kontaktgeber u. dgl.
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE602219C (de) Elastischer Eisenbahnoberbau
DE648512C (de) Eiserne, aus einem gepressten U-Profilstueck bestehende Gleisschwelle fuer Eisenbahnbruecken
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE629994C (de) Vorrichtung fuer Schiebebuehnen, Verladebruecken und aehnliche Schienenfahrgeraete zur Verhinderung des Einfallens der Laufraeder in Schienenluecken
DE463080C (de) Wanderrost mit unterteilten Quertraegerrahmen fuer die Roststaebe
DE565257C (de) Schienenverbindung unter Verwendung von Flachlaschen und einem Ausgleichduebel
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE579150C (de) Einrichtung zur Regelung der Hoehenlage von Eisenbahngleisen mittels Keile
DE521007C (de) Kletterdurchgangsweiche
DE2615215A1 (de) Kranbruecke